Sie sind hier
E-Book

Das Ja zum Leben und zum Menschen, Band 16

Predigten 1976-1977

AutorWolfgang Nein
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl236 Seiten
ISBN9783749474332
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis5,49 EUR
Der christliche Glaube ist geradezu unglaublich. Das Unglaubliche sind nicht so sehr die biblischen Berichte über die Auferstehung Jesu, auch nicht die Berichte über diverse Totenauferweckungen im Alten und Neuen Testament. Das Unglaubliche sind auch nicht vor allem die biblischen Darstellungen der Entstehung der Welt und Erschaffung des Menschen oder die vielen legendenhaften biblischen Wunderberichte - dass Jesus übers Wasser gegangen sei zum Beispiel. Das eigentlich geradezu Unglaubliche der christlichen Botschaft ist die überaus liebevolle Betrachtung des Menschen, und zwar des Menschen schlechthin. Beruht denn der christliche Glaube auf Illusionen bezüglich der Art des Menschen? Ganz gewiss nicht. Die christliche Botschaft lautet: "Wir sind geliebte Sünder." Wenn diese Botschaft allenthalben ernstgenommen und als Grundlage, Leitfaden und Ziel menschlichen Handelns genommen würde, dann würde es auf unserem Erdball sicherlich anders aussehen.

Nach dem Theologiestudium in Bochum, Detroit und Hamburg war der Autor Vikar und Pastoralassistent in seiner Heimatstadt Cuxhaven. Dort verbrachte er auch seine ersten Dienstjahre. Von 1980 bis 2010 war er Pastor an St. Markus in Hamburg-Hoheluft. Eines seiner Lebensthemen ist die Förderung interkultureller Begegnungen. In den siebziger Jahren sorgte er für die Beschulung von Gastarbeiterkindern in Cuxhaven. Dreißig Jahre lang leitete er ein von ihm gegründetes deutsch-argentinisches Jugendaustauschprogramm. Der Autor lebt als Ruheständler in Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Moral, christliche Freiheit und Verantwortung


1. August 1976

7. Sonntag nach Trinitatis

1. Korinther 6,9-14.18-20

Es ist manchmal ein sonderbares Gefühl, wenn wir aus dem Urlaub zurückkehren in die gewohnte Umgebung. Es kann passieren, dass uns manches gar nicht mehr so vertraut erscheint. Für einen Augenblick vielleicht nur, aber immerhin, kann uns ein Gefühl des Befremdens erfassen. Das geht meist schnell vorüber, und wir fühlen uns wieder ganz zu Hause. Aber dieser eine Augenblick des Befremdens birgt doch allerhand Möglichkeiten in sich. Wenn wir den richtig nutzen, dann können wir vielleicht die uns vertraute Umgebung, in der wir bisher wie selbstverständlich gelebt haben, die wir sozusagen immer nur von innen heraus gekannt haben, auch einmal von außen betrachten mit ein wenig Abstand, so, wie sie sonst nur Fremde sehen. Das ist dann vielleicht ein etwas kritischer Einblick. Manchmal kann uns das zu neuen Erkenntnissen über uns selbst und unsere Umgebung führen.

Wenn zum Beispiel diejenigen von uns, die mit beiden Beinen in der Kirche stehen, die Sonntag für Sonntag den Gottesdienst besuchen, die regelmäßig biblische Texte hören und lesen, beten und singen und sich regelmäßig mit theologischer Literatur befassen, wenn diejenigen von uns einmal für einige Wochen Urlaub von der Kirche machen, dann kann es sein, dass dieses ganze Kirchliche und Christliche uns bei der ersten Wiederbegegnung etwas fremdartig erscheint.

Dann bekommen wir vielleicht für einen Augenblick eine Ahnung davon, was Leute, die mit Kirche nichts im Sinn haben, empfinden, wenn sie mit Kirche und christlichem Glauben einmal in Berührung kommen.

Diese Perspektive von draußen, wenn wir die konservieren könnten, wäre das, meine ich, für uns durchaus ein Gewinn. Dann hätten wir in uns selbst sozusagen immer eine Kontrollinstanz uns selbst gegenüber, unser eigenen Kirchlichkeit, unserem Christsein gegenüber. Das wäre insofern ein Gewinn, als wir uns dann umso besser auf all diejenigen einstellen könnten, die der Kirche und dem christlichen Glauben fernstehen, und das ist eben doch die Mehrzahl unserer Mitmenschen. Die innere Distanz zu uns selbst, dieser selbstkritische Blick, wäre eine gute Voraussetzung für das Gespräch mit den anderen.

Warum diese lange Einleitung? Der heutige Predigttext im 1. Brief des Apostels Paulus an die Korinther im 6. Kapitel fordert dazu heraus. Denn über diesen Text werden Außenstehende vielleicht entsetzt den Kopf schütteln oder sich gehörig ärgern oder, und das wäre wohl noch schlimmer, mitleidig verständnisvoll sagen: „Ja, so ist das Christentum!“

Worum geht es in diesem Text? Paulus warnt die Gemeinde in Korinth davor, sich rechtlicher und moralischer Vergehen schuldig zu machen. Insbesondere warnt er vor, wie er es nennt, der Unzucht. Gerade diese Bemerkung wird viele, vielleicht auch manchen unter uns, zum Zorn reizen.

Die, wenn ich so sagen darf, schlimmste Reaktion auf diesen Text wäre wohl die etwas mitleidig verständnisvolle, in dem Sinne etwa, dass einer sagt: Ja, so ist das Christentum: Es soll uns Sitte und Anstand lehren, lehren, was gut und böse ist, was wir tun und was wir nicht tun dürfen.

Aber das ist ganz und gar nicht das Wesen des christlichen Glaubens. Christlicher Glaube ist keine Morallehre. Ganz im Gegenteil, er ist eine Befreiung von den Zwängen der Moral. Jesus Christus ist gerade gekommen, um uns von der Zwangsvorstellung zu befreien, wir müssten die ganze Seligkeit unseres Lebens darin suchen, ein moralisch einwandfreies Leben zu führen.

Schuldig werden wir immer wieder, jeden Tag neu und vielfältig. Jesus Christus ist nicht gekommen, uns mit drohend erhobenem Zeigefinger zu Sitte und Anstand zu ermahnen. Er hätte uns damit zugrunde gerichtet. Nein, er wollte uns gerade dazu verhelfen, unsere unauslöschliche Schuldhaftigkeit einzugestehen.

Er verhilft uns dazu, indem er die Vergebung Gottes anbietet. Christlicher Glaube ist also nicht schon da verwirklicht, wo einer nach moralischen Grundsätzen lebt. Christlicher Glaube, das ist Eingeständnis der Schuld und Leben aus der Vergebung.

„Nicht um der Gerechten willen, sondern um der Sünder willen“ ist Jesus Christus gekommen. Weil wir das wissen, klingt es auch zunächst für uns etwas schockierend, wenn Paulus sagt: „Wer Unrecht tut, wird Gottes Reich nicht erben.“ Denn wir tun ja Unrecht! Und wir werden es trotz aller Anstrengungen auch morgen noch tun. Und manch einer von uns wird sich zu der einen oder anderen Gruppe von Sündern zählen können, die Paulus hier aufführt: zu den Unzüchtigen, Götzendienern, Ehebrechern, Lüstlingen, Knabenschändern, Dieben, Wucherern, Trunkenbolden, Lästerern und Räubern.

Auch die Christen in der Gemeinde von Korinth waren in der einen oder anderen Weise schuldig geworden. Paulus sagt: „Aber das ist von euch abgewaschen. Ihr seid heilig, ihr seid gerecht geworden durch den Namen unseres Herrn Jesus Christus und den Geist unseres Gottes.“

„Ihr seid heilig, ihr seid gerecht geworden“ – soll das nun heißen: Seit diese Korinther Christen geworden sind, seit der Taufe also, führen sie ein moralisch einwandfreies Leben, sind sie gegen alle Anfechtungen gefeit? Nein, „ihr seid heilig, ihr seid gerecht geworden“, heißt nicht: Ihr habt es nun geschafft, ein makelloses Leben zu führen. Es bedeutet vielmehr: „Alle eure Vergehen werden euch nicht zugerechnet. Sie sind euch bereits im voraus vergeben, weil Gott euch die Tür zum unbeschwerten, fröhlichen Leben immer offenhalten möchte.“

Wenn wir mit Paulus so weit einig sind, bleibt noch der schwerste Brocken, die Sache mit der, wie Paulus sagt, Unzucht. Es mag ja für jeden leicht einzusehen sein, dass ein Dieb oder ein Buchhalter oder ein Räuber sich eines echten strafwürdigen Vergehens schuldig gemacht hat. Aber im Bereich des Sexuellen sind wir heute nicht mehr so leicht bereit, von Vergehen zu sprechen. Ein so abwertender Begriff wie Unzucht passt nicht mehr zu den positiven und freizügigen Einstellungen zur Sexualität, an die wir uns inzwischen schon gewöhnt haben.

Sollen wir diese Abschnitte im Korintherbrief also einfach als veraltet und überholt streichen? Nun, zunächst müssen wir uns näher ansehen, was Paulus geschrieben und gemeint hat. Es geht ihm im Wesentlichen um einen Gedanken – er ist in diesem Satz zusammengefasst: „Euer Leib ist ein Tempel des Heiligen Geistes, der in euch wohnt. Gott hat ihn euch gegeben. Ihr gehört nicht euch selbst.“

„Ihr gehört nicht euch selbst“, vielleicht ist Ihnen bei diesem Satz schon das Schlagwort eingefallen, dass im Rahmen der Diskussion um den § 218 umgegangen ist: „Mein Bauch gehört mir!“ In diesem Schlagwort äußert sich eine Einstellung, die der des Paulus genau entgegengesetzt ist.

Also: Ist unser Körper nun unser Eigentum, mit dem wir nach Belieben verfahren können, oder ist er es nicht? Die Antwort auf diese Frage lässt sich nicht allgemein verbindlich, in einem wissenschaftlich objektiven Sinne etwa, geben. Sie hängt von meiner persönlichen Einstellung ab, von meinem Glauben.

Als Christen verstehen wir uns, mit unserem Körper, mit unserem ganzen Dasein so, wie es Paulus hier formuliert hat, als Geschöpfe Gottes, in denen Gott selbst gegenwärtig ist. Wir sind durch Gott geschaffen und Gott wohnt in uns. Das führt uns zu einem ungeheuren Respekt vor uns selbst und vor jedem anderen Menschen. Unserem Körper gegenüber gebrauchen wir nicht die völlig ungebundene, gänzlich willkürliche Freiheit unseres eigenen Gutdünkens, sondern wir behandeln unseren Körper und den jedes anderen Menschen als etwas Heiliges, nämlich Gott Zugehöriges, das uns zum größtem Respekt verpflichtet.

Selbst wenn wir uns in diesem Punkt mit Paulus einig wissen, bleibt die Frage, warum Paulus das Sexuelle so negativ beurteilt. Warum lässt es sich mit der Heiligkeit unseres Körpers seiner Meinung nach nicht vereinbaren? Paulus sagt an der einen Stelle: „Unser Leib ist nicht für die Unzucht da, sondern für den Herrn.“ Er sieht also die Gefahr, dass derjenige der sich seinen sexuellen Trieben überlässt, nicht gleichzeitig auch ganz für Christus da sein kann. Beide üben eine Herrschaft aus, und nur einem können wir dienen. Die meisten von uns werden aus eigener Erfahrung die Macht des Sexuellen kennen. Aber wiederum die Frage: Inwiefern steht sie im Gegensatz zu Jesus Christus? Nun, insofern als sie unseren zwischenmenschlichen Beziehungen Schaden zufügen kann und zufügt. Wir brauchen nur an den Ehebruch zu denken, um uns vorstellen zu können, welches seelische Leid diese Macht auslösen kann.

Sie kann da eine zerstörerische Kraft haben, wo sie rücksichtslos auf die eigene Befriedigung ausgerichtet ist. Paulus hat in der Macht des Sexuellen eine Gefahr für die menschliche Gemeinschaft gesehen. Wenn sich Menschen ihr überlassen, werden sie leiden und Leid verursachen. Er sagt deshalb an anderer Stelle: „Um Unzucht zu vermeiden,...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...