Sie sind hier
E-Book

Das Zeitalter von Herbert Giersch

Wirtschaftspolitik für eine offene Welt

VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2013
ReiheUntersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 64
Seitenanzahl326 Seiten
ISBN9783161527302
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,00 EUR
Am 11. Mai 2011 wäre Herbert Giersch 90 Jahre alt geworden. Er lehrte von 1955 bis 1969 an der Universität des Saarlandes und von 1969 bis zu seiner Emeritierung 1989 als Präsident des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel. Zudem war Giersch Gründungsmitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Der vorliegende Band enthält die Beiträge einer Tagung, die zu seinen Ehren in Freiburg veranstaltet wurde. Die Autoren beleuchten Gierschs wissenschaftliches Werk aus unterschiedlichen Perspektiven, seine Vorstellung von wirtschaftspolitischer Beratung, seine Analysen zu Konjunkturpolitik und Globalsteuerung, zur Angebotspolitik, zu Wachstum und weltwirtschaftlicher Entwicklung, zu Monetarismus und Wechselkursen, zum Strukturwandel, zur Regionalökonomik und zur Ordnungspolitik. Die Beiträge fassen nicht nur Gierschs Einsichten zu diesen Themen zusammen, sondern zeigen auch ihre Relevanz für die heutige Wirtschaftspolitik im Zeichen der Finanz- und Schuldenkrise auf. Zu den Autoren gehören eine Reihe von namhaften Ökonomen, darunter Peter Bernholz, Jagdish Bhagwati, Johannes Bröcker, Juergen B. Donges, Gerhard Fels, Bertram Schefold, Gerhard Schwödiauer, Hans-Werner Sinn, Manfred Streit, Roland Vaubel und Carl-Christian von Weizsäcker.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort der Herausgeber6
1. Herbert Giersch: Persönlichkeit und Werk7
2. Die Beiträge in diesem Band12
3. Dank17
Inhaltsverzeichnis20
Die Bringschuld der Ökonomen24
HANS D. BARBIER: Die Bringschuld des Ökonomen als Verpflichtung und Befreiung26
1. Selbstschutz und Selbstvergewisserung26
2. Die Freiheit zur Kritik27
3. Methodologie und Epistemologie28
Literatur30
ROLAND VAUBEL: Empirie versus Logik in der Wirtschaftswissenschaft32
1. Das Principal-Agent-Problem33
2. Wie kann die Verzerrung korrigiert werden?35
Literatur37
Konjunkturpolitik und Globalsteuerung38
LARS P. FELD: Konjunktur und Globalsteuerung40
1. Konjunktur- vs. Wachstumszyklen, Mini-/Maxi-Rezession/Boom42
2. Steuerbarkeit der Konjunktur vs. Politik für den Sonderfall46
3. Was bleibt?47
Literatur49
GERHARD FELS: Die Entdeckung der Konjunkturpolitik52
1. Die Lage in den sechziger Jahren52
2. Von Saarbrücken nach Kiel: Fokus auf Standort und Weltwirtschaft53
3. Die Geburt der Angebotspolitik: Wege zum Erfolg55
Literatur56
Angebotspolitik58
NORBERT WALTER†: Kieler Sammelsurium60
1. Forderungen und Herausforderungen60
2. Druck und Ausdruck61
3. Mode und Methode62
4. Rede und Gegenrede63
5. Ausblick64
Literatur64
CARL CHRISTIAN VON WEIZSÄCKER: Schumpeter statt Keynes: Hinwendung zur Angebotstheorie66
1. Samuelson und die Mixed Economy66
2. Giersch und der Schumpetersche Unternehmer67
3. Das Programm der Angebotspolitik68
4. Kapitalströme im Zeitalter der Globalisierung69
5. Kapitalbildung und Netzwerkeffekte71
Literatur71
Wachstum und weltwirtschaftliche Entwicklung74
KARL-HEINZ PAQUÉ: Die Welt als Kegel und Vulkan76
1. Gierschs Theorie76
2. Gierschs Empirie80
3. Lebenszyklus der Leistungsbilanz83
Literatur87
ANDREAS FREYTAG: Wachstum und weltwirtschaftlicher Strukturwandel im 21. Jahrhundert88
1. Produktivität und Innovation für das Neue und das Bessere88
2. Handel und Wohlstand in den vergangenen vierzig Jahren91
2.1. Ein kursorischer Überblick über einige Trends91
2.2. Globalisierung und Aufholprozess: Vier Beispiele94
2.3. Strukturwandel durch die chinesischen Wettbewerber98
3. Die künftige Welthandelsordnung100
Literatur102
HOLGER SCHMIEDING: Ein letztes goldenes Jahrzehnt für Deutschland104
1. Deutschland im Wettbewerb der Standorte104
1.1 Flexible Industrie, rigider Arbeitsmarkt105
1.2. Kosten und Produktivität106
1.3 Nicht vom Lohn allein107
2. Die deutsche Entwicklung im Zeitraffer109
2.1. Wachstum und Arbeitsmarkt im Überblick109
2.2. Anatomie eines Wirtschaftswunders: 1948–1972110
2.3. Gründe für den Abstieg: 1973–1989111
2.4. Deutsche Einheit: Katerstimmung nach der Party112
2.5. Sparkurs und Reformen zahlen sich aus: 2003–2010115
3. Ausblick: Ein letztes goldenes Jahrzehnt116
Literatur117
Monetarismus120
JOACHIM SCHEIDE: Die monetaristische Theorie und die Rollenverteilung in der Wirtschaftspolitik122
1. Antwort der Monetaristen zur rechten Zeit auf drängende Probleme122
2. Klare Rollenverteilung in der Wirtschaftspolitik124
3. Wie mildert man Stabilisierungsrezessionen?125
4. Das Weltbild wurde bereichert…126
5. … auch wenn Herbert Giersch kein „Monetarist“ wurde127
Literatur127
PETER BERNHOLZ: Geld und Währung in ihrer Bedeutung für Theorie und Politik130
1. Giersch und der Monetarismus130
2. Die gegenwärtige Situation132
3. Die Frage der Währungsordnung in den sechziger Jahren133
4. Die Entwicklung bis 1973136
5. Die weitere Entwicklung137
Literatur139
Wechselkurse142
HARMEN LEHMENT: Streiten für flexible Wechselkurse144
Literatur147
MICHAEL WOLGAST: Feste Wechselkurse, flexible Wechselkurse148
1. Aufwertungen der D-Mark und das Ende des Systems von Bretton Woods (1955–1973)148
2. Erfahrungen mit flexiblen Wechselkursen (1973–1989)152
3. Die Diskussionen von damals aus heutiger Sicht156
4. Fazit und Ausblick160
Literatur161
MANFRED E. STREIT: Irrungen und Wirrungen europäischer Währungspolitik164
1. Irrungen164
2. Wirrungen166
Literatur167
JÜRGEN ROTH: Flexible Wechselkurse machen noch nicht sorgenfrei168
1. Der Beitrag von Herbert Giersch168
2. Die neue Welt der Devisenmärkte170
Literatur172
Weltwirtschaftlicher Strukturwandel und Rückwirkungen auf Deutschland174
ROLF J. LANGHAMMER: Neuordnung der Weltwirtschaft176
1. Meistbegünstigung oder Transfers176
2. Offene und versteckte Transferzahlungen178
3. Regionale Integration179
Literatur180
JUERGEN B. DONGES: Wettbewerb im globalisierten Strukturwandel182
1. Gierschs Anstoß zur Strukturforschung182
2. Intensivierter Standortwettbewerb183
3. Schnellere Aufholprozesse185
4. Vertiefte Arbeitsteilung und Spezialisierung186
5. Fazit: Chancen und Reformen188
Literatur189
HENNING KLODT: Offene Märkte als Element der offenen Gesellschaft192
1. Flexibilität und Offenheit193
2. Handel und Protektionismus193
3. Effizienz und Freiheit195
Literatur195
Regionalökonomik196
KLAUS-WERNER SCHATZ: Länder sind nicht bloß Punkte im Raum198
1. Die Bedeutung der Skalenerträge198
2. Die Abgrenzung der Absatzgebiete200
3. Kumulative Agglomerationseffekte201
4. Moderne Missverständnisse204
Literatur206
JOHANNES BRÖCKER: Die Dynamik von Zentren und Peripherie208
1. Zeit und Raum im Denken von Herbert Giersch209
2. Das Besondere an Gierschs Ideen zur Raumwirtschaftstheorie210
3. Implikationen für die Politik211
Literatur212
Sozialphilosophie, Dogmengeschichte und Ordnungspolitik214
WOLF SCHÄFER: Staatsverschuldung in der offenen Gesellschaft216
1. Die Grundsatzposition216
2. Plädoyer für eine Staatsquotenbremse217
3. Staatsschulden und Außenhandel219
4. Rettungsschirme und andere Schattenhaushalte220
5. Schulden im Standortwettbewerb222
Literatur224
KAREN HORN: Zwischen Smith, Hayek und Popper226
1. Herbert Giersch226
2. Adam Smith228
3. Friedrich August von Hayek229
4. Karl Popper233
5. Schluss235
Literatur235
BERTRAM SCHEFOLD: Eine schumpeterianische Wendung zum Liberalismus238
1. Die dogmenhistorische Ausgangslage238
2. Die schumpeterianische Wende241
3. Zyklen ökonomischen Denkens245
Literatur248
GERHARD SCHWÖDIAUER: Auf dem Weg zur Integration der Paradigmata von Allokation und Innovation250
1. Allokationsparadigma versus Innovationsparadigma250
2. Gierschs Synthese254
3. Gierschs Erbe256
Literatur257
Ökonomische Befunde der Krise260
HANS-WERNER SINN: Deutschlands Kapitalexporte unter dem Euro262
1. Europa in der Zahlungsbilanzkrise262
2. Die erste Phase: Der Euro und die Zinskonvergenz265
3. Die zweite Phase: Krise und Rettung durch die EZB268
4. Die dritte Phase: Die offenen Rettungsschirme270
Literatur271
JAGDISH N. BHAGWATI: Der Kapitalismus nach der Krise272
1. Herbert Giersch – ein Muster an Integrität und Unabhängigkeit272
2. Was ist schief gelaufen?273
3. Steht deshalb nun der Kapitalismus auf dem Spiel?275
4. Rapide ökonomische Expansion275
5. Fortschritte in der Armutsbekämpfung276
6. Die Mär vom Marktfundamentalismus279
7. Verschiedene Quellen der Werte280
8. Wie umgehen mit Ungleichheit?281
Literatur282
Herbert Giersch – eine Chronik284
Veröffentlichungen von Herbert Giersch286
Monographien und Bücher286
Aufsätze in Fachzeitschriften287
Beiträge zu Tagungsbänden, Sammelbänden und Lexika290
Kleinere Schriften, Broschüren und Vorträge299
Mitarbeit an Gutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung303
Mitarbeit an den Gutachten, Stellungnahmen und Briefen des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft303
Aufsätze in populärwissenschaftlichen Zeitschriften und in Tageszeitungen304
Autorenverzeichnis312
Personenregister318
Sachregister324

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...