Sie sind hier
E-Book

Das kleine Buch von der Seele

Ein Reiseführer durch unsere Psyche und ihre Erkrankungen

AutorAchim Haug
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783406703935
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Was ist die 'Seele'? Einfach nur ein altertümliches Wort für unser Gehirn oder doch mehr - so etwas wie das Wesen des Menschen? Und was geschieht, wenn die Seele aus dem Gleichgewicht gerät? Wie entstehen seelische Krankheiten und wie werden sie behandelt? Diese und viele andere Fragen werden in diesem Buch beantwortet. Auf unterhaltsame Weise nähert es sich unserem verborgensten, unsichtbaren Organ und bietet einen vertieften Einblick in die Psychiatrie und Psychotherapie.
Die meisten Menschen hegen Misstrauen und Vorbehalte gegenüber der Psychiatrie. Dabei kann die moderne Psychiatrie auf die meisten unserer Fragen, die die Seele betreffen, befriedigende und sogar optimistisch stimmende Antworten geben: Das Buch für alle, die ihre Seele weder den Priestern noch den Hirnforschern überlassen wollen Mit leichter Hand geschrieben von einem medienerfahrenen Experten für die Seele, der medizinisches Wissen in zugänglicher Form vermittelt.

<p>Achim Haug ist Professor f&uuml;r Psychiatrie an der Philosophischen Fakult&auml;t der Universit&auml;t Z&uuml;rich sowie &Auml;rztlicher Direktor der Clienia Privatklinikgruppe. Er ist Autor vieler wissenschaftlicher Fachartikel, Mitautor psychiatrischer Lehrb&uuml;cher und Leiter zahlreicher Seminare in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Weiterbildung. Dar&uuml;ber hinaus ist er Mitglied diverser Fachgesellschaften und der Kantonalen Ethikkommission in Z&uuml;rich. Verschiedene Medienauftritte zu Fragen psychischer Erkrankungen zeigen ihn als Experten f&uuml;r die Seele und kompetenten Vermittler von Fachwissen in leicht verst&auml;ndlicher Form. Mit seiner Familie lebt er in der N&auml;he von Z&uuml;rich.</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Die Sache mit der Seele


Blick auf ein unsichtbares Organ


Rudolf Virchow, der berühmte Arzt, Anatom und Pathologe, lebte zwischen 1821 und 1902 und verbrachte die meiste Zeit seines Berufslebens an der Charité in Berlin. Er hat einmal gesagt, er habe so viele Leichen in seinem Leben seziert, aber noch nie eine Seele gefunden. Gibt es sie vielleicht gar nicht? Oder hätte der Zellforscher Virchow sich mehr mit dem lebendigen Menschen als mit Leichen beschäftigen sollen, wenn er die Seele finden wollte? Wenn es sie gar nicht gibt, wie ist es dann zu erklären, dass sie in so vielen Redensarten eine Rolle spielt und in so vielen Facetten in unserer Sprache vorkommt?

Wir lassen unsere Seele baumeln, wenn es uns gut geht, manchmal brennt uns aber auch etwas auf der Seele. Wenn das der Fall ist, reden wir es uns von der Seele, und dann endlich hat die liebe Seele Ruh. Wir versprechen etwas aus tiefster Seele, und wenn wir es trotzdem nicht halten können, lastet es uns schwer auf der Seele. Manchmal möchten wir uns dann am liebsten die Seele aus dem Hals schreien. Der Ort, in dem ich lebe, hat ungefähr 12.000 Seelen, und nachts ist keine Seele mehr unterwegs. Nicht von allen, die dann brav zuhause sind, kann man aber auch sagen, sie seien eine brave Seele oder gar eine Seele von Mensch.

Überhaupt verträgt die Seele viele Adjektive. Sie kann nicht nur brav, sondern auch ehrlich sein, treu natürlich, aber auch schlicht. Schließlich gibt es auch schöne Seelen und russische. Die sind meistens etwas melancholisch ausgestattet, aber mit sehr viel Gefühl, mit Seele eben. Wenn wir uns später etwas mit der Ideengeschichte der Seele beschäftigen werden, wird vielleicht der eine oder andere von Ihnen sagen: Meiner Seel’, ist das kompliziert!

Die Seele ist nicht selten bedroht. Nicht nur, weil manchmal jemand wie der Teufel hinter der armen Seele her ist. Vielmehr möchte man meinen, dass die Seele nicht selten mit einem Ach! verbunden ist. Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust, sagt Faust und es kommt dann sogar noch schlimmer, denn die eine will sich von der anderen trennen. Und Friedrich Schiller klagt in einem Distichon aus den «Xenien»: Spricht die Seele so spricht ach! schon die Seele nicht mehr.

Das Ach! und die Seele


Das Ach! hat aber nicht nur eine klagend abstrakte Bedeutung in der Dichtung, die mit der Seele verbunden ist. Die alten Ägypter kannten auch schon ein Ach. Sie stellten es sich als ein mehr oder weniger reales Wesen vor, in Bildern oft als Ibis dargestellt. Der Mensch wird von Geburt an von einem Ka und einem Ba bewohnt. Das Ach kommt im Laufe des Lebens dazu. Alle drei sind im Leben eng verbunden, leben im Körper und bilden wohl das, was später als Seele bezeichnet wurde. Es gab für die alten Ägypter also eine dreigeteilte Seele. Der Sinn dieser Dreiteilung wird nach dem Tod eines Menschen deutlich. Erst dann entfalten Ka, Ba und Ach einen getrennten Einfluss und verlassen zunächst einmal den Körper. Das Ba kehrt immer wieder zum Körper zurück und ist so etwas wie der direkte Beschützer. Das Ka stellten sich die Ägypter als die Lebenskraft vor, die ihren Einfluss in Bildern und Statuen entfaltet, vielleicht am ehesten so etwas wie das Weiterleben in der Erinnerung der anderen. Wenn Ba und Ka nach dem Tode zusammenwirken und wenn durch gute Lebensführung ein Ach ausgebildet wurde, wird dieses nach dem Tod eines Menschen in den Himmel aufsteigen und dort zu einem Stern werden. Eine schöne Ursprungsvorstellung des Ach, zwei Seelen leben in meiner Brust. Die Geschichte zeigt, wie alt die Auseinandersetzung mit der Seele ist. Sie ist immer eigentlich eine Auseinandersetzung mit dem Menschen, und es gibt darüber wohl Diskussionen, solange es Menschen gibt.

Der Sitz der Seele


Über den Aufenthaltsort der Seele gab es seit griechischen Tagen viele Vermutungen. Der Kopf, das Herz, aber auch die Leber wurden als Wohnort der Seele gesehen. Nicht nur der Sitz der Seele hat aber die Menschen seit alters beschäftigt, sondern überhaupt das Problem des Verhältnisses von Körper und Seele, heute spricht man vom Leib-Seele-Problem. Die Gedanken darüber, wie sich die beiden zueinander verhalten, sind schon sehr alt. Ein schönes Sinnbild stammt von einem der ersten Philosophen im alten Griechenland. Heraklit hat das so veranschaulicht:

«Wie die Spinne, die in der Mitte ihres Gewebes sitzt, es merkt, sobald eine Fliege einen Faden ihres Gewebes zerstört und daher schnell dorthin läuft, als wenn sie sich über die Zerstörung ihres Fadens grämte, so eilt die Seele des Menschen, wenn ein Teil seines Körpers verletzt ist, schnell dorthin, als ob sie durch die Verletzung des Körpers gekränkt sei, mit dem sie fest in einem bestimmten Verhältnis verbunden ist.»

Die Seele ist also mit dem Körper in einem bestimmten Verhältnis verbunden. Aber in welchem? Auch für die Philosophen nach Heraklit waren diese Fragen rund um die Seele bedeutsam. Platon hat wie später auch Descartes eine sogenannte substanz-dualistische Auffassung vertreten. Die Seele muss nach Platon unabhängig vom Körper gedacht werden, mit diesem nur in der kurzen irdischen Lebenszeit verbunden. Sie macht das eigentliche Selbst eines Menschen aus. Sie ist für Erkenntnisse zuständig, für Wahrnehmungen und ihre Interpretation. Die Seele ist damit so etwas wie der Charakter des Menschen. Der Körper ist eher behindernd, eine Art Gefängnis der Seele, die sich erst nach dessen Tod richtig entfalten kann. Wenn Platon sich an die letzten Lebensstunden von Sokrates erinnert, hat dieser keine Angst vor dem Tod, sondern empfindet ihn als eine Befreiung, die Befreiung seiner Seele (psyche) vom hinderlichen Körper (soma). Die Seele dagegen ist unsterblich. Das war eine Erklärung, die christliche Vorstellungen des Leib-Seele-Verhältnisses bis heute wesentlich beeinflusst hat.

Die Seele als das Wesen des Menschen


Eine andere Vorstellung von der Seele und ihrem Verhältnis zum Körper findet sich in der hebräischen Bibel. In einem sehr plastischen Bild wird dieses veranschaulicht. Gott schafft den Menschen aus Erde. Dann bläst er ihm Lebensatem durch die Nasenlöcher. Erst dadurch wird der Mensch zu einem lebendigen Wesen, genannt nefesh, was mit Seele übersetzt werden kann. Der Mensch erhält dabei nicht nefesh, sondern er wird zu nefesh. Luther übersetzt das so: «und also ward der Mensch eine lebendige Seele». Die Seele ist also nicht getrennt vom Körper und kommt irgendwie in ihn hinein, sondern der ganze Mensch ist Seele, wenn er denn einen belebten Körper hat, wenn er also Gottes Atem erfahren hat.

Aristoteles hat die Vorstellungen seines Lehrers Platon gut gekannt. Er hat sich aber von dessen Seelenkonzept abgewandt und eine weiterentwickelte Vorstellung der Seele entworfen, die eher dem hebräischen Konzept nahekommt. Nach seiner Ansicht sind Körper und Seele nicht unabhängig voneinander zu denken. Die Seele ist das Wesen des Menschen; die Frage nach einer Dualität von Körper und Seele ist also falsch gestellt. Die Seele ist die Verwirklichung des Körpers – oder besser: des ganzen Menschen. Mit dieser Lehre legte er sich nicht nur mit seinem philosophischen Vorgänger Platon an. Vielmehr entbrannte im Mittelalter ein erbitterter Streit um seine Auffassungen, weil das Christentum mit seinen abweichenden, auf platonischen Vorstellungen beruhenden Lehren immer wirkungsmächtiger wurde. Im 13. Jahrhundert kulminierte der Streit darin, dass von kirchlicher Seite das Studium Aristotelischer Lehrsätze unter Androhung der Exkommunikation verboten wurde. Ausdrücklich gehörte dazu der verbotene Satz, «dass die Seele vom Leib nicht getrennt werden kann» und «dass mit der Zerstörung der leiblichen Harmonie die Seele zerstört wird». Wie bei vielen Lehrverboten hat sich auch dieses nicht lange halten lassen, die Universität hat sich gegenüber der Kirche durchgesetzt.

Die Seele in der modernen Hirnforschung


Heute ist die allgemeine Auffassung der Neurowissenschaften, dass die Seele im Gehirn sitzt, von diesem generiert wird, oder sie ist einfach ein Synonym für das Gehirn. Gerhard Roth, Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie in Bremen, einer der bekanntesten modernen Hirnforscher, hat einem seiner Bücher den Titel gegeben «Wie das Gehirn die Seele macht». Diese Auffassung hat allerdings auch viele Kritiker. So...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Zum Buch208
Über den Autor208
Impressum4
Inhalt5
Die Sache mit der Seele9
Blick auf ein unsichtbares Organ10
Das Ach! und die Seele11
Der Sitz der Seele12
Die Seele als das Wesen des Menschen13
Die Seele in der modernen Hirnforschung14
Was also ist die Seele?16
Humorvolles Nachdenken über die Psychiatrie17
Was heißt schon normal?19
Psychische Störungen in der gesellschaftlichen Diskussion20
Habe ich ein Problem oder eine Krankheit?21
Der ist doch gestört!23
Normal oder anormal?24
Von Normopathen und anderen armen Menschen28
Wer ist schuld an psychischen Krankheiten?31
Was habe ich falsch gemacht?32
Gibt es den Schizokokkus?33
Das Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modell35
Die genetische Disposition36
Gutes und Böses auf der Waage37
Wenn Türen knallen und Teller fliegen39
Wenn das Leiden einen Namen erhält43
Diagnosen in der Psychiatrie44
Die unpräzise Medizin45
PräzisionshandwerkPsychiatrie47
Was ist eine Diagnose?48
Von Äpfeln und Birnen50
Gibt es eine Verbitterungsstörung?52
Wie man eine Diagnose stellt55
Aus dem Gleichgewicht – Beispiele59
Diagnosen nach ICD-1060
Beispiele psychischer Erkrankungen61
F0 – Organische psychische Störungen62
Der demente Chirurg63
F1 – Psychische Störungen durch psychotropeSubstanzen66
F2 – Schizophrenie66
Halluzinationen67
Die Blaskapelle70
Verfolgungswahn71
Zwei Mal Gott auf einer Station, geht das?74
F3 – Affektive Störungen76
Der Verkäufer mit den drei Ferraris77
Die schüchterne Ärztin, distanzlos78
Manische Künstler79
Der innere Kreis der Hölle81
F4 – Angst-, Zwangs- und Belastungsstörungen82
Die Frau mit dem Zähl- und Reinigungsritual84
F5 – Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen85
F6 – Persönlichkeitsstörungen85
Lauter dramatische Geschichten87
Patienten in der psychiatrischen Klinik89
Einmal Psychiatrie – immer Psychiatrie?90
Langzeitstationen und Enthospitalisierungsprogramme91
Und heilen kann man doch!95
Verrückt sein ist selten – mich trifft es nicht95
Ambulant oder stationär?97
Mit Peddigrohr basteln98
Das moderne therapeutische Angebot99
Darf man unvernünftig sein?101
Erzwungene Hilfe104
Fürsorge: ganz oder gar nicht?105
Einmal unvernünftig, immer unvernünftig?106
Die Pillen ins Essen gemischt110
Zwischen Hilfe und Gewalt111
Leitsätze zu Maßnahmen gegen den Willen von Patienten113
Die Angehörigen115
Selbsthilfegruppen für Angehörige117
Patienten, die keinen Kontakt mit Angehörigenwollen118
Was haben die Angehörigen falsch gemacht?119
Wenn die Seele auf einen Psychiater trifft121
Von der seltsamen Spezies der Psychiater123
Sie sind Psychiater? Das ist aber schwer!124
Wie man Psychiater wird126
Psychiater können Gedanken lesen128
Da kann doch jeder ein wenig mitreden131
Spezialisten für Beziehungen und Suizide132
Der Psychiater und der Neurologe134
Der Psychiater und der Psychologe136
Der Psychiater und der Psychotherapeut138
Die psychotherapeutische Behandlung139
Die feine Seite der Psychiatrie140
Psychoanalytiker, was sonst?141
Wie die Psychoanalyse psychische Erkrankungen erklärt142
Konflikte, überall Konflikte145
Psychoanalytische Theorie undpraktische Behandlung146
Was sagt die Verhaltenstherapie dazu?148
Goethes Höhenangst152
Die SystemischeTherapie156
Schmetterlinge, Wirbelstürme und Familienbeziehungen157
Und wer hat recht?158
Das Bömbchen des Dr. Grawe159
Die allgemeinen Wirkfaktoren einer Therapie162
Manualisierte, störungsspezifische Kurzpsychotherapien164
Was ein Psychotherapeut können sollte168
Und dann noch eine Prise Achtsamkeit169
Die Behandlung mit Medikamenten173
Von den schönen Dingen des Lebens zu den unangenehmen174
Psychotherapie oder Psychopharmaka?177
Wie wirken Psychopharmaka?178
Welches Medikament ist das richtige für mich?182
Last und Lust der Beipackzettel183
Faktoren für die Auswahl von Medikamenten185
Versuch und Irrtum186
Ab wann sollte ich ungeduldig werden?187
Wie lange muss ich ein Medikament nehmen?189
Werde ich derselbe wie vorher sein?190
Alles eine Frage der Balance193
Aus dem Gleichgewicht194
Säfte und das moderne Gesundheitskonzept195
Das Seelengewebe197
Wie man sich ein hübsches Leben zimmert198
Von Drahtseilartistinnen und Kriegsbunkern200
Ständige Bewegung und Gleichgewicht203
Noch ein Dank205

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...