Sie sind hier
E-Book

Das Leben der Armen: Armut im Kontext der Lebensstilforschung

AutorKarim Taibi
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl122 Seiten
ISBN9783836641586
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
"Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Frage, ob Arme eventuell eigenständige spezifische Lebensstile aufweisen, die sich von anderen Gesellschaftsgruppen unterscheiden. Im theoretischen Teil geht es um die Darstellung des Forschungsstandes in der Lebensstilsoziologie sowie der Armutsforschung.
Zuerst wird die gängige Klassen- und Schichtforschung dargestellt. Die Konzepte stellen die bekanntesten Modelle der Sozialstrukturanalyse bzw. Ungleichheitsforschung dar. Schichtmodelle konzentrieren sich auf die vertikale Dimension der sozialen Ungleichheit. Kritisch angemerkt wird, dass Berufsprestige, Einkommen und Bildung als maßgebende Indikatoren, die sich ständig verändernden Lebensbedingungen in modernen Wohlstandsgesellschaften kaum adäquat beschreiben können. Die gesellschaftliche Pluralisierung bzw. die zunehmende Vielfalt der Lebensweisen können nicht allein anhand objektiver Merkmale analysiert werden. Daher werden anschließend neue Ansätze in der Sozialstrukturanalyse diskutiert. Darunter Milieu- und Lebensstilkonzepte. Kultur und Konsum gewinnen in Gesellschaften, die einen erheblichen Zuwachs an Wohlstand zu verzeichnen haben, an Bedeutung. Dargestellt werden die sozialen Milieus von Vester, die Sinus Milieus sowie die Erlebnismilieus von Schulze.
Die Lebensstilkonzepte werden in Strukturierungs- und Entstrukturierungsmodelle differenziert. Der Entstrukturierungsansatz wird als grundlegendes Analysekonzept sozialer Ungleichheit beschrieben, dass soziostrukturellen Indikatoren kaum Bedeutung beimisst. Der Strukturierungsansatz hingegen stellt einen deutlichen Zusammenhang zwischen soziostrukturellen Indikatoren und der Gestaltung der individuellen Lebensweise her. Im Anschluss wird die Lebensstilforschung kritisch beleuchtet und konstatiert, dass eine umfassendes theoretisches und empirisches Gerüst in den meisten Ansätzen fehlt und das das sozialkritische Anliegen abhanden gekommen ist, wie es für die soziologische Ungleichheitsforschung im Grunde üblich ist.
Im zweiten theoretischen Teil wird auf detailliert auf die Armutsforschung eingegangen und auch hier als besonders relevant herausgehoben, dass eine mehrdimensionale Betrachtung von Armut den wirklichen Lebensbedingungen näher kommt, als dies mit der eindimensionalen Betrachtung des Nettoeinkommens möglich wäre. Das Armutskonzept von Amartya Sen analysiert Armut anhand des Mangels an Einkommen, Gesundheit und Bildung, aber auch anhand der mangelnden sozialen, ökonomischen und politischen Chancen. Auf dieses Konzept bezieht sich auch das empirische Konzept der Untersuchung. Letztlich wird herausgearbeitet, dass Armut in den westlichen Industrienationen kein alleiniges Problem von Randgruppen mehr ist. Aufgrund der Globalisierung und der damit zusammenhängenden Transformationsprozesse auf den Arbeitmärkten (Ausweitung des Niedriglohnsektors, strukturelle hohe Erwerbslosigkeit, Umbau des Sozialstaates) sind immer Menschen auch aus der Mittelschicht von Armut betroffen.
Da sich die Lebensstilforschung bisher nur unzureichend mit dem Thema ‘Armut’ beschäftigt hat, wird im empirischen Teil der Untersuchung anhand einer sekundärempirischen Untersuchung ermittelt, die sich auf das mehrdimensionale Armutskonzept von Amartya Sen stützt, ob von Armut betroffene Personen eigenständige Lebensstile aufweisen, die sich von anderen Bevölkerungsgruppen unterscheiden. Auf Basis der Daten des ALLBUS 2004 werden zur Reduktion der Daten Faktorenanalysen und zur Bestimmung der Lebensstile Varianzanalysen durchgeführt. Im Ergebnis wird deutlich, dass Armut zwar einen signifikanten Einfluss auf die Lebensstile hat, jedoch eigenen spezifischen Lebensstile ausgemacht werden können."

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltverzeichnis4
Tabellenverzeichnis7
1. Einleitung8
Theoretischer Teil10
2. Das Schicht- und Klassenkonzept in der Sozialstrukturanalyse10
2.1 Einleitung10
2.2 Klassen- und Schichtmodelle11
2.2.1 Klasse und Stand11
2.2.2 Das Konzept der nivellierten Mittelstandsgesellschaft13
2.2.3 Weitere Schichtmodelle14
2.3 Zusammenfassung und Kritik an den Modellen15
3. Neue Ansätze in der Sozialstrukturanalyse17
3.1 Einleitung17
3.2 Die Vester-. Sinus- und Schulze- Milieus18
3.2.1 Die sozialen Milieus bei Vester18
3.2.2 Die Sinus- Milieus19
3.2.3 Die Erlebnismilieus bei Schulze21
3.3 Zusammenfassung25
4. Das Lebensstilkonzept26
4.1 Einleitung26
4.2 Verschiedene Ansätze in der Lebensstilforschung28
4.2.1 Entstrukturierungsansatz: Ansatz nach Lüdtke28
4.2.2 Strukturansatz: Ansatz nach Spellerberg30
4.3 Zusammenfassung35
4.4 Kritik und Forschungsstand36
4.4.1 Kritische Auseinandersetzung mit der Lebensstilforschung36
4.4.2 Künftige Ausrichtung der Lebensstilforschung40
4.4.3 Zusammenfassung43
5. Armut44
5.1 Einleitung44
5.2 Armutsdefinitionen44
5.2.1 Absolute und relative Armut44
5.2.2 Der Ressourcenansatz46
5.2.3 Das Armutskonzept von Amartya Sen48
5.2.4 Der Lebenslagenansatz48
5.2.5 Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Konzepte49
5.3 Neue Armut51
5.3.1 Prekarität51
5.3.2 Exklusion55
5.3.3 Prekariat, Exklusion und Sozialstruktur58
5.3.4 Zusammenfassung60
5.4 Armut oder Exklusion62
6. Lebensstile und Armut63
6.1 Einleitung63
6.2 Kultur der Armut65
6.2.1 Spellerberg65
6.2.2 Schulze66
6.2.3 Georg67
6.2.4 Zusammenfassung67
Empirischer Teil69
7. Empirische Armutsforschung69
7.1 Messbarkeit relativer Armutsdimensionen69
7.2 Operationalisierung von Armut70
7.2.1 Individuelle Potenziale70
7.2.2 Instrumentelle Freiheiten73
7.3 Operationalisierung von Lebensstilen77
8. Empirische Untersuchung80
8.1 Datenbasis80
8.2 Auswahl der Variablen81
8.2.1 Individuelle Potenziale81
8.2.2 Instrumentelle Freiheiten82
8.2.3 Lebensstile83
8.3 Deskriptive Statistiken84
8.4 Definition der zu vergleichenden Gruppen88
8.5 Datenreduktion91
8.6 Einfaktorielle Varianzanalysen (ANOVA)95
8.6.1 Lebensstile der Einkommensarmen95
8.6.2 Lebensstile der Armen97
8.7 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse99
9. Abschließende Diskussion101
Literaturverzeichnis104
Anhang109

Weitere E-Books zum Thema: Gesundheitspolitik - Medizin - Gesundheitsmanagement

Globalisierung

E-Book Globalisierung
Gerechtigkeit - Gesundheit. Einführung in International Public Health Format: PDF

In Zeiten der Globalisierung müssen sowohl Gesundheitsprobleme als auch gesundheitsbezogene Strategien international betrachtet werden. Die Auswirkungen der Globalisierung auf die…

Globalisierung

E-Book Globalisierung
Gerechtigkeit - Gesundheit. Einführung in International Public Health Format: PDF

In Zeiten der Globalisierung müssen sowohl Gesundheitsprobleme als auch gesundheitsbezogene Strategien international betrachtet werden. Die Auswirkungen der Globalisierung auf die…

Globalisierung

E-Book Globalisierung
Gerechtigkeit - Gesundheit. Einführung in International Public Health Format: PDF

In Zeiten der Globalisierung müssen sowohl Gesundheitsprobleme als auch gesundheitsbezogene Strategien international betrachtet werden. Die Auswirkungen der Globalisierung auf die…

Globalisierung

E-Book Globalisierung
Gerechtigkeit - Gesundheit. Einführung in International Public Health Format: PDF

In Zeiten der Globalisierung müssen sowohl Gesundheitsprobleme als auch gesundheitsbezogene Strategien international betrachtet werden. Die Auswirkungen der Globalisierung auf die…

Gesundheitsökonomik

E-Book Gesundheitsökonomik
Format: PDF

Das Buch macht den Leser mit den zentralen Fragestellungen und dem analytischen Werkzeug der Gesundheitsökonomik vertraut. Erörtert werden u.a. die Ausgabendynamik im Gesundheitswesen, der…

Stress?

E-Book Stress?
Ursachen, Erklärungsmodelle und präventive Ansätze Format: PDF

Stress? Ursachen, Erklärungsmodelle und präventive Ansätze: Gemeinsam mit der Medizinischen Hochschule Hannover fasst die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) den Stand der Wissenschaft zum Thema Stress…

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...