Sie sind hier
E-Book

Das europäische Alphabet Kyrilliza

1100 Jahre Abenteuer einer Schrift

AutorWolf Oschlies
VerlagWieser Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783990470312
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Russisch würde man ja gern lernen, wäre da nicht dieses schreckliche Alphabet, kyrillisch (oder wie es heißt)... Weg mit diesem frequenten Selbstbetrug! Kyrillisch schreiben zahlreiche Nichtslawen (z. B. rumänische Moldover) und sechs slawische Völker, darunter unser EU-Partner Bulgarien, weswegen seit Frühjahr 2013 immer mehr Euro-Scheine mit drei Schriften kursieren: EURO (Lateinisch), EYPO (Griechisch) und EBPO (Kyrillisch). Kyrillisch verweist auf den Heiligen Kyrill (um 827-869), der zusammen mit seinem älteren Bruder Method von Papst Johannes Paul II. 1980 zum Schutzpatron Europas proklamiert wurde. Kyrilliza (und ihr Vorläufer Glagoliza) sind reine 'Retorten'-Schriften, mit Anfängen im Geschichtsdunkel, zumal von Kyrill und Method nichts Schriftliches überliefert ist. Natürlich hat der Heilige Kyrill direkt nichts mit dem Kyrillischen zu tun, da dieses erst 893 offizielle Schriftnorm wurde. Details breitet Wolf Oschlies in seinem jüngsten Wieser-Buch aus - zu Geschichte und Verbreitung der Kyrilliza bei Slawen und Nichtslawen, zu Reformen und Verirrungen dieser Schrift, zu ihrer Bedrohung (durch frühsowjetische Schriftengegner), Gefährdung (z. B. durch lateinisch codierte PC) und Wiederbelebung (durch Tourismus und Buchmessen), zur Situationskomik ihrer Verwendung, zu politischen Scherzen wie jüngst 'Putins höfliches Alphabet' etc. Von wegen 'schweres' kyrillisches Alphabet! Oschlies sagt (aus jahrzehntelanger Lehrerfahrung) 'Njet'! Sechs oder sieben kyrillische Lettern (/J/OMATEK) sind wie im Lateinischen, die anderen schön, dekorativ und kinderleicht zu lernen. Ausprobieren!

Wolf Oschlies, Jahrgang 1941, wuchs in der DDR auf, wo er nach seinen Worten 'eine absolute Seltenheit erlebte': einen guten Russischunterricht. Nachdem er 1959 'in den Westen abgehauen' war, studierte er Slawistik und machte nach Promotion (1966) und Habilitation (1977) drei Berufe daraus: Wissenschaftler in einem Forschungsinstitut der Bundesregierung, Hochschullehrer an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und Publizist in Deutschland und darüber hinaus. Seit 2002 ist er im Ruhestand, bleibt aber fleißiger Wieser-Autor mit einem Buch pro Jahr.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einführung
(in historische und politische Nebelfelder)


In Südosteuropa finden sich hundertfach ältere Ikonen und neuere Statuen, die die Gebrüder Kyrill (Konstantin, 826–869) und Method (Michael, 815–885) aus Thessaloniki zeigen. Die beiden wurden am 30. September 1880 von Papst Leo XIII. heiliggesprochen und 1980 (zusammen mit Benedikt von Nursia) von Papst Johannes Paul II. zu Schutzpatronen Europas erhoben. Wobei sich Slawen besonders angesprochen fühlen, auch die Lausitzer Sorben in Deutschland, die noch 60.000 Angehörige zählen. Seit 1862 besteht bei ihnen eine »Towarstwo Cyrila a Metoda (TCM)«, also ein »Cyrill-und-Method-Verein«. Kyrill und Method werden oft als »Slawenapostel« apostrophiert, was aber nach dem polnischen Slawisten Brückner unkorrekt ist: Die Brüder aus Thessaloniki waren keine gott-gesandten Himmelsboten (wie es »Apostel« sind), haben keine Slawen bekehrt und getauft, wohl aber »christliche Slawen gelehrt«, müssen also »Lehrer« genannt werden. Das ist auch so geschehen, wiewohl der Ehrenname »Slawenapostel« weiter in Gebrauch ist (auch in vorliegender Darstellung).

Vor langen Jahren habe ich einmal in einer TV-Sendung gefordert, dass man auch die makedonischen Schüler von Kyrill und Method, Kliment (um 840–916) und Naum (um 830–910) zu europäischen Ehren erheben sollte. Wichtig ist, dass man Kyrill und Method als Begründer slawischer Schriftkultur kennt und weiß, dass ohne Kliment und Naum aus ihrem Werk nicht viel geworden wäre. Was Erstere begannen, haben Letztere vollendet. Kliment und Naum konnten etwas den Geschichtsnebel lichten, der Kyrill und Method versteckt – ungeachtet der rund 10.000 Studien, die bislang über sie verfasst wurden. 1862 stellte der russische (deutschstämmige) Ethnograph und Linguist Aleksandr T. Gil’ferding (1831–1872) einige erhellende Fragen, die bis heute kaum beantwortet sind: »Wann wurde das slawische Alphabet erfunden? Wurde die Kyrilliza von Kyrill erdacht? Welches Verhältnis haben die gegenwärtigen Slawen zu Kyrill und Method?«

Natürlich gibt es nicht wenige aktenkundige Belege zur Existenz der Slawenapostel, bis hin zu Briefen der Päpste Johann VIII. und Stephan V., aber wir kennen kein einziges schriftliches Zeugnis von Kyrill und Method, nicht den kleinsten Autographen aus ihrer Hand. Demgegenüber verfügen wir über mindestens 30 Lehren, Predigten, Hymnen etc., die Kliment namentlich zweifelsfrei zugeordnet werden können, und noch einmal so viele, bei welchen die Experten seit Jahrzehnten um Kliments Urheberschaft streiten. Wenn wir von Naum nichts Vergleichbares haben, dann hat das Gründe politischer Vertraulichkeit, auf die ich weiter unten eingehe.

Alle Ikonen, Statuen etc., die Kyrill und Method mit Schriftrollen in den Händen zeigen, irren zweifach. Zum einen, weil von ihnen (wie erwähnt) nichts Schriftliches überliefert ist, und zum anderen, weil »schreiben« damals vor allem »abschreiben« bedeutete: In den Klöstern gab es Bibliotheken, »Scriptorien«, »Musterbücher« und Vorlagen, die klösterlichen Statuten verpflichteten die Mönche zum Schreiben, wobei die Aufträge von kirchlichen oder weltlichen Autoritäten kamen. Waren Kyrill und Method, Vertraute und Gesandte des Kaisers von Byzanz, solche Schreibknechte? Schließlich ist da noch ein dritter Irrtum, der die Groteske streift: Kyrill und Method werden mit Schriftrollen in kyrillischer Schrift abgebildet, z. B. auf ihrem Denkmal im Innenhof der Skopjer »Universität Kyrill und Method«! Diese Schrift gab es noch gar nicht, denn zu Zeiten der Slawenapostel und von ihnen wurde glagolitisch geschrieben. Kyrillisch wurde erst später »erfunden«.

Meine liebe Mutter hat zeitlebens (sie wurde nur 55 Jahre alt) ein »Familienbuch« geführt, in das sie alles eintrug, was ihr bedeutsam erschien, bis Anfang 1949 in »deutscher« oder »Sütterlin«-Schrift, danach in lateinischer Schrift. Ich erwähne das, um die geminderte Gewichtigkeit wechselnder Alphabete für ein und dieselbe Sprache zu dokumentieren. Natürlich macht es mir einige Mühe, die Eintragungen meiner Mutter in zwei Alphabeten zu lesen, aber selbstverständlich sind sie mir nach einer gewissen Eingewöhnung nicht mehr verschlossen. Glagolitisch und Kyrillisch sind gewiss noch viel weiter voneinander entfernt, aber nicht grundverschieden! Meine hier vorgelegte Studie gilt der Kyrilliza, aber dabei darf ich die Glagoliza nicht übergehen; ich kann es auch gar nicht, da beide Alphabete zuzeiten parallel gebraucht wurden, wie etwa an der »Ohrider Literaturschule« vom 9. bis 12. Jahrhundert zu erkennen ist. Ich mache mir nicht die (irrige) russische Ansicht aus den frühen 1950er Jahren zu eigen, dass es sich um zwei Benennungen für ein und dieselbe Schrift handle und »dass die von Konstantin-Kyrill geschaffene Glagolica früher, noch im 11. Jahrhundert, Kyrilliza genannt worden sei« (Lettenbauer).

Im Januar 2007 wütete mit ungezählten Sachschäden und Personenopfern ein grimmiges Sturmtief über Deutschland, das ein Ignorant (oder Zyniker) unter den Meteorologen mit dem Namen »Kyrill« benannte. Der Namensgeber kann kein Slawe oder Slawist gewesen sein, denn seit über 1.000 Jahren schreiben unsere Nachbarn und Partner in Europa in einer Schrift, die Kyrillisch oder Kyrilliza genannt wird. In der frühen Neuzeit nannte man sie auch »cyrulische Schrift«, eventuell abgeleitet von lateinisch »cirrus« (gekraust, gelockt, gefranst) und auf die verschnörkelten Formen des altslawischen Schrifttums bezogen. Dragoslav Andrić, der geistvolle Sammler und Analytiker serbischer Sondersprachen, behauptete 1975 in einem Wörterbuch, »ćirilica« sei in Serbien ein Synonym für »etwa ganz Simples« oder »für neukomponierte Volksmusik«. Wie das zusammenpasst, wissen die Götter. Bei uns Sterblichen besteht längst Einigkeit, dass Kyrillisch nach Kyrill benannt ist, wobei wir die näheren Umstände dieser Namensgebung nicht kennen, aber sie mit einiger Sicherheit dem Bulgaren-Zaren Simeon zuschreiben können – Details dazu später.

Die Kyrilliza ist die Fortsetzerin bzw. Nachfolgerin der Glagoliza (auf die gleich noch ausführlicher einzugehen ist), und beide Alphabete slawischer Sprachen sind in vielen Details mehr oder minder unaufgeklärt. Sie entstanden in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts, also etwa anderthalb Jahrtausende nach dem lateinischen Alphabet. Unter welchen Umständen wurden sie gebildet? Wer hat ihnen ihre Namen gegeben? Generell ist die slawische Schrift ein »Retortenprodukt«, eine »Missionarsschrift«, erdacht zur Niederschrift religiöser Texte in Graphemen, die vollauf zu den Phonemen der slawischen Sprache passten.

Glagoliza und Kyrilliza sind an das griechische Alphabet angelehnt, besonders die Kyrilliza. Von ihren 43 Buchstaben wurden 24 von griechischen Unzialbuchstaben (Majuskeln) abgeleitet, mindestens vier von der Glagoliza übernommen, drei weitere durch Ligaturen gebildet (z. B. I + Є = Ѥ), die restlichen sind Neubildungen. Die ältere Form der Kyrilliza heißt »Ustav«, was »aufrecht stehende Einzelbuchstaben« besagt. Ab dem 14. Jahrhundert bildete sich in Südosteuropa die »Poluustav« (Halbustav), die kleiner und rundlicher war, dazu mit Akzentzeichen, Abbreviaturen etc. versehen, typisch für eine Schriftnorm, die die Basis staatlicher Administration, kirchlicher Lehre, militärischer Kommunikation, literarischer Produktion etc. war.

Seit Frühjahr 2013 steht auf den 5-Euro-Scheinen, seit Juni 2014 auch auf den Zehn-Euro-Scheinen, neben dem lateinischen »EURO« und dem griechischen »EYPW« der slawischkyrillische »EBPO« – gesprochen »Evro« –, womit ein Herzenswunsch der Bulgaren erfüllt wurde, den sie schon unmittelbar nach ihrem EU-Beitritt im Januar 2007 durch ihren damaligen Finanzminister Plamen Orešarski in Brüssel vortragen ließen: Europa ist kulturell erst dann komplett, wenn Kyrillisch EU-offizielle Schriftnorm wird! Ist es das? 2013 brachte die Slowakei eine Zwei-Euro-Münze mit den Abbildern von Kyrill und Method heraus – in lateinischer Beschriftung!

Wer schreibt Kyrillisch? Da sind zunächst die historischen Sprachen, die keine kommunikative Rolle mehr spielen: Altslawisch (Altkirchenslawisch, Altbulgarisch), Rumänisch, Bosnisch (Bosančica). Sodann die slawischen und nichtslawischen Sprachen von Staaten, die Mitglieder in den Vereinten Nationen sind – slawische Sprachen: Belorussisch, Bulgarisch, Makedonisch, Montenegrinisch, Russisch, Serbisch, Ukrainisch, schließlich nichtslawische Sprachen: Kasachisch, Kirgisisch, Mongolisch, Moldavisch, Tadschikisch. Diese Einteilung kann morgen schon obsolet sein, wenn z. B. überfällige Wiedervereinigungen ablaufen, etwa Moldova mit Rumänien (womit das Zwangskonstrukt »moldavische Sprache« in kyrillischer Schrift entfiele), wenn zentralasiatische Länder die Kyrilliza ablegen, weil diese sie zu sehr an Russifizierungs- oder Sowjetisierungsdruck erinnert, was auch...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...