Sie sind hier
E-Book

David Bowie. 100 Seiten

Reclam 100 Seiten

AutorFrank Kelleter
VerlagReclam Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl100 Seiten
ISBN9783159611518
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR
'Jede Geschichte über David Bowie muss damit beginnen, wie er aussieht'? schrieb die Sunday Times 1975. Denn Bowie, das Pop-Chamäleon, wechselte ständig nicht nur seine Masken (von Ziggy Stardust über den Thin White Duke zum quasi-normalen Bowie), sondern auch seine Kleider (als einer der schrillsten und gleichzeitig bestangezogenen Popstars aller Zeiten).Sein gewaltiger Einfluss seit frühen Glam-Rock-Tagen zeigte sich nach seinem Tod am 10. Januar 2016 - zwei Tage nach seinem 69. Geburtstag, an dem sein letztes Album erschienen war, drei Tage nach der Veröffentlichung des letzten Videos ?Lazarus?: Die Verneigungen etwa bei den Grammy-Awards wollten kein Ende nehmen. Und schon Patti Smith hatte über Bowies Berlin-Platte ?Heroes? geschrieben: 'I listened to the record for 72 hours. Day and night. Watching tv and in my sleep.'Frank Kelleter kaufte mit 12 Jahren seine erste Bowie-Platte und kommt seitdem vom Phänomen nicht mehr los: Liebevoll untersucht er hier Songs, Songtexte, Videos, Schauspielauftritte, Umfeld und Leben des Multitalents und schafft so ein persönliches Denkmal.

Frank Kelleter, geb. 1965, ist Einstein-Professor für Nordamerikanische Kultur und Kulturgeschichte am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Theorien der amerikanischen Moderne und die amerikanische Medien- und Populärkultur seit dem 19. Jahrhundert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

»Hey, that’s far out, so you heard him too«: Bowies Theorie der Medien


»Manche sagen, Bowie sei nur Oberflächenstil und Ideen aus zweiter Hand, aber für mich klingt das wie eine Definition von Pop.«

 Brian Eno

Auf dem Cover von Ziggy Stardust ist der Nachthimmel über London grau und verregnet. »It was cold and it rained / so I felt like an actor«, singt Bowie in »Five Years«, dem ersten Song des Albums. Wer sich in solchen Nächten aus dem Haus traut, kann eine staunenswert fremde Welt vorfinden.

So auch hier: Das Cover präsentiert die unwirtliche urbane Straßenszene als perfekten Landeplatz für jenseitige Heimsuchungen. »Five Years« handelt vom Vergehen sämtlicher Zukunft – der Nachrichtensprecher im Fernsehen verkündet, dass die Erde nur noch fünf Jahre zu existieren habe –, doch die Zwangsläufigkeit dieses Endspiels schärft alle Lebenssinne. Wie kein zweites Album David Bowies handelt Ziggy Stardust vom Rausch junger Körper, die sich unter denkbar ungünstigen Bedingungen begegnen und berühren, in hoffnungslos erwachsenen, trostlos verbrauchten Umwelten. »I’ll kiss you in the rain«, heißt es reale fünf Jahre später auf einem Song des Albums “Heroes” (1977, »Blackout«), im diesmal sehr echten Betongrau der Mauerstadt Berlin, die bei Bowie zwar keine außerirdischen Besucher mehr erwartet, aber dennoch und weiterhin das vergängliche Heldentum jugendlicher Liebe herausfordert. Erst am Ende des Jahrzehnts, im elektrisch wabernden Videoclip zu »Ashes to Ashes« (Scary Monsters … and Super Creeps, 1980), wo sogar der Taghimmel pechschwarz geworden ist, tauscht keiner mehr einen Kuss aus. Der Clip zeigt noch falschere Farben als die Umschlagbilder von Bowies frühen Alben; die Wahrheit jugendlicher Parallelwelten scheint hier endgültig der Vergangenheit anzugehören.

Aber The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars handelt noch mit jedem Ton, jedem Blick, jeder Bewegung von unabweislicher Präsenz. »TO BE PLAYED AT MAXIMUM VOLUME« fordert das Backcover, als ob man einen solchen Hinweis nötig habe nach dem Anblick David Bowies im fahlen Kunstlicht der menschenleeren Straße. Wie ein Eroberer von einem anderen Stern posiert er im allzu irdischen Hauseingang, mit grandioser Selbstverständlichkeit, die elektrische Gitarre (die er auf dem Album gar nicht spielt) wie eine Waffe auf der Hüfte abgelegt, das linke Bein lässig auf ein hohes Geländer gestützt. Ungewöhnlich wenig Raum nimmt dieser Sänger auf seinem Albumcover ein – seine Figur reicht nicht einmal bis zur Mitte des Bildes –, aber der blaue Overall, die lilafarbenen Stiefel, die trotz Regens entblößte Brust und das gelb leuchtende Haar dominieren anstrengungslos die Szene. Wir sehen eine Figur, die verspricht, den Himmel auf Erden zu bringen. The Man Who Fell to Earth heißt auch Bowies bester Film, drei Jahre später von Nicolas Roeg in folgenreicher Aneignung der Bowieschen Weltall-Mythologie inszeniert.

Dass es sich bei dem Wesen auf dem Ziggy Stardust-Umschlagbild tatsächlich – zumindest teilweise – um einen Mann handelt, macht das Backcover deutlich, das Bowie im identischen Outfit in einer Telefonzelle zeigt. Beiläufig und doch prominent zeichnen sich seine Genitalien im Schritt des Overalls ab – ein Bild der Virilität, das freilich durch Bowies feminin anmutende Pose durchkreuzt wird: eine Hand angewinkelt in der Hüfte, die andere mit schlaffen Fingern auf Augenhöhe schwebend. Solch aufreizende Inkongruenz könnte stricherhaft wirken, doch Bowies Blick, mit angehobenem Kinn, leicht herabgezogenen Mundwinkeln und blasiert gesenkten Augenlidern ist bereits für einen kurzen Moment lang punk. (Die bekannteren Ziggy-Inkarnationen mit rotgefärbter Föhnfrisur und flamboyanten Kimonos entstanden erst 1973 im Lauf der fortgesetzten Bühnenshows, die auch von Sid Vicious besucht wurden.)

Coverrückseite der David-Bowie-LP The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars (RCA).

Nicht nur der Sänger, auch seine Musik ist verkleidet, getarnt, kostümiert. In Interviews der frühen 1970er erklärte Bowie gerne, dass es an der Zeit sei, »Rock« aufzutakeln wie eine glamouröse Drag Queen. In Anspielung auf Andy Warhol, dem er auf Hunky Dory (1971) einen großartigen Song widmete, wünschte sich Bowie zu Beginn seiner Karriere »mehr schamlose Prostitution im Business«. Ziggy Stardust setzt das um. Dreist gibt die Platte vor, ein echtes Rockalbum zu sein, ja, ein »Konzeptalbum« sogar: ein zusammenhängendes, eigentlich narratives Werk, das dann aber merkwürdigerweise aus einer Ansammlung dreiminütiger Popsongs besteht, die erst nachträglich – in Bowies Gespräch mit dem Schriftsteller William Burroughs, 1973 in London – eine nacherzählbare Handlung mit Haupt- und Nebenfiguren erhalten.

Tatsächlich war Ziggy Stardust nie als thematischer Zyklus geplant, sondern wandelte sich erst auf dem Weg rückschauender (Selbst-)Beschreibungen dazu. »Starman«, ein scheinbar zentraler Song, wurde in buchstäblich letzter Minute nachgeliefert, als die Plattenfirma RCA nach einer Hitsingle verlangte; »All the Young Dudes«, eine der besten Kompositionen Bowies, mit klaren motivischen Bezügen zum Ziggy-Repertoire, wurde an Ian Hunters und Mick Ronsons Band Mott the Hoople weitergereicht. Ein Blick auf die verbleibenden Songtitel des Albums lässt ahnen, wie stark hier die Logik serienästhetischer Variation – statt werkästhetischer Abgeschlossenheit und Integration – waltet. Vier der elf Stücke wiederholen dasselbe Reizwort: »Starman«, »Lady Stardust«, »Star«, »Ziggy Stardust«; hinzu kommt das thematisch verwandte »Moonage Daydream«. Pop also, der sich als Rock verkauft: ein unverschämt kommerzielles Format im Fummel authentischer Oppositionskultur.

Parodistisch gemeint ist das zu keinem Moment, so wie Bowie, der Wandlungskünstler, ohnehin zu Beginn seiner Karriere noch wenig Talent zu Satire und Karikatur besitzt. Auch auf Ziggy Stardust nimmt er seine Verkleidungen bis zur Selbstaufgabe ernst, egal wie übertrieben, egal wie weit hergeholt sie sind. So entstehen aparte Paradoxien: Profitorientierte Plünderung übersetzt sich in eine hochgradig stilisierte Aufführung, die gerade aufgrund ihrer Künstlichkeit echte emotionale Erschütterungen bereithält. Oder wie es im Song »Andy Warhol« heißt: »Dress my friends up just for show / See them as they really are.«

Schon das erste Lied von Ziggy Stardust, »Five Years«, zeigt, dass dies kein Rockalbum im »progressiven« Sinn der Zeit ist. Der Song beginnt mit der langsamen Einblendung einer isolierten, eigenartigen Perkussionsfigur: Drummer Woody Woodmansey spielt einen stockenden Herzschlag, der rhythmisch und arhythmisch zugleich klingt, den gesamten Track durchhält und am Ende, nach der dramatischen Auftürmung immer weiterer, theatralisch sich überbietender Instrumente, allein zurückbleibt, bis er langsam wieder im Nichts verschwindet. Doch nur für den Bruchteil einer Sekunde: Das nächste Stück, »Soul Love«, beginnt sogleich mit zwei abrupten Hi-Hat-Schlägen und einem weiteren markanten Drum-Intro (inklusive Congas und Händeklatschen), gefolgt vom satten Klang von Bowies zwölfsaitiger Akustikgitarre. Im Arrangement bewegen wir uns hier noch auf dem Terrain des Orchester-Folk von Hunky Dory. Erst das dritte Stück von Ziggy Stardust, »Moonage Daydream«, beginnt eindrucksvoll und einigermaßen überraschend mit Mick Ronsons schwerer E-Gitarre, die auf den folgenden Bühnenshows zum Markenzeichen der Ziggy-Welt wird. In der Albumversion des Songs weicht Ronsons Lärm aber prompt wieder Bowies Akustikgitarre, um dann im Refrain umso effektvollere elektrische Akzente zu setzen.

Verschwenderisch und zielsicher schichten die Songs von Ziggy Stardust alle möglichen musikalischen Bausteine aufeinander, verweben Zitate und Versatzstücke verschiedenster Stilrichtungen in einer erstaunlich stimmigen Pop-Textur. Der Star dieser überreizten Aufführung – das Element, das alle anderen aufeinander bezieht und auf sich ausrichtet – ist Bowies Stimme. Unterstützt von einigen der seltsamsten Lyrics der populären Liedgeschichte präsentiert diese Stimme übergroße emotionale Gesten. In der demonstrativ jugendlichen Sphäre hoher Kopftöne angesiedelt, bewegt sie sich in »Five Years« vom ruhigen Konversationsduktus der Eingangszeilen – »Pushing through the market square / So many mothers sighing« – zur grellen Verzweiflung der finalen Ausrufe, abstrus wohlklingend von orchestralen Crescendi und operettenhaften Chorfragmenten unterlegt: »Five Years! … Five Years! … Five Years!«

Ähnlich auch endet das Album: Der letzte Titel, »Rock’n’Roll Suicide« (komplett frei von Rock’n’Roll), steigert sich vom müden Existenzialismus einer Jacques-Brel-inspirierten Chanson-Eröffnung (»Time takes a cigarette / Puts it in your mouth«) zur wiederholten Ekstase von »Give me your hands!«. Als gellenden Klageruf schreit Bowie die letzten Worte hinaus, bevor das Album nach momentaner Stille mit einem einzigen, tiefen Cellostrich endet.

The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars erzählt keine fortlaufende oder irgendwie rekonstruierbare Geschichte. Stattdessen kreist das Album so lange um wiederkehrende...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Autobiografie

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...