Sie sind hier
E-Book

Demografischer Wandel und Kultur

Veränderungen im Kulturangebot und der Kulturnachfrage

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl228 Seiten
ISBN9783531914459
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Das Buch beschäftigt sich mit den Folgen des demografischen Wandels für Kultur, Kulturpolitik und Kulturmanagement und zeigt Chancen für die Zukunft auf. Es werden grundlegende aktuelle Entwicklungen im Spannungsfeld zwischen Demografie und Kultur sowie damit einhergehende Herausforderungen für die Kultur und die Kultureinrichtungen thematisiert.
Vertreter aus Wissenschaft und Praxis beleuchten unterschiedliche Fragestellungen und zeigen Lösungsansätze auf, die sich für die kulturellen und kulturpolitischen Handlungsfelder ergeben. Hierbei geht es unter anderem um den richtigen Umgang mit den künftigen Kulturnachfragern, die Angebotsgestaltung der Zukunft und das Marketing von Kultureinrichtungen.


Prof. Dr. Andrea Hausmann ist Inhaberin der Juniorprofessur für Kulturmanagement an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Leiterin des Masterstudiengangs Kulturmanagement und Kulturtourismus.

Jana Körner, Diplom-Kulturwissenschaftlerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Juniorprofessur für Kulturmanagement an der Europa-Universität Viadrina und Koordinatorin des Masterstudiengangs Kulturmanagement und Kulturtourismus.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
4 Krise als Ausgangspunkt kulturellen Handelns: Von kulturellen und anderen Akteuren (S. 78-79)

In der Sozialwissenschaft taucht seit einiger Zeit verstärkt der Begriff des social entrepreneurs, des sozialen Unternehmers, auf, um mit ihm einen nicht neuen aber unter entwicklungspolitischen Gesichtspunkten zu neuer Bedeutung gelangenden Akteurstyp zu beschreiben, der gerade in Krisengebieten und Krisensituationen Projekte verwirklicht, die zu einer entscheidenden, nachhaltigen Verbesserung des Lebens vor Ort beitragen.

Gleich den klassischen Unternehmern agieren Sozialunternehmer mit dem Ziel, ein selbsttragendes Unternehmen zu etablieren – nur dass der Erfolg nicht in Profit, sondern in gesellschaftlichen Fortschritten wie Bildung, Umweltschutz, ländliche Entwicklung, Armutsbekämpfung, Menschenrechte, Gesundheitswesen, Behindertenpolitik und Kinderschutz (Bornstein 2005, S. 24) gemessen wird. Social entrepreneurs sind dabei gewiss ein typisch amerikanisches Konzept.

Es ist vom Vertrauen auf die individuelle Kraft des Bürgers (Citoyen) und die Bürgergesellschaft geprägt, die aus eigener Kraft Erneuerung bringt. Der Staat bzw. seine Strukturen und Apparate sind dazu das genaue Gegenteil. Von ihnen wird keine Regeneration, kein Wandel erwartet. Genau das ist aber die besondere Qualität der Sozialunternehmer – die, an den Grenzen des Wohlfahrtsstaates agierend, den Bürgerstaat neu erfinden. Ihre gesellschaftliche Rolle wird deutlicher, bettet man die social entrepreneurs in den im Englischen gebräuchlichen Begriff der agents of change ein – eine Bezeichnung für Akteure, die in den verschiedensten gesellschaftlichen Feldern neue Konzepte des Handelns praktizieren, damit einen Wandel herbeiführen und treibende Kraft einer Gesellschaft, nicht zuletzt des Staates sein können.

In dieser Eigenschaft besteht auch die Verbindung zu den „kulturellen Akteuren", deren Außergewöhnlichkeit erst in der gesellschaftlichen Krisensituation sichtbar wird. Allen Akteuren gemein ist, dass sie die Krise als Herausforderung und ihre ästhetische Praxis als Möglichkeit, darauf zu reagieren, betrachten und dabei sowohl in Bezug auf die eigene künstlerische Praxis als auch in Bezug auf Rezeption und Partizipation ihrer Kunst innovativ handeln.

Dabei geht es nicht darum, Kunst als Sozialarbeit zu betreiben, sondern um die beson deren Möglichkeiten der Kunst und ein neues Verständnis von kultureller Teilhabe: Es geht nicht um „Publikum", sondern darum, dass die, wie auch immer konkret aussehende, Beteiligung am Prozess/der Produktion zu einem Stück eigener Lebenserfahrung wird, zu einem Impuls der Veränderung. Das ist in Zeiten des demografischen Wandels eine nicht zu unterschätzende Chance und ein neuer, radikaler Begriff von Kultur bzw. den Aufgaben der Kulturförderung.

5 Neue Modelle – alte Leitfiguren: Was bedeutet die Demografiedebatte für arrivierte Themen der Kulturpolitik?

Um die Figur des kulturellen Akteurs noch etwas deutlicher heraustreten zu lassen, soll an dieser Stelle ein (sehr kurzer) Rekurs auf kulturpolitische Begriffe und Denkmodelle gewagt werden: Die kulturpolitische Debatte hat sich in den letzten Jahren zentrale Begriffe gesucht, mit denen sie den veränderten Bedingungen von Kultur und ihrer Rezeption begegnen will. Die Kategorie „Publikum" etwa signalisiert einen Paradigmenwechsel von einer Kulturpolitik aus der Sicht auf die künstlerischen und kulturellen Institutionen und deren Erhalt auf eine Sicht der Nutzer.

Das ist ganz sicher wichtig und sinnvoll – die kulturellen Akteure deckt das jedoch nicht ab. Hier geht es nicht um „Rezipienten", deren Alter oder kulturelle Vorlieben sich ändern, sondern es geht um Teilhabe, nicht um Konzepte für die Bevölkerung, sondern mit ihr. Der israelische Schriftsteller Aaron Appelfeld sagte anlässlich der Eröffnung des 7. Internationalen Literaturfestes in Berlin: „Menschen ändern sich nur, wenn sie selbst etwas erleben.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Ziel und Struktur des Sammelbandes7
Teil A Der demografische Wandel in Deutschland und die Kultur12
Die demografische Entwicklung in Deutschland13
1 Einleitung: Grundsätzliches14
2 Die Situation in Deutschland – Die Veränderung der Bevölkerungsstruktur15
2.1 Wir werden „älter“ und „weniger“16
2.2 Wir werden „bunter“21
3 Unterschiede zwischen Ost- und West-Deutschland22
4 Fazit für die Betrachtung des Kulturmarktes28
Quellenverzeichnis30
Der demografische Wandel und die Kultur – was haben beide miteinander zu tun?31
Inhaltsverzeichnis31
1 Kunst, Kultur und demografischer Wandel – ein spät entdecktes Thema32
2 Grundsätzliche Wechselwirkungen zwischen Kunst, Kultur und demografischem Wandel32
2.1 Kulturfinanzierung33
2.2 Veränderte Besucher- und Nutzerstrukturen34
2.3 Erweiterung der Diskussion zur Kultur als „weichem Standortfaktor“ um eine demografische Komponente36
3 Konsequenzen für die Akteure des kulturellen Sektors37
4 Demografischer Wandel als Thema für die Kulturpolitik und das Kulturmanagement – Strategische Erfolgsfaktoren39
5 Fazit: Demografischer Wandel als Chance für den kulturellen Sektor40
Quellenverzeichnis42
Teil B Demografischer Wandel und Kulturpolitik44
Herausforderungen und Handlungsoptionen für die Kultur- politik angesichts des demografischen Wandels45
1 Vorbemerkung46
2 Der demografische Wandel und mögliche Folgen47
3 Altersdemografie und Kulturpolitik – Wo liegen die Probleme?52
4 Was kann (kultur-)politisch getan werden53
5 Neue/alte Aufgaben für die Kulturpolitik56
6 Schlussbemerkung62
Quellenverzeichnis63
Wenn Statistik droht, Politik zu machen – der demografische Wandel und seine Herausforderungen für die Kulturpolitik64
1 Der statistische Beleg: Der Osten Deutschlands als Sonderfall65
2 Politische Handlungsfelder in der Demografiedebatte: Welche Rolle spielt Kultur?67
3 Neue Kernfragen für Kulturpolitik. Nicht nur: Wer finanziert die Kultur? Sondern auch: Wer rezipiert sie?68
4 Krise als Ausgangspunkt kulturellen Handelns: Von kulturellen und anderen Akteuren70
5 Neue Modelle – alte Leitfiguren: Was bedeutet die Demografiedebatte für arrivierte Themen der Kulturpolitik?71
Quellenverzeichnis74
Von der Kulturentwicklungsplanung zur »Kulturabwicklungsplanung «? – Kulturelle Planungen im Kontext des demografischen Wandels75
Inhaltsverzeichnis75
1 Einleitung76
2 Kulturelle Planungen im Kontext des demografischen Wandels77
3 Anforderungen an kulturelle Planungen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels85
4 Resümee94
Quellenverzeichnis95
Kulturpolitik im Kontext von Demografie und räumlicher Markenbildung98
Inhaltsverzeichnis98
1 Einleitung99
2 Kulturpolitische Standortbestimmung100
3 Public Branding und Kulturpolitik108
4 Fazit113
Quellenverzeichnis116
Teil C Demografischer Wandel und Kulturmanagement118
Implikationen des demografischen Wandels für das Marketing von Kultureinrichtungen119
Inhaltsverzeichnis119
1 Einführung120
2 Fakten des demografischen Wandels und ihre Bedeutung für die Kultur121
3 Konsequenzen für das Marketing von Kultureinrichtungen124
4 Zusammenfassung und Ausblick132
Quellenverzeichnis133
„Kultur für alle“1 in einer gebildeten, ungebundenen, multi- kulturellen und veralteten Gesellschaft? Der demografische Wandel und seine Konsequenzen für die kulturelle Partizipation135
Inhaltsverzeichnis135
1 Welche Bevölkerungsgruppen sind in Deutschland kulturell aktiv?136
2 Wie unterscheiden sich Jung und Alt in ihrer kulturellen Teilhabe?142
3 Fazit: Zielgruppenspezifische, altershomogene, intergenerative oder interkulturelle Angebotskonzepte? Welche Maßnahmen empfehlen sich für den künftigen Erhalt des Kulturpublikums?156
Quellenverzeichnis159
Die Phantasie ist ewig jung. Kulturelle Bildung im Alter162
Inhaltverzeichnis162
1 Bildung in den Künsten und durch die Künste164
2 Die Bildungslandschaft kultureller Bildung für Ältere166
3 Entwicklungslinien und -perspektiven172
Quellenverzeichnis185
Potenziale von Kooperationen als Präventiv- und Anpassungsstrategie zur Gestaltung des demografischen Wandels im Kulturbereich186
Inhaltsverzeichnis186
1 Einführung: Bedeutungsgewinn von Zusammenarbeit187
2 Ziele und Formen von Kooperationen im Kontext des demografischen Wandels190
3 Hinweise zur Gestaltung von Kooperationen202
4 Resümee204
Quellenverzeichnis207
Autorenverzeichnis210

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...