Sie sind hier
E-Book

Das Stimulationsbedürfnis (Sensation Seeking) im klinischen und differentialpsychologischen Kontext

AutorPhilipp Hammelstein
VerlagPabst Science Publishers
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl284 Seiten
ISBN9783899674811
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
"Die Suche nach neuen und aufregenden Erfahrungen, das Gefallen am Nervenkitzel und auch die Tendenz, anregende und manchmal auch riskante Situationen aufzusuchen, ist ein Phänomen, das in der Psychologie seit den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts unter der Bezeichnung "" Sensation Seeking"" untersucht wird. Der Autor erörtert zunächst das theoretische Konstrukt des Sensation Seeking anhand der empirischen Befunde. Auf der Basis einer kritischen Würdigung erfolgt die Vorstellung einer alternativen Konzeption, welche die Suche nach neuen und aufregenden Erfahrungen als Ausdruck eines Stimulationsbedürfnisses begreift. Durch diese Konzeptionsveränderung ergeben sich neue Fragestellungen und Forschungsansätze. Philipp Hammelstein präsentiert zunächst Forschungsinstrumente, die darauf zugeschnitten sind, das Bedürfnis nach Stimulation zu erfassen. Diese werden dann sowohl in klinisch als auch differentialpsychologisch relevanten Fragestellungen eingesetzt. Dabei wird u.a. untersucht, inwiefern pathologische Spieler ein erhöhtes, Angstpatienten aber ein erniedrigtes Stimulationsbedürfnis aufweisen oder ob es einen Zusammenhang zwischen sexuellem Risikoverhalten und dem Stimulationsbedürfnis gibt. Der Autor schließt diesen Teil mit einer Gesamtschau der Befunde ab. PD Dr. Philipp Hammelstein habilitierte sich mit dieser Arbeit an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er ist heute in eigener Praxis niedergelassen als Psychologischer Psychotherapeut in Köln und engagiert sich in vielen psychotherapeutischen Weiterbildungsinstituten als Dozent."

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung und Dank11
1 Sensation Seeking: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde16
1.1 Konzeptentwicklung und -beschreibung16
1.2 Die Erfassung des Konstruktes Sensation Seeking22
1.3 Empirische Befunde auf der Basis der SSS-V25
2 Sensation Seeking: Kritik eines Konzeptes50
2.1 Die Merkmalsklassen Bedürfnis vs. Temperamentswesenszug50
2.2 Sensation Seeking: Bedürfnis oder Temperamentswesenszug58
3 Ein bedürfnistheoretischer Ansatz63
3.1 Theoretische Implikationen eines bedürfnistheoretischen Ansatzes63
3.2 Messtheoretische Implikationen eines bedürfnistheoretischen Ansatzes65
3.3 Forschungsdesiderata67
4 Das Need Inventory of Sensation Seeking (NISS)72
4.1 Konzeption und Entwicklung des Inventars72
4.2 Reliabilität und faktorielle Struktur des NISS ( Studie 1)74
4.3 Reliabilität und faktorielle Struktur der englischsprachigen Version des NISS ( Studie 2)84
4.4 Untersuchung zur Validität des NISS im Querschnitt ( Studie 3)91
4.5 Experimentelle Untersuchung zur Validität ( Studie 4)98
4.6 Diskussion (Studien 1 bis 4)105
5 Entwicklung eines objektiven Persönlichkeitstests zur Erfassung des Stimulationsbedürfnisses107
5.1 Konzeption und Entwicklung des Behavioral Assessment of the need for Novelty and Intensity ( BANI)107
5.2 Überprüfung der Reliabilität und Validität ( Studie 5)115
5.3 Entwicklung und Überprüfung des Behavioral Assessment of the Need for Intensity – Form II ( BANI- II)121
5.4 Überprüfung der Reliabilität und Validität von BANI- II ( Studie 6)127
6 Zur Rolle des Stimulationsbedürfnis in verschiedenen klinisch relevanten Gruppen – einführende Überlegungen134
6.1 Extremausprägungen von Sensation Seeking als Risikofaktor für psychische Störungen?135
6.2 Das Stimulationsbedürfnis und Risikowahrnehmung138
7 Das Stimulationsbedürfnis und Psychopathologie141
7.1 Das Stimulationsbedürfnis und pathologisches Glücksspiel ( Studie 7)141
7.2 Das Stimulationsbedürfnis bei Angststörungen ( Studie 8)158
7.3 Das Stimulationsbedürfnis bei Borderline- Störungen ( Studie 9)177
8 Sensation Seeking und Risikowahrnehmung194
8.1 Das Stimulationsbedürfnis und die Wahrnehmung allgemeiner gesundheitsrelevanter Risiken ( Studie 10)194
8.2 Sensation Seeking und sexuelles Risikoverhalten (Studie 11)205
9 Sensation Seeking als Stimulationsbedürfnis – Diskussion und Ausblick220
9.1 Sensation Seeking als Stimulationsbedürfnis: Merkmale eines Konstruktes221
9.2 Verortung in andere psychologische Theorien223
9.3 Die Rolle des Stimulationsbedürfnisses bei verschiedenen psychischen Störungen227
9.4 Das Stimulationsbedürfnis und Risikoverhalten231
9.5 Sensation Seeking als Stimulationsbedürfnis: Forschungsdesiderata233
Anhang239
Literatur260

Weitere E-Books zum Thema: Klinische Psychologie - Therapie - Prävention

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...