Sie sind hier
E-Book

Das Ergebnis

Ein Roman über profitable Softwarelösungen

AutorCarol A. Ptak, Eli Schragenheim, Eliyahu M. Goldratt
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl271 Seiten
ISBN9783593423586
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Scott Duncan, Präsident einer erfolgreichen Softwarefirma für integrierte Systemlösungen (ERP), arbeitet hart an der Verbesserung seiner Produkte. Technische Probleme in großer Zahl sind zu bewältigen. Doch eines Tages wird er mit einem Problem konfrontiert, das seinen Blick auf die Programme völlig verändert. Scott wird zu einem Denkprozess angeregt, an dessen Ende eine ganz neue Einsicht in Sinn, Zweck und bestmögliche Anwendung von ERP-Software liegt.

Dr. Eliyahu M. Goldratt ist Managementberater. Er ist u.a. Experte im Bereich des Produktionsmanagements und verfügt über zahlreiche Patente im medizinischen und physikalischen Bereich. Goldratt berät weltweit agierende Firmen wie Ford, General Motors, und General Electric. Er ist der Begründer der Theory of Constraints (TOC). Seine Wirtschaftsromane sind internationale Bestseller. Der Roman über Prozessoptimierung Das Ziel erschien im Campus Verlag. Eli Schragenheim ist einer der Pioniere der Theory of Constraints und spezialisiert auf deren Anwendung im Softwarebereich. Carol A. Ptak ist Expertin im Softwarebereich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 1
24. Januar 1998
»Kommen Sie herein.« Scott Duncan steht von seinem Schreibtisch auf und reicht Jay Johnstone, einem seiner Verkaufsmanager, die Hand. In seiner gelassenen Eleganz wirkt Duncan eher wie ein Aristokrat als wie der einfache amerikanische Junge, der es zu etwas gebracht hat. Mit seinen 46 Jahren leitet er eine Softwarefirma, die zu den erfolgreichsten der Welt zählt.
»Setzen Sie sich doch.« Scott weist auf die andere Seite seines Büros. »Sie kommen gerade recht. Ich habe mich eben gefragt, wie Sie wohl mit Alkar vorankommen.«
Ein Lächeln huscht über Jays Gesicht. Der Gerüchteküche nach ist der Sitzplatz, den Scott seinen Mitarbeitern in Gesprächen anbietet, ein Zeichen der Wertschätzung, die er ihnen entgegenbringt – oder eben nicht. Wer vor Scotts riesigem Schreibtisch Platz nehmen soll, der muss darauf gefasst sein, alle Fakten offen auf den Tisch legen und eine Menge ungeduldiger Fragen beantworten zu müssen. Nicht wenige fanden sich bereits nach fünf Minuten vor der Tür wieder und fühlten sich wie eine ausgequetschte Zitrone.
Wer aber das Glück hat, in einem der Ledersessel am großen Konferenztisch Platz nehmen zu dürfen, der bekommt vielleicht zu hören, wie hervorragend er in die Globalstrategie des Unternehmens passt. Und es gibt kaum etwas Spannenderes als mitzuerleben, wenn Scott seine großen Strategien entfaltet. Nicht allein seine eigenen Leute, sondern auch die Analysten der Wall Street sind inzwischen fasziniert von Scotts Fähigkeit, neue Entwicklungen aufzuspüren: die der Wirtschaft im Allgemeinen und die der Informationstechnologien im Besonderen. Dass er aus einem bescheidenen Softwareunternehmen einen Giganten mit einem Markwert von über 10 Milliarden Dollar geschmiedet hat, trägt nicht wenig zu seiner Glaubwürdigkeit bei. Wäre dem nicht so, gälten seine Visionen und Strategien wahrscheinlich nur als gewagte Spekulationen über neue Technologien und deren Chancen am Markt.
»Wie wir mit Alkar vorankommen? Nun ja, am Anfang waren wir eine von neun Firmen, die Angebote gemacht haben. Jetzt gibt es nur noch uns und DFP.«
»Und?«
»Es sieht gut aus.«
Scotts erwartungsvoller Gesichtsausdruck ermutigt Jay, ins Detail zu gehen. »Wir gingen nach unserer Standardtaktik vor und sie scheint ein weiteres Mal zu greifen.«
Wer auf dem großen Markt der Informationstechnologie konkurrenzfähig bleiben will, braucht weit mehr als nur ein gutes Produkt. Wenn man bedenkt, dass das Auftragsvolumen im Durchschnitt einige Millionen Dollar beträgt, nicht selten aber auch einige hundert Millionen, dann liegt es auf der Hand, dass gute Verkaufsstrategien überlebenswichtig sind.
Scott hat für den Vertrieb eine eigene Verkaufsstrategie entwickelt. Ihm war nicht entgangen, dass Computersysteme in rasantem Tempo immer mehr der üblichen Büroarbeiten übernommen hatten, ohne dass dafür adäquate Standards entwickelt worden wären. Er fand einen Weg, dieses Handicap der gesamten Branche in einen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln. Ganz am Anfang des Spiels, möglichst noch bevor ein potenzieller Kunde Angebote verschiedener Softwareunternehmen angefordert hat, machen seine Leute bereits ihre Hausaufgaben. Sie finden heraus, wer in dem betreffenden Unternehmen die vorgeschlagene Softwarelösung wahrscheinlich testen wird. Diesen Profis gilt nun ihre ganze Aufmerksamkeit. Während die Konkurrenz eifrig damit beschäftigt ist, die Entscheidungsträger des Unternehmens auszumachen und den Kontakt zu ihnen zu suchen, sind Scotts Leute ebenso eifrig dabei, die wirklichen Zielpersonen zu instruieren. Jedoch nicht etwa darüber, wie das BGSoft-System funktioniert, sondern ganz allgemein darüber, wie ein für das jeweilige Unternehmen passendes Computersystem beschaffen sein sollte, welche Vor- und Nachteile die angebotenen Konfigurationen haben, welche Features wirklich wichtig sind und welche nur dazu dienen, Neulinge zu beeindrucken.
Das Know-how, das Scotts Leute vermitteln, setzt die Standards, bevor der eigentliche Kampf um den Kunden beginnt und es bildet die Kriterien, nach denen der Kunde entscheidet, welches Angebot sich am besten für ihn eignet. In einer Branche, in der es eigentlich keine Standards gibt, hat das Unternehmen so einen enormen Vorteil.
Scott wirft einen Blick auf seinen Monitor. »Ich sehe, dass DFP sein erstes Angebot um jede Menge weiterer Features verbessern musste, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird.«
»Ja.« Jay lächelt. »Der erste und der zweite Versuch waren totale Flops. Und gestern hatten sie die letzte Chance, das Finanzcontrolling zu rationalisieren. Man munkelt, dass sie sich ziemlich blamiert haben. Ich glaube, dass Alkar sie nur mit im Rennen hält, um bessere Bedingungen aus uns herauszuquetschen.«
»Und wie steht es damit?«
»Besser als erwartet. Das Budget ist verabschiedet und wir haben uns auf die Anzahl der parallelen Nutzer geeinigt. Soviel ich weiß, sind die Verhandlungen mit KPI Solutions über den Support bei der Programmeinrichtung abgeschlossen.« Jay beugt sich vor und fügt leise hinzu: »Und wir haben noch nicht mal unsere Geheimwaffe eingesetzt – die Möglichkeit, Wartungsgebühren für jedes Modul gesondert abzurechnen.«
Selbstbewusst setzt er hinzu: »Wir treffen uns nächsten Montag mit ihnen, um die letzten Details festzulegen. Ich erwarte da keine Probleme mehr.«
Scott lächelt. Er wartet, bis Jay ihn direkt ansieht, und fragt dann sanft: »Wenn es so gut aussieht, wie kommt es dann, dass Sie in Ihrem Verkaufsbericht die Chancen, diesen Deal in diesem Monat abzuschließen, nur auf 50 Prozent einschätzen?«
Jay rutscht unbehaglich auf seinem Stuhl herum. »Das ist nur, weil ...«
»Erwarten Sie noch irgendwelche Überraschungen? Einen Gegenschlag in letzter Minute vielleicht?«, versucht Scott ihm zu helfen.
»Nein, eigentlich nicht. Meiner Meinung nach ist es zu spät für DFP. Nichts wird jetzt noch irgendetwas ändern, egal, was sie noch ins Spiel zu bringen versuchen. Es hat nichts mit DFP oder dem Kunden zu tun, es ist nur ...«
Offensichtlich fühlt sich Jay nicht wohl in seiner Haut. Dann nimmt er seinen Mut zusammen: »Ich dachte nur, dass es in Ihrem Sinne ist, wenn wir besonders vorsichtig sind.«
»Sie meinen die berüchtigte allererste Regel? Meine Redensart: ›Seien Sie paranoid‹?«
»Genau.« Jay ist verlegen.
»Also versuchen Sie in Ihren Verkaufsberichten, von denen Sie genau wissen, dass ich sie lese, paranoid zu sein?«
»Ja.«
Grinsend lehnt sich Scott zurück. »Jay, wenn Sie meinem Vorbild folgen wollen, dann sollten Sie bedenken, dass für mich ›paranoid‹ eine andere Bedeutung hat als allgemein üblich. Meiner Meinung nach verwechseln die meisten Leute ›paranoid‹ mit dem, was ich unter ›kurzsichtig‹ verstehe. Wissen Sie, wie schwierig es ist, wirklich paranoid zu sein?«
»Um paranoid zu sein«, fährt Scott nach einer kurzen Pause fort, »müssen Sie die Auswirkungen Ihrer Handlungen beständig in einem globalen Zusammenhang sehen. Das wiederum bedeutet, dass Sie alles daransetzen müssen, diese globalen Zusammenhänge auch wirklich zu verstehen. Verstehen Sie, was ich meine?«
Jay schaut ein wenig unsicher.
»Möchten Sie, dass ich es Ihnen erkläre?«
»Ja, bitte«, erwidert Jay. Er wartet darauf, das zu hören, wovon man ihm schon viele Male berichtet hat. Sein Chef ist berühmt dafür, in privaten Unterhaltungen ganz neue Dimensionen für das Verständnis des Unternehmens zu öffnen. Jedenfalls behaupten das die Glücklichen, die in den Genuss einer solchen Unterredung gelangt sind.
»Haben Sie Firmenoptionen?«
»Ja. Ich halte auch ein paar Aktien.«
»Und Sie wissen wahrscheinlich, was sie wert sind?«
»Heute Morgen lagen sie bei 76 und fünf Achtel. Sie sind um nur einen halben Punkt gestiegen.«
»Wie ich sehe, halten Sie sich auf dem Laufenden«, nickt Scott anerkennend. »Ist Ihnen ein Unterschied zwischen unseren Aktien und den großen Blue Chips, etwa General Motors oder General Electrics, aufgefallen?«
»Unsere Aktien steigen schneller«, erwidert Jay.
»Das war im letzten Jahr so, aber auch nur ein klein wenig«, korrigiert ihn Scott. »Ich meine einen anderen Unterschied, einen, der uns in eine ganz andere Kategorie bringt als die übrigen erstklassig notierten Unternehmen?«
Jay weiß nicht, worauf Scott hinaus will.
»Ein Faktor, der den Wert eines Unternehmens festlegt, ist der Gewinn, den es erwirtschaftet. Der Markt legt den Wert der meisten Unternehmen zwischen dem Zehn- bis Fünfundzwanzigfachen ihres jährlichen Gewinns fest. Das wird als Multiplikator bezeichnet. In den Achtzigern gab es eine Gruppe von Unternehmen, die eine Zeit lang beispiellos hohe Multiplikatoren aufwiesen. Diese Unternehmen kamen aus einem neuen Industriezweig – der Gentechnik. Zu dieser Zeit glaubte man, dass mit der neuen Technologie viel Geld zu machen sein würde. Diese Unternehmen wurden mit Multiplikatoren gehandelt, die bis an die 40 heranreichten!«
Scott gibt Jay einen Moment Zeit, diese Zahl zu verdauen, dann kehrt er zu seinem Thema zurück.
»Kennen Sie den Multiplikator, mit dem unsere Aktien gehandelt werden?«
Jay hat keine Ahnung.
»Mehr als 100!« erklärt Scott.
Jay ist begeistert. »Das ist hervorragend!«
»Ja, das ist es. Es ist wundervoll, wenn ein kleines Unternehmen um 30 Prozent wächst, sagen wir von 3 Millionen Dollar auf 4 Millionen. Wundervoll, aber nicht außergewöhnlich. Aber diese Wachstumsrate würde man...
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
INHALT2
Kapitel 1: 24. Januar 19986
Kapitel 2: 23. Februar 199816
Kapitel 3: 23. Februar 199827
Kapitel 4: 30. April 199840
Kapitel 5: 25. Juni 199850
Kapitel 6: 25. Juni 199868
Kapitel 7: 05. Juli 199877
Kapitel 8: 14. Juli 199884
Kapitel 9: 15. Juli 199895
Kapitel 10: 21. Juli 1998105
Kapitel 11: 27. Juli 1998123
Kapitel 12: 31. Juli 1998139
Kapitel 13: 03. Oktober 1998155
Kapitel 14: 28. Dezember 1998169
Kapitel 15: 25. Februar 1999189
Kapitel 16: 04. März 1999197
Kapitel 17: 18. März 1999215
Kapitel 18: 03. Mai 1999235
Kapitel 19: 03. Mai 1999244
Kapitel 20: 14. Mai 1999257

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...