Sie sind hier
E-Book

Data Love

AutorRoberto Simanowski
VerlagMatthes & Seitz Berlin Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl202 Seiten
ISBN9783957570468
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Data Love beschreibt die unvermeidliche Obsession, Daten zu sammeln und untersucht ihre kulturellen Nebenwirkungen. Nicht nur Geheimdienste, Verwaltungen, Wirtschaft und ein Großteil der Bevölkerung sind elektrisiert von den Möglichkeiten der computergesteuerten Analyse großer Datenmengen, um Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge aufzudecken. Unvermeidlich ist diese Obsession, weil Vermessung ein Handlungsimpuls der Moderne ist, und die Vermessung des Sozialen Erkenntnis verspricht, Fortschritt, besseren Kundendienst und ein leichteres Leben. Roberto Simanowski reduziert Data-Mining nicht auf die Feindlogik Bürger-Staat, sondern diskutiert es als Ausdruck einer kaum beachteten Umgestaltung der Gesellschaft, in die wir alle aus unterschiedlichen Motiven - Geiz, Bequemlichkeit, Narzissmus - verstrickt sind. So vollzieht sich eine 'stille' Revolution, angestoßen von Softwareentwicklern, durchgeführt mittels Algorithmen, die zum einen dem Zwang des technisch Möglichen unterliegt, zum anderen auf das Ende der Sozialutopien im Modell der Konsumgesellschaft reagiert.

Roberto Simanowski, Jahrgang 1963, hat Literatur- und Geschichtswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena studiert und zur Massenkultur um 1800 promoviert. Seine Forschungsgebiete sind seitdem Postmodernismus, Multikulturalismus, Ästhetik und digitale Medien. Simanowski ist Extraordinarius für Medienwissenschaft an der Universität Basel und Professor für Digital Humanities an der City University Hong Kong. Er ist Gründer und Herausgeber des Journals für Kunst und Kultur digitaler Medien dichtung-digital.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Vorbemerkung


Gelobt sei die Technologie, die uns erlaubt, in den Schweizer Alpen und in Hongkongs U-Bahn Berlins Info-Radio zu hören. Gelobt sei der Stadtplan, der per Klick von sich selbst erzählt und an die gewünschte Stelle führt, ohne dass man ihn studieren muss. Lob Shazam und all den Apps, die einen unbekannten Song identifizieren und sogleich zu Text und Video linken. Lob dem Online-Fahrplan, der uns sekundenschnell Verbindungen erstellt und zugleich das Ticket verkauft. Lob auch dem Asthma-Inhalator, dessen Gebrauch per GPS anderen Patienten die Gebiete anzeigt, die sie meiden sollten.

Wir lieben Information. Wir haben es immer getan. Wir scharten uns um den Wanderer, um von fernen Gegenden zu hören, als Bücher noch selten waren außerhalb der Klöster. Wir erfanden den Telegrafen, weil wir nicht auf Reisende warten wollten. Wir sahen der Morgenzeitung mit Spannung entgegen wie den Abendnachrichten im Radio, im Fernsehen, als hätten wir nur Gutes zu erwarten. Wir erhalten nun Neuigkeiten in Echtzeit und behandeln das eigene Leben wie News mit Updates rund um die Uhr auf Facebook, Twitter, Instagram. Wir sind so hungrig nach Information wie freigiebig mit ihr.

Wir betrachteten jeden Berg, jeden See, der nicht vermessen ist, als Beleidigung der menschlichen Vernunft und vermessen nun mit endlosem Eifer die Netzwerke des Sozialen und uns selbst, wenn wir kommunizieren, fernsehen, joggen, essen, schlafen. Wir sind auf einer Mission der permanenten Daten-Produktion als Beitrag zur Erkenntnis: für Wirtschaft, Medizin, Gesellschaft. Wir glauben an Fortschritt durch Analyse. Die unser Leben erleichtert und sicherer macht.

Wir lieben uns als blauen Punkt im Navigationsgerät und hoffen auf die Smart City, die weiß, wo ihre Bürger sind, und ambulante Taxistände dort entstehen lässt, wo sie gerade gebraucht werden. Wir hoffen auf die »wearable computer«, mit denen wir online sein können, ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen. Wir danken Google für die Auskunft, was wir als nächstes tun wollen, und freuen uns auf Google Glass.

Informationsgesellschaft ist, wenn jede Information nur Sekunden entfernt ist, zu allem, überall und jederzeit. Information at your fingertips. Wir leben in der Informationsgesellschaft. Und wir lieben es.

***

Im Jahr 2011 fand in Berlin die Konferenz Data Love statt, deren Titel wie folgt begründet wurde:

Heute sind Daten das, was Elektrizität für das industrielle Zeitalter war. Unternehmensberater, Marketingexperten und Agenturleiter stehen vor der Herausforderung, aus dem stets wachsenden Datenstrom neue Anwendungen mit zusätzlichem Wert für die Kunden zu entwickeln. In unserer von Daten gesteuerten Wirtschaft steht der Konsument im Mittelpunkt aller Überlegungen. Denn sein Verhalten entscheidet, wer gewinnt, was Bestand hat und was sich verkauft. Daten sind der entscheidende Faktor für die Entwicklung relevanter Produkte und Serviceleistungen für den Kunden.1

Was hier mit Nachdruck empfohlen wird, bestätigt das Harvard Business Manager-Magazin in seinem November-Heft 2012 So beherrschen Sie Big Data mit dem klassischen Leitsatz: »Was man nicht messen kann, kann man nicht managen.« Beide Aussagen zeigen: Data Love ist keineswegs bedingungslos. Sie zielt nicht auf Daten um ihrer selbst willen, sondern als Information, die dem Gegebenen (lateinisch datum) bedeutungsvoll Gestalt gibt (lateinisch informare).2

Data Love ist das euphemistische Begleitwort zum Leitbegriff der digitalen Informationsgesellschaft: Big Data Mining – die computergesteuerte Analyse großer Datensammlungen auf bestimmte Gesetzmäßigkeiten und unbekannte Zusammenhänge hin. Die Liebe ist dabei doppelter Natur. Sie zielt auf Daten als Objekt der Begierde, denn ohne sie ist kein Mining möglich. Zugleich sind die Daten das Subjekt der Liebe, gerichtet auf jene, von denen sie stammen und in deren Interesse die Personalisierung der Angebote erfolgt, die durch die Daten möglich wird. So steht es jedenfalls in der zitierten Auskunft: Die Kenntnis der Daten verbessert den Dienst am Kunden. Data Love ist ein Phänomen der Kontroll- wie der Konsumgesellschaft im Zeitalter ihrer digitalen Verfasstheit. Sie vollzieht sich im Interesse derer, die der Datenschutz retten will. Das ist, worum es hier geht.

Es geht um die Versprechen und Gefahren dieser ambivalenten, zum Großteil unausgesprochenen Liebe. Erörtert wird die Veränderung, die diese Liebe der menschlichen Situation bringt. Data Love erweist sich dabei nicht nur als Obsession übereifriger Geheimdienste oder findiger Geschäftsleute, sondern als Verstrickung aller, die mehr oder weniger – aus Geiz, Bequemlichkeit, Ignoranz, Narzissmus oder Leidenschaft – dabei helfen, dass immer mehr Daten ihres Lebens der statistischen Auswertung und individuellen Profilbildung zugeführt werden.

Wer den NSA-Skandal des Sommers 2013 nur als Spannung zwischen den beiden Grundrechten auf Freiheit und Sicherheit diskutiert, übersieht, dass das Transparenz-Gebot der sozialen Online-Portale, die Applikationen des Self Tracking und das Zukunftsversprechen des Internets der Dinge die allgemeine Datenerfassung auch jenseits der Geheimdienste zum Alltagsphänomen machen. Dem technisch Möglichen kann, noch immer, kaum jemand widerstehen. Das gilt naturgemäß vor allem für den Geheimdienst. Aber auch die Wirtschaft will nicht unter dem Stand der Technik operieren. Auch die Verwaltung nicht, und ebenso wenig ein Großteil der Bevölkerung. Darin liegt das philosophische Problem jenseits der politischen Diskussion des NSA-Skandals – und zugleich das paradoxe Versöhnungspotenzial der Gesellschaft mit ihrem Sicherheitsapparat: Im Zeitalter der zunehmenden Digitalisierung menschlicher Kommunikation ist der »full take« aller Daten von allen und allem die logische Konsequenz für alle. Entgegen anderslautender Wünsche und Erklärungen ist Privacy im 21. Jahrhundert outdated: durch Big Data und nicht zuletzt durch Data Love.

Die Freizügigkeit mit den eigenen Daten wurde mit der Umweltkatastrophe verglichen: So wie der individuelle Energieverbrauch keine persönliche Angelegenheit sei, habe auch der Umgang mit den eigenen Daten gesellschaftliche Konsequenzen von ethischer Dimension. Diese Perspektive führt die Diskussion über die beschönigende Feindlogik Bürger kontra Staat hinaus und entschärft das Problem zugleich auf neue Weise. Denn während die Bewahrungsethik der Umweltbewegung auf den Erhalt der menschlichen Existenz zielt, wogegen niemand ernsthaft Einwände haben wird, operiert das Konzept der »Datenkatastrophe« im Grunde kulturpessimistisch und wertkonservativ, was nicht nur einen Großteil der jüngeren Generation gegen sich hat. Wenn im Zuge des NSA-Skandals von einem »kalten Bürgerkrieg« die Rede ist, gilt dies vor allem als Konflikt in jedem Bürger: zwischen dem Interesse an den Vorteilen und der Angst vor den Nachteilen, die in der Vermessungs- und Analysebesessenheit einer zunehmend digitalisierten und datenfixierten Gesellschaft liegen.

Die unmittelbaren Akteure des Big Data Mining sind die Number Cruncher und Data Scientists, deren Berufsbild in der Gegenwart an Sexappeal gewinnt und Millionengewinne verspricht. Ihre Erfindungen eines effizienteren Datenmanagements und erkenntnisreicherer Datenanalysemethoden verändern unbemerkt und unaufhaltsam die kulturellen Werte und sozialen Normen der Gesellschaft. Die Softwareentwickler sind die neuen Sozialingenieure, deren einziges Programm für die Welt deren Programmierbarkeit ist, gelegentlich garniert durch vage Worte über den emanzipativen Wert der Partizipation und Transparenz. Die heimlichen Helden – und das Pandorageschenk – dieser »stillen Revolution« sind die Algorithmen, die als entfesselte Artificial Intelligence zweifach die Herrschaft über die Menschen antreten: Zum einen übernehmen sie immer mehr Wenn-Dann-Handlungsanweisungen, um sie sogleich bedingungslos umzusetzen. Zum anderen erkunden sie im Big Data Mining immer mehr Wenn-Dann-Korrelationen und stellen mit diesem neuen Wissen die Gesellschaft unter den Handlungsdruck, bei unerwünschten Dann-Folgen auf der Wenn-Ebene einzugreifen.

Die Angstworte der Zukunft lauten deswegen nicht NSA oder Big Brother, sondern predictive analytics und algorithmic regulation. Es sind Geistesverwandte der technokratischen Rationalität, die einst als dunkle Seite der Aufklärung unter den Stichworten Verdinglichung und Verantwortungslosigkeit kritisch diskutiert wurde. Der statistische Blick auf die Gesellschaft im Schlepptau des Big Data Mining verschärft die Gefahrenlage und ermahnt zu einer Diskussion, die weit über die Frage hinausgeht, wie in Zeiten der digitalen Medien und im Kontext der Terrorismusbekämpfung das Briefgeheimnis gewahrt bleiben kann. Die Frage ist vielmehr, welches Bild die moderne Gesellschaft von sich selbst hat und welchen Spielraum sie den Technologien, die sie hervorbringt, für die Veränderung dieses Bildes einräumt.

Treibt man die Diskussion über die Tagesaktualität hinaus, zeigt sich, dass parallel zum Überwachungs- und Privacy-Problem selbst wissenschaftstheoretische Entwicklungen dem Paradigma des Data Mining zuarbeiten. Angesichts der statistisch ermittelbaren Erkenntnisse wird das »Ende der Theorie« ausgerufen und der Geisteswissenschaft unter dem Stichwort »Digital Humanities« empfohlen, sich als »harte« Wissenschaft zu begreifen, die quantitativ gesichertes Wissen erzeugt. Diese Umstellung vom Subjektiven und Ambivalenten des Interpretierens auf das Mathematische algorithmischer Analyse findet ihre Erfüllung in der Vision des »Semantic...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Philosophie

Nietzsche-Wörterbuch Bd 1

E-Book Nietzsche-Wörterbuch Bd 1
Abbreviatur, einfach Format: PDF

Das Nietzsche-Wörterbuch ist das erste umfassendes Lexikon speziell zu Nietzsches Vokabular. Insgesamt werden etwa 300 Begriffe eingehend erläutert, 67 davon im ersten Band. Berücksichtigt werden u.…

Leben mit Lärm?

E-Book Leben mit Lärm?
Risikobeurteilung und Regulation des Umgebungslärms im Verkehrsbereich Format: PDF

Verkehrslärm ist lästig und leistungsmindernd; er birgt darüber hinaus auch gesundheitliche Risiken. Die kontinuierliche Zunahme des Verkehrs entfacht daher gesellschaftliche Konflikte um Mobilität…

Leben mit Lärm?

E-Book Leben mit Lärm?
Risikobeurteilung und Regulation des Umgebungslärms im Verkehrsbereich Format: PDF

Verkehrslärm ist lästig und leistungsmindernd; er birgt darüber hinaus auch gesundheitliche Risiken. Die kontinuierliche Zunahme des Verkehrs entfacht daher gesellschaftliche Konflikte um Mobilität…

Leben mit Lärm?

E-Book Leben mit Lärm?
Risikobeurteilung und Regulation des Umgebungslärms im Verkehrsbereich Format: PDF

Verkehrslärm ist lästig und leistungsmindernd; er birgt darüber hinaus auch gesundheitliche Risiken. Die kontinuierliche Zunahme des Verkehrs entfacht daher gesellschaftliche Konflikte um Mobilität…

Leben mit Lärm?

E-Book Leben mit Lärm?
Risikobeurteilung und Regulation des Umgebungslärms im Verkehrsbereich Format: PDF

Verkehrslärm ist lästig und leistungsmindernd; er birgt darüber hinaus auch gesundheitliche Risiken. Die kontinuierliche Zunahme des Verkehrs entfacht daher gesellschaftliche Konflikte um Mobilität…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?

E-Book Wer bin ich - und wenn ja wie viele?
Eine philosophische Reise Format: ePUB

'Fragen zu stellen ist eine Fähigkeit, die man nie verlernen sollte.' (Richard David Precht)Eine faszinierende Reise in die Welt der Philosophie - Richard David Prechts Buch bietet Antworten auf die…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...