Vorwort | 7 |
Inhalt | 9 |
Teil A Hinführung | 17 |
1 Einleitendes und Ziele der Arbeit | 19 |
2 Theoretische Fragen und methodische Überlegungen | 23 |
2.1 Schlaglichter zur Hermeneutik | 23 |
2.2 Prinzipielle Probleme der Interpretation von Montessori-Texten | 25 |
2.3 J. W. Berryman: ein Religions- und Montessori-Pädagoge | 29 |
2.4 Zur Aktualität reformpädagogischer Modelle | 30 |
Teil B Maria Montessoris pädagogisches und religionspädagogisches Konzept | 33 |
3 Pädagogische Anthropologie bei Maria Montessori | 35 |
3.1 Kindererziehung im historischen und gesamtgesellschaftlichen Kontext | 35 |
3.2 Das Verhältnis von Kindern und Erwachsenen | 41 |
4 Entwicklungspsychologie bei Maria Montessori | 47 |
4.1 Anthropologische Grundüberlegungen | 47 |
4.2 Die sensiblen Perioden | 53 |
4.3 Die erste Entwicklungsphase von 0–6 Jahre | 59 |
4.4 Die zweite Entwicklungsphase von 7–12 Jahren | 66 |
4.5 Die dritte Entwicklungsphase von 13–18 Jahren | 71 |
4.6 Lernen zur rechten Zeit | 73 |
5 Montessori-Pädagogik und Psychoanalyse | 75 |
5.1 Über die Ursprünge der seelischen Leiden | 78 |
5.2 Das Verhältnis von Montessori-Pädagogik und Psychoanalyse | 79 |
5.3 Begegnung in Wien – Psychoanalyse und Montessori-Pädagogik | 80 |
5.4 Zur Differenz von Montessori-Pädagogik und Psychoanalyse | 85 |
5.5 Der »gespaltene Mensch « | 88 |
6 Religion im Leben und Denken Maria Montessoris | 93 |
6.1 Religiöse Spurensuche | 93 |
6.2 Wissenschaft und Religion: zwei Teile einer Kultur | 95 |
6.3 Religiöse Denkformen und religiöse Sprache | 97 |
6.4 Metaphysik der Natur | 100 |
6.5 Die Montessori-Bewegung und Religion | 105 |
6.6 Gott und das Kind | 108 |
6.7 Religiosität bei Maria Montessori | 118 |
7 Montessori – nachgedacht | 121 |
7.1 Maria Montessori und die katholische Kirche | 124 |
7.2 Montessori-Pädagogik in Kindergarten und Schule | 126 |
7.3 Montessori-Pädagogik unter theologischer und religionspädagogischer Perspektive | 129 |
7.4 Der Fortschritt der menschlichen Kultur | 156 |
7.5 Theologische Kritik am ontologischen Denken Montessoris | 158 |
7.6 Bemerkungen zur Freiheit des Kindes | 159 |
7.7 Verhältnis von Praxis und Theorie | 166 |
Teil C J. W. Berrrymans religionspädagogisches Konzept | 169 |
8 Godly Play: Grundlegung und Beispiel | 171 |
8.1 Der spieltheoretische Ansatz von J. W. Berryman | 171 |
8.2 Theologische Grundstrukturen des Godly Play | 183 |
8.3 Das Verhältnis der Begriffe Spiel und Arbeit bei Montessori und Berryman | 186 |
8.4 Die Grundelemente des Godly Play in der Praxis | 191 |
8.5 Montessori-Pädagogik und religionspädagogische Reflexionen | 199 |
8.6 Reflexionen zur Lernlandschaft | 206 |
8.7 Beispiel einer Unterrichtseinheit | 209 |
8.8 Kleine Geschichte des Religionsunterrichts in den USA | 236 |
9 Story Telling im Religionsunterricht | 243 |
9.1 Sechs Faktoren für das »good-enough« teaching | 243 |
9.2 Die Rolle der ReligionslehrerInnen in Godly Play | 247 |
9.3 Die Praxis des Erzählens | 249 |
9.4 Die Frage nach der religiösen Vorstellungswelt der Kinder | 252 |
9.5 Religiöse Erfahrung und Erkenntnis von Kindern | 255 |
9.6 Viele Wege der Kommunikation | 258 |
10 The Unspoken Lesson oder Religionsdidaktische Reflexionen | 267 |
10.1 Didaktische Reflexionen zum Raum | 268 |
10.2 Didaktische Reflexionen über Lernende | 278 |
10.3 Die Struktur des kreativen Prozesses | 279 |
10.4 Die LehrerInnen und der kreative Prozess | 285 |
10.5 Individuelle Vielfalt | 286 |
10.6 Entwicklungspsychologische Stufen- Theorien | 287 |
10.7 Symbolisches Handeln | 289 |
10.8 Sicherheit in der Veränderung | 290 |
10.9 Kleine Tugendlehre | 291 |
10.10 Die Nachbereitung | 292 |
11 Imagination und Godly Play | 301 |
11.1 Berrymans Begriff der Imagination | 302 |
12 Sprache und Wirklichkeit | 315 |
12.1 Auslegung und Bedeutung | 318 |
12.2 Was kann Sprache? | 320 |
12.3 Sprache bei Berryman | 322 |
Teil D Ertrag der Untersuchung | 331 |
13 Berryman – nachgedacht | 333 |
13.1 Der religionspädagogische Entwurf Maria Montessoris | 333 |
13.2 Der religionspädagogische Entwurf Sofia Cavallettis | 335 |
13.3 Thema Fantasie und Erzählen | 342 |
13.4 Die vierte Generation oder Tradition of religious education | 353 |
13.5 Von der Spieltheorie zur Theologie des Spieles: Godly Play | 356 |
13.6 Didaktische Grundüberlegungen zu Godly Play | 358 |
13.7 Der Raum für Godly Play | 369 |
13.8 Religiöse Bildung in Gemeinde und Schule | 371 |
13.9 Lernort Gemeinde | 373 |
14 Literaturliste | 377 |
15 Godly Play im Internet | 395 |