Sie sind hier
E-Book

Das Gap-Modell zur Identifikation von Ursachen für Qualitätsmängel: Einsatz und Weiterentwicklungen

AutorMaike Dürk
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl62 Seiten
ISBN9783863415839
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Eines der bekanntesten und revolutionärsten Modelle der Dienstleistungsqualität ist das Gap-Modell von Parasuraman, Zeithaml und Berry (1985). Es dient zur Ableitung von Aufgaben des Qualitätsmanagements. Dabei konstatiert es verschiedene Wahrnehmungslücken zwischen Kunde und Dienstleistungsanbieter, die durch das Qualitätsmanagement geschlossen werden müssen. Das Gap-Modell wird heutzutage standardmäßig als Teil eines BWL Grundstudiums vermittelt. Aufgrund seiner breiten Anwendung und Diskussion, sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft, entstanden viele Modellvariationen. Ziel dieser Arbeit ist die umfassende Darstellung des Gap-Modells, welches als Instrument zur Identifikation von möglichen Dienstleistungsqualitätslücken dient. Das Modell soll durch Aufzeigen von Kritik auf seine Güte als Instrument des Qualitätsmanagements evaluiert werden. Ein weiteres Bestreben dieser Arbeit ist es, durch die Illustration von sieben ausgewählten Weiterentwicklungen einen Einblick in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Modells zu geben.

Maike Kathrin Dürk wurde 1986 in Tübingen geboren. Nach ihrem Abitur im Jahr 2005 absolvierte sie mehrere Praktika, davon eines in Spanien. Seit 2006 studiert sie Betriebswirtschaftslehre an der WFI - Ingolstadt School of Management (Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt). Während ihres Bachelor-Studiums absolvierte sie ein Praktikum in New York und ein Auslandssemester in Madrid. Ihr Interesse an CRM und Qualitätsmanagement entstand u.a. durch den Besuch der Vorlesung 'Dienstleistungsmanagement' bei Herrn Prof. Dr. Stauss. Sie entschloss sich, ihre Bachelorarbeit zu diesem Thema zu verfassen. Zurzeit macht sie ihren konsekutiven Master und vertieft marktorientierte Unternehmensführung, worin Kundenkontakt und -management einen zentralen und immer wiederkehrenden Aspekt in der Wissensvermittlung darstellen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 4.7, Subsumtion: Das Gap-Model von Parasuraman, Zeithaml und Berry wurde schnell in der Wissenschaft und Praxis aufgenommen. In den zuvor dargestellten Kritiken werden hauptsächlich fehlende Faktoren und undifferenzierte oder undefinierte Begrifflichkeiten beanstandet. Die Autoren nennen viele Komponenten, die ihrer Meinung nach Qualitätsmängel beeinflussen und die im Modell berücksichtigt werden sollten. Wobei diese teilweise ein Überschreiten der ursprünglich gedachten Funktion der Identifikation von Ursachen für Qualitätsmängel darstellen oder indirekt über die verursachenden Einflussfaktoren der Lücken einbezogen werden. Ein Modell ist 'ein (vereinfachtes) Abbild eines realen Systems oder Problems. (...) Bei der Planung erforderliche Vereinfachungen gegenüber dem realen System ergeben sich im Wege der Abstraktion durch Vernachlässigung von weniger wichtigen realen Elementen und/oder Beziehungen im Modell'. Im Rahmen der Vereinfachung werden Elemente bewusst vernachlässigt, um der Intention eines Modells gerecht zu werden. Es gibt demzufolge kein Modell, das das gesamte Umfeld einer Unternehmung oder gar die Welt abstrahieren kann. Der Vorteil der Vereinfachung eines Modells ist somit gleichzeitig sein Nachteil. Da die Wahrnehmung und Auswahl der prekären Bestandteile eines Modells meist subjektiv erfolgen, kann ein Modell niemals kritiklos bleiben. Das Modell gibt gewisse Grundannahmen vor, durch die der Leser erfährt, wie Wahrnehmungsdiskrepanzen entstehen. So kann er das Modell anwenden, bzw. seinem Gebrauchshintergrund anpassen. Durch die Vorgabe der Zweiteilung in Management und Kunde und durch das Aufzeigen der Gaps wird dem Leser die Hauptaussage vermittelt, dass die kritische Komponente in der Entstehung von Qualität zwischen den verschiedenen Wahrnehmungen des Unternehmens und des Kunden liegt. Der Leser kann diese dann ebenfalls anpassen und seine vor- und nachgelagerten wertschöpfenden Funktionsträger integrieren. Kritik hinsichtlich der geringen Perspektivenintegration ist somit unbegründet. Durch die exemplarische Vorgabe von vier internen Lücken werden die vielfältigen Hürden aufgezeigt, die das Qualitätsmanagement beachten muss. Ist das dahinterstehende Prinzip verstanden, kann man die Anzahl sinngemäß erweitern, wie dies u.a. die nachfolgenden Weiterentwicklungen zeigen. Ist erst mal eine Lücke durch das Gap-Modell entdeckt, kann das Management dessen Ursachen anhand der Wertschöpfungskette, der vor- und nachgelagerten Erstellungsprozesse und durch die vorgegebenen möglichen Einflussfaktoren analysieren. Durch das Aufzeigen potentieller Einflussfaktoren werden dem Qualitätsmanagement Anhaltspunkte gegeben, die man bei der Ursachenanalyse der jeweiligen Lücken überprüfen und gegebenenfalls auch den vorangestellten unternehmensspezifischen Faktoren nachgehen sollte. Auch die theoretische Fundierung, wie z.B. der postulierte Vergleichsprozess zwischen Erwartungen und wahrgenommener Leistung sind Rahmenbedingungen, die variabel und ausbaufähig sind. Alles in allem ist das Qualitätsmodell simpel dargestellt und leicht verständlich, was sein wesentlicher Vorteil ist. Dafür sprechen die zahlreichen Lehrbücher oder seine weite Verbreitung in der Praxisu.a. auch durch die Messung der zentralen Lücke Gap 5. Da das Gap-Modell überwiegend wegen seinem allgemeinen Charakter kritisiert wurde, kann nach ausgiebiger Auseinandersetzung mit dem Modell und seinen Kritiken geschlussfolgert werden, dass es dem Anspruch eines Qualitätsmodells gerecht wird. Gerade wegen seiner Vereinfachung ist es in allen Branchen und Bereichen problemlos anwendbar und somit uneingeschränkt einsetzbar ist. Es muss lediglich kontextspezifisch angepasst werden.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Das Gap-Modell zur Identifikationvon Ursachen für Qualitätsmängel. Einsatz und Weiterentwicklungen
1
Inhaltsverzeichnis
3
Abbildungsverzeichnis
6
Tabellenverzeichnis
7
Abkürzungsverzeichnis
8
1 Einleitung und Aufbau der Arbeit
9
1.1 Problemstellung
9
1.2 Ziele der Arbeit
10
1.3 Aufbau der Arbeit
10
2 Theoretische Grundlagen
11
2.1 Grundlagen des CRM
11
2.2 Grundlagen des Dienstleistungsqualitätsmanagements
11
2.2.1 Hauptcharakteristika von Dienstleistungen
11
2.2.2 Dienstleistungsqualität
12
2.2.3 Qualitätsdimensionen
12
2.2.4 Qualitätsmanagement
13
3 Das Gap-Modell der Dienstleistungsqualität
15
3.1 Darstellung und Erläuterung
15
3.1.1 Gap 1: Kundenerwartungen und Managementwahrnehmung
17
3.1.2 Gap 2: Managementwahrnehmung und Spezifikationen
17
3.1.3 Gap 3: Spezifikationen und tatsächlich erstellte Dienstleistung
17
3.1.4 Gap 4: Tatsächlich erstellte Dienstleistung und Kommunikation
18
3.1.5 Gap 5: Erwartete und wahrgenommene Dienstleistung
18
4 Kritische Bewertung des Modells
21
4.1 Zweiteilung
21
4.1.1 Der direkte Kundenkontakt
21
4.1.2 Die Berücksichtigung der Vermittlerebene
22
4.1.3 Die räumliche Verteilung der Interaktionsebenen
22
4.1.4 Die interne Kundenorientierung
22
4.2 Die Erwartungen des Kunden
22
4.2.1 Die statische Betrachtung von Erwartungen
22
4.2.2 Die Erwartungen potentieller Kunden
23
4.2.3 Die erwartungsprägende Komponente „Image“
23
4.2.4 Die mangelhafte Differenzierung
23
4.2.5 Das Bezugsobjekt der Erwartungen
23
4.3 Der Qualitätsbegriff
24
4.4 Der Vergleichsprozess
24
4.4.1 Das Übertreffen von Erwartungen
24
4.4.2 Qualität und Kundenzufriedenheit als bedeutungsgleiches Resultat
24
4.5 Einsatzfähigkeit
25
4.5.1 Die Qualitätsdimensionen
25
4.5.2 Die universelle Einsatzfähigkeit
25
4.6 Intention
25
4.6.1 Das absolut mögliche Serviceniveau
25
4.6.2 Kein Beitrag zur Mängelbeseitigung
26
4.6.3 Modell der Zweckmäßigkeitsbeurteilung von Dienstleistungen
26
4.7 Subsumtion
26
5 Ausgewählte Weiterentwicklungen
29
5.1 Modellerweiterung nach Lewis
30
5.2 Modellerweiterung nach Luk/Layton
31
5.3 Internal Services Quality Model – Gap-Modell der internen Servicequalität
32
5.3.1 Gap 1
34
5.3.2 Gap 2
34
5.3.3 Gap 3
35
5.3.4 Gap 4
35
5.3.5 Gap 5
35
5.4 Model of IT Service Quality – Gap-Modell der IT-Servicequalität
35
5.4.1 Gap 1 bis Gap 3
37
5.4.2 Gap 4 und Gap 5
38
5.4.3 Gap 6 und Gap 7
39
5.5 Gap-Modell nach Seghezzi für Produkte und Dienstleistungen
39
5.5.1 Gap 1
41
5.5.2 Gap 2
41
5.5.3 Gap 3
41
5.5.4 Gap 4
41
5.5.5 Gap 5
42
5.5.6 Gap 6
42
5.5.7 Gap 7
42
5.5.8 Gap 8
42
5.5.9 Gap 9
42
5.5.10 Gap 10
42
5.6 Gap-Modell der Prozessqualität
43
5.7 Beispiel einer branchenspezifischen Modellerweiterung: Das
45
5.7.1 Gap 1
45
5.7.2 Gap 2
46
5.7.3 Gap 3
47
5.7.4 Gap 4
48
5.7.5 Gap 5
48
5.7.6 Gap 6
48
6 Gegenüberstellung der Weiterentwicklungen
49
6.1 Kategorisierung
49
6.2 Die ursprünglichen Gaps
50
6.3 Die Erweiterungselemente
53
7 Fazit
57
Literaturverzeichnis
59

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...