Sie sind hier
E-Book

Das Gottesbild in der Offenbarung des Johannes

VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2015
ReiheWissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe 397
Seitenanzahl264 Seiten
ISBN9783161539725
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis104,00 EUR
Das Gottesbild der Offenbarung des Johannes erweist sich bei näherem Hinsehen als ausgesprochen facettenreich und religionshistorisch wie theologisch komplex. Der Sammelband geht auf eine Tagung an der Universität Wien zurück und beleuchtet die intertextuellen Bezüge zum Alten Testament, die Vernetzungen mit der zeitgenössischen römisch-hellenistischen Leitkultur und die staats- wie sozialkritische Seite dieses Gottesbildes. Mit der Frage nach wesensmäßiger oder funktionaler Dimension der Christologie sowie den auf Christus übertragenen Gottesepitheta wird die monotheistische Verankerung des Gottesbildes der Johannesoffenbarung in den Blick genommen und durch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Gottesaussagen im Johannesevangelium ergänzt. Die Perspektive der Wirkungsgeschichte in der modernen Literatur rundet den Band ab.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Martin Stowasser: Einführung10
Beate Kowalski: Gottesbilder in Offb 21,1–8. Alttestamentliche Vernetzungen20
1. Einführung20
2. Vernetzungen in Offb 21,1–825
3. Vernetzungen von Offb 21,1–8 im Makrotext der Offb28
3.1 Schöpfung Gottes (Offb 21,1)29
3.2 Jerusalem (Offb 21,2)31
3.3 Laute Stimme vom Thron (Offb 21,3)32
3.4 Zelt und Bund Gottes (Offb 21,3.7)32
3.5 Tränen trocknen (Offb 21,4)33
3.6 Gott als Thronender (Offb 21,5)34
3.7 Schreibbefehl (Offb 21,5)35
3.8 Selbstoffenbarung (Offb 21,6)35
3.9 Überwindersprüche (Offb 21,7)38
3.10 Lasterkatalog (Offb 21,8)38
4. Vernetzungen von Offb 21,1–8 mit atl Prätexten40
4.1 Neues Jerusalem (Offb 21,1)42
4.2 Braut Jerusalem (Offb 21,2)45
4.3 Gott als Thronender (Offb 21,3.5)46
4.4 Zelt und Bund Gottes (Offb 21,3.7)48
4.5 Gott als Tröstender (Offb 21,4)50
4.6 Prophetischer Schreibbefehl (Offb 21,5)51
4.7 Gott als Geber (Offb 21,6)52
5. Vernetzungen von Gottesbildern55
5.1 Gott als Neu-Schöpfer – Offb 21,155
5.2 Gott als Zentrum der ökumenischen Kirche – Offb 21,2f.55
5.3 Gott als machtvoll Thronender – Offb 21,3.557
5.4 Gott als zeltender Bundespartner – Offb 21,3.757
5.5 Gott als tröstender und befreiender Gott (des Exodus) – Offb 21,457
5.6 Gott als alleiniger Gott – Offb 21,658
5.7 Gott als Garant für Lohn und Strafe – Offb 21,7.858
6. Zusammenfassung59
Martin Karrer: Das Gottesbild der Offenbarung vor hellenistisch-frühkaiserzeitlichem Hintergrund62
1. Historische und religionsgeschichtliche Voraussetzungen62
2. Himmelsreise und Schau Gottes64
3. Der Thronende67
4. Der machtvolle Schöpfer und Herrscher68
5. Der eine Gott und Zeus / Jupiter Identifikation und Konkurrenz70
6. Abstraktionen im Gottesverständnis73
7. Zwischenreflexion74
8. Die anderen Götter75
9. „Ich bin das Alpha und das Omega“79
10. Der Pantokrator82
11. Der ist und der war und der kommt84
12. Fazit88
Michael Labahn: Der Menschensohngleiche als Gottes Richter und Gottes Krieger in Offb 1,9–20. Christologie zwischen Schriftrezeption, griechisch-römischer Vorstellungswelt und christlicher Deutung92
1. Einführung: Begründeter Zuspruch mitten im Alltag92
2. Der Menschensohngleiche behält das letzte Wort: Eine Einführung in die narrative Struktur der Szene95
2.1 Aufbau und Übersetzung95
2.2 Die Figur des Sehers und der Menschensohngleiche – eine narrative Verhältnisbestimmung98
2.3 Der Menschensohngleiche und die Menschen im Alltag der Bedrängnis100
3. Das Wort im Bild – Christusbild als Gottesbild (Offb 1,13–16)101
a) Gewand und Gürtel als (hohe-)priesterliche Insignien (Offb 1,13b)101
b) Haupt, Haare und Augen als Ausdruck göttlicher Macht (Offb 1,14)103
c) Metallene Füße als Ausdruck militärischer Macht (Offb 1,15a)105
d) Göttliche Begleitmusik (Offb 1,15b)105
e) Hand und Mund des Richters und Herrschers als Instrumente göttlicher Macht (Offb 1,16a–b)105
f) Ein göttlich leuchtendes Gesicht (Offb 1,16c)108
g) Zusammenfassung109
4. Starke Worte – Gotteswort als Christuswort110
4.1 Christusrede als Anrede (Offb 1,11)110
4.2 Christusrede als Gottesrede (Offb 1,17–20)111
a) Göttliche Selbstvorstellung111
b) Das geschlachtete, mächtige Lamm und Offb 1,18b–c114
c) Ein Schreibbefehl zur Gestaltung des besseren Jetzt116
5. Zusammenfassung117
Klaus Wengst: Protest als Zeugnis und Widerspruch. Soziale und politische Aspekte im Gottesbild der Offenbarung122
1. Einige Klarstellungen vorab122
2. „Der Er ist da und der Er war da und der Er kommt“ oder: Zukunft als Re-Vision des Gewesenen123
3. „Der Herr, Gott, der Allherrscher“ Wem die Macht gehört128
4. „… uns zu einem Königreich gemacht“ Gemeinde als Erfahrungsraum136
Konrad Huber: „Gott bete an!“ (Offb 19,10 22,9). Christusbild und Gottesbild der Johannesoffenbarung im Spannungsfeld von wesensmäßiger und funktionaler Einheit und Differenz138
1. Gott und Christus als Adressaten von Anbetung139
2. Throngemeinschaft als Ausdruck von gottgleicher Würde143
3. Aspekte von Handlungs- und Funktionseinheit Christi mit Gott145
3.1 Christus als Offenbarer147
3.2 Christus als „Kommender“148
3.3 Christus als endzeitlicher Richter149
3.4 Christus als eschatologischer Heilsmittler151
4. Vater-Sohn-Relation als Kern der Differenz153
5. Ein Gott – mit Christus?155
Martin Stowasser: Gottesepitheta als Christusepitheta. Überlegungen zur Gottheit Gottes in der Offenbarung des Johannes158
1. Gottesepitheta der ersten Gottesrede (Offb 1,8)159
1.2 Gott als ? ?? ??? ? ?? ??? ? ?????????166
2. Gottesepitheta der zweiten Gottesrede (Offb 21,5–8)175
3. Christusepitheta der letzten Christusrede (Offb 22,10–16)179
4. Gottesepitheta als Christusepitheta182
Martin Hasitschka: Zeugnis für Gott in der Offenbarung des Johannes und im Johannesevangelium. Gemeinsamkeiten und Unterschiede186
1. Texte und Themen der Offenbarung des Johannes im Vergleich mit Aussagen im Johannesevangelium187
1.1 Bezüge zum Vorwort (Offb 1,1–3)187
Offenbarung187
Kommen187
Zeugnis – bezeugen189
1.2 Vergleichbare Themen in der briefartigen Einleitung (Offb 1,4–8)189
Kommen190
Sieben Geister190
Zeuge – Zeugnis – bezeugen190
Liebe – lieben192
Vater192
Kommen192
1.3 Vergleichsmöglichkeiten in der Christusvision des Johannes am Herrentag und in den sieben Sendschreiben (Offb 1,9–3,22)193
Bedrängnis193
Leben193
Überwinden194
1.4 Bezüge zur Vision vom Thron Gottes und vom Lamm (Offb 4–5)194
Öffnen194
Leben194
Buch194
Lamm196
1.5 Anklänge in der Vision vom Gottesvolk in seiner Vollendung(Offb 7,9–17)200
Palmzweige200
Bedrängnis201
1.6 Verwandtschaft mit dem Sturz des Widersachers in der Vision von den zwei Zeichen am Himmel (Offb 12,1–17)202
Sturz202
1.7 Bezüge zur Vision von der neuen Schöpfung (Offb 21,1–8)202
Zelt – zelten202
Anfang und Ende203
Wasser des Lebens203
2. Auswertung der Textvergleiche204
2.1 Das Gottesverständnis204
2.2 Das Bild von Jesus205
2.3 Gegenwart und Zukunft des Heils206
Rita Müller-Fieberg: „Nah ist und schwer zu fassen der Gott“ (F. Hölderlin). Das Gottesbild der Johannesoffenbarung in ausgesuchten Beispielen literarischer Rezeption208
Bibel und Literatur im Dialog: eine Selbstverortung210
„Aus ungeheurer Ferne kommst du wieder…“ (Reinhold Schneider: „Apokalypse“, 1946)214
„Man wird doch noch fragen dürfen…“ (Stefan Heym: „Ahasver“, 1981)220
„good guys“ – „bad guys“ (Cormac McCarthy, „The Road“, 2006)227
Kontrast – Korrektiv – Inspiration: Bibeltext und literarische Rezeption im theo-logischen Dialog234
Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter238
Stellenregister240
1. Altes Testament240
2. Pseudepigraphen244
3. Qumran244
4. Jüdisch-hellenistische Literatur244
5. Rabbinische Literatur /Judaica245
6. Neues Testament245
7. Apostolische Väter253
8. Altkirchliche Schriften und Autoren253
9. Pagane antike Literatur253
10. Papyri255
11. Inschriften256
Autorenregister257
Sachregister261

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...