Title Page | 4 |
Copyright | 5 |
Table of Contents | 6 |
Body | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
Seelsorge – ein Fall für Theorie? | 14 |
Anachronistische Moderne – Seelsorge und Theorie | 16 |
Der Anfang: Eine Sammlung von Skizzen | 18 |
1. Eine Zeichnung der Seelsorge | 20 |
1.1 Sinn, System, Seelsorge | 22 |
1.2 Aufgabe und Charakter der Studie | 25 |
1.2.1 Zur Metapher des Zeichnens | 25 |
1.2.2 Die Leitfrage | 26 |
1.2.3 Der Gedankengang | 27 |
2. Zur Rezeption systemtheoretischen Denkens in der Seelsorge | 30 |
2.1 Christoph Morgenthaler: Eine systemische Grundlage für Seelsorge | 32 |
2.2 Peter Held: Systemisches Denken in der Seelsorge | 40 |
2.3 Karin Tschanz Cooke: Virginia Satir in der Seelsorge | 42 |
2.4 Uwe Herthneck: Zwischen Familienaufstellungen und Sozialem Konstruktionismus | 44 |
2.5 Martin Ferel: Soziale Systeme als Erzeugnisse der Beobachtung | 46 |
2.6 Simone Zillich-Limmer: Zwischen Theologie und Konstruktivismus | 48 |
2.7 Andreas Brenneke: Realität und R-E-A-L-I-T-Ä-T | 51 |
2.8 Isolde Karle: Luhmann und die Gesellschaftstheorie in der Seelsorge | 53 |
2.9 Bernd D. Blömeke: Beobachtung und die Bestimmungsstücke funktionaler Systeme in der Seelsorge | 57 |
2.10 Offene Fragen | 64 |
3. Wissenschaft als Zeicheninstrument | 66 |
3.1 Sinn als universales Medium | 66 |
3.2 Wissenschaft, Religion und funktionale Differenzierung | 68 |
3.3 Der Zeichenkasten des Systems „Wissenschaft“ | 71 |
3.3.1 Begriffe | 72 |
3.3.2 Programme: Theorien und Methoden | 73 |
3.2.3 Limitationalität | 76 |
3.4 Der Sprung | 77 |
4. Der Hybrid: Keines von beiden und doch beides | 80 |
4.1 Korrespondenz, Dialektik, Dialog, Ganzheit, Kontinuum, Konvergenz: Zur Relation von Wissenschaft und Theologie | 81 |
4.2 Der operative Hybrid „Pastoralpsychologie“ | 85 |
4.3 Der Hybrid als imaginäre Einheit | 87 |
4.4 Die Zeit des Hybriden | 88 |
4.5 Vom Zeitzauber des Spiegelns | 89 |
4.6 Kriterien des Wechsels | 92 |
5. Blaupause der Allgemeinen Theorie DES Sinnsystems | 94 |
5.1 Sinn als System | 101 |
5.2 Beobachtung als Operation | 103 |
5.3 Beobachtetes als Form | 106 |
5.3.1 Referenz | 111 |
5.3.2 Beobachtung erster Ordnung und Beobachtung zweiter Ordnung | 112 |
5.3.3 Beobachtung dritter Ordnung und die Form der Formfindungsform | 114 |
5.3.4 Unterscheidungsfreie Beobachtung? | 118 |
5.4 Form und Medium | 121 |
5.5 Re-entry und Zeit | 123 |
5.6 Konditionierte Koproduktion | 124 |
5.7 Sinn als Form – und die Zeichen | 125 |
5.8 Die Sinndimensionen | 127 |
5.9 Différance – die Sinnzeit | 128 |
5.10 Die Operation der Sinnsysteme: Verkettung von Sinn | 131 |
5.11 Autopoiesis | 134 |
5.12 DAS Sinnsystem | 137 |
5.12.1 Die Operation DES Sinnsystems | 140 |
5.12.2 Das Medium DES Sinnsystems | 141 |
5.12.3 Die Funktion DES Sinnsystems | 142 |
5.12.4 Die Konditionierte Koproduktion von Bewusstsein und Kommunikation | 143 |
5.12.5 Der Metacode DES Sinnsystems | 145 |
5.12.6 Kunst, Religion und die Formgleichheit DES Sinnsystems mit der Unterscheidung Gottes | 146 |
5.13 Soziale Systeme | 151 |
5.13.1 Kommunikation | 153 |
5.13.2 Die Différance der Kommunikation | 156 |
5.13.3 Bifurkation der Kommunikation | 158 |
5.13.4 Displacements der Kommunikation | 159 |
5.13.5 Die Sinn-Anästhetik der Kommunikation | 160 |
5.13.6 Ebenen der Kommunikation | 162 |
5.13.7 Soziale Differenzierung | 167 |
5.13.8 Polykontexturalität, Polyeventualität, Heterarchie und Hyperkomplexität | 171 |
5.13.9 Inklusion, Exklusion und die Listenförmigkeit der Adresse der Moderne | 174 |
5.13.10 Sekundäre funktionale Systeme und die Adressenarbeit | 177 |
5.14 Psyche und Bewusstsein | 179 |
5.14.1 Wahrnehmung | 179 |
5.14.2 Sinn in der Psyche | 182 |
5.14.3 Zwischen der Wahrnehmung und der Sinnwelt des Sozialen: Das System Bewusstsein | 184 |
5.15 Die „reziproke Assistenz“ von Bewusstsein und Kommunikation | 187 |
5.16 Ich als anderer: Strukturelle Kopplungen | 190 |
5.16.1 Die Form Person/Unperson | 191 |
5.16.2 Das Selbst | 193 |
5.16.3 Person, Unperson, „Darin-Unperson“ | 196 |
5.17 Von der Pastoralpsychologie zur Pastoralsystemik | 197 |
5.18 Veränderung als Evolution | 198 |
5.18.1 Kausalität als Auslösekausalität | 201 |
5.18.2 Vereinbarungen | 203 |
6. Das Funktionssystem Religion | 206 |
6.1 Religion als System der Gesellschaft | 209 |
6.2 Kontingenzbearbeitung und Entparadoxierung der Welt: Die Funktion der Religion | 216 |
6.2.1 Nichtantwortende Antworten: Chiffren und Rituale als Antwort auf Kontingenz und Paradoxie | 219 |
6.2.2 Seelsorge als eine der Leistungen der Religion | 229 |
6.2.3 Theologie: Die Reflexionsinstanz der Religion | 233 |
6.3 Trost: Das symbolisch generalisierte Kommunikationsmedium der Religion | 235 |
6.3.1 Glauben und die Beobachtung zweiter Ordnung | 236 |
6.3.2 Eine Alternative: Trost | 242 |
6.3.1 Trost oder Vertröstung? | 250 |
6.4 „Markiert/unmarkierbar“: Der Code der Religion | 251 |
6.4.1 „So tun, als ob…“: Beobachtung des Unbeobachtbaren | 259 |
6.4.2 Plausibilisierung des Religiösen: Der Zweitcode | 261 |
6.5 Chiffrieren und Ritualisieren: Die Operation der Religion | 264 |
6.5.1 Die Hybridisierung der religiösen Praxis | 266 |
6.6 Das Spiel mit Ideen: Religion als Formfindungsform | 266 |
6.7 „Schicksal als Gnade begreifen“: Das Programm der Religion | 268 |
6.8 Gott: Die Kontingenzformel der Religion | 271 |
6.9 Sterblichkeit: Der „symbiotische Mechanismus“ der Religion | 274 |
6.10 Religion, wenn Religion nicht möglich ist: Die Nullmethodik | 275 |
6.11 „Nabelschau“: Zum Selbstbefriedigungsverbot der Religion | 276 |
6.12 Zu viel und zu wenig: Verhinderung von Inflation und Deflation | 277 |
6.13 Organisationale Sicherheit | 278 |
6.14 Auf dem Wege zu einer Zeichnung der Seelsorge | 279 |
7. Das Sinnsystem SEELSORGE | 280 |
7.1 Die Form der Seelsorge | 282 |
7.1.1 Die Form der Seele | 283 |
7.1.2 Verwechslungen der Seele | 296 |
7.2 Die Funktion der Seelsorge | 300 |
7.2.1 Seelsorge als „religiöse Adressenarbeit“ | 300 |
7.2.2 Die „Verwaltung der vagen Dinge“ | 301 |
7.2.3 Funktion und Leistung des Hybriden SEELSORGE | 305 |
7.3 Sorge: Das Medium der Seelsorge | 306 |
7.4 Seele/Psyche: Der Code der Seelsorge | 312 |
7.5 Chiffrieren und Neucodieren: Die hybride, doppelte Operativität der Seelsorge | 314 |
7.5.1 Beobachtung zweiter Ordnung: Seelsorge als Formveränderungsmanagement | 316 |
7.5.2 Das Spiel mit Transzendenz: Seelsorge als Formfindungsform | 319 |
7.5.3 Veränderung und dezidierte Veränderung | 326 |
7.6 Programme und Methoden der Seelsorge | 329 |
7.7 Erlösung: Die Kontingenzformel der Seelsorge | 330 |
7.8 Leib-Sorge: Der symbiotische Mechanismus der Seelsorge | 331 |
7.9 Die Nullmethodik der Seelsorge | 332 |
7.10 Hingabe: Das Selbstbefriedigungsverbot der Seelsorge | 332 |
7.11 Zu viel und zu wenig: Inflation und Deflation der Seelsorge | 333 |
7.12 Amicalität sub specie aeternitatis: Die Struktur der Seelsorge | 335 |
7.12.1 Taktvolle Geselligkeit: Seelsorge als Interaktion | 335 |
7.12.2 Im Rahmen taktvoller Geselligkeit: Die seelsorgliche Vereinbarung | 338 |
7.12.3 Amicalität: Zwischenmenschliche Interpenetration als Struktur der Seelsorge | 340 |
7.12.4 Symmetrie und Asymmetrie | 342 |
7.12.5 Neutralität | 343 |
7.12.6 … sub specie aeternitatis | 344 |
7.13 Zusammenfassung | 345 |
8 Vorletzte Zeichnungsstriche: Wer tut denn nun was, wenn man sagt, dass man sich um die Seele sorgt? | 348 |
Literatur | 352 |
Register | 370 |