Sie sind hier
E-Book

Das Kalifat

Von Mohammeds Tod bis zum 'Islamischen Staat'

AutorHugh Kennedy
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl366 Seiten
ISBN9783406713545
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR

Stellvertreter Gottes und Nachfolger Mohammeds: Die Kalifen sind von einer besonderen Aura umgeben, auch wenn die erstrebte Machtfülle oft ausblieb. Hugh Kennedy schildert anschaulich die Geschichte der "Führer aller Gläubigen" und zeigt, wie sich nach der Abdankung des letzten osmanischen Kalifen 1924 ein Vakuum bildete – wie gemacht für den IS.
Gleich nach dem Tod Mohammeds im Jahr 632 entstand mit Abu Bakr als neuem Oberhaupt der Gemeinde das Kalifat. Aber von Anfang an stellten sich heikle Fragen: Wer war ein legitimer Kalif? War der Stellvertreter des Propheten auch Statthalter Gottes? War das religiöse Oberhaupt aller Muslime zugleich ihr politisches? In dieser ersten Gesamtgeschichte der Kalifen erzählt Hugh Kennedy die Entwicklung des mächtigen Amtes von seiner Entstehung über die glanzvollen Bagdader Kalifate bis zur Neuzeit. Die osmanischen Sultane kompensierten mit dem Amt den Verfall imperialer Macht, heizten dadurch aber seit dem 19. Jahrhundert die Sehnsucht nach der Zeit der ersten Kalifen an, die auch den Salafismus prägt. Hugh Kennedy zeigt eindrucksvoll, wie sich bis heute im Kalifat Größe und Krise des Islam spiegeln, auch wenn es seit Langem keinen mehrheitlich anerkannten Kalifen mehr gibt.



<p><strong>Hugh Kennedy</strong> gilt international als der beste Kenner der Kalifatsgeschichte. Er ist Professor f&uuml;r Arabistik an der School of Oriental and African Studies in London und Fellow der Royal Society of Edinburgh.</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

EINLEITUNG


Was ist das Kalifat? Was bedeutet dieser Begriff? Welche Geschichte steht hinter dieser Idee? Ist es etwas Altes, mittlerweile Belangloses, interessant lediglich als Stimme einer sicher ins Reich der Geschichte verbannten Vergangenheit? Oder ist es ein Konzept, das sich auch heutzutage noch interpretieren und verwenden lässt? Im vorliegenden Buch werde ich mich bemühen, diese Fragen zu beantworten. Im Laufe der Jahrhunderte hat das Konzept des Kalifats viele verschiedene Interpretationen und Realisationen erfahren, wie sich noch zeigen wird; ihnen allen gemeinsam ist jedoch eine grundlegende Herrschaftsidee, bei der es um die gerechte Ordnung der muslimischen Gesellschaft gemäß dem Willen Gottes geht. Manche sahen im Kalifen den Schatten Gottes auf Erden, einen Mann, dessen Autorität halb göttlich und dessen Handeln ohne Fehl und Tadel war; weitaus verbreiteter dürfte die Auffassung gewesen sein, dass der Kalif sozusagen der Vorstandsvorsitzende der muslimischen Gemeinschaft, der umma, sei, ein gewöhnlicher Mensch mit weltlicher Macht. Dazwischen liegt ein breites Spektrum von Vorstellungen, die alle von dem Wunsch beseelt sind, Gottes Willen unter allen Muslimen verwirklicht zu sehen.

In diesem Buch geht es nicht in erster Linie um Gegenwartspolitik, sondern um Geschichte. Ein Großteil des historischen Materials, mit dem es sich befasst, stammt aus jener Epoche, die westliche Historiker als frühes oder sogar finsteres Mittelalter bezeichnen, also aus den vier Jahrhunderten zwischen dem Tod des Propheten Mohammed 632 und der Ankunft der Kreuzfahrer im Nahen Osten 1097, obwohl die Diskussion über diese Erzählung sich in Teilen bis ins 21. Jahrhundert fortsetzt. Es ist leicht nachvollziehbar, dass jene Epoche wenig oder gar nichts mit der Situation zu tun hat, in der wir, Muslime wie auch Nichtmuslime, uns heute befinden, und so beginnen denn auch die meisten Untersuchungen zum sogenannten Islamischen Staat mit der jüngeren Geschichte und sehen diese Bewegung als Reaktion auf westliche Einflüsse und Zwänge des 21. Jahrhunderts. Dagegen möchte ich argumentieren, dass, will man die Vorstellungen des Islamischen Staats vom Kalifat begreifen und die Gründe, warum es für viele so wichtig und relevant ist, man ganz im Gegenteil seine tief in die muslimische Tradition reichenden Wurzeln verstehen muss. Der Islamische Staat hat die Wiederbelebung des Kalifats zu einem Kernstück, einem Grundpfeiler seines islamischen Erneuerungsprojekts gemacht, und der Anklang, den er damit gefunden hat, zeugt von der Wirkmacht, die diese Idee nahezu 14 Jahrhunderte nach ihrer Entstehung immer noch besitzt. Modernen Islamisten, die nach einer Basis suchen, auf der sie eine tragfähige politische Vision für die Wiederbelebung der muslimischen umma aufbauen können, dienen die Ereignisse jener Jahrhunderte zugleich als Inspiration und als Rechtfertigung.

Die von diesen Ereignissen bis heute ausgehende Inspiration beruht zum Teil auf der Tatsache, dass sie an eine Welt erinnern, in der das Kalifat das mächtigste und fortschrittlichste Gemeinwesen des gesamten eurasischen Raums war. Damals hatte Bagdad eine halbe Million Einwohner, während es in London und Paris lediglich einige Tausend waren; das Kalifat verwaltete riesige Gebiete mit einer stehenden Armee und einer Bürokratie, deren Beamte lesen, schreiben und rechnen konnten; zudem waren Bagdad und Kairo große Handels- und Kulturzentren. Bei allen, ob sie nun innerhalb oder außerhalb der muslimischen Tradition stehen, kann die Kenntnis der Geschichte jener Epoche das kulturelle Selbstbewusstsein stärken, das für jede Zivilisation wichtig ist, wenn sie mit sich und ihren Nachbarn in Frieden leben soll. Auf dieser Ebene richtet sich mein Buch an Muslime und Nichtmuslime, die sich – wie es jeder tun sollte – über die tatsächlichen Glanzzeiten und Errungenschaften einer dynamischen Kultur informieren möchten.

Es geht jedoch noch darüber hinaus. Für manche Muslime verweist das Kalifat auf eine Zeit, in der ihre Glaubensbrüder gottesfürchtig und fromm, puritanisch und selbstdiszipliniert und immer bereit waren, ihr Leben auf dem Weg Allahs zu opfern. Diese Sicht ist keine bloße nostalgische Erinnerung. In einem Maße, wie es in keinem anderen aktuellen politischen Diskurs zu finden ist, rechtfertigt diese weit zurückliegende Vergangenheit für gewisse islamistische Gruppen die Gegenwart. Liest man heutige Propagandaschriften wie das Magazin des Islamischen Staats Dābiq, so findet man unweigerlich zahlreiche Hinweise auf die Taten des Propheten Mohammed, der sahāba, also seiner Gefährten und Jünger, sowie der frühen Kalifen. Wenn sie etwas taten, so sollten wir ihrem Beispiel nacheifern, lautet die Argumentation. Weiterer Rechtfertigungen bedarf es nicht, und selbst die anscheinend grausamsten und barbarischsten Handlungen brauchen keine zusätzliche Legitimation, wenn sich zeigen lässt, dass sie dem Vorbild solcher großen Helden folgen. Die Äußerungen dieser lautstarken, eindringlichen Stimmen können wir nicht verstehen, geschweige denn durch Argumente entkräften, sofern wir nicht ebenfalls den Weg in die ferne Vergangenheit einschlagen.

Für diese Tradition besitzt die Geschichte eine Wirkmacht, wie sie sonst nirgendwo zu finden ist. In Großbritannien schaut niemand in die Angelsächsische Chronik, die aus derselben Epoche stammt wie die frühen arabischen Quellen, und nutzt sie zur Rechtfertigung heutiger Politik. Das Werk mag uns faszinieren, uns wichtige Einblicke in die Verhaltensweisen unserer Vorfahren bieten, und die Heldentaten König Alfreds mögen sogar allgemein inspirierend sein, aber sie sind weder normativ noch liefern sie Anweisungen oder Vorwände für das Verhalten von heute oder morgen. Eben deshalb ist es notwendig, dass jede Auseinandersetzung mit dem Konzept des Kalifats sich mit dessen Geschichte befasst und wir diese komplexen Erinnerungen und Traditionen richtig verstehen.

Ich habe mich bemüht, dieses Buch durch Zitate aus Originaltexten zu bereichern, die aus dem Arabischen und Persischen übersetzt wurden und uns Einblicke in die gelebte Erfahrung des Kalifats vermitteln können – ungefilterte, nicht durch spätere Einstellungen und Vorurteile verzerrte Zeugnisse dessen, was die Menschen damals sahen und hörten. Wie solche Dokumente belegen, schauten viele Muslime auf ihre Kalifen und erwarteten von ihnen, dass sie glanzvolle Opulenz zur Schau stellten und ein Zentrum kultureller Aktivitäten bildeten, die nicht nur der herrschenden Dynastie, sondern der gesamten muslimischen Gemeinschaft zur Ehre gereichten. Wenn wir diese Beschreibungen lesen, können wir vielleicht etwas von der Begeisterung und Lebensfreude nachvollziehen, die mit dem Kalifat verbunden waren, aber in der nüchternen Geschichtsschreibung häufig verloren gehen.

Unter den modernen historischen Werken, die ich verwendet habe, ist zunächst das meines berühmten Vorgängers als Arabischprofessor an der School of Oriental and African Studies (SOAS) in London, Sir Thomas Arnold, zu nennen; dessen Buch The Caliphate (1924) widmete sich als erstes in englischer Sprache diesem Thema. Kollegen werden erkennen, wie vielen ich zu Dank verpflichtet bin. Die wichtigsten habe ich in den Anmerkungen und der Bibliographie angeführt und entschuldige mich, falls ich jemanden versehentlich vergessen haben sollte. Im Wesentlichen erwächst das, was ich schreibe, jedoch aus der muslimischen Tradition. Das Material stammt nicht von außenstehenden Orientalisten, sondern aus der Fülle intelligenter, scharfsichtiger muslimischer Geschichtswerke, die überwiegend auf Arabisch, teils aber auch auf Persisch und Türkisch geschrieben wurden und eine der großen Glanzleistungen der islamischen Kulturtradition darstellen. Ich kann nicht für mich in Anspruch nehmen, all die verschiedenen Ausprägungen des Kalifats in der gesamten muslimischen Welt abgedeckt zu haben; manche Leser mögen vor allem den Eindruck gewinnen, dass ich die Entwicklungen in Süd- und Südostasien im 19. und 20. Jahrhundert vernachlässigt habe; nach meiner Einschätzung hätten sie dieses Buch jedoch zu umfangreich und diffus gemacht und sollten Thema einer anderen Studie sein.

Mit diesem Schöpfen aus der Tradition ist ein gewisser Respekt vor politischen und religiösen Akteuren und Schriftstellern verbunden. Die frühen Muslime rangen um die Schaffung von Institutionen,...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Zum Buch366
Über den Autor366
Impressum4
Widmung5
Inhalt7
Einleitung11
Drei Fragen17
Transkription und Daten22
1. Die ersten Kalifen25
Die Regentschaft von Ab? Bakr und Umar33
Uthm?n und die erste Krise42
Al? und das Ende der rechtgeleiteten Kalifen47
Die Charidschiten als Alternative55
2. Das exekutive Kalifat: Die Herrschaft der Umayyaden61
Mu??wiya und die Errichtung des Umayyaden-Kalifats61
Bürgerkrieg und Aufstieg Abd al-Maliks68
Die spätere Periode und der Untergang der Dynastie85
3. Das frühe Abbasiden-Kalifat95
Eine Revolution und ihre Folgen97
H?r?n al-Rasch?d und seine Nachfolger110
Die verheerende Regentschaft des Kalifen Muqtadir123
Der Zerfall des Abbasiden-Kalifats132
4. Die Kultur des Abbasiden-Kalifats135
Bildung und Wissen für viele142
Blüte der Poesie147
Wissenschaft, Philosophie und das Erbe der Griechen150
Religionswissenschaften und Geschichtsschreibung156
Religiöse und kulturelle Vielfalt159
Das Nachleben der abbasidischen Kultur161
5. Das späte Abbasiden-Kalifat167
Machlosigkeit unter den Herrschern der Buyiden167
Die Neuerfindung des abbasidischen Kalifats171
Bagdad und der Hof der Ghaznaviden-Sultane177
Abbasiden und Seldschuken190
Katastrophe: Die Eroberung durch die Mongolen 1258199
6. Drei Autoren auf der Suche nach dem Kalifat203
M?ward? und die Frage der Macht204
Dschuwain?: Militärische Stärke und wahrer Glaube209
Ghaz?l?: Der Kalif als Quelle der Scharia212
7. Das Kalifat der Schiiten217
Die Zwölfer-Schiiten und der verborgene Imam223
Die Zaiditen und ihre Imame im Jemen226
Die frühen Ismailiten und die Frage der Nachfolge230
Das Fatimiden-Kalifat und die muslimische Welt233
8. Die Umayyaden von Córdoba253
Das Emirat von Córdoba256
Abd al-Rahm?n III. und Hakam II.: Córdobas Glanzzeit259
Die Amiriden und das Ende des Kalifats von Córdoba274
9. Die Almohaden-Kalifen: Herrscher über den Maghreb und al-Andalus281
Ibn T?mart und der Aufstieg der Almohaden282
Die späteren Herrscher291
Eine Blütezeit islamischer Architektur und Philosophie296
10. Das Kalifat unter den Mamluken und Osmanen301
Abbasiden-Kalifen als Höflinge der Mamluken301
Das osmanische Kalifat306
Abdülhamid II., Sultan und Kalif310
Die Idee eines panislamischen Kalifats318
Der letzte Kalif322
11. Die Frage der Wiedererrichtung eines Kalifats: Vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart325
Anhang337
Dank339
Liste der Kalifen341
Karten345
Glossar348
Anmerkungen351
Bildnachweis354
Literatur355
Personenregister359

Weitere E-Books zum Thema: Islam - Koran - Scharia

Im Zeichen der Religion

E-Book Im Zeichen der Religion
Gewalt und Friedfertigkeit in Christentum und Islam Format: PDF

Dschihad, Kreuzzüge, fundamentalistische Gewalt - die Geschichte des Christentums wie des Islam ist voll von blutigen Ereignissen. Zugleich sind beide Religionen Quelle für Frieden, Nächstenliebe und…

Im Zeichen der Religion

E-Book Im Zeichen der Religion
Gewalt und Friedfertigkeit in Christentum und Islam Format: PDF

Dschihad, Kreuzzüge, fundamentalistische Gewalt - die Geschichte des Christentums wie des Islam ist voll von blutigen Ereignissen. Zugleich sind beide Religionen Quelle für Frieden, Nächstenliebe und…

Im Zeichen der Religion

E-Book Im Zeichen der Religion
Gewalt und Friedfertigkeit in Christentum und Islam Format: PDF

Dschihad, Kreuzzüge, fundamentalistische Gewalt - die Geschichte des Christentums wie des Islam ist voll von blutigen Ereignissen. Zugleich sind beide Religionen Quelle für Frieden, Nächstenliebe und…

Im Zeichen der Religion

E-Book Im Zeichen der Religion
Gewalt und Friedfertigkeit in Christentum und Islam Format: PDF

Dschihad, Kreuzzüge, fundamentalistische Gewalt - die Geschichte des Christentums wie des Islam ist voll von blutigen Ereignissen. Zugleich sind beide Religionen Quelle für Frieden, Nächstenliebe und…

Die schleichende Islamisierung?

E-Book Die schleichende Islamisierung?
Beiträge, Fakten und Hintergründe Format: ePUB

Ein weltweit geführter Karikaturen-Streit, gewaltsame Proteste von Muslimen, ein Urteil einer Richterin unter Berufung auf die Sharia - immer wieder meldet sich der Islam deutlich zu Wort. Sind wir…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...