Sie sind hier
E-Book

Das Geschlecht der Wissenschaften

Zur Geschichte von Akademikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert

VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl337 Seiten
ISBN9783593408644
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Ist Geschlecht in der Wissenschaft heute ein Unterschied, der keinen Unterschied mehr macht? Die Autorinnen und Autoren werfen einen Blick auf die letzten hundert Jahre, in denen Frauen in der Wissenschaft tätig waren, und diskutieren den Zusammenhang von Wissenschaft, Macht und Geschlecht aus historischer, wissenschaftskritischer und geschlechtertheoretischer Perspektive.

Ulrike Auga, Claudia Bruns, Levke Harders und Gabriele Jähnert forschen und lehren im Bereich Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Universität Bielefeld.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Schlaglichter auf eine frühe Journalistin und politische Lobbyistin: Else Frobenius (1875–1952) (S. 141-142)

Silke Helling

»Mit einem Kopfsprung stürzte ich mich in das mir völlig neue Leben der Studentin,«1 schrieb Else Frobenius in den Jahren 1943/44. Im Folgenden beleuchte ich die autobiographischen Konstruktionen der Publizistin Frobenius in den beiden Kategorien Geschlecht und Bildungspartizipation. Als Gasthörerin in Berlin studierte sie während der Phase des Übergangs zur Immatrikulationsberechtigung für Frauen in Preußen und steht exemplarisch für Studentinnen ihrer Zeit. Die der baltendeutschen Oberschicht entstammende Akteurin kann als Teil einer nationalistischen weiblichen Generationenkohorte von Antidemokratinnen der Weimarer Zeit verortet werden, die jüngst von Christiane Streubel ausführlich untersucht wurde: um 1870 geboren, zumeist evangelisch, bürgerlich und gebildet, institutionell dem Ring Nationaler Frauen oder anderen völkischen Gruppierungen nahe.2 Frobenius agierte im Radius von kolonialer Propaganda, vielfältiger politischer Lobbyarbeit sowie frauenspezifischer Themenfelder und gehörte zu den Pionierinnen im journalistischen Beruf. Sie ist als Protagonistin eines schwierigen, erst am Beginn der Aufarbeitung stehenden Kapitels deutscher Geschichte und Frauengeschichte einzuordnen.

Zuerst werde ich die Quellenlage skizzieren, die Biographie der Akteurin umreißen und mich dann ihrer Zeit an der Berliner Universität in den Jahren 1908 bis 1911 widmen. Wie ist sie in die Gruppe der Berliner Studentinnen einzuordnen? Wo lagen ihre inhaltlichen Schwerpunkte? Auf welchen Vorkenntnissen und welcher finanziellen Basis fußte ihre Ausbildung? Wie lernte und wohnte sie? Anschließend betrachte ich in einem zweiten Teil die Konturierungen bezüglich Geschlecht und Bildungspartizipation, die Frobenius in ihren autobiographischen Texten vornahm. Wie äußerte sie sich zu beiden Themenfeldern? Beschrieb sie Lehrende und Förderer? Verschwieg sie möglicherweise Kontakte zu jüdischen Menschen, auch aus dem Umfeld der Universität? Bezog sie Stellung zum geschlechterspezifisch segregierten Bildungszugang?

Quellensituation und Relevanz der Akteurin

Das sorgfältig gepflegte Privatarchiv der Publizistin mit Unterlagen aus 30 Berufsjahren, vielfältigen Korrespondenzen und einer Bibliothek von knapp 2.000 Bänden existiert nicht mehr, seit es 1943 bei einem Bombenangriff auf Berlin zerstört wurde.3 Als Ausgangspunkt meiner Untersuchungen diente die im Jahr 2005 durch Lora Wildenthal herausgegebene Publikation von Else Frobenius

Die Erinnerungen einer Journalistin. Zwischen Kaiserreich und Zweitem Weltkrieg, die auf einem rund 200 Seiten Maschinenschrift umfassenden Selbstzeugnis aus den Jahren 1943/44 basiert.4 In Ergänzung entdeckte ich ein unveröffentlichtes, bisher nicht vergleichend untersuchtes Manuskript im Umfang von 100 Seiten, das den Titel Der goldene Schlüssel. Erinnerungen einer alten Frau trägt. Diese überarbeitete Fassung von 1951 wurde von der Autorin in ihrem letzten Lebensjahr gekürzt, außerdem fügte sie »kleine, zeitbedingte Änderungen« ein.5 Geschrieben wurden beide Berichte für das Familienarchiv mit der ausdrücklichen Option einer weiteren Veröffentlichung. Gemeinsam ist den verschiedenen Versionen die strukturierte, chronologisch und thematisch geordnete Darstellung eines an journalistischer und politischer Arbeit, an geistigen Eindrücken und sozialen Kontakten reichen Lebens.

Frobenius schildert es mit überwiegend positiven Aspekten, mit Kontinuitätslinien und ohne selbstkritische Reflexionen als ein sinnhaftes und erfülltes Schicksal. Eine synoptische Auswertung der beiden Selbstzeugnisse, gefertigt vor und nach dem Ende der nationalsozialistischen Ära, zu deren überzeugten Wegbereiterinnen die Autorin gehörte, birgt das Potenzial, signifikante Veränderungen in der Selbstkonstruktion aufzuzeigen. Für den hier relevanten Ausschnitt der Studienjahre stellte ich allerdings grundsätzlich eine hohe Übereinstimmung der Schilderungen fest, weshalb ich überwiegend aus der publizierten Fassung zitiere.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung: Das Geschlecht der Wissenschaften – Ulrike Auga, Claudia Bruns, Levke Harders, Gabriele Jähnert, Katrin M. Kämpf10
I. Wissen, Macht und Weiblichkeit24
Die schlauen Frauen: Dignitas, Auctoritas, Nobilitas – Ist die Wissenschaft geschlechtsreif? – Friederike Hassauer26
Vertreibt der weibliche Zugang zum Logos den Eros? – Zu einer erstaunlich aktuellen Debatte unter Studentinnen der 1920er Jahre – Claudia Bruns44
»Merely Cultural«? Geschlechterforschung und Kulturkritik – Renate Hof76
Interventionen in der Akademie: ›Gleichstellung‹ in der Wissenschaft im 21. Jahrhundert – Susanne Baer92
II. Von Aufbruch und Ausschluss112
Die erste Generation von Studentinnen und die Zulassung der »besseren Elemente« 1890–1914 – Patricia Mazón114
Wissenschaft jenseits des Berufs –Teilhabe und Ausschluss am Beispiel der Germanistin Helene Herrmann – Alexandra Tischel128
Schlaglichter auf eine frühe Journalistin und politische Lobbyistin: Else Frobenius (1875–1952) – Silke Helling142
Der Übergang vom universitären Ausbildungs- ins Wissenschaftssystem – Das Beispiel der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin – Petra Hoffmann158
Ausschluss und Aufbruch, transnational: Die Fluchthilfe der akademischen weiblichen Weltgemeinschaft, 1933–1945 – Christine von Oertzen184
Studentin Helene Willfüer – Liebe und Arbeit in Zeiten der Beherrschtheit – Massimo Perinelli204
III. Disziplinenspezifische Mechanismen von Hegemonie und Dissidenz218
»Obrigkeit ist männlich« – Zur Systematik kultureller Suspendierung von Frauen in Treitschkes Vorlesungen über Politik – Falko Schnicke220
Umstrittene Anerkennung: Habilitation und Geschlecht – Das Beispiel der Berliner Staatswissenschaften 1920–1933 – Christina Altenstraßer238
Disziplin(ierung) und Geschlecht in den Geisteswissenschaften in den USA und Deutschland – Levke Harders260
Von der weiblichen Lust am Studium der Theologie – Frauen Gestalten Geschichte – Rajah Scheepers282
»Stiefschwestern« – Zum Verhältnis feministisch-theologischer Ansätze aus Ost- und Westdeutschland – Ulrike Auga304
Autorinnen und Autoren328
Personenverzeichnis334

Weitere E-Books zum Thema: Frauen - Mütter

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Abschied heißt nicht Ende

E-Book Abschied heißt nicht Ende
Frauen erzählen über den Tod ihres Partners und ihr Leben nach dem Verlust Format: PDF

Der Tod des Partners, des Ehemanns, ist nicht nur ein existentieller Schock. Er bedeutet für die Witwe immer auch ein langandauern des, kräftezehrendes Abschiednehmen. Zur eigenen Trauer und…

Abschied heißt nicht Ende

E-Book Abschied heißt nicht Ende
Frauen erzählen über den Tod ihres Partners und ihr Leben nach dem Verlust Format: PDF

Der Tod des Partners, des Ehemanns, ist nicht nur ein existentieller Schock. Er bedeutet für die Witwe immer auch ein langandauern des, kräftezehrendes Abschiednehmen. Zur eigenen Trauer und…

Gerne Frau!

E-Book Gerne Frau!
Mein Körper - meine Gesundheit Format: PDF

Medizinisches Wissen fundiert und verständlich für die Frau von heute! Sie wollen sich heute selbst über Gesundheit und Krankheit informieren? Medien, Ratgeber und Internet bieten eine Fülle von…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...