Sie sind hier
E-Book

Das Buchser Pflegeinventar für häusliche Krisensituationen (BLiCK)

Analysen, Werkzeuge und Empfehlungen zur Krisenintervention

VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783456758565
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Fachpflegende treffen in der ambulanten spitalexternen Pflege immer wieder auf Menschen, die sich in akuten oder langwierigen Krisensituationen befinden. Menschen in diesen Krisen zu fördern und zu unterstützen gehört zu den herausforderndsten Aufgaben in der ambulanten Pflege. Die vorliegende Studie ist die erste ihrer Art, die mittels empirischer Daten aus Sicht professioneller ambulanter Pflegefachpersonen häusliche Krisensituationen thematisiert und den systematischen Umgang aus Sicht von Expert*innen exploriert. Die Frage, welches die Hauptkrisen in der ambulanten Pflege sind, hat das Forschungsteam um André Fringer mit der vorliegenden Studie griffig und anschaulich beantwortet und ein Inventar für die Sensibilisierung gegenüber und den Umgang mit häuslichen Krisen entwickelt. Fringer präsentiert die fünf häufigsten häuslichen Krisensituationen Terminal- und Finalphase, Auffinden einer Person in einer Notfallsituation, Einsamkeit und soziale Isolation, Grenzen pflegender Angehöriger und Beziehungsgestaltung im häuslichen Pflegearrangement. Ausgehend von diesen häuslichen Krisensituationen sammelte das Team profunde und praktikable Interventionen zur Prävention und zum professionellen Umgang mit häuslichen Krisensituationen. Mit dem «Buchser Pflegeinventar» erhalten ambulant tätige Pflegefachpersonen und Pflegeeinrichtungen eine wirksame Werkzeugkiste, um professionell mit krisenhaften Situationen umzugehen und Menschen vor Krisen zu bewahren und in Krisen zu unterstützen und zu beraten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Krisen in der Häuslichkeit: Eine Annäherung

Mareike Hechinger und André Fringer

Um ein Kriseninventar zu erarbeiten, das von unmittelbarem Nutzen für Pflegende im ambulanten Pflegedienst ist, müssen die Perspektiven der Professionellen unbedingt in den Prozess einbezogen werden. Daher war der erste Schritt in der Erarbeitung des Buchser Pflegeinventar für häusliche Krisen eine Problemanalyse. Hierfür wurden zwei Fokusgruppeninterviews mit den Pflegenden der Spitex Buchs durchgeführt und ihre Erfahrungen mit belastenden und herausfordernden Situationen in ihrer täglichen Arbeit erfragt, wie in Kapitel 1.3 dargestellt. In diesem Kapitel werden die Resultate beschrieben und verdichtet dargestellt.

2.1 Ergebnisse

Die Fokusgruppeninterviews zeigten, dass krisenhafte Ereignisse sowohl die unterstützten Personen und die pflegenden Angehörigen als auch die Pflegenden selbst betreffen können. Es wurde außerdem deutlich, dass die Wahrnehmung und das Erleben von Krisen sehr individuell geprägt sind. Nicht jede Krisensituation, die erlebt wird, ist für andere Personen oder Professionelle ebenfalls eine Krise. Das betrifft zum einen die Pflegenden, von denen manche eine Situation als krisenhaft einschätzen, während andere in der Situation keine Schwierigkeiten sehen. Die Pflegenden beschreiben aber auch, dass sie teilweise Krisensituationen in betreuten Familienkonstellationen bemerken, in denen die beteiligten Personen noch keine sehen. Dies liege daran, dass die unterstützten Personen und pflegenden Angehörigen sich sukzessive an die Situation gewöhnt haben, während die Pflegende von außen in die Situation kommen und Schwierigkeiten feststellen. Gerade in der Zusammenarbeit mit Ärzt*innen stellen die Pflegenden unterschiedliche Einschätzungen von Krisen fest, besonders die Akutheit der Situation wird unterschiedlich bewertet. Als Beispiel führt eine Pflegende die Schwierigkeit an, dass sie sich in der Krisensituation bei den betroffenen Personen vor Ort befindet und unter Umständen lange telefonieren muss, bis die zuständige Ärztin oder der zuständige Arzt erreicht werden kann.

Dennoch gibt es Aspekte, die charakteristisch für Krisensituationen sind. So beschreiben die Pflegenden, dass es helfen kann, die Situation und damit auch die Krise treffender einzuschätzen, wenn sie eine unterstützte Person besser oder bereits seit Längerem kennen. Ebenfalls empfinden sie ihre Berufserfahrung als hilfreich für die Einschätzung und Handlungsfähigkeit in krisenhaften Ereignissen.

Die Pflegenden beschreiben zwei Arten von Krisen. Bei der einen Krisenart handelt es sich um Notfallsituationen, in denen eine unmittelbare Reaktion notwendig ist. Dabei handelt es sich meistens um gesundheitliche Krisen physischer wie psychischer Natur, aber auch um Ereignisse wie Stürze. Die Pflegenden müssen die betroffene Person stabilisieren, die Akutheit einschätzen und entsprechend handeln. Bei der zweiten Krisenart handelt es sich um eine Krise, die eine Pflegende als maximale Zuspitzung einer Situation bezeichnet, die sie über einen längeren Zeitraum beobachten. Für die Pflegenden ist diese Krise mit einer gewissen Hilflosigkeit verbunden, da sie sich zwar bemühen, die Krise zu verhindern, aber an ihre Grenzen geraten und sich letztlich in einer Zuschauerrolle befinden. Ein Beispiel ist der regelmäßige Konsum von Alkohol, bei dem die Pflegenden am Tag der ausgebrochenen Krise bemerken, dass die unterstützte Person zum Beispiel betrunkener ist als sonst. Solche Situationen sind durch extreme Verhaltensweisen wie Aggression, verbale Ausfälligkeiten, große Emotionen und Überlastung, aber auch Angst, Unsicherheit, Machtlosigkeit und Unruhe charakterisiert. Die Pflegenden beschreiben diese krisenhafte Situation als solche, in der sie keinen Zugang mehr zu den unterstützten Personen oder den pflegenden Angehörigen finden.

Gerade bei sich entwickelnden Krisen sind Pflegende unsicher, wann und wie sie handeln sollen. Nach Meinung einer Teilnehmenden werden Meldungen über potenzielle Eigen- oder Fremdgefährdung teilweise zu früh abgegeben, dabei haben sie weitreichende Konsequenzen für die betroffene Person. Es fehlen Kriterien, anhand derer entschieden wird, ob eine Handlung notwendig wird oder nicht. So liegt es im individuellen Entscheidungsbereich der Pflegenden. Die Pflegenden berichten auch, dass eine Krise nicht unbedingt zu einer Krise werden muss, sondern dass man sie abwenden könne. Ob die Krise dann entsteht oder nicht, liegt maßgeblich bei den unterstützten Personen oder pflegenden Angehörigen selbst. Die Pflegenden können nur ihren Teil in Form von Beratungen und Hinweisen beitragen. Sie bringen hierfür das Beispiel eines Menschen mit Demenz, dessen Wohnumgebung durch kleine Umbaumaßnahmen gesichert werden könnte, sodass Gefährdungssituationen gar nicht erst entstehen.

In den Interviews beschreiben die Pflegenden unterschiedliche auslösende Faktoren für Krisen. In Notfallsituationen liegen die Auslöser in einer vorbestehenden oder akuten Verschlechterung einer psychischen oder physischen Erkrankung. Weitere Auslöser sehen die Pflegenden in Situationen, in denen Zuständigkeiten nicht geklärt sind, zum Beispiel zwischen sozialer Arbeit und Pflege. Andere Krisen werden durch Fehlinformationen oder Informationslücken ausgelöst. Diese beschreiben Pflegende vor allem in Zusammenarbeit mit Hausärzt*innen, wenn beispielsweise Informationen nicht oder unzureichend kommuniziert werden oder diese im Urlaub sind. Ein weiterer Auslöser liegt in der nicht angepassten Wohnumgebung, zum Beispiel bei Menschen mit Demenz. Einen Hauptauslöser stellen für die Pflegenden Situationen dar, in denen ein stabiles Element (z.B. Ressourcen) wegbricht oder Veränderungen im sozialen Umfeld stattfinden. Das stabile Element kann unterschiedlicher Natur sein und den Tropfen ausmachen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Als Beispiel können pflegende Angehörige genannt werden, die durch den Wegfall einer Haushaltshilfe „ausflippen“. Es geht dabei um mehr als eine gestörte Routine, sondern um das, was dahinter schwelt. Die Haushaltshilfe kann eine wichtige Stütze für die Bewältigung der Situation als pflegende Angehörige gewesen sein und durch den Wegfall wird die eigentliche Belastung offenbar. Eine Krise zeichnet sich nach Ansicht der Pflegenden auch dadurch aus, dass die beteiligten Personen plötzlich ihre Situation anders wahrnehmen und begreifen, dass es so wie bisher nicht mehr weitergeht. Dann können sich durch die krisenhafte Situation neue Möglichkeiten eröffnen, die Krise kann als „Chance“ oder „Neuanfang“ gesehen werden.

Die Pflegenden identifizieren, verglichen mit pflegenden Angehörigen, unterschiedliche Situationen als herausfordernd und belastend. Als krisenhafte Situationen werden akute gesundheitsbezogene Notfallsituationen, psychiatrische Krisen, aber auch jede notfallmäßige Einweisung in ein Krankenhaus gesehen. Weitere Krisen sind Situationen mit Bedrohung, Aggression, Gewalt und sexuellen Übergriffen. Für die Pflegenden stellen verwahrloste Wohnsituationen und Messie-Haushalte ebenfalls eine Krise dar. Weitere Krisen treten vermehrt in Palliative-Care-Situationen auf und sind durch ihre hohe Komplexität und den großen organisatorischen Aufwand außerordentlich belastend. In Palliative-Care-Situationen treten häufig mehrere Krisen auf, so die Pflegenden. Weitere Krisen stellen für die Pflegenden Einsamkeit der unterstützten Personen und sprachliche Schwierigkeiten, zum Beispiel bei Migrant*innen dar. Speziell für die Pflegenden ist eine Krise das Alleinsein in der jeweiligen krisenhaften Situation, wenn sie sich ratlos fühlen und den Eindruck haben, es gebe außerhalb des Teams keine Anlaufstelle für die Krisensituation der unterstützten Personen und deren Angehörigen. Sie haben den Eindruck, ihnen seien die Hände gebunden, und fühlen sich mit Krisen in der ambulanten Pflege alleingelassen. Weitere inhaltliche Ausführungen zu krisenhaften Situationen finden sich in Kapitel 4.3, da die Inhalte der Fokusgruppeninterviews als Basis für den Online-Fragebogen dienten, dessen Ergebnisse dort präsentiert werden.

Im Vorfeld und in der jeweiligen Krisensituation wenden die Pflegenden unterschiedliche Handlungsweisen an. In sich abzeichnenden Krisensituationen der unterstützten Personen und pflegenden Angehörigen sowie in der Krise selbst stehen die Pflegenden den betroffenen Personen mit Beratung zur Seite. Dennoch können sie die Krise dadurch nicht immer verhindern. Für die Pflegenden steht außer Frage, dass sie Gespräche mit Angehörigen führen. Dennoch empfinden sie es als ärgerlich, dass solche Gespräche zur Krisenprävention nicht als pflegerische Maßnahme anerkannt sind und daher nicht abrechenbar sind; unabhängig davon, dass damit eine Krise verhindert werden könnte. Die Pflegenden beschreiben, dass mehr Zeit, Beratung und Beziehungsarbeit hilfreiche Instrumente zur Prävention von Krisen sind. Durch die Beziehungsarbeit können sie die unterstützten Personen und Angehörige beruhigen. Um Krisen abzuwenden, nehmen Pflegende ihr professionelles Netzwerk in Anspruch und verweisen mitunter auf andere Dienste, wie zum Beispiel die Nachbarschaftshilfe.

In akuten Krisensituationen ist es für die Pflegenden wichtig, ruhig zu bleiben. Sie versuchen, die unterstützte Person nicht zu verunsichern, indem sie die eigenen Gefühle kontrollieren. Sicherheit zu vermitteln steht im Vordergrund, wofür die befragten Pflegenden das Bild einer „Maske“ verwenden, die sie sich aufsetzen, um Haltung zu wahren und ggf. die eigene Unsicherheit damit...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...