Sie sind hier
E-Book

Das unmögliche Exil

Stefan Zweig am Ende der Welt

AutorGeorge Prochnik
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl398 Seiten
ISBN9783406697579
FormatPDF/ePUB
KopierschutzDRM/Wasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR

Um 1930 war Stefan Zweig zum weltweit meistübersetzten lebenden Schriftsteller avanciert. Doch dieser Erfolg des 1881 geborenen Wieners wurde schon bald überschattet vom Machtantritt Hitlers. Der Kosmopolit verließ den alten Kontinent und ließ sich 1941 in dem von ihm als "Land der Zukunft" gepriesenen Brasilien nieder. "Endlich ein Ruhepunkt", hoffte er nach seiner Ankunft in der tropischen Stadt Petrópolis. Ein halbes Jahr später, am 23. Februar 1942, schieden er und seine junge Frau Lotte "aus freiem Willen und mit klaren Sinnen" aus dem Leben. Am Tag, da er seinen Pass verlor, im Alter von 58 Jahren, habe er entdeckt, bekannte Stefan Zweig, "dass man mit seiner Heimat mehr verliert als einen Fleck umgrenzter Erde". Ausgerechnet diesem in Wien geborenen Weltbürger entglitt im Exil zunehmend das Leben. Höchst einfühlsam erzählt George Prochnik, selbst Nachfahre von Wiener Emigranten, diese tragische Geschichte eines Aufbruchs in die neue Welt, der von England über die USA nach Brasilien führt. Zugleich macht er sichtbar, welche Abgründe die geistige Welt des alten Europa, die Zweig in seinen nachgelassenen Erinnerungen so grandios heraufbeschworen hat, von der Nord- und Südamerikas trennten.



<p>George Prochnik lebt und arbeitet als Journalist und Schriftsteller in New York. Er hat englische und amerikanische Literatur an der Hebr&auml;ischen Universit&auml;t Jerusalem unterrichtet, ist st&auml;ndiger Mitarbeiter der US-amerikanischen Zeitschrift &quot;Cabinet&quot; und Autor von B&uuml;chern &uuml;ber die Stille und &uuml;ber die Freundschaft zwischen Sigmund Freud und dem amerikanischen Psychologen James Jackson Putnam.</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

EINLEITUNG


An einem Morgen im November 1941 erwachte Stefan Zweig, einer der berühmtesten Schriftsteller seiner Zeit – ein wohlhabender Humanist, der mit Leuten wie Sigmund Freud, Albert Einstein, Thomas Mann, Hermann Hesse und Arturo Toscanini befreundet war, ein Kosmopolit aus Wien, der kurz vor seinem 60. Geburtstag stand, mit violetter Tinte schrieb und selten ohne seinen dunklen Anzug auf Reisen ging –, recht spät auf einem schmalen schwarzen Metallbett neben dem Metallbett seiner Frau Lotte, fingerte sein Gebiss aus einem Glas und streifte eine zerknitterte Hose und ein Hemd über. Maultiere trappelten unten über das Pflaster. In den Baumkronen kreischten Vögel, während ihm Insekten über die Haut krabbelten.

Er zündete sich die erste Zigarre des Tages an und trat aus der Tür des muffigen kleinen Bungalows, stieg die von Hortensien überwachsenen Stufen zur Straße hinab und ging hinüber ins Café Elegante. Dort, in der Gesellschaft dunkelhäutiger Maultiertreiber, trank er für wenig Geld einen herrlich schmeckenden Kaffee und übte im Gespräch mit dem teilnahmsvollen Besitzer sein Portugiesisch. Dann stieg er die Stufen wieder nach oben und setzte sich für ein paar Stunden auf die überdachte Veranda, um zu arbeiten. Sie diente ihm als eine Art Wohnzimmer, von dem aus er immer wieder, über die smaragdgrünen Palmwedel hinweg, auf das großartige Panorama der Gebirgskette der Serra do Mar blickte. Lotte, die siebenundzwanzig Jahre jünger war als er und früher einmal als seine Sekretärin gearbeitet hatte, korrigierte nebenan das Manuskript einer kurzen Erzählung über Schach – das königliche Spiel –, an der er gerade saß. Drinnen mühte sich das Hausmädchen mit dem qualmenden Holzofen.

Rua Gonçalves Dias in Petrópolis zu der Zeit, als die Zweigs dort wohnten

Nach einem recht primitiven Mittagessen – Hühnchen, Reis und Bohnen bildeten die Grundlage des Speiseplans – spielten Stefan und Lotte eine Partie Schach aus einem Buch mit Meisterpartien nach. Anschließend unternahmen sie einen langen Spaziergang abseits der Hauptstraßen von Petrópolis, der Stadt in den Hügeln oberhalb von Rio, wo sie ein wenig Ruhe gefunden hatten, auf einem alten Pfad, der in einen pittoresken Urwald voller wilder Blumen und kleiner Bäche führte. Dann zurück zum Bungalow, um weiterzuarbeiten. Korrespondenz. Exzerpte aus einem verstaubten Montaigne-Band, den er im Keller entdeckt hatte. («Damals wie heute die Welt zerrissen, ein Schlachtfeld, Krieg zum Summum der Bestialität gesteigert», schrieb er; «in solchen Zeiten münden die Probleme des Lebens für den Menschen nur in ein Problem: wie bleibe ich frei?») Dann Schlaf. So ging es dahin, Tag für Tag, Woche für Woche.

Doch an diesem Tag überkam Stefan Zweig die völlige Unwahrscheinlichkeit seiner Situation. In einem Brief an Lottes Familie machte er seinem Erstaunen Luft: «Ich hätte nie gedacht, dass ich in meinem sechzigsten Lebensjahr in einem kleinen brasilianischen Dorf sitzen würde, bedient von einer barfüßigen Schwarzen und Tausende von Kilometern entfernt von all dem, was vormals mein Leben war, von meinen Büchern, Konzerten, Freunden, Unterhaltungen.» Sein ganzer Besitz, den er in Österreich zurückgelassen hatte, seine Anteile am familieneigenen Textilbetrieb in der Tschechoslowakei, die Reste seiner Habseligkeiten, die er 1934 ins Exil nach England gerettet hatte, all das schien ihm verloren. Die beeindruckende Fülle an Autographen und Partituren, die er sein Leben lang mit Leidenschaft gesammelt hatte, war in alle Welt zerstreut. Gegenüber der Schwägerin in London wiederholte er seinen «dringlichen Wunsch, dass ihr alles an Kleidung, Unterwäsche, Leinen, Überziehern und was wir sonst noch dagelassen haben, verwendet (…) Ihr würdet mir damit einen Gefallen tun und ihr werdet sehen, dass ich mich mit dieser Vorstellung viel besser fühle. Ich bedauere dann weniger, was ich alles nicht mehr sehen werde.»

Das Erstaunliche aber war: Obwohl Stefan Zweig alles verloren hatte, was sein bisheriges Dasein ausgemacht hatte, beteuerte er: «Wir fühlen uns äußerst glücklich hier.» Die Landschaft sei wunderschön. Die Menschen seien allerliebst. Das Leben sei billig und intensiv. Er und Lotte sammelten die nötige Kraft, um den finsteren Zeiten zu trotzen – «ach, wir werden viel Kraft brauchen», schrieb er. Getrübt wurde ihr Glück nur durch den Gedanken an das unaussprechliche Leid, das ihrer früheren Heimat gerade widerfuhr. Die Nachrichten vom Alltag in den von den Nationalsozialisten besetzten Gebieten waren noch deprimierender als die Berichte über die militärische Lage. Zweig war in Sorge, Millionen könnten verhungern, während Brasilien sich in Frieden und Wohlstand sonnte. Das Gefühl, man sei gegen den in Europa wütenden Anfall von Selbstzerstörung immun, hatte unter den Mächtigen des Landes einen neuen Nationalismus entfacht, und sie träumten davon, den Ausgang des Krieges in einflussreicher Rolle mitzugestalten. Doch die Freundlichkeit der Brasilianer blieb davon unberührt. «Ich wünschte, wir könnten Euch etwas Schokolade oder Kaffee oder Zucker schicken, die hier lachhaft billig sind», schrieb er, «aber wir hatten noch keine Gelegenheit dazu.»

Sich Zweig vorzustellen, wie er einsam und an den Rand gedrängt auf seiner üppig bewachsenen Veranda in Petrópolis sitzt, wo, wie er schrieb, Europa mit all seinen Problemen von den Gedanken der Einheimischen ebenso weit entfernt war, wie das die Auseinandersetzungen in China für Europäer wie ihn gewesen waren – diese Vorstellung ist so unwahrscheinlich wie beklemmend. Wie konnte es so weit kommen, dass einer der umschwärmtesten Schriftsteller seiner Zeit, der sich weniger seines literarischen Werkes rühmte als vielmehr stolz von sich behauptete, er fungiere als Mittler zwischen den intellektuellen und künstlerischen Berühmtheiten Europas, in der Rua Gonçalves Dias Nr. 34 das, wie er selbst es nannte, Leben eines Mönchs führte? Doch gerade diese Distanz – gegenüber seinem Verleger nannte er seinen brasilianischen Zufluchtsort einen «abgeschiedenen Winkel», in dem er das «zurückgezogenste Leben» führe – habe ihm auch die Freiheit verschafft, schrieb er, seine Erinnerungen Die Welt von Gestern abzuschließen und alles Material, das er vorher verfasst hatte, «von Grund auf durchzuarbeiten». Die Landschaft ringsherum in Petrópolis erschien ihm «wie aus dem Österreichischen ins Tropische übersetzt», wie er an Franz und Alma Werfel schrieb. Während Wien immer tiefer im Dunkel versank, strahlte die imaginäre Stadt als künstlerisches Utopia für Zweig immer heller. In dieser Hinsicht ähnelte er seinem alten Freund Joseph Roth, über den es einmal hieß: «Sein österreichischer Patriotismus wuchs im gleichen Maße, wie Österreich immer weiter schrumpfte, und erreichte seinen Höhepunkt, als sein Heimatland zu existieren aufhörte.»

Während unten auf der Straße Esel vollbeladen mit Bananen vorüberzogen und das Hausmädchen in der Küche nebenan fröhliche Lieder sang, ließ Zweig die lebendigsten Szenen seiner Vergangenheit noch einmal Revue passieren. Weil es von der ästhetischen Leidenschaft seiner Heimatstadt zeugte, war ihm kein Ereignis wichtiger als der Moment, da sich die Wiener Gesellschaft 1888 ein letztes Mal im alten Burgtheater versammelte, bevor dieses großartige Gebäude abgerissen wurde. Kaum war der Vorhang nach der letzten Vorstellung gefallen, «stürzte jeder auf die Bühne, um wenigstens einen Splitter von den Brettern, auf denen ihre geliebten Künstler gewirkt, als Reliquie nach Hause zu bringen, und in Dutzenden von Bürgerhäusern sah man noch nach Jahrzehnten diese unscheinbaren Holzsplitter in kostbarer Kassette bewahrt, wie in den Kirchen die Splitter des heiligen Kreuzes.» Das sei, so Zweig weiter, nichts anderes als «Fanatismus für die Kunst» gewesen, ein Fanatismus, an dem alle Gesellschaftsschichten in Wien teilgehabt hatten. Überdies habe diese verzehrende Leidenschaft die Künstler zu immer neuen Höhen schöpferischer Leistung getrieben, nicht aus Wertschätzung, sondern aus Überschätzung. «Immer erreicht Kunst dort ihren Gipfel, wo sie Lebensangelegenheit eines ganzen Volkes wird.» Und wenn er von der Seite aufblickte, füllten sich seine Augen mit dem Grün und Gold der Palmen, mit schroffen Bergen voller Grün, mit einem unendlich weiten Himmel. Wohin war alles in seinem Leben verschwunden?, wunderte er sich....

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Zum Buch398
Über den Autor398
Impressum4
Motto5
Widmung6
Inhalt7
Einleitung9
1. Aus Odysseus wird Ödipus36
2. Die Bettler und die Brücke61
3. Volk des Buches91
4. Wandernder Mutterleib125
5. Das Wiedersehen150
6. Ins Kaffeehaus!175
7. Globales Roulette205
8. Bildungsschulden233
9. Die andere Seite260
10. Gärten im Kriege275
11. Das arkadische Exil300
12. Refugium325
Epilog357
Dank377
Anmerkungen und Literaturhinweise379
Abbildungsnachweis397

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Autobiografie

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...