Sie sind hier
E-Book

Datenschutzrecht - Leitfaden für den Datenschutz in der unternehmerischen Praxis

AutorChristian Schultka
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl99 Seiten
ISBN9783656158455
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Datenschutz, Note: 1,6, Hochschule Wismar, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Umgang mit Kunden- und Beschäftigtendaten kommt dem Datenschutz in Zeiten allgegenwärtiger Informationstechnik eine zunehmend größere Bedeutung zu. Ein grundlegendes Wissen zum allgemeinen Datenschutz ist daher unerläss-lich, um Projekte im Unternehmen bereits in der Planungsphase den daten-schutzrechtlichen Bestimmungen entsprechend gestalten und mögliches Kon-fliktpotenzial von vornherein verringern zu können. Für Einsteiger in das Datenschutzrecht, zukünftige oder neu bestellte betriebliche Datenschutzbeauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte, für leitende Angestellte bzw. Führungskräfte, die im Unternehmen für den Datenschutz verantwortlich sind, folglich für alle in der IT-Branche tätigen Beschäftigten sowie für Betriebsratsmit-glieder ist ein grundlegendes Wissen im allgemeinen Datenschutzrecht wichtiges Rüstzeug, um der Datenschutzverantwortung im Unternehmen gerecht werden zu können. Ziel dieser Arbeit ist es, einen allgemeinen Überblick über in der unternehmeri-schen Praxis relevante Anforderungen des aktuellen Datenschutzrechts zu ge-ben. Es wird vermittelt, wie Projekte im Unternehmen den datenschutzrechtlichen Bestimmungen entsprechend gestaltet und Vorabkontrollen durchgeführt werden können oder wie ein Verfahrensverzeichnis erstellt werden kann. Des Weiteren werden die in der unternehmerischen Praxis relevanten Anforderungen an die Auslagerung von Datenverarbeitungstätigkeiten sowie an die technische und organisatorische Umsetzung des Datenschutzes im Unternehmen betrachtet. Darüber hinaus werden allgemeine Grundlagen vermittelt, um als zukünftiger oder neu bestellter betrieblicher Datenschutzbeauftragter diese Tätigkeit im Un-ternehmen entsprechend aufnehmen zu können. Dahin gehend soll, u.a. auf Grundlage dieser Arbeit, ein Modul zur datenschutz-rechtlichen Schulung von Mitarbeitern aus der IT-Branche direkt am Arbeitsplatz erarbeitet werden. Zielgruppe für dieses Modul sind Mitarbeiter, die im Unter-nehmen mit Daten zu tun haben. Dies können Systemadministratoren, Sachbe-arbeiter, Kaufleute, Sekretärinnen, Auszubildende oder auch Ingenieure und an-dere technische Angestellte sein. Das Modul soll die Teilnehmer für den Daten-schutz im Unternehmen sensibilisieren, die Hintergründe erläutern, die Gesetzes-lage erklären und konkrete Beispiele für die richtige Umsetzung geben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

C. Grundprinzipien des Datenschutzes


 

Das deutsche Datenschutzrecht beruht auf grundlegenden Prinzipien, die sich insbesondere aus den rechtlichen Erwägungen des Volkszählungsurteils ableiten lassen, die das Bundesverfassungsgericht an gerechtfertigte Eingriffe oder Beschränkungen des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung stellt. Die entsprechenden Prinzipien finden sich daher im Bundesdatenschutzgesetz wieder.

 

I. Subsidiaritätsprinzip


 

Aus dem Grundsatz der Normenklarheit ergibt sich die Anforderung, dass im Datenschutzrecht präzise und bereichsspezifische Regelungen zu treffen sind. Der entsprechende Rechtsgrundsatz ‚lex specialis derogat legi generali‘ (das speziellere Gesetz geht den allgemeineren Gesetzen vor) findet sich daher auch im Bundesdatenschutzgesetz wieder.

 

Nach § 1 Abs. 3 S. 1 BDSG gehen andere Rechtsvorschriften des Bundes (z.B. Telemediengesetz oder Telekommunikationsgesetz), auf die personenbezogene Daten einschließlich deren Veröffentlichung anzuwenden sind, den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes vor. Es ist also zu klären, ob spezialrechtliche Bestimmungen vorhanden sind, die auf den konkreten Einzelfall Anwendung finden. Mangelt es jedoch an besonderen spezialrechtlichen Regelungen, wird dieses durch entsprechende allgemeinrechtliche Regelungen aufgefangen. Für die Vorrangigkeit kommen neben den Bundesgesetzen im formalen Sinn jegliche materiellen Rechtsnormen in Betracht. Folglich gehen in Rechtsverordnungen enthaltene Regelungen den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes gleichermaßen vor wie entsprechende Bestimmungen in den Satzungen bundesunmittelbarer juristischer Personen des öffentlichen Rechts (Körperschaften, Anstalten, Stiftungen). Allgemeine Verwaltungsvorschriften und sonstige Verwaltungsanordnungen haben keinen Vorrang, können jedoch zur Erklärung und Auslegung von vorrangigen Rechtsnormen herangezogen werden. Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen fallen ebenso wenig unter den Grundsatz der Subsidiarität.[60]

 

Die Vorrangigkeit einer anderweitigen Bundesnorm kann lediglich insoweit in Betracht kommen, als die einzelnen ggf. zu beachtenden Vorschriften genau auf den Sachverhalt anzuwenden sind, der auch Gegenstand der Regelung des Bundesdatenschutzgesetzes ist. Aufgrund dessen kann lediglich eine deckungsgleiche Bestimmung der entsprechenden Regelung des Bundesdatenschutzgesetzes vorgehen, d.h. subsidiäres Datenschutzrecht kann lediglich bei Tatbestandsübereinstimmung zur Anwendung kommen. Folglich ist eine Vorschrift des Bundesdatenschutzgesetzes anwendbar, wenn keine fach- oder bereichsspezifische Datenschutzregelung für den gleichen Sachverhalt in einem anderen Bundesgesetz besteht. Das Bundesdatenschutzgesetz wird damit zum Auffanggesetz, das eine lückenfüllende Funktion hat. Eine lediglich teilweise Regelung in einer speziellen Rechtsvorschrift schließt jedoch nicht die Anwendbarkeit des Bundesdatenschutzgesetzes insgesamt aus.[61]

 

Darüber hinaus bleibt die Verpflichtung zur Wahrung gesetzlicher Geheimhaltungspflichten (z.B. Steuergeheimnis, Sozialgeheimnis, Betriebs- und Geschäftsgeheimnis) oder von Berufsgeheimnissen (z.B. Arztgeheimnis, Schweigepflicht der Rechtsanwälte, Bankgeheimnis), die nicht auf gesetzlichen Vorschriften beruhen, gemäß § 1 Abs. 3 S. 2 BDSG unberührt. Das heißt, ist der Schutz der besonderen Geheimhaltungspflichten weitergehend als der des Bundesdatenschutzgesetzes, gilt dieser weitergehende Schutz. Ist das Schutzniveau gleich, gibt es keine Besonderheiten. Ist das Schutzniveau geringer, gilt für alle Daten, die unter das Bundesdatenschutzgesetz fallen, dieses Gesetz, in allen anderen Fällen der Schutz der speziellen Geheimhaltungsregelung.[62]

 

II. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt


 

Im deutschen Datenschutzrecht gilt als allgemeiner Grundsatz ein sogenanntes ‚Verbot mit Erlaubnisvorbehalt‘:

 

Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

 

Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten sind gemäß § 4 Abs. 1 BDSG nur zulässig, soweit das Bundesdatenschutzgesetz oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder anordnet oder der Betroffene eingewilligt hat. Bei der Aufzählung der Zulässigkeitsvoraussetzungen ist zwar das Bundesdatenschutzgesetz zuerst genannt, aufgrund dessen Eigenschaft als Auffanggesetz entsprechend dem Subsidiaritätsprinzip wird jedoch zunächst die andere Rechtsvorschrift, d.h. die vorrangige bereichsspezifische Norm erheblich[63]. Die entsprechenden Gestattungsvorschriften sind im nicht-öffentlichen Bereich insbesondere rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse (Vertragsverhältnisse) oder rechtsgeschäftsähnliche Schuldverhältnisse (vertragsähnliche Vertrauensverhältnisse) oder öffentlich gemachte Daten (vgl. § 28 Abs. 1 BDSG). Das Vorliegen des erforderlichen Erlaubnistatbestands ist für jede einzelne Phase der Datenverarbeitung gesondert bzw. erneut zu prüfen[64]. Sofern eine Rechtsvorschrift für den Umgang mit personenbezogenen Daten eine diesbezügliche Erlaubnis beinhaltet oder sogar ein entsprechendes Gebot enthält, kommt es auf die Einwilligung des Betroffenen nicht an.

 

Das Einverständnis durch den Betroffenen ist lediglich in den Fällen einzuholen, in denen ansonsten kein Zulässigkeitstatbestand zu finden ist. Die Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten stellt keinen Grundrechtsverzicht dar, sondern die Verwirklichung des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung[65]. Infolge einer wirksamen Einwilligung wird die Verarbeitung zulässig. Mangelt es an dieser und liegt auch kein gesetzlicher Rechtfertigungsgrund vor, ist die Verarbeitung rechtswidrig. Unter dem Begriff Einwilligung wird die vorherige Einverständniserklärung (vgl. § 183 BGB) verstanden, d.h. eine nachträgliche Genehmigung ist nicht ausreichend[66].

 

Die Einwilligung ist gemäß § 4a Abs. 1 S. 1 BDSG nur wirksam, wenn sie auf der freien Entscheidung des Betroffenen beruht. Das bedeutet, die Einwilligung muss frei von Zwang sein[67] und darf nicht von anderen Rechtsfolgen abhängig gemacht werden[68]. Der Betroffene ist gemäß § 4a Abs. 1 S. 2 BDSG auf den vorgesehenen Zweck der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung sowie, soweit nach den Umständen des Einzelfalles erforderlich oder auf Verlangen, auf die Folgen der Verweigerung der Einwilligung hinzuweisen. Voraussetzung einer informierten Einwilligung ist neben der ausreichenden Zweckbestimmung der Verarbeitung auch die hinreichende Bestimmtheit der verantwortlichen Stelle und der verarbeiteten Daten[69]. Bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung besonderer Arten personenbezogener Daten muss sich die Einwilligung gemäß § 4a Abs. 3 BDSG darüber hinaus ausdrücklich auf diese Daten beziehen. Die Einwilligung bedarf gemäß § 4a Abs. 1 S. 3 BDSG der Schriftform, soweit nicht wegen besonderer Umstände eine andere Form angemessen ist. Das bedeutet, im konkreten Einzelfall kann auch eine mündliche oder eine konkludente Erklärung ausreichen. Soll eine Einwilligung zusammen mit anderen Erklärungen schriftlich erteilt werden, ist diese gemäß § 4a Abs. 1 S. 4 BDSG besonders hervorzuheben.

 

Die Einwilligung ist aus verfassungsrechtlichen Erwägungen jedoch widerruflich. Der Betroffene muss vor allem im Hinblick auf sein Recht auf informationelle Selbstbestimmung in der Lage sein, Einfluss auf den Umgang mit seinen Daten nehmen zu können. Diese Möglichkeit wäre ihm verwehrt, könnte er nicht ein einmal gegebenes Einverständnis wieder zurücknehmen. Der Widerruf ist hierbei an keine bestimmte Form gebunden, sollte aus Beweisgründen jedoch regelmäßig schriftlich erfolgen. Der mit dem Widerruf zum Ausdruck kommende Widerspruch gegen die Verarbeitung, in die zunächst eingewilligt wurde, hat vom gegenwärtigen Zeitpunkt an eintretende Wirkung, d.h. die Verarbeitung wird ex nunc rechtswidrig.[70] Ein Verzicht auf das Widerrufsrecht ist ausgeschlossen[71].

 

Ein Muster für die Erklärung zur Einwilligung in die Datenverarbeitung im Bereich der nicht-öffentlichen Stellen, auf die das Bundesdatenschutzgesetz Anwendung findet, ist als Anhang 1 beigefügt.

 

III. Grundsatz der Zweckbindung


 

Damit eine Datenverarbeitung die Anforderungen des Grundsatzes der Normenklarheit erfüllt, ist ein Verwendungszweck bereichsspezifisch und präzise zu bestimmen. Im deutschen Datenschutzrecht gilt daher der Grundsatz, dass die Zweckbestimmung der Daten, d.h. ihre für einen konkreten Zweck bestehende Erforderlichkeit, Voraussetzung für die Zulässigkeit der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist lediglich insoweit zulässig, als diese von dem Zweck erfasst wird, der entweder durch die positivrechtliche Ermächtigungsnorm oder die Einwilligung des Betroffenen gedeckt wird. Die Zulässigkeit der Datenverarbeitung im Hinblick auf den von der verantwortlichen Stelle dem Betroffenen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Staatsrecht - Verfassungsrecht - Bundesverfassungsgericht

Das Recht der Biomedizin

E-Book Das Recht der Biomedizin
Textsammlung mit Einführung Format: PDF

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung aller wichtigen Rechtstexte völkerrechtlicher, gemeinschaftsrechtlicher und nationaler Natur aus dem Bereich der humanen Biomedizin. Sie ermöglicht…

Das Recht der Biomedizin

E-Book Das Recht der Biomedizin
Textsammlung mit Einführung Format: PDF

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung aller wichtigen Rechtstexte völkerrechtlicher, gemeinschaftsrechtlicher und nationaler Natur aus dem Bereich der humanen Biomedizin. Sie ermöglicht…

Das Recht der Biomedizin

E-Book Das Recht der Biomedizin
Textsammlung mit Einführung Format: PDF

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung aller wichtigen Rechtstexte völkerrechtlicher, gemeinschaftsrechtlicher und nationaler Natur aus dem Bereich der humanen Biomedizin. Sie ermöglicht…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...