Sie sind hier
E-Book

Datenaustausch zwischen SAP BW und relationalen Datenbanken: Entwurf und Entwicklung eines ETL-Prozesses

AutorFabian Reichle
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl76 Seiten
ISBN9783958501027
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Dieses Buch zeigt den Entwurf und die Umsetzung eines ETL-Prozesses über den ein automatisierter Datenexport aus SAP BW in eine relationale Datenbank durchgeführt wird. Zu Beginn werden verschiedene ETL-Tools aus dem SAP- und NON-SAP Umfeld gegenübergestellt und bewertet. Die Realisierung des ETL-Prozesses wird beispielhaft mit einem der evaluierten ETL-Tools durchgeführt. Des Weiteren wird ein Prototyp einer Software zur Berechnung von Prognosen erstellt. Die berechneten Prognosen werden im Anschluss über eine File-Schnittstelle aus der Datenbank zurück in das SAP Business Warehouse geladen. Neben den Extraktionsmöglichkeiten werden wichtige grundlegende Technologien aus dem SAP und NON-SAP Umfeld vorgestellt, die bei der Umsetzung zum Einsatz kommen. Die Extraktion, Transformation und das Loading findet zwischen dem SAP BW System und einer relationalen Datenbank statt. Bei der Beschreibung der Umsetzung geht der Autor hauptsächlich auf die Möglichkeiten der Extraktion von Daten aus dem SAP BW System ein. Die letztliche Betrachtung der Arbeit bringt das Ergebnis, dass die Anforderungen an den ETL-Prozess erfüllt und die Datenlieferung aus dem BW am Beispiel des 3rd-Party-Tools Palo ETL automatisiert werden kann.

Der Autor Fabian Reichle wurde 1985 in Biberach an der Riß geboren und studierte nach seinem Abitur Wirtschaftsinformatik an der HTWG Konstanz. Während seines Studiums vertiefte er sich in das Fachgebiet Business Intelligence und spezialisierte sich dort auf die ETL-Entwicklung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3.9.2, Export: Die einfachste Variante Drittanbieter-Tools mit Daten aus dem SAP BW zu beliefern, bietet der Open-Hub-Service. Dazu muss, wie in Abschnitt 3.8 beschrieben, ein Drittanbieterwerkzeug über eine RFC-Destination an das SAP-BW gebunden werden. Das Anlegen einer RFC-Destination im SAP BW System wird über die Administrationskonsole des SAP Web Applikationsservers durchgeführt. Ein Export über diese Schnittstelle konnte aufgrund fehlender Berechtigungen auf dem SAP System nicht umgesetzt werden. Dem Autor war es aufgrund der fehlenden Berechtigungen nicht möglich, RFC-Destinationen im System anzulegen. Wie in Abschnitt 3.2 schon angedeutet ist die Implementierung der XML-Schnittstelle ohne das zusätzliche XI-System mit sehr hohem zusätzlichem Programmieraufwand verbunden. Durch das Einbinden eines XI-Systems wird sich zwar der Programmieraufwand reduzieren, der administrative Aufwand hingegen jedoch drastisch erhöhen. Ein weiterer Aspekt, welcher gegen diese Schnittstelle spricht ist die allgemein schlechte Performance. Der SOAP-Service ist die mit Abstand langsamste aller Schnittstellen und sollte, wenn überhaupt, nur für den Austausch einzelner Datensätze eingesetzt werden. Deshalb wird der Autor die XML-Schnittstelle bei der Umsetzung des ETL-Prozesses nicht berücksichtigen. Der in die Jahre gekommene SAP Business Connector und das aktuelle Internet Communication Framework stellen zwar eine Alternative, aber keine optimale Lösung für die Umsetzung dar. Der SAP BC muss mit seinem eigenen Client und Server unabhängig vom SAP-System aufwendig installiert und administriert werden, während das ICF die vorhandene Client/Server-Architektur des SAP Web Applikationsservers für die Kommunikation nutzt. Da in dem Beispielprozess die Kommunikation direkt und nicht über eine Client/Server-Architektur stattfinden soll, werden diese Technologien nicht eingesetzt. Für eine Anbindung von Java-Programmen an SAP stellt der SAP Java Connector eine sehr ausgereifte und performante Lösung dar. Er kann kostenlos aus dem SAP Service Portal heruntergeladen und direkt in eine Anwendung implementiert werden. Der Java Connector wird bei der Installation des SAP Java EE Applikationsservers automatisch mitgeliefert, so dass keine zusätzliche Installation auf dem SAP System durchgeführt werden muss. Obwohl der Java Connector über ein eigenes kommerzielles Lizenzmodell verfügt, fallen für den Connector, neben den ohnehin schon bestehenden SAP-System Lizenzkosten, keine weiteren Kosten an. Der SAP JCo bietet aus Sicht des Anwendungsentwicklers eine sehr niedrige Abstraktionsebene, sodass bei einer Implementierung noch sehr viel technischer Code geschrieben werden muss. Bei dem Java Ressource Adapter hingegen fällt dieser Punkt nicht so schwer ins Gewicht, da bei SAP JRA gegen eine schlankere API entwickelt wird. Bei Einsatz des SAP JCo als auch bei der Erweiterung durch SAP JRA fällt erheblicher Programmieraufwand beim Mapping der Schnittstellenparameter an. Jeder SAP-Funktionsparameter muss im Programmcode einzeln gesetzt bzw. ausgelesen werden. Immer mehr Drittanbieter fokussieren sich auf die Entwicklung von Konnektor-Erweiterungen mit dem Ziel, dem Anwender den zusätzlichen Programmieraufwand abzunehmen. Für die Umsetzung des Exportprozesses wird im folgenden Kapitel ein Drittanbieter-ETL-Tool gesucht, welches die SAP JCo-Schnittstelle nutzt und gleichzeitig auch eine Konnektor-Erweiterung dafür bietet.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Datenaustausch zwischen SAP BW und relationalen Datenbanken1
Inhaltsverzeichnis3
Kapitel 1: Einleitung7
1.1 Zielsetzung und Abgrenzung8
1.2 Aufbau der Arbeit8
1.3 Überblick9
Kapitel 2: Grundlegende Technologien10
2.1 Relationale Datenbanksysteme (RDBS)10
2.2 Data Warehouse10
2.2.1 Definition11
2.2.2 Nutzen12
2.2.3 Abgrenzung des Begriffs Business Intelligence12
2.3 Extract, Transform & Load (ETL)12
2.3.1 Extraktion13
2.3.2 Transformation13
2.3.3 Laden14
2.4 SAP Business Warehouse14
2.4.1 Extraktionsschicht15
2.4.2 Data-Warehouse-Schicht16
Kapitel 3: SAP BW Standardschnittstellen17
3.1 DB Connect17
3.2 XML-Schnittstelle18
3.3 Universal Data Integration (UDI)18
3.3.1 UD Connect19
3.3.2 BI Java Software Development Kit (BI Java SDK)20
3.4 File-Schnittstelle20
3.5 Business Application Programming Interface (BAPI)21
3.5.1 Remote Function Call (RFC)21
3.5.2 BW Service Application Programming Interface (SAPI)22
3.6 SAP Java Connector22
3.6.1 SAP Java Resource Adapter23
3.7 SAP Business Connector24
3.7.1 Internet Communication Framework (ICF)24
3.8 Open Hub Services25
3.9 Eignung der Schnittstellen fu¨r die Umsetzung26
3.9.1 Import26
3.9.2 Export27
Kapitel 4: Evaluierung von 3rd-Party-ETL-Tools29
4.1 Xtract IS29
4.2 Palo Suite31
4.3 Pentaho Data Integration33
4.4 Talend Open Studio36
4.5 Sonstige38
4.6 Fazit38
Kapitel 5: Export der Daten aus SAP BW39
5.1 Vorbereitung in SAP BW39
5.1.1 InfoCube anlegen40
5.1.2 Data Store Objekt anlegen40
5.2 Vorbereitung in Palo ETL41
5.2.1 Variablen42
5.2.2 Verbindungen42
5.3 Extraktion der Daten44
5.4 Aufbereiten der Daten fu¨r die Berechnung45
Kapitel 6: Berechnung der Prognosen50
6.1 Java50
6.2 Anforderungen an die Anwendung50
6.3 Entwicklung der Anwendung51
6.4 Funktionalität der Anwendung53
6.4.1 Funktionen und Erweiterungen im Überblick58
Kapitel 7: Import der Prognosen in SAP BW59
7.1 Export der Prognosewerte in ein Flat File59
7.2 Erstellen eines neuen InfoCubes in SAP BW62
7.3 Erstellung einer DataSource fu¨r die Flat File63
7.4 Import der berechneten Daten64
Kapitel 8: Zusammenfassung66
8.1 Fazit66
8.2 Erweiterungsmöglichkeiten67
8.2.1 Dynamischer Exportprozess67
8.2.2 Automatisierung des Reimports67
8.2.3 ETL-Controller Update68
Abbildungsverzeichnis69
Tabellenverzeichnis71
Abku¨rzungsverzeichnis72
Literaturverzeichnis74

Weitere E-Books zum Thema: Netzwerke - Clouds - Datenbanken

Sichere Netzwerkkommunikation

E-Book Sichere Netzwerkkommunikation
Grundlagen, Protokolle und Architekturen Format: PDF

Netzwerke werden in allen Bereichen der IT eingesetzt, und es gibt zahlreiche Technologien zur sicheren Netzwerkkommunikation. Doch welche der verfügbaren Techniken lassen sich kombinieren und in der…

Sichere Netzwerkkommunikation

E-Book Sichere Netzwerkkommunikation
Grundlagen, Protokolle und Architekturen Format: PDF

Netzwerke werden in allen Bereichen der IT eingesetzt, und es gibt zahlreiche Technologien zur sicheren Netzwerkkommunikation. Doch welche der verfügbaren Techniken lassen sich kombinieren und in der…

Sichere Netzwerkkommunikation

E-Book Sichere Netzwerkkommunikation
Grundlagen, Protokolle und Architekturen Format: PDF

Netzwerke werden in allen Bereichen der IT eingesetzt, und es gibt zahlreiche Technologien zur sicheren Netzwerkkommunikation. Doch welche der verfügbaren Techniken lassen sich kombinieren und in der…

Sichere Netzwerkkommunikation

E-Book Sichere Netzwerkkommunikation
Grundlagen, Protokolle und Architekturen Format: PDF

Netzwerke werden in allen Bereichen der IT eingesetzt, und es gibt zahlreiche Technologien zur sicheren Netzwerkkommunikation. Doch welche der verfügbaren Techniken lassen sich kombinieren und in der…

Microsoft ISA Server 2006

E-Book Microsoft ISA Server 2006
Leitfaden für Installation, Einrichtung und Wartung Format: PDF

Im Januar 2005 ist mein erstes Buch zum Thema ISA Server 2004 erschienen. Die Erstauflage war bereits nach wenigen Monaten ausverkauft, was offensichtlich bedeutet, dass der Bedarf nach Informationen…

Microsoft ISA Server 2006

E-Book Microsoft ISA Server 2006
Leitfaden für Installation, Einrichtung und Wartung Format: PDF

Im Januar 2005 ist mein erstes Buch zum Thema ISA Server 2004 erschienen. Die Erstauflage war bereits nach wenigen Monaten ausverkauft, was offensichtlich bedeutet, dass der Bedarf nach Informationen…

Veritas Storage Foundation®

E-Book Veritas Storage Foundation®
High End-Computing für UNIX, Design und Implementation von Hochverfügbarkeitslösungen mit VxVM und VCS Format: PDF

Hochkonzentrierter und praxisorientierter Kurs zur 'Veritas Storage Foundation': Storage Virtualisierung (Teil 1) erzeugt virtuelle Diskspeicher, die bei Kompatibilität zu ihren physischen…

Veritas Storage Foundation®

E-Book Veritas Storage Foundation®
High End-Computing für UNIX, Design und Implementation von Hochverfügbarkeitslösungen mit VxVM und VCS Format: PDF

Hochkonzentrierter und praxisorientierter Kurs zur 'Veritas Storage Foundation': Storage Virtualisierung (Teil 1) erzeugt virtuelle Diskspeicher, die bei Kompatibilität zu ihren physischen…

Veritas Storage Foundation®

E-Book Veritas Storage Foundation®
High End-Computing für UNIX, Design und Implementation von Hochverfügbarkeitslösungen mit VxVM und VCS Format: PDF

Hochkonzentrierter und praxisorientierter Kurs zur 'Veritas Storage Foundation': Storage Virtualisierung (Teil 1) erzeugt virtuelle Diskspeicher, die bei Kompatibilität zu ihren physischen…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...