Sie sind hier
E-Book

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien

Interdisziplinäre Konzepte zu Diagnostik und Therapie des PCOS

AutorChristoph Keck, Wilhelm Krone
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl152 Seiten
ISBN9783131669711
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Alle Aspekte für die Praxis - Vollständige und umfassende Darstellung der Erkrankung - Grundlagen leicht erfassbar aufbereitet: Epidemiologie, Pathophysiologie, Genetik - State-of-the-art von Diagnose und Therapie - Gliederung nach metabolischen, ovariellen, dermatologischen und psychischen Aspekten - Blickwinkel der PCOS-Patientin - Wertvolle Hinweise zu Adressen und Selbsthilfegruppen

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Christoph Keck, Wilhelm Krone: Das Syndrom der polyzystischen Ovarien – Interdisziplinäre Konzepte zu Diagnostik und Therapie des PCOS1
Innentitel4
Impressum5
Vorwort6
Anschriften8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungen14
1 Das Syndrom der polyzystischen Ovarien16
1.1 Epidemiologie und Klassifikation16
1.1.1 Definition16
1.1.2 Epidemiologie17
1.1.3 Pathophysiologie18
Gonadotropindysregulation18
Insulinresistenz18
Übergewicht19
Hyperandrogenämie20
Umweltfaktoren20
1.2 Genetik21
2 Metabolische Aspekte des PCOS26
2.1 Einleitung26
2.2 Gründe für Hyperandrogenämie und/oder Zyklusstörungen außer PCOS27
2.2.1 Schilddrüsenerkrankungen27
2.2.2 Hyperprolaktinämie27
2.2.3 Kongenitale adrenale Hyperplasie (CAH)27
2.2.4 Cushing-Syndrom28
2.2.5 Androgensezernierende Tumoren28
2.3 Pathophysiologie des PCOS28
2.4 Metabolische Folgen des PCOS31
2.4.1 Insulinresistenz, pathologische Glukosetoleranz und Diabetes mellitus Typ 231
2.4.2 Dyslipidämie32
Lipoproteine bei PCOS32
Apolipoproteine bei PCOS34
Wirkung von Hormonen auf den Fettstoffwechsel bei PCOS34
2.4.3 Arterielle Hypertonie37
2.4.4 Übergewicht und Körperfettverteilung38
Obstruktives Schlafapnoesyndrom38
Metabolisches Syndrom38
2.4.5 Kardiovaskuläre Erkrankungen39
2.5 Therapie der metabolischen Aspekte des PCOS41
2.5.1 Insulinsensitizer41
2.5.2 Auswirkungen der verschiedenen Therapieformen bei PCOS auf den Fettstoffwechsel45
Antiadiposita45
Lipidsenkende Medikamente46
Metformin49
Thiazolidindione51
Antiandrogene51
Orale Kontrazeptiva52
Pharmakotherapie für Ovulationsinduktion53
2.5.3 Empfehlungen für Kliniker54
2.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen54
2.7 Behandlung des PCOS mittels Lifestyle-Veränderung, Antiadiposita und Adipositaschirurgie55
2.7.1 Auswirkungen einer Ernährungsumstellung (Reduktionskost)55
2.7.2 Bedeutung von körperlicher Aktivität57
2.7.3 Kombinationstherapie aus Reduktionskost und Bewegungstherapie58
2.7.4 Antiadiposita bei PCOS58
Orlistat59
2.7.5 Bariatrische Operation als therapeutische Option59
2.7.6 Schlussbetrachtung61
3 Ovarielle Aspekte64
3.1 Einleitung64
3.2 Klinische Leitsymptome und Pathophysiologie64
3.2.1 Sonografische Befunde64
3.2.2 Blutungsstörungen65
Einfluss der Follikeldichte auf das Blutungsverhalten66
3.2.3 Hyperandrogenämie/Hyperandrogenismus66
3.2.4 Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Achse67
3.2.5 Bedeutung des endogenen Opioidsystems in der Pathogenese des PCOS68
3.2.6 Anti-Müller-Hormon (AMH)68
Bedeutung des AMH in der Follikulogenese68
Klinische Bedeutung von AMH als Marker für die Ovarialfunktion69
AMH und PCOS69
Bedeutung der AMH-Messung für die klinische Praxis70
AMH als prädiktiver Faktor70
3.2.7 Hyperinsulinämie71
3.3 Rationelle Diagnostik des PCOS72
3.3.1 Heterogenität des PCOS74
3.3.2 Das PCOS bei der jungen Frau75
3.3.3 Leptin76
3.4 Therapie des PCOS aus gynäkologischer Sicht76
3.4.1 Einführung76
Prätherapeutische Beratung77
Schwangerschaftskomplikationen bei Frauen mit PCOS77
Grundsätzliche Überlegungen78
3.4.2 Gewichtsregulation/Lifestyle-Modifikation79
Welche Diät ist für Frauen mit PCOS optimal?80
Sportliche Aktivität82
3.4.3 Insulinsensitizer zur Behandlung des PCOS82
Metformin83
3.4.4 Ovarielle Stimulation91
Das konventionelle Protokoll92
Step-up- und das Step-down-Protokoll92
Low-dose-Step-up-Protokoll93
Gonadotropintherapie + GnRH-Agonisten94
Gonadotropine und GnRH-Antagonisten95
Gonadotropinstimulation und Metformin95
Ovarielle Stimulation zur IVF-/ICSI-Behandlung95
Metformin in der ovariellen Stimulation zur IVF/ICSI-Therapie97
3.4.5 Operative Maßnahmen zur Verbesserung der Fertilität bei Frauen mit PCOS98
Indikation zur LOD-/LEROS-Therapie98
3.4.6 In-vitro-Maturation beim PCOS99
Prinzip der IVM99
„Priming“ mit hCG bzw. FSH100
Behandlungsschritte zur IVM100
Nachteile der In-vitro-Maturation101
Erfolgsraten der IVM101
Schlussfolgerung101
3.5 Schwangerschaft und PCOS101
3.5.1 Abortrisiko102
Prävalenz von Aborten bei Frauen mit PCOS102
LH-Hypersekretion und Abortrisiko102
PCOS und habituelle Aborte103
3.5.2 PCOS und Gestationsdiabetes103
3.5.3 Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie104
3.5.4 Zusammenfassung104
3.6 Besonderheiten bei Frauen mit PCOS in der Postmenopause104
3.6.1 Der Androgenstoffwechsel in der Perimenopause104
3.6.2 Zyklusstörungen105
3.7 Langzeitrisiken des PCOS105
3.7.1 PCOS und Karzinomrisiko106
Risikofaktoren für das Mammakarzinom und Endometriumkarzinom107
Ovarialkarzinom und PCOS109
Zusammenfassung109
4 Dermatologische Aspekte bei PCOS113
4.1 Einleitung113
4.2 Hirsutismus113
4.2.1 Definition113
4.2.2 Klinik113
4.2.3 Pathogenese114
4.2.4 Therapie114
Systemische Behandlung114
Topische Behandlung116
4.3 Acne vulgaris119
4.3.1 Definition119
4.3.2 Pathophysiologie119
4.3.3 Klinik120
4.3.4 Therapie120
Systemische Behandlung120
Topische Behandlung122
4.4 Androgenetische Alopezie122
4.4.1 Definition und Klinik122
4.4.2 Pathogenese122
4.4.3 Therapie123
Systemische Behandlung123
Topische Behandlung123
4.5 Acanthosis nigricans124
4.5.1 Definition und Klinik124
4.5.2 Therapie124
Systemische Therapie124
Topische Verfahren124
5 Psychische Aspekte des PCOS127
5.1 Allgemeine Einführung127
5.2 Lebensqualität127
5.2.1 Konzept der Lebensqualität127
5.2.2 Lebensqualität beim PCOS128
5.2.3 Determinanten der gesundheitsbezogenen Lebensqualität beim PCOS129
5.3 Befindlichkeitsstörungen und psychiatrische Komorbidität129
5.3.1 Depressivität130
5.3.2 Angst131
5.3.3 Essstörungen133
5.3.4 Schlussfolgerungen133
5.4 Sexualität134
5.5 Infertilität und unerfüllter Kinderwunsch134
5.6 Arzt-Patienten-Interaktion und therapeutische Implikationen134
5.6.1 Hinweise zur Diagnostik135
5.6.2 Therapeutische Implikationen135
6 Aspekte von Betroffenen138
6.1 Wege bis zur Diagnose138
6.2 Alltag140
6.2.1 Tag der Diagnose142
6.2.2 Nach der Diagnose143
6.2.3 PCOS und Kinderwunsch144
6.2.4 PCOS in der Selbsthilfe145
6.3 Frustrationen und Hoffnung146
7 Anhang: Interessante Weblinks147
7.1 Selbsthilfe147
7.2 Medizinische PCOS-Informationen147
7.3 Gesellschaften und Organisationen147
Sachverzeichnis148

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...