Sie sind hier
E-Book

Das Neue in ?onomie und Management

Grundlagen, Methoden, Beispiele

AutorBirger P Priddat, Peter Seele
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl194 Seiten
ISBN9783834981578
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Die Beiträge beschreiben den Übergang von der ökonomischen Theorie, das Neue zu denken, bis hin zur gezielten Umsetzung in Methode und Praxis. Das Spektrum reicht von epistemologischen Skizzen über Entscheidungstheorie, Wettbewerbstheorie, Trend- und Issuemanagement über Szenariotechnik, Kreativitätstechniken und Innovationsprozesse bis zur strategischen Implemementierung.

Prof. Birger Priddat lehrte bis 2007 Politische Ökonomie an der Zeppelin University. Er ist nun Präsident der Uni Witten/Herdecke und außerdem Inhaber des Lehrstuhls für Politische Ökonomie im Studium
Fundamentale.
Dr. Dr. Peter Seele ist Assistenzprofessor am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik an der Universität Basel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Auf das Neue vorbereiten (S. 147-150)

Zur Evolution der Zwecke multipler Zukunfts-Szenarien

1 Einführung

Das Besondere am Neuen besteht darin, dass es vorher unbekannt ist. So schlicht diese Einsicht ist, so beharrlich haben sich Menschen zu allen Zeiten bemüht, das Neue zu erkennen, bevor es eintritt. Immer schon herrschte der Wunsch, heute zu wissen, was morgen sein wird. Solange sich die Zukunft, zur Gegenwart geworden, als Verlängerung der vergange nen ehemaligen Gegenwart erweist, können solche Versuche des Vorherwissens durchaus von Erfolg gekrönt sein. Dagegen scheitert die Zukunftsschau, ob nun per Knochenwurf oder per multipler Regression, fast immer, wenn sich tatsächlich Neues ereignet, wenn die Zukunft anders als die Gegenwart ist.

Nur zögerlich verbreitet sich die Einsicht, dass dies die Regel und nicht die Ausnahme ist. So mehrten sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Überlegungen, dass es für Analyse , Planungs und schließlich auch Steuerungszwecke nützlich sein könnte, die Zukunft anders als in Form von Vorhersagen zu beschreiben. Nach einer zwischenzeitlichen Euphorie in den 1960er und frühen 1970er Jahre, die noch auf ein Vorherwissen durch Wissenschaft hoffte, verdichteten sich die Hinweise, dass die Zukunft auch weiterhin unvorherwissbar bleiben würde. So entwickelte sich, vorwiegend praxisgetrieben und eher am Rande von Theorie und Lehre, eine Auffassung, der zufolge es besser sei, die Zukunft in mehreren alternativen Bildern zu beschreiben. Man favorisierte, die Unabsehbarkeit der Zukunft im Entscheiden und Planen zur Kenntnis zu nehmen und nicht mehr nur, im Sinne der klassischen Prognostik, mit einer Zukunft zu rechnen. Stattdessen gelte es, mehrere Bilder verschiedener möglicher Zukünfte zu entwickeln und zu verwenden.

Dies war und ist im Kern die Botschaft, wenn die Entwicklung und Verarbeitung multipler Zukunfts Szenarien oder kurz Szenarien empfohlen wird. Doch wozu genau kann man dieses Instrumentarium verwenden? Welchen Zwecken dienen Szenarien? Welchen Nutzen verspricht ihr Einsatz? Das konzeptionelle Verständnis von Szenarien als multiple Zukunftsbilder und ihres potenziellen Nutzens hat im Laufe einer bald vierzigjährigen Diskussion bemerkenswerte Wandlungen erfahren.

Nach einem kurzen definitorischen Einstieg will ich diese Evolution der Szenarien Zwecke nachzeichnen. Da es auch bei Szenarien stets auf den Anwen dungskontext ankommt, beschränke ich mich auf die Verwendung von Szenarien in und für Organisationen. Der Leser gewinnt damit ein vertieftes Verständnis der Einsatzmöglichkeiten und grenzen dieses heute oft erwähnten Instrumentariums, dessen Attraktivität sich zunächst vor allem aus der Unzufriedenheit mit der klassischen Prognostik speist, dessen Wirkungsdimensionen jedoch oft im Halbdunkel bleiben.

2 Was sind Szenarien?

Die konzeptionellen Wurzeln des Szenario Ansatzes reichen zurück bis in die militärischen Planspiele des Zweiten Weltkrieges und darüber hinaus in die Sandkästen der Militärs der Vergangenheit. Dort waren, wohl auf allen Seiten, unterschiedliche denkbare Varianten gegnerischer Aktivitäten in ihren Folgen für die eigene Lage und für die eigenen Handlungsoptionen durchgespielt worden. Herman Kahn übernahm nach dem Krieg diesen Grundansatz als Militäranalytiker in der 1946 entstandenen Rand Corporation, zunächst vor allem, um die Genese und Folgen thermonuklearer Kriege durchzuspielen (Van der Heijden u. a. 2002: 126 f.).

Die Vorgehensweise hierbei nannte er anfangs „Future now thinking": die anschauliche Beschreibung der Zukunft in einer Weise, als ob der Berichterstatter in dieser Zeit leben würde. Etwas später übernahm Kahn für solche Berichte aus der Zukunft die Bezeichnung „Scenario" aus der Filmindustrie (Ringland 1998: 11 ff.). Dort hatte „Scenario" eine Zwischenstufe in der Konkretisierung der Filmhandlung zwischen Exposé und Drehbuch bezeichnet, galt mittlerweile als veraltet und war durch „Screenplay" abgelöst worden. Kahn schätzte den bedeutsamen Klang der Bezeichnung Scenario und verschaffte ihr später über sein Anfang der 1960er Jahre gegründetes Hudson Institute weitere Verbreitung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis9
Wie konstruiert man innovative Akteure in der Ökonomie?10
1 Einleitung12
2 Rational actors als Systemoperatoren12
3 Neue Überzeugungen15
4 Alternative Akteure: Hayek`sche Entdecker. Die Einführung des Neuen18
5 The switch of choice: eine synthetische Theorie der Entscheidungen22
6 Konsequenzen: Märkte werden kommunikativ gesteuert26
Neuheit und Wettbewerb34
1 Einleitung36
2 Wettbewerb als Entdeckungsverfahren45
3 Fazit52
Neuheit in evolutionären Algorithmen58
1 Einleitung60
2 Evolutionäre Algorithmen61
3 Warum funktionieren evolutionäre Algorithmen?65
4 Evolutionäre Algorithmen und Neuheit72
Wie kommt das Neue in die Entscheidung?76
1 Das Neue und Neuheit in der Entscheidung78
2 Neuheit in der Form der Entscheidung79
3 Temporalisierung von Entscheidungspfaden84
4 Zum Nutzen einer formalen Metatheorie86
Das Neue im Trend: Über Devianz, Normalisierung und Marktkreierung90
1 Trendforschung im Wandel92
2 Kontext-Kumule: Die Neuheitsfacette der Innovation94
3 Paradessenz: Erfolgsfaktor für die Verbreitung von Trends95
4 Normalisierung: Der Trend in seinem Lebenszyklus, Teil 198
5 Post-Normalisierung: Der Trend in seinem Lebenszyklus, Teil 2102
6 Zukünftige Normalitäten: „Woher?“ ist das neue „Wohin?“104
Superneu — Supergut108
1 Neu vs. vertraut: Werbung im Spannungsfeld110
2 Das Neue als Text-Kontext-Differenz112
3 Dimensionen und Ebenen des Werbekontextes114
4 Die optimale Text-Kontext-Differenz116
5 Die zwei Seiten guter Werbung122
Innovationen — ein ganzheitlicher Ansatz126
1 Innovation — Ein Wort in aller Munde128
2 Innovation — Trend, Mode oder neue Realität?130
3 Innovation — Was hilft, was hindert?132
4 Innovation — Hindernisse menschlicher Natur137
5 Innovation — Nur ein ganzheitlicher Ansatz funktioniert148
Auf das Neue vorbereiten156
1 Einführung158
2 Was sind Szenarien?159
3 Zwecke und Nutzen des Einsatzes von Szenarien162
4 Szenarien zur Vorbereitung auf eine unbekannte Zukunft172
Nachdenken auf Vorrat176
1 Einleitung178
2 Globale Zukünfte als regionale Entscheidungshilfe179
3 Die Szenario-Methode als Zukunftsgestalter180
4 Einstieg in die Praxis181
5 Einstieg in den Prozess183
6 Der Szenario-Prozess Cottbus 2046184
7 Mögliche Zukünfte für Cottbus 2046186
8 Der große (Ent-)Wurf für Cottbus188
9 Überlegungen zur praktischen Szenario-Arbeit189
Ein Faible für das Neue190

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...