Sie sind hier
E-Book

Bis dass der Tod uns scheidet

Berühmte Paare zwischen Macht und Liebe

AutorGuido Knopp
VerlagEdel Elements - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl272 Seiten
ISBN9783955302634
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Die Clintons, die Grimaldis, die Goebbels', die Windsors, Soraya und der Schah - Ehepaare im Rampenlicht, der Inbegriff von ungetrübtem Glück. Was sich hinter den Kulissen abspielte, kam oft erst zum Vorschein, wenn längst ein tiefer Riss durch die Ehen ging. Guido Knopp hat mit Wegbegleitern der 'Traumpaare' gesprochen. Ihre Beobachtungen werden ergänzt durch Bekenntnisse, die die Paare selbst über ihre Beziehung machten. Glückliche und tragische Momente in der Welt der Schönen, Reichen und Mächtigen.

Prof. Dr. Guido Knopp, Jahrgang 1948, war jahrzehntelang Leiter der ZDF-Redaktion Zeitgeschichte. Zuvor war er Redakteur der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung' und Auslandschef der 'Welt am Sonntag'. Als Autor publizierte er zahlreiche internationale Sachbuch-Bestseller. Zu seinen Auszeichnungen zählen der Jakob-Kaiser-Preis, der Europäische Fernsehpreis, der Telestar, der Goldene Löwe, der Bayerische und der Deutsche Fernsehpreis, das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse und der Internationale Emmy.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

LIEBE IST PRIVATSACHE, SOLLTE MAN MEINEN. ABER GILT DAS AUCH FÜR JENE MÄNNER UND FRAUEN, die an der Spitze eines Staates stehen? Ihr Arbeitsalltag wird von öffentlichen Auftritten und Entscheidungen bestimmt – ein Knochenjob, der großen persönlichen Rückhalt fordert. Doch wie viel privates Eheleben haben und hatten sie: die Clintons, die Grimaldis, die Goebbels, die Windsors oder Soraya und der Schah? Für sie alle wurde der »Bund fürs Leben« alles andere als alltäglich.

In ihrem Liebesleben erscheinen uns die Großen und Mächtigen zumeist näher und menschlicher als in anderen Bereichen: Hingabe, Leidenschaft, gegenseitige Bewunderung, aber auch Enttäuschungen, Fehltritte, Eifersucht – das sind Gefühle, die vielen von uns vertraut sind. Auch die bitteren Erfahrungen, wenn Träume zerplatzen oder Partner sich fremd werden. Die Gewalt solcher Gefühle erfasst alle, selbst die scheinbar unangreifbar Mächtigen eines Staates. Für viele Staatsführer ist das ein Dilemma, denn sie wollen als bedacht und überlegt gelten, aber gleichzeitig nicht als gefühlskalt und herzlos erscheinen – Liebe ja, aber sie soll die Amtsausübung auf keinen Fall tangieren. Die Öffentlichkeit bekommt deshalb in der Regel ritualisierte Auftritte und die Fassade eines inszenierten Privatlebens zu sehen. Nur selten hebt sich der Vorhang ein wenig – am ehesten dann, wenn Ehen auseinander brechen. Und allzu oft wird dann deutlich, dass das Bild vom Traumpaar nur ein Zerrbild war. Trennen lassen sich Liebesleben und Amtsführung, privates Handeln und öffentliche Auftritte jedenfalls nicht – das zeigt die Geschichte der fünf Ehepaare überdeutlich. Liebe und Macht sind bei den Obersten eines Staates stets miteinander verschränkt. Was passieren kann, wenn eine Liebes- zur Staatsaffäre gerät, zeigt das Beispiel der Clintons. Bill Clinton, seinerzeit der mächtigste Mann der Welt, musste vor der Öffentlichkeit bekennen, dass er eine Affäre mit seiner pummeligen Praktikantin gehabt und die Wahrheit über diese peinliche Angelegenheit monatelang verschleiert hatte. In einer beispiellosen Schlammschlacht wurden äußerst pikante Details publik. Hillary war binnen weniger Wochen von einer zwar nicht geliebten, aber doch respektierten First Lady zur wohl meistgedemütigten Frau Amerikas geworden. Und wie so oft hatte alles romantisch begonnen: Hillary und Bill hatten sich an der juristischen Fakultät in Yale Hals über Kopf ineinander verliebt. Die begabte Juristin stellte ihre Karriere hintan und folgte ihrem Freund ins verschlafene Arkansas, wo er der Shooting-Star der politischen Bühne wurde: Mit 32 war Bill Clinton Gouverneur – auch weil seine Frau sich auf die ungeliebte Rolle der Landesmutter einließ. Ein Töchterchen krönte das Eheglück. Die Clintons schienen zu Höherem berufen, und 1992 folgte der Triumph: Clinton zog als 42. Präsident der Vereinigten Staaten ins Weiße Haus in Washington ein. Das Bild des kometengleichen Aufstiegs war freilich bereits zu diesem Zeitpunkt getrübt: Immer wieder hatten sich junge Damen zu Wort gemeldet, denen Clinton mehr als landesväterliche Liebe entgegengebracht hatte. Hillary aber stärkte ihrem Mann stets den Rücken – und blieb dennoch die Unbeliebtere von beiden. Gegenüber dem Sonnyboy an ihrer Seite hatte sie immer gegen den Ruf als unterkühlte und machtfixierte Frau ankämpfen müssen. Auch in Washington änderte sich daran nicht viel. Hillary galt als Bills machtbewusste Souffleuse. Mochte Clintons Regierungszeit politisch überaus erfolgreich verlaufen, drohten doch die privaten Belange dem Paar zum Verhängnis zu werden. Immer wieder hatten sich die Clintons Ermittlungsverfahren zu stellen, zunächst wegen dubioser Immobiliengeschäfte und Vetternwirtschaft, später wegen der außerehelichen Affären des Präsidenten. Im Januar 1998 schließlich der Skandal, der das Fass zum Überlaufen brachte: Die Lewinsky-Affäre kostete Clinton beinahe sein Amt, vor allem aber seinen Ruf. Trotzdem stand seine Frau weiterhin hinter ihm. Sie kämpfte wie eine Löwin für ihn – und ihre Ehe. So ging sie selbst – zumindest in der Öffentlichkeit – gestärkt aus dem Skandal hervor. Ihr kontrolliertes Verhalten und ihre Treue brachten ihr Respekt ein. Hillary Clinton ist die erste ehemalige First Lady, die erfolgreich für ein politisches Spitzenamt antrat: Im Jahr 2000 gewann sie die Wahl um den New Yorker Sitz im Washingtoner Senat. Die Geschichte lehrt, dass altvertraute Klischees im Praxistest mitunter versagen: Frauen seien weniger analytisch als Männer? Was um Himmels Willen hat Hillary Clinton dann davon abgehalten, »kurzen Prozess« mit Bill zu machen? Eine Scheidung hätte wohl das politische Aus für den US-Präsidenten bedeutet. Doch es wäre vermutlich auch das Ende von Hillarys Träumen gewesen: von der eigenen politischen Karriere – und nicht zuletzt davon, die erste Präsidentin der US-Geschichte zu werden. Ähnlich kompliziert scheint der Fall bei der wohl größten Ehetragödie in Großbritannien zu liegen: Der unausgesprochene Gegensatz zwischen Kalkül und Liebe führte zu jenem Desaster, das die älteste konstitutionelle Monarchie der Welt ins Wanken zu bringen drohte. Lady Diana Spencer liebte, ja vergötterte den Prinzen von Wales. Charles dagegen – von der Königin, der Öffentlichkeit und seinem fortgeschrittenen Alter zunehmend unter Druck gesetzt – sah in ihr vor allem die Frau, mit der er den Fortbestand der Windsor-Dynastie sichern konnte: ein passendes, anständiges Mädchen, tugendhaft, »unberührt«, protestantisch, adlig, hübsch und formbar. Weder war sie übermäßig fromm noch besonders rebellisch und dazu nicht sonderlich begabt. Kurzum: In den Augen der Königsfamilie war Diana genau die Richtige! Charles selbst befielen freilich Zweifel. Einem engen Freund vertraute er an: »Ich wünsche so sehr, das Richtige für dieses Land und für meine Familie zu tun. Aber manchmal erschreckt mich der Gedanke, ein Versprechen zu geben, das ich dann vielleicht ein Leben lang bereue.« Als die Presse im Herbst 1980 von der Beziehung Wind bekam, wurde der Druck unerträglich. Die Nation war begeistert und die Sache bekam eine ungeheure Eigendynamik. Doch auch Charles’ nicht heiratsfähige Geliebte Camilla Parker Bowles drängte ihn, Diana zu ehelichen, weil sie, wie ihr Schwager meinte, »Diana für dumm oder für verrückt hielt und deshalb glaubte, dass er sie leicht manipulieren könnte«. Letztlich war Charles wohl selbst davon überzeugt, dass Diana die Richtige sei, um Dynastie und Krone zu sichern. Einen kleinen Vorgeschmack auf den royalen Ehealltag der beiden bot die Pressekonferenz anlässlich der Verlobung, die am 24. Februar 1981 stattfand: Ein nicht sonderlich einfallsreicher Journalist fragte, ob das Paar verliebt sei. »Aber sicher!«, gab Diana mit einem vorwurfsvoll-koketten Lächeln zur Antwort. »Was auch immer Liebe heißen mag«, ergänzte Charles zögerlich. Spätestens jetzt hätten bei der jungen Braut alle Alarmglocken läuten müssen. Eine große Liebesgeschichte, noch dazu mit dem begehrtesten Junggesellen des Commonwealth, wird üblicherweise nicht mit solcher Zurückhaltung verkündet. Obwohl Diana selbst bereits eine Reihe von Hinweisen auf das Verhältnis ihres Verlobten mit Camilla hatte, fand die Traumhochzeit in der berühmten Londoner St. Paul’s Cathedral statt. Diana wollte einfach daran glauben, dass sie die Konkurrentin schon noch auszustechen im Stande wäre. Fernab jeder Realität hatte die Presse sie zum Aschenputtel stilisiert. »Das ist der Stoff, aus dem Märchen sind«, sagte der Erzbischof von Canterbury am Hochzeitstag der beiden. Tatsächlich war es der Stoff für eine in jeder Hinsicht arrangierte Ehe, die schon bald an all jenen Illusionen zerbrechen sollte, mit denen sie einst geschlossen worden war. Sie endete in einem Desaster aus Seitensprüngen, Schmierengeschichten, Scheidung – und keineswegs in jener royalen Lovestory, die das britische Königshaus, die Presse, ja die ganze Welt sehen wollten. Als Diana bei einem Autounfall in einem Pariser Seine-Tunnel ums Leben kam, wurde sie vollends zum Mythos, zur »Königin der Herzen«.Ihr unglückliches Leben als Prinzessin mochte einen tragischen Ausgang gefunden haben – ihren Dienst an der Windsor-Dynastie hatte Diana jedoch erfüllt. Unabhängig von Charles’ Zukunft steht der Fortbestand des Herrschergeschlechts dank der beiden Söhne William und Harry nicht infrage. Eigener Nachwuchs ist auch bei Erbmonarchien ohne kritische Öffentlichkeit und überkommene Moralvorstellungen das unabänderliche Erfordernis. So etwa auch beim Schah von Persien, dessen Beziehung zu Soraya wie ein Märchen aus 1001 Nacht begann. Es war Liebe auf den ersten Blick. Der Schah sah nur ein einziges Foto der sechzehnjährigen Soraya Esfandiary und sagte: »Die soll es sein!« Die Schöne stammte aus vornehmem Hause – ihr Vater war ein persischer Fürst, die Mutter eine Deutsche. Mit achtzehn Jahren wurde sie die zweite Frau des persischen Herrschers und Kaiserin auf dem Pfauenthron. Doch die Verbindung schien von Anfang an fluchbeladen: Soraya erkrankte vor dem großen Tag schwer an Typhus, sodass die Hochzeit mehrmals verschoben werden musste. Die Märchenkaiserin wurde zwar insbesondere für deutsche Frauen eine Kultfigur – eine Art Ersatzmonarchin, die Lady Di der fünfziger Jahre, doch plagten Soraya von Anfang an böse Vorahnungen. Zwischen ihr und dem Schah entbrannte aufrichtige Liebe, und Berichte von engen Freunden des Paares sowie private Fotos aus dem Nachlass der Kaiserin zeugen von einer innigen Beziehung. Doch der kaiserliche Traum schien fast vorbei, noch bevor er begonnen hatte. Kurz nach der Hochzeit kam es zum Streit mit den Westmächten um iranisches Öl, und das Paar floh vor den Unruhen in Teheran ins Exil. Nur wenige Tage später wurde der Schah mithilfe des amerikanischen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...