Sie sind hier
E-Book

Das chinesische Bankensystem. Zwischen Reform und pfadabhängiger Transformation

Bilanz und Bewertung ausgewählter Reformparameter

AutorFlorian Borgmann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl144 Seiten
ISBN9783638596466
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Ostasienwissenschaften - Sektion Wirtschaft Ostasiens), 142 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem Chinas Aufnahme in die WTO Ende 2001 mit der Auflage verbunden war, den Dienstleistungssektor schrittweise für ausländische Anbieter zu öffnen, ist Ende 2006 auch die letzte 'Schonfrist' für den hoch konzentrierten chinesischen Bankenmarkt ausgelaufen. Zumindest formal gesehen dürfen nun Auslandsbanken ohne Beschränkungen im Inlandsmarkt aktiv werden und stellen die einheimische Bankenwelt - insbesondere die vier großen Staatsbanken - vor neue Herausforderungen. Dabei war die Regierung im Verlauf der letzten Jahre keineswegs untätig. So haben die durchgeführten Reformen sicherlich zu attraktiveren Rahmenbedingungen im gesamten chinesischen Bankenmarkt geführt. Doch trotz der zahlreichen Fortschritte bleibt die gewählte Restrukturierungsstrategie im chinesischen Bankensystem unvollständig. Nach wie vor weisen Schlüsselindikatoren auf die bestehenden Probleme und kommenden Herausforderungen für die chinesischen Banken auf dem Weg zu einer marktwirtschaftlichen Grundorientierung hin. Aus einer Restrukturierungsperspektive heraus zählen hierzu insbesondere das weiterhin hohe Niveau notleidender Kredite, niedrige Eigenkapitalquoten und beachtliche Defizite in der Unternehmensführung. Hieran zeigt sich deutlich, dass die historischen Wurzeln des chinesischen Bankwesens nicht über Nacht abgeschüttelt werden können und die alten planwirtschaftlichen und beziehungsorientierten Verhaltensmaximen - insbesondere auf der regionalen Managementebene - weiterhin die Geschäftspolitik der großen Staatsbanken bestimmen. Doch trotz aller Probleme sollte man die Bedeutung des chinesischen Bankwesens im gesamten Transformationsprozess der VR China nicht zu gering einschätzen. Dabei hat die sicherlich zweifelhafte politische Instrumentalisierung sowie die Einbindung der Staatsbanken in die regionale und überregionale Entwicklungspolitik durchaus auch einen wichtigen Beitrag zu wirtschaftlicher Prosperität und Stabilität geleistet. Auf Grundlage dieser Perspektiven versucht der vorliegende Beitrag, der im Rahmen einer Magisterarbeit an der Ruhr - Uni Bochum verfasst wurde, den fortschreitenden Reformprozess im chinesischen Bankwesen zu fokussieren. Dabei werden insbesondere die drei Hauptreformbewegungen im Kontext der Restrukturierung, der Liberalisierung und der Regulierung eingehend thematisiert und richtungsweisende Handlungsempfehlungen für den weiteren Reformverlauf angesprochen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Die Rolle der Bankenintermediation in einer Volkswirtschaft


 

Der Rolle eines Finanzsystems als Gesamtheit von Institutionen und Einrichtungen, die Finanzierungs-, Geldanlege- und Zahlungsverkehrsfazilitäten in einer Volkswirtschaft zur Verfügung stellen,{13} widmet die Literatur zur Zeit verstärkt ihre Aufmerksamkeit. Grundlage dieses Interesses sind theoretische und empirische - wenn auch hinsichtlich der Kausalitätsrichtungen - kontrovers diskutierte Erkenntnisse über den Einfluss des Finanzsystems auf die reale Entwicklung einer Volkswirtschaft. In diesem Zusammenhang betonte bereits Schumpeter (1926), dass die Dienste von Banken bedeutend für Innovation und Wirtschaftswachstum seien. Die Bank bzw. der Bankier stehe als Intermediär zwischen dem dynamischen Unternehmer und dem Eigentümer von Produktionsmitteln, identifiziert produktive Investitionen und unterstützt den Unternehmer bei der Finanzierung solcher.{14} Letztlich konnte in einer Reihe ökonometrischer Untersuchungen ein Zusammenhang zwischen dem Status finanzieller Entwicklung und dem Wirtschaftswachstum bestätigt werden. Der finanzielle Entwicklungsstand{15} einer Volkswirtschaft gilt daher als ein guter Indikator für die künftigen Wachstumsraten des BIP, der Akkumulation von Sachkapital und der Zunahme der Investitionseffizienz.{16} Neuere Analysen heben darüber hinaus hervor, dass nicht die Struktur des Finanzsystems per se die entscheidende Einflussvariable ist, also nicht, ob Banken oder Kapitalmärkte{17} den Finanzsektor dominieren, sondern Institutionen wie bspw. das Rechtssystem oder politische Regeln als Faktoren der "dritten Art", offenbar den übergeordneten Rahmen liefern, ohne den sich positive Effekte des Finanzsystems nicht entfalten können.{18}

 

In einem funktionalen Kontext der Finanzintermediation operieren professionelle Finanzintermediäre als Institutionen des Finanzsystems und beseitigen oder mildern die mit Informationsasymmetrien verbundenen Probleme. Sie erfüllen volkswirtschaftliche Schlüsselfunktionen, wie die Abwicklung des Zahlungsverkehrs, die Mobilisierung von Ersparnissen, Allokation von Krediten, Risikomanagement und die Überwachung von Kreditnehmern (Managementkontrolle). Durch Bewertung von Investitionen und Überwachung der Aktivitäten der Kreditnehmer lösen Finanzintermediäre Informationsprobleme und erhöhen die Effizienz der Ressourcennutzung. Letztlich sind es diese Funktionen, die sowohl die Kapitalakkumulation als auch den technischen Fortschritt, die wesentlichen endogen Faktoren volkswirtschaftlichen Wachstums unterstützen.{19} Dabei kommt in allen Finanzsystemen Banken als Finanzintermediären eine besondere Rolle zu.

 

3.1 Finanzintermediäre und ihre Bedeutung im Entwicklungsprozess


 

Die Tätigkeit von Finanzintermediären wird mit steigendem Entwicklungsstand einer Volkswirtschaft immer wichtiger. Befindet sich eine Volkswirtschaft noch auf einem sehr niedrigen Entwicklungsstand, wird die Person des Sparers oft gleichzeitig auch Investor sein. Investiert werden vorwiegend sehr kleine Beträge zur Erzeugung von einfachen Geräten oder zum Eigenbau von Häusern. Mit höherem Entwicklungsniveau findet zunehmend eine personelle Trennung zwischen Sparer und Investor statt.{20} Um Sparern eine Verzinsung ihres Kapitals und Investoren Zugang zu fremden Kapital zu ermöglichen, müssen beide Seiten zusammengebracht werden. Dies kann einmal auf direktem Weg geschehen. Hierbei transferiert die sparende Wirtschaftseinheit die Ersparnisse direkt ohne Zwischenschaltung einer weiteren Stelle zur investierenden Wirtschaftseinheit. Problematisch ist dieser Weg aber aufgrund der hohen Suchkosten. Es dürfte sich für einen Investor als sehr aufwendig herausstellen, einen Sparer zu finden, der genau die benötigte Geldsumme für die benötigte Zeit und zu annehmbaren Konditionen zur Verfügung stellen möchte bzw. kann. Der andere Weg führt über die Zwischenschaltung einer Schnittstelle zwischen Kapitalanbieter und Kapitalnachfrager. Hier setzt die hauptsächliche Tätigkeit der Finanzintermediäre, und insb. diejenige der Banken an. Diese haben sich in irgendeiner Form darauf spezialisiert, Investoren und Sparer zusammenzubringen. Diese Spezialisierung ist mit erheblichen Effizienzvorteilen für die Volkswirtschaft verbunden.{21}

 

Finanzintermediation beschreibt also letztlich den sinnvollen Brückenschlag zwischen Sparern, die weniger ausgeben als sie einnehmen, und Investoren, die mehr ausgeben als sie einnehmen{22} bzw. den Prozess der Vermittlung von Finanzbeziehungen zwischen Kapitalangebot und –nachfrage. Obgleich sich die Vermittlung auch direkt über Kapitalmärkte, wie Aktien und Rentenmärkte realisieren lässt, werden im folgenden Finanzintermediäre fokussiert. Finanzintermediäre lassen sich grundsätzlich als Intermediäre im engeren und weiteren Sinne bzw. als Individuen, Institutionen oder Einrichtungen, die einen Ausgleich zwischen Kapitalanlege- und Kapitalaufnahmebedarf von unterschiedlichen Wirtschaftssubjekten herstellen oder zur Herstellung des Ausgleichs beitragen, beschreiben. Finanzintermediäre im engeren Sinne nehmen entsprechend Zahlungsmittel von originären Kapitalgebern, die Finanzmittelüberschüsse haben, entgegen (Anlageleistung) und geben die Finanzmittel an originäre Kapitalnehmer, die ihrerseits Kapitaldefizite haben, weiter (Finanzierungsleistung). Hierzu zählen bspw. sämtliche Arten von Kreditinstituten, Investmentgesellschaften sowie Venture Capital Gesellschaften.

 

Finanzintermediäre im weiteren Sinne sind hingegen darauf spezialisiert, den unmittelbaren Abschluss von Finanzkontrakten zwischen originären und/oder intermediären Kapitalgebern und -nehmern herbeizuführen bzw. zu ermöglichen, ohne dabei jedoch selbst als Partner in einen solchen Vertrag einzutreten. Hierzu zählen bspw. Finanzmakler, die Angebot und Nachfrage zusammenführen, Ratingagenturen, die die Qualität einzelner Unternehmen bewerten, Finanzanalysten, die die Entscheidungsfindung bei einer Transaktion unterstützen oder auch Wertpapierbörsen, die Transaktionen auf Wertpapiermärkten organisieren.{23}

 

Als sicherlich prominenteste Form des Finanzintermediärs tritt die Unternehmung Bank in Ihren verschiedenen Ausprägungen auf und nimmt dabei besonders zentrale Funktionen innerhalb des Bankensystems{24} wahr. Der ökonomische Bankbegriff definiert Banken allgemein als alle Institutionen, die Bankgeschäfte tätigen und entsprechend durch die Verknüpfung der bankbetrieblichen Produktionsfaktoren Kredit nehmen und Kredit gewähren, Leistungen des Geld-, Kredit- und Kapitalverkehrs erbringen und sonstige Finanzdienstleistungen anbieten.{25} Im Rahmen ihrer einzelwirtschaftlichen Funktionen{26} nimmt eine Bank bspw. Sicht-, Spar- und Termineinlagen entgegen und verleiht diese an potentielle Investoren weiter. Dabei erspart sie ihren Marktpartnern (Kapitalgebern und -nehmern) die eigenständige mit Kosten verbundene Suche nach geeigneten Marktpartnern und nimmt unter Berücksichtigung ihrer einzelwirtschaftlichen Interessen (Rentabilität, Liquidität, Sicherheit) Einfluss auf die gesamtwirtschaftliche Verteilung der existierenden Ressourcen, um eine optimale und wohlfahrtsstiftende Steuerung der Kapitalverwendung zu erreichen.{27} Dabei ist die Bank gleichzeitig Finanzgutachter (z. B. bei der Kreditbeurteilung), Finanzhändler (z. B. im Devisengeschäft), Finanzauktionator (z. B. im Emissionsgeschäft) und v. a. Finanzproduzent (d. h. sie produziert im Rahmen ihrer Transformationsleistungen neue Finanzverträge). Als Finanzproduzenten haben Sie auch eine wichtige Funktion in der Finanzinnovation, die die Möglichkeiten erhöht, Erspartes zu investieren.{28}

 

Ohne die z. T. sehr vielfältigen Modelle der Finanzintermediation auch nur ansatzweise wiederzugeben, konzentriert sich dieser Beitrag im folgenden auf solche Funktionen der Banken (als idealisierten Archetypen der Finanzintermediation), die für volkswirtschaftlich relevant gehalten werden. Ohne den Anspruch auf Vollständigkeit oder vollständige Trennschärfe zählen hierzu die Transformationsfunktionen, das Management des Zahlungssystems sowie Informations- und Kontrollaktivitäten.

 

3.2 Volkswirtschaftliche Funktionen der Banken


 

Die wesentliche volkswirtschaftliche Funktion der Banken besteht darin, die in einer Volkswirtschaft verfügbaren Mittel zu mobilisieren und sie unter Berücksichtigung der damit verbundenen Risiken jenen Investitionen zuzuführen, welche die höchsten Erträge erwirtschaften. Im Rahmen ihrer einzelwirtschaftlichen Finanzierungsfunktion schließen sie hierzu Kreditverträge und verteilen das vorhandene Kapital (Spardepositen) als Fremdkapital auf konkurrierende Verwendungen. Ersparnisse gelten dabei als Voraussetzung, damit Investitionen finanziert werden können. Und eine vermehrte Mobilisierung von Ersparnissen ermöglicht eine größere Kapitalakkumulation und damit Wachstum. Im Rahmen des dazu notwendigen Tauschprozesses „Zahlungsmittel gegen zukünftige Zahlungsansprüche“ ergibt sich das Problem, die gegensätzlichen Wünsche der Kapitalgeber und -nehmer in Einklang zu bringen, da...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...