Sie sind hier
E-Book

Demokratische Schulentwicklung

Potenziale und Grenzen einer Handlungsstrategie gegen Rechtsextremismus

AutorGabi Elverich
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl448 Seiten
ISBN9783531932774
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR


Gabi Elverich ist Studienreferendarin an einer Berliner Gesamtschule und Mitglied im Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhaltsverzeichnis7
1. Einleitung11
2. Schule und Rechtsextremismus – Forschungsstand undFachdebatten20
2.1 Rechtsextremismus als gesellschaftliches Problem20
2.1.1 Begriffsklärungen21
2.1.2 Rechtsextremismus als soziale Bewegung25
2.1.3 Aktuelle Entwicklungen26
2.1.3.1 Parteien und Organisationen im Kern der Bewegung27
2.1.3.2 Jugend- und Alltagskulturen29
2.1.3.3 Wahlverhalten und Einstellungen34
2.1.4 Der Einfluss der Schule auf die Entwicklung von Rechtsextremismus36
2.1.4.1 Politische Sozialisation38
2.1.4.2 Schulkulturelle Einflüsse41
2.2 Rechtsextremismusprävention in der Schule44
2.2.1 Der politische Bildungsauftrag der Schule44
2.2.1.1 Ansatzpunkte für die schulische Rechtsextremismusprävention45
2.2.1.2 Dimensionen politischer Bildung in der Schule48
2.2.2 Die Praxis schulischer Rechtsextremismusprävention52
2.2.2.1 Inhaltliche Schwerpunkte und Leerstellen54
Gewaltprävention55
Historisch-politische Bildung57
Interkulturelle Bildung59
2.2.2.2 Strukturelle Defizite61
2.3 Demokratische Schulentwicklung als Rechtsextremismusprävention64
2.3.1 Das BLK-Programm „Demokratie lernen und leben“65
2.3.2 Partizipationserfahrungen als Weg zu demokratischerHandlungskompetenz?70
2.3.2.1 Potenziale schulischer Partizipationserfahrungen71
2.3.2.2 Grenzen schulischer Partizipation74
2.3.3 Demokratische Schulentwicklung als Weg zu demokratischerSchulkultur?78
2.3.3.1 Schulentwicklung als Organisationsentwicklung79
2.3.3.2 Schulentwicklungsberatung81
2.3.3.3 Bedingungen des Gelingens und Scheiterns vonSchulentwicklungsprozessen83
2.3.3.4 Zur Spezifik demokratiebezogener Schulentwicklung undSchulentwicklungsberatung86
2.4 Fazit – Herausforderungen demokratischer Schulentwicklung imKontext der Rechtsextremismusprävention88
3. Forschungsperspektiven91
3.1 Das Modellprojekt „Demokratie in der Schule“91
3.2 Demokratische Schulentwicklung als reflexiverStrukturierungsprozess97
3.3 Forschungsfragen104
4. Untersuchungsdesign105
4.1 Methodologische Anlage106
4.1.1 Schulbegleit- und Evaluationsforschung106
4.1.2 Explorative Einzelfallstudie111
4.1.3 Ethnographische Forschungsstrategien114
4.1.4 Grounded Theory117
4.2 Methodisches Vorgehen120
4.2.1 Teilnehmende Beobachtungen121
4.2.2 Problemzentrierte Experteninterviews124
4.2.2.1 Sample – Auswahl der Interviewpartner/innen127
Berater/innen129
Schulleitung und Lehrer/innen132
Schüler/innen133
Eltern135
4.2.2.2 Durchführung der Interviews136
4.2.3 Auswertungsschritte139
4.2.3.1 Prozessbeschreibung139
4.2.3.2 Analyse der Akteursperspektiven141
4.3 Forschungsreflexion147
5. Das Modellprojekt „Demokratie in der Schule“ –Prozessbeschreibung und empirische Analyse derProzessdynamik152
5.1 Ausgangsbedingungen153
5.1.1 Die Schule – Portrait der Sekundarschule Eichenberg153
5.1.2 Das Umfeld – Hochburg der rechtsextremen Szene155
5.2 Die Vorgeschichte – Maßnahmen gegen Rechtsextremismus in derSchule156
5.2.1. Einführung der „Kleiderordnung“ – eine umstrittene Entscheidung156
5.2.1.1 Prozessbeschreibung156
5.2.1.2 Analyse der Akteursperspektiven158
Schulleitung158
Lehrer/innen160
Berater/innen161
5.2.1.3 Zwischenbilanz164
5.2.2 Kontaktaufnahme und Projektschultage – Ausgangspunkt derKooperation165
5.2.2.1 Prozessbeschreibung165
5.2.2.2 Analyse der Akteursperspektiven167
Schulleitung167
Berater/innen169
5.2.2.3 Zwischenbilanz173
5.2.3 Zusammenfassung und Fazit zur Vorgeschichte174
5.3 Die Einstiegsphase – Weichenstellung für den Prozessverlauf175
5.3.1 Bestandsaufnahme und Entscheidungsfindung im Lehrerkollegium –unzureichende Klärung176
5.3.1.1 Prozessbeschreibung176
5.3.1.2 Analyse der Akteursperspektiven181
Berater/innen181
Schulleitung185
Lehrer/innen186
5.3.1.3 Zwischenbilanz188
5.3.2 Informationsveranstaltungen für die Schüler/innen – Skepsis und Distanz189
5.3.2.1 Prozessbeschreibung189
5.3.2.2 Analyse der Akteursperspektiven192
Berater/innen193
Schüler/innen197
5.3.2.3 Zwischenbilanz198
5.3.3 Information der Eltern – Aufklärung und Motivation199
5.3.3.1 Prozessbeschreibung199
5.3.3.2 Analyse der Akteursperspektiven201
Berater/innen201
5.3.3.3 Zwischenbilanz204
5.3.4 Zusammenfassung und Fazit zur Einstiegsphase204
5.4 Zielfindungsphase – Bestandsaufnahme und Unstimmigkeiten206
5.4.1 Studientag – Auftakt und Fokusverschiebung im Zielfindungsprozess207
5.4.1.1 Prozessbeschreibung207
5.4.1.2 Analyse der Akteursperspektiven210
Berater/innen210
Schulleitung215
Lehrer/innen216
5.4.1.3 Zwischenbilanz218
5.4.2 Zielfindungsworkshops mit den Schüler/innen – Stein des Anstoßes220
5.4.2.1 Prozessbeschreibung220
5.4.2.2 Analyse der Akteursperspektiven224
Berater/innen224
Schulleitung229
Lehrer/innen232
Schüler/innen236
5.4.2.3 Zwischenbilanz241
5.4.3 Zielfindungsworkshop mit den Eltern – geringe Beteiligung und großerRückhalt242
5.4.3.1 Prozessbeschreibung242
5.4.3.2 Analyse der Akteursperspektiven244
Berater/innen244
5.4.3.3 Zwischenbilanz246
5.4.4 Zusammenfassung und Fazit zur Zielfindungsphase247
5.5 Planungsphase – Produktive Verhandlungen und Ausbruch der Krise249
5.5.1 Bestimmung der Gruppenvertreter/innen – Zufall oder Auswahl?250
5.5.1.1 Prozessbeschreibung250
5.5.1.2 Analyse der Akteursperspektiven252
Berater/innen252
Schüler/innen254
Schulleitung255
Lehrer/innen257
Eltern260
5.5.1.3 Zwischenbilanz261
5.5.2 Vorbereitungstreffen der Planungsgruppe – abweichendeEinschätzungen der Betzavta-Übungen262
5.5.2.1 Prozessbeschreibung262
5.5.2.2 Analyse der Akteursperspektiven265
Berater/innen265
Schulleitung266
Lehrer/innen267
Schüler/innen269
Eltern270
5.5.2.3 Zwischenbilanz271
5.5.3 Treffen der Planungsgruppe – Annäherung und Rückzug272
5.5.3.1 Prozessbeschreibung272
5.5.3.2 Analyse der Akteursperspektiven286
Berater/innen287
Schulleitung292
Lehrer/innen294
Schüler/innen299
Eltern305
5.5.3.3 Zwischenbilanz310
5.5.4 Diskussionsveranstaltung zur Kleiderordnung – Ausbruch der Krise undAbbruch des Planungsprozesses314
5.5.4.1 Prozessbeschreibung314
5.5.4.2 Analyse der Akteursperspektiven318
Berater/innen318
Eltern321
Schulleitung323
Lehrer/innen325
Schüler/innen327
5.5.4.3 Zwischenbilanz330
5.5.5 Zusammenfassung und Fazit zur Planungsphase332
5.6 Umsetzungsphase – Realisierung von Einzelmaßnahmen337
5.6.1 Demokratieentwicklung in der Schule – Maßnahmen zur Stärkung der SV338
5.6.1.1 Prozessbeschreibung338
5.6.1.2 Analyse der Akteursperspektiven339
Berater/innen339
Schulleitung341
Lehrer/innen342
Schüler/innen343
5.6.1.3 Zwischenbilanz344
5.6.2 Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus – Lehrerfortbildung undAusstellungsprojekt345
5.6.2.1 Prozessbeschreibung345
5.6.2.2 Analyse der Akteursperspektiven346
Berater/innen346
Schulleitung347
Lehrer/innen349
Schüler/innen350
5.6.2.3 Zwischenbilanz353
5.6.3 Durchführung von Projektschultagen – Zurück zum Ausgangspunkt?354
5.6.3.1 Prozessbeschreibung354
5.6.3.2 Analyse der Akteursperspektiven354
Berater/innen354
Lehrer/innen355
Schulleitung356
5.6.3.3 Zwischenbilanz357
5.6.4 Streitschlichterprogramm163 – Konflikt um Ressourcen358
5.6.4.1 Prozessbeschreibung358
5.6.4.2 Analyse der Akteursperspektiven359
Berater/innen359
Schulleitung359
Lehrer/innen361
Schüler/innen362
5.6.4.3 Zwischenbilanz364
5.6.5 Maßnahmen zur Schulhofgestaltung – Wunsch der Schüler/innen365
5.6.5.1 Prozessbeschreibung365
5.6.5.2 Akteursperspektiven365
Berater/innen366
Lehrer/innen368
5.6.5.3 Zwischenbilanz369
5.6.6 Pädagogische Schulentwicklung und Abschluss des Projektes„Demokratie in der Schule“370
5.6.6.1 Prozessbeschreibung370
5.6.6.2 Analyse der Akteursperspektiven371
Schulleitung371
Lehrer/innen372
Schüler/innen373
Berater/innen374
5.6.6.3 Zwischenbilanz375
5.6.7 Zusammenfassung und Fazit zur Umsetzungsphase376
5.7 Prozessbilanz378
6. Potenziale und Grenzen demokratischer Schulentwicklungals Handlungsstrategie gegen Rechtsextremismus388
6.1 Schulischer Wandel – Strukturelle Beharrlichkeiten389
6.2 Ambivalente Partizipation – Inkonsistenzen und Grenzen vonBeteiligung400
6.3 Institutionelle Widersprüche – Dominanz der Qualifikationsfunktion404
6.4 Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Demokratie –Vernachlässigung der gesellschaftlichen Ebene406
7. Ausblick und Schlussbemerkungen409
8. Literatur417
9. Anhang435

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...