Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Anhangsverzeichnis | 16 |
Kapitel 1 Einleitung | 17 |
Allgemeine Vorüberlegungen | 17 |
Problemstellung und Zielsetzung | 20 |
Probleme bisheriger Forschung zum Thema | 21 |
Zielsetzung und Konkretisierung der Fragestellung | 24 |
Aufbau der Arbeit | 26 |
Kapitel 2 Das Vorschlagswesen im Wandel | 30 |
Entwicklungsgeschichtliche Betrachtung | 30 |
Entwicklung des Vorschlagswesens | 31 |
Das Vorschlagswesen vor dem Hintergrund organisationstheoretischer Entwicklungen | 36 |
Fazit | 39 |
Begriffsbestimmungen | 40 |
Definition des Vorschlagswesens | 41 |
Ziele und Nutzen des Vorschlagswesens | 42 |
Definition des Verbesserungsvorschlags | 46 |
Abgrenzung des Vorschlagswesens zu anderen Problemlöse und Verbesserungskonzepten | 50 |
Ideenmanagement | 50 |
Kaizen und das japanische Vorschlagswesen | 52 |
Qualitätszirkel | 61 |
KVP-Teams | 64 |
Zusammenfassung | 66 |
Entwicklungstrends im Vorschlagswesen | 66 |
Verbreitung des Vorschlagswesens | 67 |
Aktuelle Entwicklungen | 69 |
Das Vorgesetztenmodell: Eine Sonderform des Vorschlagswesens | 73 |
Zusammenfassung | 78 |
Kapitel 3 Stand der Forschung zum Vorschlagswesen | 79 |
Motivation und Vorschlagswesen | 80 |
Motivation aus psychologischer Perspektive | 81 |
Motivationsforschung zum Vorschlagswesen | 85 |
Fazit | 103 |
Situativer Ansatz: Organisations- und Umfeldanalyse | 104 |
Zusammenfassung | 112 |
Kapitel 4 Wertewandel und arbeitsbezogene Werte | 115 |
Werte | 116 |
Definitionen | 117 |
Entstehung von Werten | 118 |
Handlungssteuerung durch Werte | 119 |
Werte in Unternehmen als Träger von Bedeutung | 121 |
Wertewandelforschung | 125 |
Bedingungen und Ursachen des Wertewandels | 126 |
Formen des Wertewandels | 128 |
Ost-West-Unterschiede | 130 |
Bedeutsame gesellschaftliche Werte | 132 |
Zentrale arbeitsbezogene Werte | 144 |
Zusammenfassung | 150 |
Kapitel 5 Determinanten des Einreicherverhaltens im Vorgesetztenmodell | 153 |
Konstruktion eines Modells verhaltensrelevanter Determinanten im Vorgesetztenmodell | 153 |
Rahmenbedingungen | 155 |
Unterstützungssysteme des Vorschlagswesens | 157 |
Die Einstellung des Mitarbeiters | 158 |
Zusammenfassung | 170 |
Kapitel 6 Das 3i-Programm als Basis der empirischen Untersuchung | 172 |
Das 3i-Programm: Eine Erweiterung des Vorgesetztenmodells | 173 |
Entstehung und Hintergründe | 173 |
Grundsätze des 3i-Programms | 175 |
Umsetzung der Grundsätze des 3i-Programms | 176 |
Auswahl der Untersuchungsmethoden zur Analyse der Leistungsfähigkeit des 3i-Programms | 180 |
Objektive Effektivitätskriterien | 181 |
Befragungsmethode | 187 |
Fazit: Auswahl der Untersuchungsmethoden | 190 |
Beschreibung der Untersuchungen zum 3i-Programm | 190 |
Auswahl der Pilotbetriebe | 191 |
Ablauf der Einführung | 192 |
Erhebungen | 194 |
Datenauswertung | 201 |
Zusammenfassung | 202 |
Kapitel 7 Das Vorgesetztenmodell auf dem Prüfstand: Darstellung der Ergebnisse | 204 |
Die Bewertung des Vorschlagswesens anhand von Einreicherzahlen | 205 |
Aufbauorganisation | 209 |
Hierarchische Einordnung | 209 |
Teilnahmeberechtigte | 211 |
Prozessbeteiligte und Aufgabenträger | 213 |
Ablauforganisation | 227 |
Einreichen der Vorschläge | 227 |
Bearbeitung der Vorschläge | 245 |
Umsetzung der Vorschläge | 249 |
Prämierung der Vorschläge | 257 |
Unterstützungssysteme des Vorschlagswesens | 271 |
Commitment der Unternehmensleitung und des Top-Managements | 272 |
Commitment und Unterstützung der Führungskräfte | 276 |
Akzeptanz des Vorschlagswesens im sozialen Kollegenumfeld | 291 |
Individuumsspezifische Bedingungen des Mitarbeiterverhaltens im Vorschlagswesen | 295 |
Personelle Vorschlagshemmnisse im 3i-Programm | 296 |
Typisierung von Mitarbeiterverhalten im Vorschlagswesen | 301 |
Zusammenfassung | 308 |
Kapitel 8 Ausblick und Perspektiven | 309 |
Zusammenfassung | 309 |
Modellgestaltung | 310 |
Ergebnisse zum Vorgesetztenmodell | 311 |
Abschließende Diskussion | 313 |
Das wertorientierte Vorgesetztenmodell | 313 |
Das Modell verhaltensrelevanter Merkmale | 319 |
Implikationen für weitere Forschung | 320 |
Weiterentwicklungsmöglichkeiten | 321 |
Gestaltungsbedarf | 322 |
Zukünftige Aspekte des Vorgesetztenmodells | 324 |
Anhang | 329 |