Title Page | 4 |
Copyright | 5 |
Table of Contents | 6 |
Vorwort der Reihenherausgeber | 18 |
Vorwort | 20 |
Einleitung | 22 |
1. Zur Quellenlage und einigen Besonderheiten der Väterauslegungen | 22 |
1.1. Die benutzten Quellen | 22 |
1.2. Auslegung im Horizont theologischer Auseinandersetzungen | 24 |
1.3. Variable Auslegungen | 24 |
1.4. Der Bibeltext der Kirchenväter | 25 |
2. Hermeneutik und Methode in der patristischen Schriftauslegung | 26 |
2.1. Exegetische Methoden | 26 |
2.2. Auslegungsprinzipien | 27 |
2.3. Schriftauslegung und Heiliger Geist | 27 |
2.4. Einheit von historischer Untersuchung und geistiger Deutung | 30 |
3. Methodische Überlegungen, Anmerkungen zu Aufbau und Gliederung | 31 |
Mt 19,1–12 – Von Ehescheidung und Ehelosigkeit | 34 |
Übersicht | 34 |
Mt 19,1 | 35 |
1. Von Galiläa nach Jerusalem | 35 |
2. Die Vollendung der Gottesoffenbarung | 35 |
3. Bild des Leidenswegs Jesu | 36 |
4. Grenzüberschreitung | 36 |
5. Aufstieg im Schriftverständnis | 37 |
Mt 19,2 | 37 |
1. Wort und Tat | 37 |
2. Die Heiden auf dem Weg in die Kirche | 38 |
3. Verschiedene Formen der Nachfolge | 39 |
Mt 19,3 | 40 |
1. „Typisch Pharisäer“ | 40 |
2. Die Widerspruchsfalle | 42 |
3. Die Frauen abspenstig machen | 42 |
4. Pharisäer als Symbolfiguren | 43 |
Mt 19,4–6a | 44 |
1. Jesu Kunst der Gesprächsführung | 44 |
2. Die gleiche Würde von Mann und Frau | 44 |
3. Soziale Konsequenzen | 45 |
4. Schöpfungsordnung und Monogamie | 45 |
5. Ekklesiologische und christologische Dimension der Ehe | 48 |
Mt 19,6b | 51 |
1. Der Tod scheidet nicht | 51 |
2. Unzerstörbare Einheit von Christus und der Kirche | 52 |
Mt 19,7 | 53 |
1. Vernunft oder Autorität? | 53 |
2. Zugeständnis, nicht Gesetz | 54 |
3. Trennung vom Wort Gottes | 55 |
Mt 19,8 | 56 |
1. Der ursprüngliche Wille Gottes | 56 |
2. Verhärtung des Herzens | 58 |
Mt 19,9 | 60 |
1. Theorie und Praxis | 61 |
2. Schlechter heidnischer Einfluss | 62 |
3. Soziale Zwangslage | 63 |
4. Ehebruch als einziger Scheidungsgrund? | 64 |
5. Forderung nach Gleichberechtigung | 64 |
6. Sakramentalität der Ehe | 67 |
Mt 19,10 | 70 |
1. Teilt Jesus die Meinung seiner Jünger? | 70 |
2. Pro und Contra | 73 |
Mt 19,11 | 75 |
1. Gnade und freier Wille | 75 |
2. Sprichwörtliche Verwendung | 77 |
3. Eine Frage der Textabgrenzung | 77 |
Mt 19,12 | 78 |
1. Eunuch als Metapher | 78 |
2. Die christliche Existenz als Eunuchen-Dasein | 81 |
3. Eunuchenwort und Zölibat | 84 |
4. Christliche und heidnische Motivation zur Ehelosigkeit | 86 |
5. Eine Redewendung | 88 |
Mt 19,13–15 – Jesus und die Kinder | 90 |
Übersicht | 90 |
Mt 19,13 | 90 |
1. Die Stellung der Perikope innerhalb des Evangeliums | 90 |
2. Was für Kinder zu Jesus gebracht werden | 91 |
3. Exegese und Dogmatik | 92 |
4. Wer die Kinder zu Jesus bringt | 93 |
5. Das abwehrende Verhalten der Jünger | 95 |
6. Bezug zur Taufe | 95 |
Mt 19,14 | 96 |
1. Jesu Souveränität | 96 |
2. Ein Gleichnis über die Kirche | 98 |
3. Das „Kind“ als Metapher | 99 |
4. Christus, das Kind schlechthin | 102 |
5. Im Kontext von Tauftheologie und Theologie des Martyriums | 104 |
6. Martyrer – die Kinder der Kirche | 106 |
Mt 19,15 | 107 |
Mt 19,16–26 – Reichtum und Nachfolge | 110 |
Übersicht | 110 |
1. Synoptische Fragen | 110 |
Mt 19,16–17a | 111 |
1. Fähigkeit und Pflicht zum Tun des Guten | 111 |
2. Universalität und Tranzendentalität des wahrhaft Guten | 113 |
3. Christologische Implikationen | 114 |
4. Beurteilung der Intention des Fragenden | 115 |
Mt 19,17b–20 | 116 |
1. Einheit von Gesetz und Evangelium | 116 |
2. Einheit von Glaube und Werken | 117 |
3. Warum zählt Jesus nur einen Teil des Dekalogs auf? | 118 |
4. In welchem Verhältnis steht die Nächstenliebe zu den übrigen Geboten? | 119 |
5. Reicht die treue Beobachtung des Gesetzes aus, um das Leben zu erlangen? | 122 |
Mt 19,21 | 123 |
1. Zwei Deutungsansätze | 123 |
2. Armut – eine christliche Tugend? | 124 |
3. Das Mönchtum und der radikale Verzicht auf Privateigentum | 127 |
4. Die Bedeutung von Mt 19,21 für Christen in der Welt | 130 |
5. Die Gütergemeinschaft der Urgemeinde als Vorbild für die Kirche | 130 |
5. Lohnt sich der Verzicht auf Vermögen und Eigentum? | 132 |
Mt 19,22 | 135 |
1. Ein Psychogramm des jungen Mannes | 135 |
2. Reich und berühmt sein wollen – ein falsches Ideal | 137 |
Mt 19,23f | 139 |
1. Was Jesus seine Jünger lehren will | 139 |
2. Die Originalität Jesu | 140 |
3. Reichtum an sich ist nicht schlecht | 141 |
4. Reichtum an sich ist ein Übel | 143 |
5. Sinn und der Sinnlosigkeit der Armut | 146 |
6. Allegorische Deutung des Kamels | 148 |
Mt 19,25f | 151 |
1. Stellvertretende Bestürzung | 151 |
2. Die Bedingungen der Möglichkeit des Unmöglichen | 151 |
3. Gottes Wirken in Schöpfung und Geschichte | 155 |
Mt 19,27–30 – Bedingung und Belohnung | 156 |
Übersicht | 156 |
Mt 19,27 | 157 |
1. Der Unterschied: Die Radikalität des Willens und der Tat | 157 |
2. Allegorische Deutung: Das „Verlassen“ der Sünde | 159 |
3. Die Jünger als Beispiel und Vorbild | 160 |
Mt 19,28 | 161 |
1. Ein Sonderweg des Ps.-Chrysostomus: Mt 19,28 spricht von der Taufe | 161 |
2. Die „Zwölf“ – eine symbolische Größe | 162 |
3. Der innere Zusammenhang von Taufe und Auferstehung | 163 |
4. Die Funktion der Zwölf im endzeitlichen Gericht | 164 |
5. Christologische Implikationen | 166 |
Mt 19,29 | 166 |
1. Wem gilt die Verheißung des ewigen Lebens? | 167 |
2. Verheißung und Erfüllung | 167 |
3. Der anstößige Jesus | 168 |
4. Allegorische Deutungen | 170 |
5. Die Kirche als Ort, an dem sich die Verheißung erfüllt | 171 |
6. Ein neuer Blick auf die Schöpfung | 173 |
Mt 19,30 | 173 |
1. Erste und Letzte in der Kirche | 173 |
2. Der bleibende Vorrang Israels | 174 |
3. Das Motiv vom Tausch der Rangfolge in anderen Kontexten | 175 |
Mt 20,1–16 – Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg | 176 |
Übersicht | 176 |
1. Patristische Gleichnistheorie | 177 |
Mt 20,1 | 179 |
1. Der Weinberg als biblisches Motiv | 179 |
2. Der Gegensatz von Weinberg und Marktplatz | 180 |
Mt 20,2 | 181 |
1. Der Denar als Chiffre für das ewige Leben | 182 |
2.?Augustins zahlensymbolische Deutung der Münze | 182 |
3. Die Bedeutung der Arbeit | 183 |
Mt 20,3–6a | 184 |
1. Der Arbeitstag als Symbol der Weltzeit | 185 |
2. Der Arbeitstag als Symbol für das menschliche Leben | 186 |
3. Die fünf Zeiten als Vorbild für das kirchliche Stundengebet | 187 |
4. Die fünf Berufungen als Bild der fünf Sinne | 188 |
20,6b–7 | 189 |
1. Warum werden nicht alle Arbeiter in der ersten Stunde eingestellt? | 189 |
2. Der Apostel Paulus als Typos des Berufenen der letzten Stunde | 190 |
3. Bis zur letzten Stunde ausharren können | 191 |
Mt 20,8 | 192 |
1. Die Endgültigkeit des Abends | 192 |
2. Warum wird der Lohn den Letzten zuerst ausgezahlt? | 193 |
Mt 20,9f | 194 |
1. Gottes Barmherzigkeit | 194 |
2. Sich das Geschenk verdienen | 195 |
3. Eine beachtliche Leistung | 196 |
4. Heil und Herrlichkeit | 197 |
Mt 20,11f | 198 |
1. Murren nur die Arbeiter der ersten Stunde oder alle gegen die letzten? | 198 |
2. Murren bedeutet Gott nicht kennen | 199 |
3. Der Neid unter Christen | 200 |
4. Die Last und die Hitze des Tages | 200 |
Mt 20,13–15 | 202 |
1. Moralische Interpretation | 202 |
2. Neid als Teil der korrupten menschlichen Natur | 203 |
3. Neid in der Kirche | 203 |
Mt 20,16 | 206 |
1. Berufen oder auserwählt? | 206 |
2. Der Tausch zwischen Ersten und Letzten ist Gottes Sache | 207 |
3. Gnade und freier Wille | 207 |
Mt 20,17–19 – Die dritte Leidensankündigung | 210 |
Übersicht | 210 |
Mt 20,17–19 | 210 |
1. Die dritte Leidensankündigung im Kontext des Evangeliums | 210 |
2. Die Haltung der Jünger angesichts der Leidensankündigung | 211 |
3. Der Jünger Judas und das Geheimnis von Tod und Auferstehung | 213 |
4. Warum Jesus nicht öffentlich von seiner Passion spricht | 214 |
5. Christologische Dimension: Jesus war kein Zufallsopfer | 215 |
6. Soteriologische Dimension der Leidensankündigung | 216 |
7. Allegorische Deutung | 218 |
Mt 20,20–28 – Die Bitte der Zebedäussöhne | 220 |
Übersicht | 220 |
Mt 20,20f | 221 |
1. Die Gestalt der Mutter | 221 |
2. Wird die Mutter von ihren Söhnen instrumentalisiert? | 221 |
3. Das Missverständnis | 223 |
4. Das Sitzen auf den Thronen | 224 |
Mt 20,22 | 226 |
1. Die Jünger verstehen nichts | 226 |
2. „Den Kelch trinken“ im biblischen Sprachgebrauch | 227 |
3. Die Jünger und der Kelch | 227 |
4. Taufe, Bekenntnis und Martyrium | 228 |
5. Das Trinken im Kontext der biblischen Speise- und Trankmetaphorik | 230 |
Mt 20,23 | 231 |
1. Verweigert Jesus den beiden Jüngern den Platz an seiner Seite? | 231 |
2. Eine Christologie der Subordination? | 231 |
Mt 20,24 | 233 |
1. Ein psychologischer Einblick in die Gemeinschaft der Jünger | 233 |
2. Gesinnungswandel nach Ostern | 234 |
Mt 20,25–27 | 235 |
1. Die eigentliche „Macht“ der Kirche ist ihr Dienst | 235 |
2. Demut als Wesensmerkmal des Christen | 237 |
Mt 20,28 | 239 |
1. Der Dienst des Menschensohnes | 239 |
2. „Für viele“ oder „für alle“? | 240 |
3. Wem wird der Lösepreis bezahlt? | 241 |
Mt 20,29–34 – Die Heilung der beiden Blinden bei Jericho | 244 |
Übersicht | 244 |
Mt 20,29–30a | 244 |
1. Synoptischer Vergleich | 244 |
2. Patristisches Wunderverständnis | 246 |
3. Die Stadt Jericho als Symbol der erlösungsbedürftigen Welt | 247 |
4. Die Blindheit als Symbol der geistlichen Wirklichkeit des Menschen | 247 |
4.1 Blindheit gehört zum menschlichen Dasein | 248 |
4.2 Eine „erleuchtete Blindheit“ | 248 |
5. Das Sitzen am Wegrand – Bild für Nähe und Ferne zum Wort Gottes | 249 |
5.1 Positive Deutung: Sich in der Nähe des „Weges“ befinden | 249 |
5.2 Negative Deutung: Den Weg verfehlen | 250 |
Mt 20,30b | 250 |
1. „Zu Jesus schreien“ – Zeichen von Wille, Beharrlichkeit und Vertrauen | 250 |
Mt 20,31a | 252 |
1. Aus Ehrfurcht vor Christus? | 252 |
2. Schlechte Christen | 252 |
3. Die „Menge“ der schlechten Gedanken und Begierden | 253 |
Mt 20,31b–33 | 253 |
1. Kannte Jesus das Anliegen der beiden Blinden nicht? | 253 |
2. Gnade und freier Wille | 254 |
3. Pädagogische Dimension: Jesus legt die Sehnsucht der Blinden offen | 254 |
4. Die christologischen Hoheitstitel „Herr“ und „Sohn Davids“ | 254 |
5. Christus der Arzt | 256 |
Mt 20,34 | 257 |
1. Aus Heiden werden Christen | 257 |
2. Erkennen und Handeln | 257 |
Mt 21,1–11 – Der Einzug in Jerusalem | 260 |
Übersicht | 260 |
1. Synoptischer Vergleich und Einordnung der Perikope in den Kontext | 261 |
1.1 Die synoptischen Traditionen und die johanneische Fasssung | 261 |
1.2 Eine unspektakuläre Geschichte? | 261 |
1.3 Ein Ereignis von großer Prachtentfaltung | 262 |
1.4 Eine unerhörte Provokation | 262 |
Mt 21,1–3 | 263 |
1. Die Symbolik der Eselin und ihres Fohlens | 263 |
1.1 Bild für Israel und die Heidenkirche | 263 |
1.2 Das Losbinden als Bild für die Taufe | 264 |
1.3 Der einzelne als Christusträger | 265 |
1.4 Schöpfungstheologische Deutung | 265 |
1.5 Altes und Neues Testament | 266 |
1.6 Der Esel als „Statussymbol“ | 266 |
2. Der Auftrag an die Jünger | 267 |
2.1 Abbild des Ursprungs der Kirche | 267 |
2.2 Die Autorität des Wortes Gottes | 267 |
2.3 Offenbarung als der Allherrscher | 268 |
Mt 21,4f | 269 |
1. Sacharja 9,9 in den neutestamentlichen Texten | 269 |
2. Der Esel als Kennzeichen des Friedenskönigs | 269 |
3.?Augustins text- und übersetzungskritische Beobachtungen | 270 |
4. Prophetische Zeichenhandlung | 271 |
5. Christologische Bedeutung | 273 |
Mt 21,6–8 | 274 |
1. Ausgebreitete Kleider und Palmzweige | 274 |
1.1 Bilder des apostolischen Ursprungs und der Kontinuität der Lehre | 274 |
1.2 Den Weg pflastern | 274 |
Mt 21,9–11 | 276 |
1. Bekenntnis der Menschwerdung und Erwartung der Parusie | 276 |
2. Der Hosanna-Ruf – ein Psalmzitat? | 277 |
3. Die Stadt in Aufregung | 278 |
Mt 21,12–17 – Die Tempelaktion | 280 |
Übersicht | 280 |
Mt 21,12–17 | 280 |
1. Philologisch-historische Untersuchung | 281 |
1.1 Wie oft hat Jesus den Tempel gereinigt? | 281 |
1.2 Die Frage nach der Historiziät der Tempelaktion | 284 |
1.2.1 Origenes und die Kunst der antiken Rhetorik | 285 |
1.2.2 Hieronymus und die „Ausstrahlung“ der göttlichen Herrlichkeit | 286 |
1.3 Die Intention Jesu | 288 |
1.4 Die Tempelaktion im Rahmen des öffentlichen Wirkens Jesu | 291 |
2. Aktualisierende Deutung | 291 |
2.1 Der Tempel als Bild der Kirche | 292 |
2.1.1 Die Kirche als Räuberhöhle | 292 |
2.1.2 Kritik am Klerus: Warnung vor Ämterkäuflichkeit | 294 |
2.1.3 Häretiker als „Verkäufer“ | 294 |
2.1.4 Die Unvollkommenheit der Kirche | 295 |
2.1.5 Die Tempelaktion in den Adversus-Judaeos-Texten | 295 |
2.1.7 Das Kirchengebäude als Tempel | 296 |
2.2 Der Tempel als Bild des einzelnen Christen | 297 |
2.2.1 Reinigung und Erziehung der Seele durch den Logos | 297 |
2.2.2 Moralische Erneuerung | 298 |
2.2.3 Jesus als Vorbild des Bischofs und aller engagierten Christen | 298 |
Mt 21,18–22 – Die Verfluchung des Feigenbaums | 300 |
Übersicht | 300 |
Mt 21,18 | 300 |
1. Synoptischer Vergleich | 300 |
2. Deutung der Zeitangabe „früh am Morgen“ | 301 |
3. Der Hunger Jesu als Zeichen seiner wahren Menschennatur | 302 |
Mt 21,19–20 | 304 |
1. Das Befremdliche des Strafwunders | 304 |
2. Das Wunder als Gleichnis gelesen | 308 |
3. Geschichtstheologische Deutung: ein Bild für Israel bzw. Jerusalem? | 309 |
4. Soteriologische Interpretation | 313 |
5. Moralisch-ethische Auslegung | 314 |
6. Ekklesiologische Deutung | 319 |
Mt 21,21–22 | 319 |
1. „Diesen Berg ins Meer stürzen“ – metaphorische Redeweise? | 319 |
2. Offenheit der Metapher für mehrere Deutungen | 320 |
3. Glaube und Gebet als Merkmale christlicher Existenz | 321 |
Mt 21,23–27 – Die Vollmachtfrage | 324 |
Übersicht | 324 |
1. Synoptischer Vergleich | 324 |
1.1 Übereinstimmende Überlieferung signalisiert hohe Bedeutung | 324 |
1.2 Der eigentliche Bezugspunkt: Tempelaktion oder Einzug in Jerusalem | 325 |
Mt 21,23 | 325 |
1. Jesus handelt in der priesterlichen Autorität des Melchisedek | 325 |
2. Die Absurdität der Vollmachtfrage | 326 |
3. Ein Autoritätskonflikt | 327 |
Mt 21,24 | 329 |
1. Die Gegenfrage als der Situation angemessene Reaktion | 329 |
2. Eine Chance zur Einsicht? | 330 |
3. Übersetzung in die eigene Situation | 330 |
4. Gnostisches Schweigen | 331 |
Mt 21,25–27 | 332 |
1. Die Meinung der Pharisäer über den Täufer im Kontext der Evangelien | 332 |
2. Die Pharisäer als „Typen“ | 333 |
3. Glaube und Erkenntnis | 334 |
4. Aktualisierende Deutung | 335 |
4.1 Augustinus und das Taufverständnis der Donatisten | 335 |
4.2 Tertullian und die Sakramentalität der Taufe | 336 |
Mt 21,28–32 – Die ungleichen Söhne | 338 |
Übersicht | 338 |
Mt 21,28–31a | 339 |
1. Wen repräsentieren die beiden Söhne? | 339 |
1.1 Der eine Gott ist der Vater von Juden und Heiden | 339 |
1.2 Der ältere Sohn als Bild der Heiden | 340 |
1.3 Der erste Sohn muss Israel sein | 342 |
1.4 Beide Söhne repräsentieren Israel | 343 |
1.5 Die religiöse Elite und die sozialen Randgruppen | 344 |
1.6 Der zweite Sohn als Bild für Israel | 345 |
Mt 21,31b–32 | 346 |
1. Die Arbeit im Weinberg als Chiffre für Bekehrung und Glaube | 346 |
2. Israels Rettung am Ende der Zeiten | 347 |
3. Sie haben es verdient | 347 |
4. Entscheidung und Verantwortung | 349 |
5. Männer und Frauen | 349 |
6. Allegorische Deutung | 350 |
6.1 Große Versprechungen | 351 |
6.2 Kleriker und Laien | 351 |
Mt 21, 33–46 – Das Gleichnis von den bösen Winzern | 354 |
Übersicht | 354 |
Mt 21,33 | 355 |
1. Das Gleichnis im Kontext des Evangeliums | 355 |
2. Anthropomorphe Redeweise in der Heiligen Schrift | 356 |
3. Die Abwesenheit Gottes | 357 |
4. Der Weinberg, die Winzer, der Zaun, der Turm und die Kelter | 358 |
5. Der Weinberg als Bild für das Reich Gottes | 360 |
6. Zaun, Kelter und Turm in der allegorischen Deutung | 361 |
Mt 21,34–37 | 362 |
1. Das Schicksal der Propheten in Israel | 362 |
2. Gottes Barmherzigkeit | 363 |
3. Jesus, der Sohn | 363 |
4. Frucht bringen | 365 |
5. Die Winzer als Bild für die Priester der Kirche | 366 |
Mt 21,37b | 368 |
1. Das „vielleicht“ ist semantisch bedeutungslos | 368 |
2. Nicht alle Winzer sind gemeint | 369 |
3. Gott respektiert die Freiheit des Menschen | 370 |
4. Gott als Pädagoge | 370 |
Mt 21,38–39 | 371 |
1. Verblendung des Herzens | 371 |
2. Angst vor Machtverlust | 372 |
3. Gott aus dem Weg räumen | 373 |
Mt 21,40f | 374 |
1. Der pädagogische Wert der eigenen Urteilsbildung | 374 |
2. Synoptische Differenzen | 375 |
3. Wenn Lügner die Wahrheit sagen | 376 |
4. Bestrafung im Jüngsten Gericht oder schon jetzt? | 377 |
5. Israels heilbringende Schuld | 378 |
6. Eine Drohung gegen den Kaiser | 379 |
Mt 21,42 | 379 |
1. Der Zusammenhang zwischen dem Psalmzitat und dem Gleichnis | 379 |
2. Der Stein als Christusmetapher | 380 |
3. Das Verwerfen des Steins | 382 |
4. Die Arbeit der „geistlichen“ Bauleute | 383 |
Mt 21,44 | 384 |
1. An Christus anstoßen | 384 |
Mt 21,45f | 386 |
1. Ein doppeltes Scheitern | 386 |
2. Das Volk in positivem Licht | 386 |
3. Das Volk in negativem Licht | 388 |
Literatur | 390 |
Bibelausgaben | 390 |
Quellen und Übersetzungen | 390 |
Hilfsmittel | 400 |
Sekundärliteratur | 401 |
Register | 404 |
Bibelstellen | 404 |
Antike und vormoderne Autoren | 407 |
Moderne Autoren | 410 |
Sachregister | 410 |
Body | 18 |