Sie sind hier
E-Book

Das Kindeswohl schützen

Eine Aufgabe für Ärzte, Angehörige der Medizinalfachberufe und Lehrer

AutorMartin Menzel-Bösing
VerlagSchulz-Kirchner Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl89 Seiten
ISBN9783824899630
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,00 EUR
Schon immer haben Angehörige der Medizinalfachberufe, Ärzte und Lehrer den rechtlichen Auftrag, das Wohl der ihnen anvertrauten Kinder zu schützen. Mit dem Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes im Jahr 2012 werden sie jetzt ausdrücklich dazu verpflichtet. Dies führt zu Verunsicherung und wirft viele Fragen auf: - Was ist überhaupt eine Kindeswohlgefährdung und welche Formen gibt es? - Wie erkenne ich, ob das Kindeswohl gefährdet ist, und wann darf und muss ich handeln? - Wo erhalte ich Unterstützung bzw. wer ist im System wofür zuständig? - Wie verhalte ich mich korrekt, um dem Kind und den betroffenen Familien zu helfen, und wie ist das mit dem Datenschutz? - Wie gehe ich mit den betroffenen Kindern und Familien um? - Wie schütze ich mich und meine eigene psychische Gesundheit in diesen manchmal hochgradig belastenden Fällen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der erfahrene Autor im Buch. In vielen Beispielen veranschaulicht er, wann Sie handeln müssen und wie Sie sich verhalten sollten. Dabei berücksichtigt er in hohem Maße, dass Ihre eigene Betroffenheit und Ihre psychische Gesundheit stets mit bedacht werden müssen.

Martin Menzel-Bösing (Jahrgang 1976) ist Diplom-Sozialpädagoge (FH) und Master of Arts (Sozialmanagement). Er lebt in Duisburg. Martin Menzel-Bösing war von 2002-2012 Inhaber eines Betreuungsbüros mit den Angeboten ambulante Jugendhilfe, sozialpädagogische Diagnostik, Verfahrensbeistandschaften und gesetzliche Betreuungen. Seit 2013 ist er ausschließlich in der Fortbildung tätig und forscht vor allem zu Themen aus dem Feld Kinderschutz. Er ist Lehrbeauftragter an mehreren Hochschulen und Fachschulen des Sozial- und Gesundheitswesens, außerdem Autor mehrerer Fachbücher. Weitere Informationen zu Martin Menzel-Bösing finden Sie unter www.prosilia.de. Kontakt: info@prosilia.de

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

| Welche Formen der Kindeswohlgefährdung gibt es?

Nachfolgend werden die einzelnen Formen einer Kindeswohlgefährdung hinsichtlich ihrer Ursachen, ihrer Erscheinungsformen, ihrer Folgen für die Opfer und besonders hinsichtlich ihrer erkennbaren (diagnostischen) Merkmale vorgestellt.

Es gibt fünf verschiedene Formen einer Kindeswohlgefährdung, wobei in vielen Fällen sowohl mehrere Formen zusammenkommen als auch Graubereiche an den Schnittstellen der einzelnen Formen existieren.

Bevor auf die einzelnen Formen der Kindeswohlgefährdung genauer eingegangen wird, hier einige Feststellungen, die für das Thema „Kindeswohlgefährdung“ Allgemeingültigkeit haben:

 Kindeswohlgefährdung kommt sehr häufig in Deutschland vor. Hunderttausende Kinder und Jugendliche sind betroffen – auch wenn es durch das Fehlen einer amtlichen Statistik an offiziellen Zahlen mangelt.

 Kindeswohlgefährdung tritt überwiegend im sozialen Nahbereich auf, das heißt in der Familie, im Bekanntenkreis der Familie oder in vertrauter Umgebung, z. B. in Schulen oder anderen pädagogischen Einrichtungen. Täterinnen und Täter1 sind insofern meistens Vertrauenspersonen des Kindes oder Jugendlichen, was die Taten in einem noch belastenderen Kontext erscheinen lässt.

 Kindeswohlgefährdungen stellen Verletzungen der Grundrechte von Kindern und Jugendlichen dar, vor allem der Menschenwürde (Art. 1 GG), des Rechts auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 GG) oder des Rechts auf Entfaltung der eigenen Persönlichkeit (Art. 2 GG).

 Kindeswohlgefährdungen führen bei den meisten Opfern zu massiven Folgen. Psychosoziale Einschränkungen, körperliche und psychische Erkrankungen oder gar Behinderungen sowie Traumatisierungen verfolgen die Opfer oft ein Leben lang. Im schlimmsten Fall enden Kindeswohlgefährdungen mitunter auch tödlich.

 Kindeswohlgefährdung ist trotz der zunehmenden medialen Berichterstattung und hochkochender Diskussionen in der Öffentlichkeit im Einzelfall stark tabuisiert. Das führt dazu, dass selbst Kindern und Jugendlichen, die aktiv nach Hilfe suchen, diese oft verwehrt wird – sei es aus Angst oder Unwissenheit der damit konfrontierten Erwachsenen.

 Kindeswohlgefährdungen stellen oft auch Straftaten dar, die aber nur in den seltensten Fällen strafrechtlich verfolgt werden. Die oftmals nicht stattfindende strafrechtliche Verfolgung ist zum einen gewollt und beruht zum anderen auf dem Anzeigeverhalten. Diese Problematik macht das Eingreifen von pädagogischer Seite umso wichtiger, denn dies ist dann der einzige Weg, der den betroffenen Kindern und Jugendlichen die Chance auf eine Verbesserung ihrer Lebensumstände bietet.

 In jedem Fall stellen alle Formen der Kindeswohlgefährdung ein erhebliches Risiko für die Entwicklung der Opfer dar und bedürfen fachlich fundierter und koordinierter Hilfsangebote und Interventionen.

 

Körperliche Misshandlung von Kindern und Jugendlichen

Zunächst stellt sich die Frage, ab wann man von einer körperlichen Misshandlung von Kindern und Jugendlichen spricht. Dabei ist zwischen dem gelegentlichen oder seltenen Einsatz von Gewalt als Erziehungsmittel (dem sogenannten „Klaps auf den Po“) und einer körperlichen Misshandlung von Kindern und Jugendlichen zu unterscheiden.

Gewalt als Erziehungsmittel ist pädagogisch sinnlos, verletzt die Würde und grundlegende Rechte der betroffenen Kinder und Jugendlichen und ist grundsätzlich abzulehnen. Im Übrigen ist sie auch durch das seit dem Jahr 2000 bestehende Gewaltverbot in der Erziehung (§ 1631 Abs. 2 BGB) verboten. Doch nicht jede körperliche Züchtigung stellt eine körperliche Misshandlung dar.

Folgende Definition einer „körperlichen Misshandlung“ grenzt diesen Begriff sehr prägnant ab.

Körperliche Misshandlung

Unter körperlicher Kindesmisshandlung könnten alle Handlungen von Eltern oder anderen Bezugspersonen verstanden werden, die durch Anwendung von körperlichem Zwang bzw. Gewalt für einen einsichtigen Dritten vorhersehbar zu erheblichen physischen oder psychischen Beeinträchtigungen des Kindes und seiner Entwicklung führen oder vorhersehbar ein hohes Risiko solcher Folgen bergen (Kindler et al., 2006, Kap. 5, S. 3).

Die entscheidende Abgrenzung liegt in den anzunehmenden Folgen einer körperlichen Misshandlung für die Opfer. Von einer Kindeswohlgefährdung durch eine körperliche Misshandlung ist folglich nur auszugehen, wenn ziemlich sicher angenommen werden kann, dass das betroffene Kind oder der betroffene Jugendliche in seiner Entwicklung durch die Misshandlung erheblich beeinträchtigt wird. Dabei können niemals die Gewalthandlungen isoliert betrachtet werden, sondern müssen immer im Kontext anderer Aspekte, wie der Bindung des Kindes oder des Jugendlichen zu den Eltern, der sonstigen personalen und sozialen Ressourcen u.a. gesehen werden. Zu den personalen Ressourcen gehört z. B. die Resilienz des Kindes. Als soziale Ressourcen sind z. B. verlässliche und stabile Beziehungen zu anderen Erwachsenen oder die stützende Einbindung in Institutionen zu sehen.

Wie viele Kinder und Jugendliche sind betroffen?

Eine belastbare amtliche Statistik zur körperlichen Misshandlung von Kindern und Jugendlichen wird in Deutschland nicht geführt. Lediglich die „Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)“ belegt die Fälle, in denen es zu einem Ermittlungs- oder Strafverfahren kommt. Dabei ist davon auszugehen, dass sie nur einen Bruchteil der tatsächlichen Fälle abbildet. Für das Jahr 2012 weist die PKS 1.725 Fälle körperlicher Misshandlung von Schutzbefohlenen im Alter von unter 6 Jahren aus. Das heißt, nach dieser Statistik sind 0,4 Promille aller Kinder von körperlicher Misshandlung betroffen – ein unrealistisch geringer Wert, wenn man anderen Aussagen glaubt.

Es ist also nötig, sich anderenorts zu bedienen, um Fallzahlen zu ermitteln. Dazu dienen wissenschaftliche Untersuchungen und Befragungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, aber auch Statistiken über das Agieren von Jugendämtern und Polizei.

Dabei wird deutlich, dass die Mehrheit der Eltern (ca. 2/3 aller Eltern) in Deutschland zumindest minderschwere Formen physischer Erziehungsgewalt anwendet, etwa leichte Ohrfeigen oder einen Klaps, was ja noch nicht unbedingt eine Kindeswohlgefährdung darstellt (Engfer, 2005, in: Egle et al., S. 23ff).

Eine Befragung erwachsener Personen nach ihren Erfahrungen mit körperlichen Misshandlungen ergab, dass ca. 10-15 % aller Eltern schwerwiegende und häufige körperliche Bestrafungen ihrer Kinder anwenden. In diesen Fällen ist schon deutlich von einer Kindeswohlgefährdung auszugehen (Engfer, 2005, in: Egle et al., S. 24ff). Diese erschreckend hohe Zahl zeigt, dass das Phänomen der körperlichen Misshandlung ein Massenphänomen und keine Seltenheit ist. Folglich ist auch anzunehmen, dass betroffene Kinder und Jugendliche (aus anderen Gründen) Ärzten vorgestellt werden und Adressaten von ergo- und physiotherapeutischen sowie logopädischen/sprachtherapeutischen Angeboten sind, was die Verantwortung der dort tätigen Fachkräfte erneut unterstreicht.

Eltern, die ihre Kinder körperlich misshandeln, landen nur sehr selten vor einem Strafgericht (Ausnahme sind sehr schwere Misshandlungen, die z. B. zu einer Behinderung oder dem Tod des Kindes oder Jugendlichen führen). Das ist gewollt, denn es gilt der Vorrang öffentlicher Hilfen vor strafrechtlicher Verfolgung. Und das ist auch gut so, denn der überwiegende Teil der Fälle ist nicht mit den Mitteln des Strafrechts, sondern nur mit Mitteln sozialpädagogischer Hilfen zu bearbeiten.

Warum misshandeln Eltern ihre Kinder körperlich?

Es gibt im Bereich der körperlichen Misshandlung keine einfachen Ursache-Wirkung-Zusammenhänge, sondern es sind eher multifaktorielle Bedingungsgefüge, die das Auftreten von körperlicher Misshandlung begünstigen.

Als besonders begünstigend für körperliche Misshandlungen von Kindern und Jugendlichen in Familien gelten folgende Faktoren:

Gesellschaftliche Einstellung gegenüber Kindern und generelle Haltung zu Gewalt als Konfliktlösung

Es gibt zwar eine rechtliche und oberflächlich auch gesellschaftliche Ächtung von körperlicher Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Bei vielen Menschen liegt jedoch auch eine wenig wertschätzende Einstellung gegenüber Kindern und Jugendlichen vor, die diese nicht als Individuen und Träger aller Rechte ansehen. Ferner besteht bei vielen Menschen keine grundsätzliche Ablehnung von Gewalt als Konfliktlösungs- und Erziehungsmittel.

Ökonomische Ungleichheit und soziale Ausgrenzung

Sozio-ökonomische Schwierigkeiten und die damit verbundenen individuellen und gesellschaftlichen Deklassierungen von Eltern begünstigen das Auftreten körperlicher Misshandlung von Kindern und Jugendlichen.

Prekäre Familiensituationen

...
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Was haben Ärzte, Angehörige der Medizinalfachberufe und Lehrer mit dem Thema„Kinderschutz“ zu tun?7
Was ist eine Kindeswohlgefährdung?9
Welche Grundbedürfnisse haben Kinder und Jugendliche?10
Ab wann ist von einer „Gefährdung des Kindeswohls“auszugehen? Das Kindeswohl im Spannungsfeld zwischen elterlicher Freiheit und staatlicher Kontrolle13
Kindeswohlgefährdung im rechtlichen Sinne14
Kindeswohlgefährdung im pädagogischen Sinne15
Zusammenfassung18
Welche Formen der Kindeswohlgefährdung gibt es?19
Körperliche Misshandlung von Kindern und Jugendlichen21
Warum misshandeln Eltern ihre Kinder körperlich?22
Woran kann ich eine körperliche Misshandlung von Kindern und Jugendlichen erkennen?24
Unter welchen Folgen leiden die betroffenen Kinder und Jugendlichen und welche Hilfen brauchen sie?28
Psychische Misshandlung von Kindern und Jugendlichen29
Wie viele Kinder und Jugendliche sind betroffen?31
Warum misshandeln Eltern ihre Kinder psychisch?31
Woran kann ich eine psychische Misshandlung von Kindern und Jugendlichen erkennen?32
Unter welchen Folgen leiden die betroffenen Kinder und Jugendlichen und welche Hilfen brauchen sie?33
Hilfen für psychisch misshandelte Kinder und Jugendliche34
Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen34
Wie viele Kinder und Jugendliche sind betroffen?36
Warum vernachlässigen Eltern ihre Kinder?37
Woran kann ich vernachlässigte Kinder und Jugendliche erkennen?38
Unter welchen Folgen leiden die betroffenen Kinder und Jugendlichen und welche Hilfen brauchen sie?39
Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen40
Wie viele Kinder und Jugendliche sind betroffen?41
Warum werden Kinder und Jugendliche sexuell missbraucht?Wer sind die Täter?41
Welche Signale senden Kinder und Jugendliche, die Missbrauchserfahrungen machen oder machten?42
Unter welchen Folgen leiden die betroffenen Kinder und Jugendlichen?44
Welche Hilfen benötigen die betroffenen Kinder und Jugendlichen?46
Wer macht was im „System Kinderschutz“ in Deutschland?48
Rolle und Aufgaben des Jugendamtes48
Rolle und Aufgaben der freien Träger der Jugendhilfe, z. B. Kindertageseinrichtungen53
Rolle und Aufgaben der medizinischen Berufe (Ärzte, therapeutische Berufe) und der Lehrer54
Zusammenfassung der Verfahrensabläufe in Kinderschutzfällen70
Das gelingende Zusammenspiel aller Akteure zur Sicherstellung eines umfassenden Kinderschutzes72
Wann darf/muss ich wen informieren und wann darf/muss ich bei Dritten Informationeneinholen? Die besondere Problematik des Datenschutzes in Fällen einer Kindeswohlgefährdung74
Welche pädagogische Grundhaltung ist sinnvoll und hilfreich im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die (u. U.) Opfer von Kindeswohlgefährdungen sind?77
Grundlagen einer geeigneten Gesprächsführung und Beratungvon Eltern bei Verdachtsfällen von Kindeswohlgefährdung79
Was hilft im Umgang und in Gesprächen mit Eltern, die in Verdacht stehen, ihre Kinder zu misshandeln oder zuvernachlässigen?80
Definition und Umgang mit der eigenen Rolle als Kinderschutzfachkraft81
Was hat das Thema Kinderschutz mit meiner eigenen Biografie zu tun? Anstöße zu Reflexionen eigener Erfahrungen mit Kindeswohlgefährdung83
Wie schütze ich meine eigene psychische Gesundheit inKinderschutzfällen? Zum Erkennen von und zum Umgang mit eigenen Belastungsgrenzen85
Fazit & Ausblick87
Literatur- und Quellenverzeichnis88
Literatur88
Empfohlene Onlineressourcen88

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...