Sie sind hier
E-Book

Das Neue Wissen vom Menschen. Entstehung und Entwicklung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden 1900 - 1931

Zur Popularisierung eines modernen Menschenbildes

AutorThomas Steller
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl157 Seiten
ISBN9783640787432
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: This paper is a study of the formation and development of the Deutsches Hygiene-Museum in Dresden. It tells the history of the Museum ranging from 1900 to 1931. Its main objective is to point out essential stages in the development of the institution and identify important persons as well as essential cultural trends which influenced the museum. Furthermore ideas concerning the human as a being which structured the hygienic teachings of the museum and its predecessors are examined. Considering this the methodical approach is a dual one. On the one hand a chronological overview is given and important cultural developments are treated in short digressions. On the other hand relevant original sources are analysed. The genesis of the DHMD is divided into two major periods. In the first phase Karl August Lingner had a strong influence. This was until about 1912. The second phase covers the development of the institution after this time 1931. In the first part of the paper the importance of the Hygiene discourse is discussed, as well as the development of the city of Dresden. Finally the analysis of Lingners social engagements serves as a key towards the understanding of the hygienic developments in Dresden. The institution had developed to be a hybrid ensemble of very different parts ranging from exhibitions, to academy, to the profit-oriented production of educational materials. The museum conveyed its messages by using the most sophisticated methods of communication available in the 1920s. It was the protagonist of a very rational, science-based and body-focussed view of the modern human. Thus it was a reaction to the instability brought by the modern constantly changing industrialised way of living. Five main ideas were identified which structured the hygienic education of the museum. 1. Given the difficult social, political and partly economic time, it is necessary to devise means for a human economy. 2. The human body is seen analogue to a well constructed machine. 3. Furthermore the body can be seen as similar to human society. Thus it is deduced that each individual needs to contribute towards the health of the Volkskörper (folk body). 4. In order to achieve an effective and adequate health care the individual must be hygienically educated because a knowledge deficit exists. The basis must be to inform about human anatomy and physiology. 5. The hygienic education must take into account its recipient and must strive to convey its contents vividly.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

II. Hauptteil


 

II. 1 Annäherungen an die Hygiene - Rahmenbedingungen für die Entstehung des Hygiene-Museums


 

„Wir leben in einer ernsten Zeit. Die Daseinsbedingungen und die Lebensgewohnheiten der Menschen haben sich im letzten Jahrhundert ganz allmählich, aber konstant, und zwar meist zuungunsten der Gesundheit verschoben. Das atemlose Jagen nach Besitz, nervöse Arbeitshast und Streben, der kräftige Wettbewerb auf allen Gebieten bedingen Kraftanspannungen, wie sie in früheren Jahrhunderten ganz und gar unbekannt waren. “[30]

 

Die Ausführungen in den drei folgenden Abschnitten beschreiben Entstehungsbedingungen des Hygiene-Museums. Die geraffte Darstellung des deutschen Hygienediskurses bildet den Referenzrahmen für die Geschichte des DHMD. Der Facettenreichtum der Hygienebewegung würde es erlauben von ganz verschiedenen Seiten zu beginnen. Umso nahe liegender ist es mit den die Hygiene begründenden Entdeckungen der naturwissenschaftlichen Medizin im 19. Jahrhundert zu beginnen. Darauf aufbauend wird die Hygienebewegung in ihren Grundzügen geschildert.

 

In der Einleitung zu dem Sammelband Jahrhundertwende entspinnt sich zwischen den Historikern Hörl, Peukert, Ritter, und Nitschke ein fiktives Gespräch darüber, was Wesensmerkmale der Zeit seien, die heute Fin de siecle, Jahrhundertwende oder Moderne genannt wird.[31] Es werden eine Reihe von Innovationen, wie das entfernungs- und körperrythmenzerstörende Flugzeug und das Automobil, das Informations- und damit auch teilweise Schichtendifferenzen nivellierende Radio als Stellvertreter für die Massenmedien, betrachtet. Auch setzten sie sich mit modernen Künstlern wie Schönberg und Klee auseinander und gelangen zu der Schlussfolgerung, dass mit den Innovationen um die Jahrhundertwende eine Veränderung der Wahrnehmung und eine Steigerung der nervlichen Anspannung einherging.[32] Die Mobilität und die Kommunikation, zwei grundlegende menschliche Lebensbedingungen, hatten sich „durch die Technik fundamental verändert“. [33] An den Menschen dieser Zeit stellte sich der Anspruch den Umgang mit der neuen Technik zu erlernen und zwar dadurch, „daß sie ihr

 

eigenes Nervenkostüm neu schneidern“[34]. Neben der Technik war die Organisation Merkmal dieser Zeit. Durchrationalisierung und Bürokratisierung betrafen zunehmend alle Bereiche der Gesellschaft. Alle vorgenannten Entwicklungen boten dabei sowohl Chancen als auch Gefahren. Sie sind auch in dem engen Nebeneinander von neuer „Welterkenntnis“ und „Möglichkeit zur totalen Weltzerstörung“ Ausdruck des zwiespältigen oder sogar widersprüchlichen Charakters der Epoche.[35]

 

II.1.1 Hygiene als Kulturbegriff.


 

„Der Mensch von heute ist so ganz andersartiger Beanspruchung ausgesetzt und von unendlichen Gefahren umlauert, die der Industrialisierung und dem Tempo des heutigen Verkehrs entspringen.

 

Er kann nicht sorg- und verantwortungslos den hygienischen Forderungen gegenüber aufwachsen, sondern muß bestrebt sein, das Kapital, das Natur ihm auf den Weg gab, seinen Körper und dessen Gesundheit, zu pflegen.“[36]

 

„Das kostbarste Kapital der Staaten und der Gesellschaft ist der Mensch. Jedes einzelne Lebewesen repräsentiert einen bestimmten Wert. Diesen zu erhalten und ihn bis an die unabänderliche Grenze möglichst intakt zu bewahren, das ist nicht bloß ein Gebot der Humanität, das ist auch in ihrem eigensten Interesse die Aufgabe der Gemeinwesen. “[37]

 

II.1.1.1 Vorraussetzungen für die Entwicklung der Hygiene

 

Die beiden vorstehenden Zitate von Rosenhaupt und Rudolf von habsburg

 

beschäftigen sich mit den von Zeitgenossen wahrgenommenen, tiefgreifenden Veränderungen zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Hygiene auf Basis der naturwissenschaftlichen Medizin versprach einen Weg mit ihnen umzugehen. Die rapide Entwicklung der Naturwissenschaften und die damit verbundene Genese der Medizin zur Wissenschaft werden nun kurz skizziert.

 

Das fin de siecle zeichnete sich durch eine enorme Fortschrittsgläubigkeit und die „Verwissenschaftlichung aller Lebensbereiche“[38] aus. Du Bois-Reymond (1818-1886), Physiologe und Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften, war überzeugt, dass die Erkenntnis der Naturgesetze und der Fortschritt der Naturwissenschaften im Ganzen dem Menschen nur Gutes bringen und diesen sogar zu einem höheren Wesen adeln können. Tatsächlich waren „[...] Gelehrten tiefe Einsichten in die Naturzusammenhänge gelungen [...], mit denen sich die Auffassung des Naturgeschehens grundlegend gewandelt hatte. “[39] Man war bestrebt, die Funktionszusammenhänge der Naturgesetze allgemein bekannt zu machen und sie an die Stelle von Glauben zu setzen. Dass „[...] sich anstelle des weitgehend überwundenen Aberglaubens ein neuer ,Wissenschaftsaberglaube‘ entwickelte“[40] wurde begrüßt. „Die naturwissenschaftlichen Denkkategorien verschafften sich weit über die Naturwissenschaften hinaus Anerkennung und beeinflussten das gesamte geistige und politische Leben.“[41] So wird unter Medikalisierung der Gesellschaft die Erfassung gesellschaftlicher Phänomene (zum Beispiel Alkoholismus und Prostitution) unter medizinischen Gesichtspunkten verstanden. Der Sozialdarwinismus und die sich in dessen Folge entwickelnde Eugenik als eine Unterströmung der Hygienebewegung sind zwei Beispiele dafür.

 

Grundlagen für diese Entwicklung der Naturwissenschaften zu einem maßgeblichen Kategoriensystem für Weltwahrnehmung und gestaltung waren deren rasanter Fortschritt im 19. Jahrhundert, die produktive Verknüpfung von wissenschaftlichem Entdeckungen mit industriellen Innovationen, sowie der universale Geltungsanspruch der naturwissenschaftlichen Gesetze. Vorreiter und Leitdisziplinen waren Physik und Chemie, mit Mathematik als Grundlage, sowie die Medizin, besonders die Physiologie. Die deutsche Wissenschaft war, im Vergleich zu anderen Ländern in Europa, auf diesen Gebieten führend.[42] Eine ganze Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen entstand im 19. Jahrhundert. Ein herausragendes Innovationsfeld war die Biologie. Charles Darwin (1809-1882) steht hier für eine der weitreichensten und stabilsten neuen Theorien.[43] Zoologie und Botanik erweiterten ihre klassischen Aufgabengebiete der Beschreibung und Systematisierung des

 

Lebendigen. Die Biologie entstand als übergeordnete Disziplin, als „[...] eine allgemeine Wissenschaft vom Leben, seinen Grundelementen und -prozessen, seiner Struktur, seinen Zusammenhängen, seiner Geschichte.“[44] Nicht zuletzt durch die alles Lebendige umfassende Theorie Darwins und die überall einziehenden naturwissenschaftlich-experimentellen Methoden näherten sich Biologie und (Human-)Medizin an.

 

Die Medizin war eines der Wissenschaftsgebiete, das sich am schnellsten entwickelte.[45] Die raschen Fortschritte der Physiologie und der Zellforschung bildeten die Grundlage für eine verstärkt naturwissenschaftlich geprägte Medizin. Diese wurden von deutschen Medizinern - oft in der Doppelfunktion von Arzt und Forscher mit ausgeprägtem Professionalisierungsinteresse - stark voran gebracht. Die Medizin vereinigte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts Physiologie, Chirurgie, Pharmakologie und Psychiatrie miteinander zu einer Wissenschaft. Diese versuchte Leistung und Funktion des Menschen zu erklären und Krankheiten umfassender als zuvor zu begegnen. Virchows (1821-1902) Erkenntnisse zur Zellpathologie[46] „[...] hatten im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts die Kenntnis vom gesunden und kranken Körper auf eine ganz neue wissenschaftliche Grundlage gestellt.“[47] Bakteriologie und später Mikrobiologie, wesentlich durch die Erkenntnisse von Pasteur (1822-1895) und Koch (1843-1910) begründet, gewannen auf dieser Grundlage geradezu dominierenden Einfluss in der Medizin. Dies wirkte sich besonders auf die Hygiene aus (siehe Unten). Große Erfolge konnte die deutsche Wissenschaft bei der Endeckung einer Reihe von Krankheitserregern erzielen.[48] Wichtige Fortschritte auf dem Gebiet der klinischen Medizin waren die Einführung der Anti- und Asepsis[49], sowie Verbesserungen in der Anästhesie. Auch beeinflusst durch diese Entwicklungen formierte sich eine neue Teildisziplin der Medizin: die Hygiene. Wie kam es dazu?

 

II.1.1.2 Die Entwicklung der Hygiene

 

„Die Bedrohung durch Epidemien und Seuchen gehörte zu den typischen Existenzbedingungen der Menschen vor dem spektakulären Anstieg der Lebenserwartung in den letzten hundert Jahren.“ [1990][50]

 

Mitte des 19. Jahrhunderts war die Gefahr von epidemischer Krankheiten in den sich industrialisierenden Städten am höchsten. Die Belastung insbesondere der wachsenden Stadtbevölkerung durch schlechte Lebensbedingungen war gravierend. Urbanisierung, als Folge von Industrialisierung, Bevölkerungszuwachs[51] und Bevölkerungswanderung, ging einher mit immer bedrückenderen Arbeits- und Lebensverhältnissen. Dahinter verbarg sich nicht zuletzt ein gesamtgesellschaftlicher Wandel hin zur Massengesellschaft; weg von der agrarisch dominierten, hin zur von Industrie und Dienstleistung dominierten Wirtschaft. Es entwickelte sich, neben dem städtischen Bürgertum, die moderne Arbeiterschaft als...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...