Sie sind hier
E-Book

Das Internet in der jugendlichen Lebenswelt: Orientierung und Optionen für die Jugendarbeit

AutorDenis Seufert
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl82 Seiten
ISBN9783842841598
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Dem jungen Menschen, der heute in diese Welt geboren wird, stehen zur Erkundung dieser viele 'neue Werkzeuge' zur Verfügung. Das Web 2.0: Eine Plattform zur Kommunikation, zur Information und zur aktiven Mitgestaltung medialer und virtueller Räume in einer Gesellschaft, in der Medien für den Großteil der Menschen zum Alltagsgeschäft, Business und Privatraum gehören. Die 'neuen' Medien gewinnen in der Bildung an Bedeutung und dienen der Markierung der eigenen Identität. Die schlagartige Verbreitung des Internets spiegelt sich in den wissenschaftlichen Diskursen wider. Die Soziale Arbeit, die sich oft als Entwicklungs- und Erziehungshelfer auf nahezu allen Ebenen individueller und gesellschaftlicher Missstände versteht, ist - ebenso wie viele andere Disziplinen - daran interessiert, diesen aktuellen Gesellschaftswandel und die neuen Lebensbedingungen vor allem hinsichtlich neuer Möglichkeiten und Grenzen auszuloten. Was hat sich nun durch das Web 2.0 verändert? Wo ergeben sich Optionen und Anknüpfpunkte für die Lebenswelt 'ergänzende' Kinder- und Jugendarbeit, vor allem wenn es um Bedürfnisse, die Bildung sozialer Ressourcen und den Erwerb von sozialer Kompetenz und Medienkompetenz geht? Welche Rolle spielt der Jugendarbeiter als Teil der jugendlichen Lebenswelt, welche neuen Bedingungen sind ablesbar und welche medienpädagogischen Forderungen an die Vermittlung von Medienkompetenzen erscheinen berechtigt und einlösbar? Diese Teilfragen fügen sich zur Leitfrage in diesem Buch zusammen: Welche Chancen und Grenzen zeichnen sich für eine lebensweltorientierte Jugendarbeit durch Web 2.0-Anwendungen bezüglich 'sozialer Kompetenzen' ab?

Denis Seufert arbeitete nach seiner Ausbildung zum Energieelektroniker in verschiedenen Industriebetrieben. Aus seinen Beobachtungen der von Technik geprägten (Arbeits-)Welt entsprang sein Wunsch, mehr über die Beziehung von Mensch und Technik zu erfahren und die daraus resultierenden Chancen und Gefahren zu verstehen. Das Studium der Sozialen Arbeit an der Universität Kassel bot genug Raum zum Intensivieren dieses Interesses. Dazu gesellten sich die Themen Sucht, Identität, Gruppendynamik und Beratung. Während des intensiven Studiums rückte der Fokus schnell auf die auffälligste und revolutionärste aller Entwicklungen. Das Internet mit seinem grenzenlosem Raum und vielfältigen Plattformen, mit all seinen Vorzügen und Gefahren stand somit im Mittelpunkt seiner Aufmerksamkeit und seines Forschungseifers. Beruflich bewegte sich Denis Seufert auf den Pfaden der internationalen Jugendarbeit, der Intensivpädagogik, der Suchtberatung und auf denen der Drogenhilfe. Er stand den jüngeren Studenten als Tutor in der Gruppendynamik zur Verfügung, arbeitete Freiberuflich im Vertrieb (Elektrobranche) und zusammen mit Coaches an diverse Skripten. Denis Seufert lebt aktuell in Leipzig und ist im Bildungswesen beschäftigt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3, Lebenswelt der Jugendlichen und Relevanz des Web 2.0: Da diese Arbeit sich auf die lebensweltorientierte Jugendarbeit und auf die Frage nach den Chancen und Grenzen des Web 2.0 für diese konzentriert, wird in diesem Kapitel die aktuelle Lebenswelt der Jugendlichen und deren Herausforderungen skizziert. Wie es um die Affinität der Jugendlichen zum Internet, insbesondere der Web 2.0-Anwendungen steht, wird unter Betrachtung der Ergebnisse aus zwei repräsentativen Studien erarbeitet. 3.1, Lebenswelt(en) der Jugendlichen: Die Lebenswelt der Jugendlichen, die scheinbar zwischen den Welten schweben, gestaltet sich unübersichtlich. Eine nie endende Phase der Orientierung in der Flut der Möglichkeiten - jedoch ohne Anlegestelle auf der steht: Sie sind jetzt erwachsen, bitte aussteigen! Der folgende Blick auf die aktuelle Lebenswelten der Jugendlichen gleicht einem schweifen über die spätmoderne Gesellschaft und dem Versuch den Jugendlichen mit seinen Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben in den Fokus zu nehmen. Jugend wird in dieser Arbeit als eigenständige Lebensphase des Menschen verstanden. Jugend ist nicht am konkreten Alter fest zu machen, scheint aber zu expandieren. Anerkannt ist, dass der junge Mensch in diesem Lebensabschnitt, elementare Voraussetzungen für ein selbstständiges Handeln in der Gesellschaft erwirbt. Eine wichtige Triebfeder des gesellschaftlichen Wandels war und ist die Technik, die den Menschen mehr und mehr in die Position bringt, sich selbst in den vielfältigen Lebensfeldern zu verorten, an denen er, zumindest für eine Phase, nach- oder nebeneinander teilnimmt. Auch in der Freizeit spiegeln sich diese Teilungsprozesse in sprunghaftem und zeitweisen besuchen diverser Aktivitäten wieder. Angebote sind in jedem Lebensbereich bzw. Lebensfeld vielfältig vorhanden. Unter Angebote sind alle Wahlmöglichkeiten materieller und immaterieller Art zu verstehen, zwischen denen der (junge) Mensch wählen kann, wenn er dazu in der Lage ist. Die Problematik dabei ist, dass dazu Ressourcen materieller und immaterieller Art notwendig sind. Die Wählmöglichkeiten im materiellen Bereich sind abhängig vom sozialen Milieu bzw. vom finanziellen Faktor. '(D)ie wachsende Ungleichheit im Zugang der Menschen zu materiellen, sozialen und symbolischem Kapital, die gleichzeitig auch zu einer ungleichen Verteilung von Lebenschancen führt' (Keupp, 2005, S. 8), ist im Kontext der aktuellen Entwicklung des Internets und seiner medialen Angebote und Eigenschaften geneauer zu betrachten. (vgl. Keupp, 2008, S. 153-173; vgl. Keupp, 2005, S. 1-20). Der immaterielle Bereich, der nach Keupp einer ungleichen Verteilung der Ressourcen in der Gesellschaft unterliegt, ist gerade wegen des 'symbolische(n) Kapitals' (Keupp, 2005, S. 8) besonders interessant, auch für die Jugendhilfe und der Entdeckung von Ressourcen, da für die Jugendlichen die Bildungsangebote, kulturelle Angebote und Medienangebote zumindest in digitaler Form verfügbar sind. Der Jugendliche steht dem 'Angebot' gegenüber, sich in diese 'hochgetaktete' Leistungsgesellschaft zu integrieren, die Möglichkeiten, Ressourcen, Bedürfnisse und Notwendigkeiten abzuwägen um die Lebensbereiche (Beruf, Partnerschaft, Freizeit, Bildung etc.) in ein Gleichgewicht zu bekommen und vor diesem Hintergrund noch eine Idee von der (eigenen) Zukunft zu entwickeln, ohne die Vergangenheit außer Acht zu lassen. Das Bildungs- und Erziehungssystem steht vor der Herausforderung, Kinder und Jugendliche auf diese Veränderungen vorzubereiten. Andererseits sind junge Menschen heute zunehmend selbst gefordert, sich um die Aneignung von zukunftsfähigen Schlüsselkompetenzen zu bemühen. Bezogen auf die Sozialisation junger Menschen interessiert - neben diesen allgemeinen Entwicklungen in der 'Informationsgesellschaft' - das Aufwachsen in Medienwelten. In dieser fluiden Gesellschaft scheint das Individuum orientierungslos und der Segmentierung, dem 'Disembedding' und den beschleunigten gesellschaftlichen Prozessen hilflos ausgeliefert. Alle Charakteristika der postmodernen Gesellschaft gleichen einer Sturmflut an Herausforderungen für den jungen Mensch. Eine Möglichkeit diese Herausforderungen anzunehmen und zu bearbeiten ist die Suche nach 'Ersatzstrukturen' in der Gemeinschaft der Peer-Group, vermehrt auch in medialen 'Räumen'. Diese digitalen Interaktionsräume, die je nach technischer Hard- bzw. Software über den auditiven, visuellen, audiovisuellen oder über die Symbole einen medialen bzw. virtuellen Raum zwischen einem oder mehreren Individuen herstellen. Durch die hochinnovative Medientechnik stehen für alle genannten Übertragungsweisen entsprechend leistungsfähige Geräte zur Verfügung. Die Jugendlichen bewegen sich zumeist in mehreren dieser virtuellen Räume, wenn nicht gleichzeitig, dann hintereinander. Die Möglichkeit zur Erweiterung des öffentlichen Raumes durch die Aneignung der digitalen Kommunikationsräume bieten neben dem herkömmlichen Handy inzwischen multifunktionale, multimediale mobile Kleincomputer, die bis auf den kleineren Bildschirm nahezu alle Funktionen, also auch die Web 2.0-Anwendungen, ausführen können, wodurch auch diese 'Räume' zu mobilisiert werden. Den Jugendlichen sind durch die medialen Netzwerke zum einen als vermehrt digital kommunizierende 'Netzwerkkultur' zu sehen, die aufgrund der medienkonvergenten Geräte bei Bedarf über einen, inzwischen mobilen, multimedialen Kommunikations- und Informationspool verfügen. Welche neuen Bedürfnisse haben die jungen Menschen der Spätmoderne? (vgl. Keupp, 2004, S. 8 und 11; vgl. Keupp, 2005, S. 1 - 20; vgl. Keupp, 2008, S. 272 - 286; vgl. Röll, 2010 A, S. 23-30; vgl. Röll, 2010 B, S. 38-43).
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung7
2 Medienkompetenz und Web 2.011
2.1 Medienkompetenz11
2.2 Abgrenzungsversuch von Medienkompetenz, Medienerziehung undMedienbildung16
2.3 Kompetenzmessung? - Ein erster Ableseversuch21
2.4 Medienkompetenz und das (r)evolutionäre Netz25
2.5 Medienpädagogik in der Forschung32
3 Lebenswelt der Jugendlichen und Relevanz des Web 2.035
3.1 Lebenswelt(en) der Jugendlichen35
3.2 Neue Lebenswelt – neuer Mensch – neue Bedürfnisse?38
3.3 Relevanz des Web 2.0 für die Jugendlichen41
4 WEB 2.0 – Bedürfnisbefriedigung, Orientierung undKompetenzerwerb?47
4.1 Allgemeines zur virtuellen Gemeinschaftsbildung48
4.2 Soziale Online-Netzwerke: Struktur, Funktionen und Nutzung49
4.3 Kanal reduzierte Vermittlung von Emotionen?54
4.4 Starke und Schwache Bindungen56
4.5 Identität: Selbst- und Fremdwahrnehmung im Web 2.057
4.6 (Sozial-)Kompetenzbildung im Online-Netzwerk?60
5 Lebensweltorientierte Jugendarbeit und das Web 2.065
5.1 Die Theorie der Lebensweltorientierung65
5.2 Offene Jugendarbeit und Medien68
5.3 Chancen und Grenzen des Web 2.0 in der lebensweltorientiertenJugendarbeit69
6 Abschließende Betrachtung73
Anhang75
Literaturverzeichnis77

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...