Sie sind hier
E-Book

Auf dem Weg zum Ganztagsgymnasium

Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Projekt Ganz In

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl559 Seiten
ISBN9783830981923
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Ganz In. Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW ist ein kooperatives Schulentwicklungsprojekt der Universitäten der Ruhrallianz, der Stiftung Mercator und des Ministeriums für Schule und Weiterbildung in NRW mit dem Ziel, durch die Einführung des gebundenen Ganztags an Gymnasien alle Begabungspotenziale zu fördern und mehr Chancengerechtigkeit zu gewährleisten. Dreißig ausgewählte Gymnasien werden in ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Fortbildungsangebote und Netzwerkarbeit auf ihrem Weg zur Ganztagsschule begleitet und erhalten Daten für eine evidenzbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Ihre Gestaltungsansätze und Entwicklungsprozesse werden wissenschaftlich erforscht. Dieses Buch dokumentiert erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. 1. Ganz In. Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. Zur Konzeption des Schulentwicklungsprojektes und erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung (Heike Wendt & Wilfried Bos)
  3. 2. Ganztagsschulen – Qualitätsmodelle, Potenziale und Herausforderungen für die Schulpraxis und die empirische Schul- und Unterrichtsforschung (Ariane S. Willems & Dominik Becker)
  4. 3. Zur Sozialstruktur der Schülerinnen und Schüler an Ganztagsgymnasien (Jasmin Schwanenberg & Michael Schurig)
  5. 4. Auf dem Weg zum gebundenen Ganztagsgymnasium. Schwerpunktsetzungen in der Entwicklungsarbeit an Ganz-In-Gymnasien (Susanne Lindemann & Heike Wendt)
  6. 5. Schulische Netzwerke zur Unterstützung der Einführung und Konzeption des Ganztags an Gymnasien (Birte Glesemann & Hanna Järvinen)
  7. 6. Handlungsvoraussetzungen von Lehrerkooperation an Ganztagsgymnasien (Kerstin Drossel & Wilfried Bos)
  8. 7. Multiprofessionelle Kooperation in Ganztagsgymnasien: Umsetzung und Rahmenbedingungen (Carola Gröhlich, Kerstin Drossel & Doris Winkelsett)
  9. 8. Pädagogische Maßnahmen, Kooperationsformen und Herausforderungen an Ganztagsgymnasien im Übergang nach der Grundschule (Raphaela Porsch)
  10. 9. Die Haltekraft von Ganztagsgymnasien (Annika Hillebrand)
  11. 10. Zwischenbilanz der fachdidaktischen Arbeit im Fach Deutsch (Albert Bremerich-Vos, Daria Ferencik-Lehmkuhl, Jasmin Schwanenberg & Sandra Schwinning)
  12. 11. Zwischenbilanz der fachdidaktischen Arbeit im Fach Mathematik (Stephan Hußmann, Ines Bronner, Julia Lübke & Alexandra Thiel-Schneider)
  13. 12. Zwischenbilanz der fachdidaktischen Arbeit im Fach Englisch (Markus Ritter, Nils Jäkel, Christina Meister & Zuzanna Lewandowska)
  14. 13. Zwischenbilanz der fachdidaktischen Arbeit im Fach Biologie (Angela Sandmann, Maria Bongartz, Martin Linsner & Philipp Schmiemann)
  15. 14. Zwischenbilanz der fachdidaktischen Arbeit im Fach Chemie und im Bereich des naturwissenschaftlich-experimentellen Arbeitens (Markus Emden, Nora Ferber & Elke Sumfleth)
  16. 15. Zwischenbilanz der fachdidaktischen Arbeit im Fach Physik (Heiko Krabbe & Hans E. Fischer)
  17. 16. Ein Training zur Förderung des selbstregulierten Lernens durch Experimentieren (Ferdinand Stebner, Annett Schmeck, Jessica Marschner, Detlev Leutner & Joachim Wirth)
  18. 17. Individuelle Förderung und der Umgang mit Heterogenität im Fachunterricht an Ganztagsgymnasien. Unterscheidet sich die Wahrnehmung leistungsstarker und leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler? (Ariane S. Willems & Birte Glesemann)
  19. 18. Sprachsensibler Unterricht am Ganztagsgymnasium. Ein Fortbildungskonzept für Lehrkräfte zur Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern (Isabella Wilmanns, Ariane S. Willems, Eike Thürmann, Ulrike Platz & Wilfried Bos)
  20. 19. Leistungsangst in der Sekundarstufe I: Welchen Einfluss hat die soziale Herkunft? (Anna Jonberg & Raphaela Porsch)
  21. 20. Methoden der wissenschaftlichen Begleitforschung im Projekt Ganz In (Jasmin Schwanenberg, Doris Winkelsett & Michael Schurig)
  22. Dissertationsvorhaben
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt5
1. Ganz In. Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. Zur Konzeption des Schulentwicklungsprojektes und erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung (Heike Wendt & Wilfried Bos)9
1. Begründungslinien des Projekts Ganz In. Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW9
1.1 Bildungspotenziale und Wissensgesellschaft9
1.2 Soziale Ungleichheit und Ganztagsangebot12
1.3 Schulentwicklungsprozesse von Gymnasien auf dem Weg zum Ganztag13
1.4 Ausbau von Ganztagsgymnasien in NRW14
2 Design des Projekts16
2.1 Ein kooperatives Schulentwicklungsprojekt16
2.2 Projektziele18
2.3 Schulentwicklungsarbeit an Ganz-In-Schulen19
2.4 Ergebnissicherung und Forschungsvorhaben im Projekt Ganz In21
2.5 Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung21
2. Ganztagsschulen – Qualitätsmodelle, Potenziale und Herausforderungen für die Schulpraxis und die empirische Schul- und Unterrichtsforschung (Ariane S. Willems & Dominik Becker)32
1. Einleitung: Ganztagsschulen als flächendeckendes bildungspolitisches Reformprojekt im deutschen Schulsystem32
2. Ziele, Konzepte und Entwicklungsstand von Ganztagsschulen34
2.1 Bildungspolitische, pädagogische und sozialpolitische Zielsetzungen von Ganztagsschulen und das Potenzial der individuellen Förderung34
2.2 Organisationsmodelle und pädagogische Konzeptionen von Ganztagsschulen36
2.3 Ausbau- und Entwicklungsstand von Ganztagsgymnasien39
3. Qualität und Wirkung von Ganztagsschulen: Theoretische Modelle und ausgewählte empirische Befunde43
3.1 Theoriegenese von Schulqualitäts- und -effektivitätsmodellen45
3.2 Ein Modell zur Beschreibung der Qualität und Wirkung von Ganztagsschulen50
3.3 Empirische Befunde zur Wirkung von Ganztagsschulen54
4. Fazit58
Literatur60
3. Zur Sozialstruktur der Schülerinnen und Schüler an Ganztagsgymnasien (Jasmin Schwanenberg & Michael Schurig)67
1. Einleitung67
2. Soziale Vergleiche und Indizierungen69
3. Der soziale Hintergrund der Ganz-In-Gymnasien72
4. Kompositionsindex78
4.1 Methodisches Vorgehen80
4.2 Identifizierung und Beschreibung von Indexgruppen82
5. Diskussion83
Literatur85
4. Auf dem Weg zum gebundenen Ganztagsgymnasium. Schwerpunktsetzungen in der Entwicklungsarbeit an Ganz-In-Gymnasien (Susanne Lindemann & Heike Wendt)89
1. Einleitung89
2. Theorie und Forschungsstand90
2.1 Theoretische Grundlagen für die Betrachtung von Schulentwicklungsprozessen90
2.2 Forschung zu Schulentwicklungsprozessen an Ganztagsschulen91
2.3 Forschung zu Schulentwicklungsprozessen an Ganztagsgymnasien93
3. Forschungsfragen und Annahmen zu Handlungsfeldern/zur Prozessgestaltung in der Ganztagsschulentwicklung95
4. Datengrundlage, Rahmenbedingungen und methodische Vorgehensweise96
4.1 „Ganz In – Mit Ganztag mehr Zukunft“96
4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen der ganztagsbezogenen Schulentwicklungsarbeit in Nordrhein-Westfalen96
4.3 Datengrundlage97
4.4 Instrumente98
4.5 Inhaltsanalytische Auswertung100
5. Ergebnisse106
5.1 Schwerpunktsetzungen in der ganztagspezifischen Entwicklungsarbeit106
5.2 Schulspezifische Schwerpunktsetzungen in der ganztagspezifischen Entwicklungsarbeit113
5.3 Schulspezifische Schwerpunktsetzungen in der ganztagspezifischen Entwicklungsarbeit nach Projektjahren116
5.4 Positive Erfahrungen und Herausforderungen ganztagspezifischer Entwicklungsarbeit118
6. Diskussion122
Literatur124
5. Schulische Netzwerke zur Unterstützung der Einführung und Konzeption des Ganztags an Gymnasien (Birte Glesemann & Hanna Järvinen)129
1. Einleitung129
2. Ganztagsschulentwicklung – Zielsetzungen und Herausforderungen130
3. Schulische Netzwerke aus erziehungswissenschaftlicher Forschungsperspektive131
3.1 Erste Typisierungen und theoretische Modelle131
3.2 Forschungsbefunde zu schulischer Netzwerkarbeit135
4. Interschulische Netzwerke zur Ganztagsschulentwicklung im Projekt Ganz In137
5. Forschungsleitende Fragestellungen139
6. Methode und Instrumente139
7. Ergebnisse zur interschulischen Netzwerkarbeit im Projekt Ganz In140
7.1 Wahrnehmung der Netzwerkarbeit140
7.2 Tauscherleben und Kooperation142
7.3 Inhaltliche Dimensionen der Zusammenarbeit145
8. Fazit147
Literatur149
6. Handlungsvoraussetzungen von Lehrerkooperation an Ganztagsgymnasien (Kerstin Drossel & Wilfried Bos)152
1. Einleitung152
2. Begriffsbestimmung Kooperation153
3. Gelingensbedingungen von Kooperation154
4. Ein Erwartungs-Wert-Modell der Lehrerkooperation157
4.1 Wahrnehmungen158
4.2 Subjektiver Wert158
4.3 Erfolgserwartung159
4.4 Handlung159
4.5 Modellableitung160
5. Eigene Untersuchung161
5.1 Fragestellungen/Hypothesen161
5.2 Stichprobe162
5.3 Untersuchungsinstrumente162
5.4 Methode165
5.5 Ergebnisse166
6. Zusammenfassung und Diskussion171
Literatur174
7. Multiprofessionelle Kooperation in Ganztagsgymnasien: Umsetzung und Rahmenbedingungen (Carola Gröhlich, Kerstin Drossel & Doris Winkelsett)178
1. Multiprofessionelle Kooperation als Basis der Ganztagsschule178
2. Umsetzung multiprofessioneller Kooperation an Ganztagsgymnasien179
3. Herausforderungen für multiprofessionelle Kooperationen an Ganztagsschulen181
4. Rahmenbedingungen für multiprofessionelle Kooperationen an Ganztagsschulen182
5. Fragestellungen und Datengrundlage184
6. Befunde185
6.1 Institutionelle Rahmenbedingungen185
6.2 Umsetzung der multiprofessionellen Kooperation188
6.3 Organisationskulturelle Rahmenbedingungen191
7. Zusammenfassung und Diskussion195
Literatur198
8. Pädagogische Maßnahmen, Kooperationsformen und Herausforderungen an Ganztagsgymnasien im Übergang nach der Grundschule (Raphaela Porsch)201
1. Einführung201
2. Konzepte zur Übergangsgestaltung an weiterführenden Schulen und Kooperationen im Übergang nach der Grundschule202
2.1 Rechtliche Grundlagen in der Bundesrepublik und NRW zum Übergang von der Grundschule202
2.2 Begriff der Kooperation204
2.3 Studien zur Kooperation zwischen Schulen und zu Maßnahmen im Übergang206
2.4 Konzepte zum Übergang an weiterführenden Schulen208
2.5 Gestaltung des Übergangs an Ganztagsschulen209
3. Ziele der Studie und Forschungsfragen210
4. Befragung von Erprobungsstufenkoordinatorinnen und -koordinatoren an Ganztagsgymnasien im Rahmen des Projekts Ganz In212
4.1 Stichprobe212
4.2 Instrumente212
4.3 Auswertung212
4.4 Ergebnisse212
5. Diskussion und Fazit218
Danksagung221
Literatur222
9. Die Haltekraft von Ganztagsgymnasien (Annika Hillebrand)225
1. Einleitung225
2. Forschungsbefunde zu Abstufungen aus dem Gymnasium227
3. Das Ausmaß der Abstufungen aus Gymnasien in NRW und den Ganz-In-Projektschulen229
3.1 Schulformwechsel aus und in Gymnasien in NRW230
3.2 Der Blick auf die Ganz-In-Projektschulen231
4. Schlussfolgerungen234
Literatur235
10. Zwischenbilanz der fachdidaktischen Arbeit im Fach Deutsch (Albert Bremerich-Vos, Daria Ferencik-Lehmkuhl, Jasmin Schwanenberg & Sandra Schwinning)237
1. Einleitung237
2. Fortbildung238
2.1. Konzeptionelle Vorüberlegungen238
2.2 Zu den Schwerpunkten im Einzelnen240
3. Unterrichtsqualität246
4. Kompetenzen der Ganz-In-Schülerinnen und -Schüler im Fach Deutsch249
4.1 Testung des Leseverständnisses249
4.2 Testung des Leseverständnisses zum zweiten Messzeitpunkt: fünfte und siebte Klassen254
4.3 Testung der Rechtschreibung zum zweiten Messzeitpunkt: fünfte und siebte Klassen257
5. Fazit260
Literatur261
11. Zwischenbilanz der fachdidaktischen Arbeit im Fach Mathematik (Stephan Hußmann, Ines Bronner, Julia Lübke & Alexandra Thiel-Schneider)264
1. Einleitung264
1.1 Unterricht im Fach Mathematik an den Ganz-In-Schulen264
2. Fortbildungen266
2.1 Konzeption der Fortbildungsreihe267
2.2 Ziele der Fortbildungsreihe270
2.3 Inhalte der Fortbildung272
2.3.1 Differenzierung und Individualisierung272
2.3.2 Nachhaltige Sicherung273
2.3.3 Diagnose und individuelle Förderung275
2.4 Konkrete Umsetzung der Fortbildungssettings276
3. Unterrichtsqualität im Fach Mathematik278
4. Kompetenzen der Ganz-In-Schülerinnen und -Schüler im Fach Mathematik280
4.1 Testkonzeption, Aufgabenauswahl und curriculare Einordnung280
4.2 Lernstände in Jahrgang 5283
4.2.1 Leistung in Referenz zu Vergleichsstichproben283
4.2.2 Überblick über das Abschneiden verschiedener Gruppen285
4.3 Lernstände in Jahrgang 7287
4.4 Lernentwicklung im Längsschnitt von Jahrgang 5 zu Jahrgang 7289
4.5 Exemplarische Beschreibung ermittelter Hürden in schwierigen Items290
5. Fazit293
Literatur294
12. Zwischenbilanz der fachdidaktischen Arbeit im Fach Englisch (Markus Ritter, Nils Jäkel, Christina Meister & Zuzanna Lewandowska)300
1. Vorbemerkung300
2. Beschreibung der Fortbildungskonzepte301
3. Ergebnisse zur Unterrichtsqualität305
4. Ergebnisse der Leistungsdaten im Fach Englisch306
4.1 Instrumente306
4.2 Stichprobe310
4.3 Analysen und Ergebnisse310
5. Auswirkungen des frühbeginnenden Englischunterrichts auf das Hör- und Leseverstehen318
6. Fazit320
Literatur322
13. Zwischenbilanz der fachdidaktischen Arbeit im Fach Biologie (Angela Sandmann, Maria Bongartz, Martin Linsner & Philipp Schmiemann)324
1. Unterricht im Fach Biologie an den Ganz-In-Schulen324
2. Fortbildung325
2.1 Fachdidaktische Fortbildungsangebote im Fach Biologie325
2.2 Implementierung von Fortbildungselementen in Ganz In327
2.3 Evaluation328
2.4 Teilnahme an den Angeboten der Fachdidaktik Biologie330
3. Unterrichtsqualität an den Ganz-In-Schulen: Biologie330
4. Kompetenzen der Ganz-In-Schülerinnen und -Schüler im Fach Biologie334
4.1 Testkonzeption, Aufgabenauswahl und curriculare Einordnung334
4.2 Lernstände in Jahrgangsstufe 5335
4.3 Lernstände in Jahrgangsstufe 7338
4.4 Lernentwicklung im Längsschnitt von Jahrgang 5 zu Jahrgang 7340
4.5 Lernentwicklung und Schülermerkmale342
5. Fazit345
Literatur346
14. Zwischenbilanz der fachdidaktischen Arbeit im Fach Chemie und im Bereich des naturwissenschaftlich-experimentellen Arbeitens (Markus Emden, Nora Ferber & Elke Sumfleth)349
1. Vorbemerkung349
2. Chemiebezogene Leistungserhebungen350
2.1 Fähigkeiten in chemiebezogenem Fachwissen351
2.2 Fähigkeiten im naturwissenschaftlich-experimentellen Arbeiten361
3. Wahrgenommene Unterrichtsqualität im Chemieunterricht366
4. Potenziale der Lehrerprofessionalisierung369
5. Bilanz372
Literatur373
15. Zwischenbilanz der fachdidaktischen Arbeit im Fach Physik (Heiko Krabbe & Hans E. Fischer)375
1. Einleitung375
2. Fortbildung376
2.1 Jahrestreffen377
2.2 Forschungsbegleitete Fortbildungsangebote377
3. Unterrichtsqualität379
4. Kompetenzen der Ganz-In-Schülerinnen und -Schüler im Fach Physik382
4.1 1. Kohorte – Klasse 5 (2010)383
4.2 1. Kohorte – Klasse 7 (2012)387
4.3 Leistungsentwicklung der 1. Kohorte im Längsschnitt390
5. Bilanz393
Literatur394
16. Ein Training zur Förderung des selbstregulierten Lernens durch Experimentieren (Ferdinand Stebner, Annett Schmeck, Jessica Marschner, Detlev Leutner & Joachim Wirth)396
1. Einführung396
2. Modelle selbstregulierten Lernens397
3. Erkenntnisse bisheriger Trainingsstudien399
4. Herleitung der Fragestellung400
5. Ein Training zum selbstregulierten Lernen durch Experimentieren401
5.1 Design, Stichprobe und Durchführung402
5.2 Material404
6. Ergebnisse405
7. Diskussion und Implikationen407
Danksagung409
Literatur410
17. Individuelle Förderung und der Umgang mit Heterogenität im Fachunterricht an Ganztagsgymnasien. Unterscheidet sich die Wahrnehmung leistungsstarker und leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler? (Ariane S. Willems & Birte Glesemann)414
1. Einleitung414
2. Individuelle Förderung als Ziel schulischer Bildung416
2.1 Schulstrukturelle Rahmenbedingungen der individuellen Förderung in NRW416
2.2 Individuelle Förderung als Möglichkeit zum Umgang mit Heterogenität417
3. Das Potenzial von Ganztagsschulen zur individuellen Förderung418
3.1 Potenzial zur individuellen Förderung in außerunterrichtlichen Angeboten an Ganztagsschulen420
3.2 Potenzial zur individuellen Förderung im curricularen Unterricht an Ganztagsschulen421
4. Fragestellungen und Analyseverfahren425
4.1 Methodisches Vorgehen und Stichprobe425
5. Ergebnisse427
5.1 Individuelle Förderung im Fachunterricht der Jahrgangsstufe 5427
5.2 Individuelle Förderung in der Wahrnehmung leistungsstarker und -schwacher Schülerinnen und Schüler433
6. Fazit435
Literatur438
18. Sprachsensibler Unterricht am Ganztagsgymnasium. Ein Fortbildungskonzept für Lehrkräfte zur Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern (Isabella Wilmanns, Ariane S. Willems, Eike Thürmann, Ulrike Platz & Wilfried Bos)444
1. Einleitung444
2. (Bildungs-)Sprachliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern: Theoretische Reflexion und empirischer Forschungsstand447
2.1 Zum Begriff der Bildungssprache447
2.2 Bildungssprache und Lesekompetenz450
2.3 Sprachliche Kompetenzen und die Rolle des sozialen und kulturellen Hintergrundes von Schülerinnen und Schülern im Laufe der Schulzeit451
2.4 Durchgängige Sprachbildung zur Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern453
3. Sprachförderung und durchgängige Sprachbildung an Ganztagsgymnasien: Konzeptuelle Überlegungen und empirische Befunde455
4. Das Fortbildungskonzept Sprachsensibler Unterricht im Projekt Ganz In460
4.1 Konzeptueller Hintergrund der Fortbildung im Rahmen des Teilprojektes Lernerfolge durch durchgängige Sprachbildung an Ganz-In-Gymnasien460
4.2 Umsetzung des Fortbildungskonzeptes Sprachsensibler Unterricht462
5. Fazit und Ausblick465
Literatur467
19. Leistungsangst in der Sekundarstufe I: Welchen Einfluss hat die soziale Herkunft? (Anna Jonberg & Raphaela Porsch)474
1. Einführung474
2. Theoretischer Hintergrund und empirische Befunde zu Leistungsangst bei Schülerinnen und Schülern474
2.1 Der Begriff der Leistungsangst474
2.2 Die Entwicklung von Leistungsangst in der Sekundarstufe I475
2.3 Der sozioökonomische Status und Leistungsangst476
2.4 Leistung und Leistungsangst477
2.5 Forschungsfragen und Hypothesen478
3. Methode479
3.1 Stichprobe479
3.2 Instrumente480
3.3 Auswertung482
4. Ergebnisse482
4.1 Wie hoch ist die Leistungsangst von Schülerinnen und Schülern in Klasse 5 und 7 und wie entwickelt sie sich über die beiden Schuljahre?482
4.2 Gibt es signifikante Zusammenhänge zwischen dem sozioökonomischen Status von Schülerinnen und Schülern und ihrer Leistungsangst in Klasse 5 beziehungsweise 7?484
4.3 Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Leistungsangst und der Mathematikleistung von Schülerinnen und Schülern in Klasse 5 beziehungsweise 7 unter Berücksichtigung ihres sozioökonomischen Status?485
5. Diskussion und Ausblick486
5.1 Zusammenfassung und Diskussion der Forschungsergebnisse486
5.2 Einschränkungen und Forschungsdesiderata488
5.3 Implikationen für die Praxis490
Literatur490
20. Methoden der wissenschaftlichen Begleitforschung im Projekt Ganz In (Jasmin Schwanenberg, Doris Winkelsett & Michael Schurig)493
1. Vorbemerkung493
2. Durchführung der Studie493
2.1 Befragung und Leistungserhebung bei den Schülerinnen und Schülern494
2.2 Befragung der Eltern495
2.3 Befragung zur Unterrichtsqualität bei den Schülerinnen und Schülern496
2.4 Befragung der Schulleitungen497
2.5 Befragung des weiteren pädagogisch tätigen Personals497
2.6 Befragung der Lehrkräfte497
3. Aufbereitung und Auswertung der Leistungsdaten498
3.1 Datenbasis und Methodik498
3.2 Besonderheiten der Skalierungen für die einzelnen Testdomänen501
3.3 Indikatoren zur differenzierten Beschreibung von Leistungsständen und Leistungsentwicklungen503
4. Aufbereitung und Auswertung der Daten zur Unterrichtsqualität504
4.1 Merkmale und Dimensionen der Unterrichtsqualität505
4.2 Technisches Vorgehen509
Literatur512
Dissertationsvorhaben515
Biologie517
I. Selbständiges Experimentieren und konzeptuelles Lernen mit Beispielaufgaben im Fach Biologie (Shareen Baumann, Philipp Schmiemann, Angela Sandmann)517
II. Entwicklung des Fachwissens im Fach Biologie (Biologie-Längsschnittstudie) (Mari Bongartz, Angela Sandmann, Philipp Schmiemann)519
III. Förderung von konzeptuellem Lernen und (Fach-)Sprache durch Bildverstehen im Fach Biologie (Miriam Brandstetter, Christine Florian, Angela Sandmann)521
IV. Förderung von konzeptuellem Lernen und (Fach-)Sprache durch Textverstehen im Fach Biologie (Meike Rous, Martin Linsner, Angela Sandmann)523
Chemie525
I. Ein Testinstrument zur Erfassung von Kompetenzentwicklung im Fach Chemie für die Sekundarstufe I (Nora Ferber, Markus Emden, Elke Sumfleth)525
II. Entwicklung von chemiebezogenen Lernmaterialien für zusätzliche Lernzeiten im Ganztag (Jenna Koenen, Markus Emden, Elke Sumfleth)527
III. Geschichtenbasiertes Lernen in der Sekundarstufe I im Fach Chemie (Tim Reschke, Jenna Koenen, Elke Sumfleth)529
IV. Entwicklung einer Learning Progression zum Basiskonzept Chemische Reaktion (Katrin Weber, Markus Emden, Elke Sumfleth)531
Deutsch533
I. Förderung der Überarbeitungskompetenz von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I (Arbeitstitel) (Daria Ferencik-Lehmkuhl)533
II. Schreibförderung durch Satzkombination mit Konjunktionen, Adverbien und Präpositionen (Arbeitstitel) (Sandra Schwinning)535
Englisch537
I. Individuelle Mehrsprachigkeit im bilingualen Unterricht (Lisa Rauschelbach)537
II. Binnendifferenzierung im Englischunterricht – die Lehrerperspektive (Meike Strohn)539
Lehr-Lern-Psychologie540
I. Lernen aus Sachtexten: Evaluation eines Lernstrategie-Selbstregulations-Trainings (Benjamin Klein)540
Mathematik542
I . Das Konzept der lokalen Änderungsrate: Potenziale und Hürden bei der Begriffsentwicklung im Hinblick auf Darstellungen und Darstellungswechsel (Julia Lübke)542
II. Lehrerinterventionen in einem diagnosegeleiteten und schülerorientierten Unterrichtssetting zum arithmetischen Basiskönnen (Lara Sprenger)545
III. Der Umgang mit exponentiellen Wachstum – Entwicklung und Erforschung von (Lehr-)Lernprozessen in sinnstiftenden Kontexten (Alexandra Thiel-Schneider)547
Physik549
I. Concept Maps als Diagnoseinstrument im Physikunterricht und Messung der Diagnosegenauigkeit von Physiklehrkräften (Siv Ling Ley, Heiko Krabbe, Hans E. Fischer)549
II. Mehr lernen durch eine bessere Sequenzierung des Physikunterrichts bei verlängerter Unterrichtstaktung (Simon Zander, Heiko Krabbe, Hans E. Fischer)552

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...