Title Page | 4 |
Copyright | 5 |
Table of Contents | 6 |
1. Das ABC der »Ja, abers« in Kita und Hort | 10 |
2. »Das ist doch alles nur Theorie. Die Praxis sieht doch ganz anders aus, Herr Mienert!« | 21 |
2.1 Neue Pädagogik und alte Herausforderungen | 21 |
2.2 Ein Buch für Sie – und für mich | 25 |
3. »Ja, aber das haben wir doch schon immer so gemacht!« | 28 |
3.1 Von der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft | 28 |
3.2 Vom Kollektivismus in den Individualismus | 36 |
3.3 Internet, Globalisierung und Technologie | 40 |
3.4 Überwachte Kindheit | 41 |
3.5 Demografischer Wandel | 44 |
3.6 Deutschland als Einwanderungsland | 45 |
3.7 Veränderungen in den familiären Strukturen | 47 |
3.8 Fachkräfte der Zukunft | 48 |
4. »Grobziel, Feinziel, methodische Umsetzung. Pläne genauso wie früher!« | 52 |
4.1 Anforderungen von Gegenwart und Zukunft | 52 |
4.2 Neue Bildungspläne aller Bundesländer | 53 |
4.3 Die neuen Bildungspläne und die alte Rolle der pädagogischen Fachkraft | 54 |
4.4 Ein Blick zurück und ein Blick nach vorn – Die Motoren menschlicher Entwicklung | 56 |
4.4.1 Entwicklungsmotor Gene | 56 |
4.4.2 Entwicklungsmotor Umwelt | 60 |
4.4.3 Entwicklungsmotor Selbststeuerung | 63 |
4.5 Von der Fremd- zur Selbstbildung der Kinder | 72 |
4.6 Die neuen Bildungspläne im Praxistest – Konflikte lauern überall | 73 |
5. »Sie sind doch gar kein Pädagoge, Herr Mienert!« | 77 |
5.1 Pädagoginnen und Pädagogen stehen unter dem Druck vieler Erwartungen und Rollenanforderungen | 80 |
5.1.1 Bindungs- und Vertrauensperson | 83 |
5.1.2 Fachkraft für kindliches Lernen | 84 |
5.1.3 Netzwerker | 84 |
5.1.4 Erwachsenenbildner und Erziehungspartner | 84 |
5.1.5 Beobachter und Dokumentatoren | 85 |
5.1.6 Basteltante | 85 |
5.1.7 Feldwebel | 86 |
5.1.8 Animateure und Anbieter von Spielideen | 87 |
5.1.9 Pflegerin | 88 |
5.?1.?10 Wisser-Was-Das-Kind-Denkt-Und-Braucht | 89 |
5.2 Verschiedene Rollen – der Versuch einer Integration | 90 |
6. »Und basteln dürfen wir dann auch nicht mehr?!« | 98 |
6.1 Pädagoginnen und Pädagogen verfolgen Ziele | 101 |
6.2 Pädagoginnen und Pädagogen schwanken zwischen dem Kind und der Gruppe | 108 |
6.3 Pädagoginnen und Pädagogen wollen von den Eltern gemocht werden | 118 |
6.3.1 »Wir arbeiten in Erziehungspartnerschaft mit den Eltern« | 119 |
6.3.2 »Sie tun es nicht, um uns zu ärgern« | 124 |
6.3.3 »Erziehungspartnerschaft ist wie Dirty Dancing« | 127 |
6.3.4 »Probleme müssen besprochen werden, bevor sie aufgetreten sind!« | 137 |
6.4 Pädagoginnen und Pädagogen haben viel Nachsicht für ihresgleichen | 149 |
7. »Nicht mal mehr loben soll man?« – Von der trainingsorientierten zur beziehungsorientierten Pädagogik | 154 |
7.1 Der alltägliche Kampf um Sieg oder Niederlage | 154 |
7.2 Beziehungsorientierte Pädagogik heißt nicht: Jeder macht, was er will | 160 |
7.3 Beziehungsorientierte Pädagogik braucht Zeit | 162 |
7.4 Beziehungsorientierte Pädagogik geht unter die Wasseroberfläche | 163 |
7.5 Beziehungsorientierte Pädagogik beruht auf Ehrlichkeit | 167 |
7.6 Beziehungsorientierte Pädagogik setzt auf Situationsgestaltung, nicht auf persönliche Auseinandersetzungen | 176 |
7.7 Beziehungsorientierte Pädagogik benötigt entwicklungspsychologische Grundkenntnisse | 184 |
7.8 Beziehungsorientierte Pädagogik – ein Ausblick, kein Fazit | 200 |
8. Von den »Ja, abers« hin zu den »Auf geht’s« | 203 |
9. »Das, was Sie erzählen, ist doch alles gar nicht neu!« – Literatur | 214 |
10. »Und, was verdienen Sie an den verkauften Büchern?!« – Tipps zum Weiterlesen | 215 |
Body | 10 |