Sie sind hier
E-Book

Das Medien-Klima

Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl276 Seiten
ISBN9783531942179
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,26 EUR
Mediale Darstellungen sind für viele Menschen die zentrale Informationsquelle zum weltweiten Klimawandel. Massenmedien verdeutlichen die Relevanz des Themas, brechen globale Klimaveränderungen auf regionale Kontexte herunter und zeigen kurzfristige Folgen des langfristigen Wandels. Daher versuchen Wissenschaftler, Politiker, NGOs und Unternehmen, massenmedial zu Wort zu kommen und sich zu positionieren. Mediale Konstruktionen des Klimawandels, ihre Treiber und Wirkungen sind daher verstärkt ins Blickfeld der internationalen kommunikationswissenschaftlichen Forschung gerückt. Dieser Band sichtet die vorliegende Literatur, präsentiert den aktuellen Wissensstand und zeigt Forschungsperspektiven auf.

Prof. Dr. Irene Neverla arbeitet am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg und ist Principal Investigator im Bundesexzellenzcluster für Klimaforschung 'Clisap'.
Prof. Dr. Mike S. Schäfer arbeitet am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg und leitet die Nachwuchsforschungsgruppe 'Media Constructions of Climate Change' im Bundesexzellenzcluster 'Clisap'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort7
Einleitung: Der Klimawandel und das „Medien-Klima“8
1 Der Gegenstand: Der Klimawandel und seine Folgen39
1.1 Was ist das „Klima“ ?9
1.2 Die globale Erwärmung des Klimas10
1.3 Die Erklärung des Klimawandels11
1.4 Die Folgen des Klimawandels: Szenarien, Projektionen und Diagnosen13
1.5 Handlungsoptionen: Der Umgang mit dem Klimawandel14
2 Die gesellschaftliche Wahrnehmung des Klimawandels15
3 Das Medienklima: Relevanz und Spezifik medialer Darstellungen des Klimawandels16
4 Ziel und Struktur des vorliegenden Bandes19
Bibliographie21
Das Agenda Building extramedialer Akteureund das Handeln von Journalisten25
Wissenschaftliche und politische Akteure in der Klimadebatte26
1 Thematischer Rahmen27
1.1 Das soziale Konstrukt des Klimawandels27
1.2 Evolution des Klimathemas in der öffentlichen Debatte29
2 Mediale Kommunikationen wissenschaftlicher Akteure30
3 Politische Kommunikation zum Klimawandel35
4 Fazit: Wissenschaftspolitisierung als Phänomen postnormaler Wissenschaft38
Bibliographie39
Framing-Strategien in der Klimakommunikation von Industrieakteuren43
1 Klimawandel als industrielles Problem43
2 Framing als Kommunikationsstrategie44
3 Strategisches Framing von Klimawandel durch Industrieakteure45
3.1 Framing-Strategien zwischen 1990 und 201047
3.2 Soziokulturelle Rahmenbedingungen52
3.3 Effekte industriellen Framings auf die Klimaberichterstattung55
4 Fallstudie: Framing-Strategien der deutschen Energieindustrie56
4.1 Legitimierung konventioneller Energien als Brückentechnologien56
4.2 Konfligierende Gesellschaftsinteressen als soziokultureller Rahmen57
5 Resümee und Ausblick58
Bibliographie60
Bewegungen, Gegenbewegungen, NGOs: Klimakommunikation zivilgesellschaftlicher Akteure65
1 Theoretische Perspektiven auf die Kommunikation zivilgesellschaftlicher Akteure66
1.1 Funktionen und Dimensionen der Kommunikation aus theoretischer Perspektive67
1.2 Einflussfaktoren auf Kommunikation69
2 Kommunikation zivilgesellschaftlicher Akteure zum Thema Klimawandel70
2.1 Bewusstseinsbildung und individuelle Verhaltensänderung71
2.2 Interne Positionsfindung, Mobilisierung von Unterstützung und Allianzbildung74
2.3 Einflussnahme auf politische und wirtschaftliche Entscheidungen77
3 Zusammenfassung und Diskussion81
Bibliographie85
Journalisten und das Thema Klimawandel: Typik und Probleme der journalistischen Konstruktionen von Klimawandel91
1 „Dabei sollten wir gelernt haben, dass Klima mehr ist als Wetter“91
2 Das soziale System Journalismus und das Querschnittsthema Klima93
2.1 Die thematische Einordnung des Klimawandels im journalistischen System94
2.2 Klimawandel und die journalistische Recherche95
2.3 Nachrichtenwerte und Ereignisorientierung: Journalistischer Umgang mit dem Thema Klimawandel96
2.4 Klimawandel und journalistische Genres98
2.5 Prüfung und Richtigkeit von Informationen: Eine Frage des Vertrauensin das journalistische Wissen und Einschätzungsvermögen ?100
3 Die Einflüsse auf den Journalismus und die nationale Domestizierung des Klimawandels104
4 Fazit und Ausblick107
Bibliographie108
Mediale Konstruktionen des Klimawandels115
Issue-Attention: Mediale Aufmerksamkeit für den Klimawandel in 26 Ländern116
1 Notwendigkeit einer komparativen Perspektive – Forschungsfrage116
2 Verwendete Daten und Methoden120
3 Deskriptive Ergebnisse121
4 Erklärung der Themenaufmerksamkeit in Deutschland126
5 Zusammenfassung und Ausblick132
Bibliographie133
Wissen, Diskurse, Erzählungen im Kontextvon Mediatisierung. Konzeptionelle Überlegungenzur sozialen Konstruktion von Klimawandel138
1 Zur sozialen Konstruktion von Wissen140
2 Diskurse als gesellschaftliche Auseinandersetzungen um Wissen und Macht145
3 Erzählungen als Form von Aushandlungsprozessen150
4 Mediatisierte Klimakommunikation153
5 Fazit157
Bibliographie159
Visuelle Konstruktionen von Klima und Klimawandel in den Medien. Ein Forschungsüberblick165
1 Von der Illustration zur Visualisierung – Klimabilder in den Medien zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit167
2 Bildliche Eigenlogik im Prozess der Wissensgenerierung und öffentlicher Wissenskommunikation170
2.1 Die Visualisierung von Klimamodellen durch Simulation172
2.2 Sinnerzeugung und Wissenskommunikation am Beispiel von Grafiken der Klimaentwicklung173
3 Bedeutungen, Diskurse und Ideologien visueller Klimaberichterstattung in den Medien175
3.1 Klimabilder als „Marketing Opportunity“ – die Ideologie der globalen Bildagenturen175
3.2 Die Ikonografie des Risikos Klimawandel177
3.3 Die Ikonografie der Verletzlichkeit180
3.4 Visuelle Emotionen182
3.5 Der Promifaktor des Klimawandels: Celebrities und die Personalisierung in der visuellen Wissenskommunikation182
4 Die Visualisierung von Klima(folgen) in der Rezeption183
5 Zusammenfassung und Ausblick184
Bibliographie186
Bildquellen190
Klimawandel als Apokalypse. Ein Streifzug durch populäre Kinofilme und TV-Movies191
1 Kontingenzreduktion durch narrative Strategien191
2 Das Genre des Katastrophenfilms192
3 Implizite Ideologien und Moralvorstellungen populärer Erzählungen193
4 Darstellung des Klimawandels in Katastrophenfilmen194
5 Klimawandel im Blockbuster Film: The Day After Tomorrow195
6 Die Darstellung des Klimawandels im Animationsfilm200
7 Darstellung des Klimawandels im TV-Movie201
8 Fazit204
Bibliographie205
Rezeption und Wirkungen medialerKonstruktionen des Klimawandels207
Der Klimawandel aus Rezipientensicht: Relevanz und Forschungsstand208
1 Relevanz der Rezipientenperspektive208
2 Forschungsstand Rezeptions- und Wirkungsforschung210
2.1 Kommunikationswissenschaftliche Studien zu Mediennutzung und Klimawandel211
2.2 Kommunikationswissenschaftliche Studien zu Mediennutzung und Umweltbewusstsein215
2.3 Der Beitrag der Umweltwissenschaft zur Bevölkerungssicht auf Klimawandel217
2.4 Integrierte Übersicht über den Stand der Rezeptionsund Wirkungsforschung218
3 Fazit und Forschungslücken218
Bibliographie222
Mediatisierung: Medienerfahrungen und -orientierungen deutscher Klimawissenschaftler1225
1 Konzeptioneller Rahmen226
2 Forschungsdesign, Daten und Methoden228
3 Deskriptive Ergebnisse231
3.1 Medienkontakte231
3.2 Medienorientierung233
3.3 Weitere Mediatisierungsdimensionen234
4 Erklärung236
4.1 Unabhängige Variablen236
4.2 Erklärung der Medienkontakte239
4.3 Erklärung von Medienorientierungen239
5 Zusammenfassung und Diskussion240
Bibliographie242
Wer hat Angst vor „Klimaflüchtlingen“ ? Wie diemediale und politische Konstruktion des Klimawandelsden politischen Handlungsspielraum strukturiert245
1 Theoretische Perspektiven auf den wechselseitigen Einfluss von Medien und Politik246
2 Die Medien und die Klimapolitik249
3 Kopenhagener Schule der Versicherheitlichung252
4 Die mediale Konstruktion von „Klimaflüchtlingen“ als Sicherheitsbedrohung255
4.1 Die mediale Konstruktion von „Klimaflüchtlingen“ auf pazifischen Inseln257
4.2 Die mediale Konstruktion von „Klimaflüchtlingen“ in New Orleans nach Hurrikan Katrina260
5 Schluss und Ausblick263
Bibliographie265
Anhang269
Zu den Autorinnen und Autoren270
Register274

Weitere E-Books zum Thema: Kommunikation - Social Network

Duden

E-Book Duden
Reden gut und richtig halten Format: PDF

Ratgeber für wirkungsvolles und modernes RedenEin übersichtlicher und anwendungsorientierter Ratgeber für wirkungsvolles und modernes Reden im öffentlichen, beruflichen und privaten Bereich. Mit…

Konfliktmanagement

E-Book Konfliktmanagement
Format: PDF

Konflikte gehören zum Leben und entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Wenn Sie Konflik-te erfassen, entschärfen und lösen können, gehören Sie zu den Gewinnern! Dieses…

Konfliktmanagement

E-Book Konfliktmanagement
Format: PDF

Konflikte gehören zum Leben und entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Wenn Sie Konflik-te erfassen, entschärfen und lösen können, gehören Sie zu den Gewinnern! Dieses…

Duden

E-Book Duden
Das Wörterbuch der Abkürzungen Format: PDF

Wie löst man ASU, DAX oder NABU auf? Wofür steht Bq oder V.S.O.P.? Welche Wörter verbergen sich hinter k. oder ö.b.? Dieses Wörterbuch enthält rund 38 000 nationale und internationale Abkürzungen aus…

Die Kunst zu überzeugen

E-Book Die Kunst zu überzeugen
Faire und unfaire Dialektik Format: PDF

Der gut strukturierte Aufbau hilft die eigenen Fähigkeiten kritisch zu überprüfen. Der Autor zeigt, wie rationale Argumente oder die Persönlichkeit optimal in der Gesprächsführung eingesetzt werden…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...