Sie sind hier
E-Book

'Das Wetter wurde Ihnen präsentiert von...' Auswirkung negativer Stimmungen auf die Beurteilung von Wetterpatronaten am Beispiel erlernter Bewertungsprinzipien

Eine Kurzzeitstudie

AutorSaskia Thelen
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl102 Seiten
ISBN9783668416437
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,0, Hochschule Fresenius; Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit untersucht negative Stimmungen und deren Interaktion mit kognitiven Prozessen. Ihre Einflussnahme auf die Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen genießt vor allem in der Werbeindustrie zunehmende Beachtung. So auch in dieser sechstägigen Kurzzeitstudie im Prätest-Posttest-Design. Sie fokussiert die Auswirkung negativer Stimmungen hinsichtlich der Bewertung von Werbespots. Dabei untersucht sie, ob Bewertungsprinzipien, die sich auf Basis der Arbeitsweise negativer Stimmungen herausgebildet haben, erlernt und beibehalten werden können. Dafür arbeitet sie mit sogenannten Wetterpatronaten, die als Werbespot fünf Tage lang im Anschluss an stimmungsbeeinflussenden Wetterberichten präsentiert wurden. Während die Kontrollgruppe neutrale Wetterberichte sah, sah die Experimentalgruppe schlechte Wetterberichte. Nach den fünf Tagen wurde beiden Gruppen lediglich der Werbespot vorgespielt. Um zu überprüfen, ob in der Experimentalgruppe eine Adaption der Arbeitsweise negativer Stimmungen stattfand, wurden alle Probanden am ersten und sechsten Tag nach einer Bewertung des Werbespots gebeten. Zusätzlich wurden zur Kontrolle jeden Studientag die Stimmungen der Probanden mittels der ASTS erfasst. Diese und die Bewertungen des Werbespots wurden schließlich auf Unterschiede zwischen den Gruppen und den Messzeitpunkten überprüft. Es zeigt sich, dass nicht nur die Stimmungen nach der Darbietung schlechter Wettervorhersagen negativer ausfallen, sondern auch die Bewertungen des Werbespots. Ferner wurden diese beim Ausbleiben des schlechten Wetterberichts beibehalten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

(B) Methodischer Teil


 

5 Methode


 

In dem nun folgenden Abschnitt wird die Methode der experimentellen Kurzzeitstudie sowie die der dazugehörigen Vorstudie erläutert. Hierfür wird zunächst auf das Reiz-material, das mittels der Vorstudie bestimmt wurde, eingegangen. Anschließend wer-den das Untersuchungsdesign und der geplante Ablauf der Studie vorgestellt. Danach wird das Erhebungsinstrument, das den Einfluss des Reizmaterials abbilden soll, er-klärt. Dabei werden die Konstruktion und der Aufbau der angewandten Fragebogen beschrieben. Schließlich werden sowohl die von der Thematik betroffene Grundge-samtheit als auch die Planung und Auswahl der Stichprobe dargelegt.

 

5.1 Ausrichtung auf das Ausleiten von Wetterberichten


 

Bevor die Methodik der Studie behandelt wird, soll vorab die Intention für die Konzen-tration auf das Ausleiten des Wetters und damit verbunden der Ausgangspunkt für den methodischen Aufbau der Studie erläutert werden. Anhand der nachfolgenden Argu-mente gegen das Einleiten von Wetternachrichten soll begründet werden, weshalb das Ausleiten in der Studie bevorzugt angewandt wird, obwohl nach dem Prinzip der klassischen Konditionierung in beiden Fällen das Eintreten eines Lerneffekts erwartet werden kann.

 

Das Ausrichten auf das Ausleiten von Wetterpatronaten liegt im Recency-Effekt begründet. Von ihm ausgehend würden beim Fokus auf das Einleiten des Wetters die zuletzt dargebotenen Nachrichtenreportagen zu den ausschlaggebenden Gründen für die Bewertung des Wetterpatronats zählen und müssten als UCS dargeboten werden. Diese jedoch sind für die Methodik ungeeignet, da sie beim Aufbau von Stimmungsva-lenzen in sich inkonsistent sind. In der Regel folgen den oftmals schockierenden Top-nachrichten, den sogenannten Hard News, die angenehmen Soft News wie beispiels-weise Sportberichterstattungen (Muckenhaupt, 2000). Dadurch wird der Aufbau von gewünschten Stimmungstendenzen erschwert. Im Kurzzeitgedächtnis der Probanden lägen folglich uneinheitliche, das heißt bedrückende als auch erfreuliche Reize vor, auf die sie beim Bewerten des nachfolgenden Werbespots zurückgreifen würden (Bro-sius, 1995). Somit wären die Beurteilungen über den Werbespot auf inkonsistente Reize zurückzuführen und nicht mehr ausschließlich als Auswirkung negativer bezie-hungsweise neutraler Stimmungen zu verstehen.

 

Daran anschließend verfolgt die Methodik das Ziel, eine möglichst realistische Abbil-dung des angewandten Sachverhalts darzulegen. Würde sie vor dem Hintergrund des Recency-Effekts mit dem Einleiten von Wetterberichten arbeiten, wäre sie für das Erzeugen der angestrebten Gefühlszustände auf das Ändern der Nachrichteninhalte angewiesen. Das heißt, sie müsste entgegengesetzt des tatsächlichen Ablaufs von Nachrichtensendungen auf das künstliche Zusammenfügen beziehungsweise Auslas-sen von Hard News und Soft News zurückgreifen.

 

Stattdessen befasst sich die Methodik mit dem Ausleiten von Wetterberichten, sodass diese anstelle der Nachrichtenreportagen vorgetragen werden und auf die Bewertun-gen des darauffolgenden Wetterpatronats einwirken. Sie müssen weder zurechtge-schnitten noch angepasst werden, wodurch ein Stück weit die Nähe zur Wirklichkeit gewahrt wird. Denn Wetterberichte sind in ihrer Präsentation gegenüber der für die Studie relevanten Gefühlszustände konsistent (Lammers, 2011). Voraussetzung hier-für ist, dass sie in sich übereinstimmende Wetteraussichten beinhalten. Die für die the-matische Ausrichtung dieser Untersuchung geeigneten Wetterberichte wurde mithilfe einer Vorstudie erfasst.

 

5.2 Vorstudie


 

Mit der Vorstudie wurde das Ziel verfolgt, Wetterberichte mit neutralen Wettervorher-sagen für die Kontroll- und solche mit negativen Vorhersagen für die Experimental-gruppe der Hauptstudie zu bestimmen. Auf diese Weise ist eine weitgehend objektive Sichtweise über die Wetterinhalte, die in der Hauptstudie die Stimmung der Proban-den beeinflussen sollen, gegeben. So sollen die ausgewählten Wetterberichte mög-lichst einheitlich aufgefasst werden und zuverlässig eine undifferenzierte Stimmung bei den Probanden der Kontroll- und eine negative Stimmung bei jenen der Experi-mentalgruppe hervorrufen.

 

Durchgeführt wurde die Vorstudie zehn Tage vor Studienbeginn in den häuslichen Räumlichkeiten der Probanden. Teilgenommen haben N = zwölf Bekannte und Famil-ienmitglieder, darunter acht Frauen und vier Männer. Das Alter dieser reicht von 16 bis 75 Jahren (M = 30,58, SD = 17,94). Die Beweggründe der Probanden, ohne Gegen-leistung an der Voruntersuchung teilzunehmen, ergaben sich aus dem Willen zur Un-terstützung dieser Arbeit.

 

Für die Vorstudie wurden zunächst über zwei Monate hinweg mehrere Wetterberichte der Tagesschau mittels eines Aufzeichnungsprogramms aufgenommen. Insgesamt lagen 34 Videos mit unterschiedlichen Wetterinhalten vor, die in die Kategorien neu-trales und negatives Wetter eingeordnet werden mussten. Da sich der April durch wechselhaftes Wetter auszeichnet, wurde sich dazu entschieden, die Studie während diesen Monats durchzuführen. Dadurch sind sowohl die schlechten Wetterinhalte für die Experimentalgruppe als auch die neutralen für die Kontrollgruppe glaubwürdig. Demnach lag die Absicht der Vorstudie darin, zum einen durchschnittliches und zum anderen typisch negatives Wetter für den Monat April als Reizmaterial in der Haupt-studie bestimmen zu können. Hierfür füllten die Teilnehmer einen schriftlichen Frage-bogen aus, der dem Anhang beigefügt ist. Nach jedem vom anwesenden Ver-suchsleiter präsentierten Video wurde den Probanden ausreichend Zeit zur Verfügung gestellt, um auf die entsprechenden Fragen einzugehen, bevor das nächste Video abgespielt wurde. Zu jedem Video wurden die gleichen Fragen gestellt. Die erste stellt eine Filterfrage dar. Sofern die Probanden das vorgespielte Wetter nicht zutreffend für den Monat April empfanden, kam es als mögliches Reizmaterial für die Hauptstudie nicht mehr in Betracht. Probanden, die es als zutreffend angaben, wurden nach einer Kategorisierung in positives, neutrales oder negatives Wetter gebeten, damit das Video anschließend den jeweiligen Gruppen zugeordnen werden konnte. Die Antwort-möglichkeit positives Wetter wurde in dieser Frage als zusätzlicher Filter eingebaut. Da die Studie lediglich neutrales und negatives Wetter berücksichtigt, wurden positiv empfundene Wetterberichte ebenfalls als Reizmaterial für die Untersuchung ausge-schlossen. Falls Probanden das dargebotene Wetter als negativ empfanden, wurden sie darum gebeten, eine Begründung für diese Einordnung abzugeben. Sollte sich die erste Hypothese bestätigen, kann anhand dieser nachvollzogen werden, welche As-pekte des Wetters die Stimmung beeinflussen.

 

Damit die verschiedenen Angaben in den Fragebogen den jeweiligen Wetterberichten im Nachhinein zugeordnet werden konnten, wurden die Videos chronologisch abge-zählt. Jedes Video erhielt eine Zahl zwischen eins und 34, die sich außerdem im ent-sprechenden Fragebogenabschnitt wiederfand. Zusätzlich wurden, da die Zeit nicht ausreichte jedem Proband jedes der 34 Videos vorzuspielen, die Filme in Pakete ge-bündelt und die zwölf Teilnehmer in sechs Gruppen eingeteilt. Demnach bekamen die Probanden der ersten Gruppe die ersten sechs Videos und die aus der zweiten Grup-pe die darauffolgenden sechs Videos vorgespielt. Die abgebildete Tabelle verdeutlicht die Aufteilung und Nummerierung der Videos.

 

Tab. 1: Videoaufteilung der Vorstudie

 

(Eigene Darstellung)

 

 

Für das Festlegen der in der Hauptstudie einzusetzenden Videos wurden die Anga-ben der Probanden aus der gleichen Gruppe miteinander verglichen. Hierbei wurde so vorgegangen, dass nur solche Wetterberichte als Reizmaterial in Erwägung gezogen wurden, die von beiden Probanden als zutreffend für den Monat April angegeben wurden. Gleiches galt für die Kategorisierung dieser. Nur wenn beide Probanden die jeweiligen Wetterinhalte als neutral oder negativ empfanden, waren sie für die darauf-folgende Studie relevant.

 

Nach dem Abgleich der Angaben reduzierte sich die Anzahl der Wetterberichte, die den aufgeführten Punkten entsprachen, auf 20. Diese wurden entsprechend ihrer Kategorisierung den beiden Gruppen, das heißt solche mit neutral empfunden Wet-terinhalten der Kontroll- und jene mit negativ empfundenen Wetterinhalten der Experi-mentalgruppe, zugeordnet. Bei diesem Vorgang wurde darauf geachtet, dass die Wet-terberichte sich in ihren dargelegten Wochentagen mit denen in der Studie deckten. So sollten beispielsweise Wettervorhersagen, die von der Tagesschau an einem Mon-tag ausgestrahlt wurden, in der Studie ebenfalls an einem Montag vorgelegt werden. Unter solchen Videos, die für den gleichen Tag und für die gleiche Gruppe hätten ein-gesetzt werden können, wurde zufällig eines ausgewählt und als Reizmaterial festge-legt.

 

Aus Gründen der Vollständigkeit wurden zusätzlich die demografischen Daten der zwölf Teilnehmer, darin...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...