Das anorektische Ideal auf ‚Pro Ana‘ Weblogs
Eine qualitative Studie zu einer virtuellen Inszenierungspraktik

Autor | Linda Siefert |
---|---|
Verlag | Verlag Julius Klinkhardt |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Reihe | Perspektiven sonderpädagogischer Forschung |
Seitenanzahl | 319 Seiten |
ISBN | 9783781554382 |
Format | |
Kopierschutz | Wasserzeichen |
Geräte | PC/MAC/eReader/Tablet |
Preis | 34,90 EUR |
‚Pro Ana‘ gilt es daher sowohl in ihrem Verführungsgehalt für Kinder und Jugendliche als auch in ihrer potentiellen Bedrohung zu verstehen, um einen angemessenen Umgang mit diesem Phänomen zu entwickeln.
Die vorliegende Arbeit legt ein gegenstandsangemessenes, kontextsensitives und am Subjekt orientiertes Modell zu ‚Pro Ana‘ vor, welches im Rahmen einer explorativen Studie entlang des Grounded Theory Forschungsstils entworfen wurde. Sensibilisierend werden hierbei Aspekte der klinischen Psychologie (Anorexia nervosa), Stränge der psychoanalytischen Theorie und (Forschungs-)Praxis ebenso einbezogen wie der Diskurs zur weiblichen Adoleszenz.