Sie sind hier
E-Book

In den Fängen der Ökonomie?

Ein kritischer Blick auf die Berichterstattung über Medienunternehmen in der deutschen Tagespresse

AutorNicola Pointner
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl394 Seiten
ISBN9783531922065
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Romy Fröhlich

Nicola Pointner promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Romy Fröhlich, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Einleitung16
KAPITEL 1: Theorie23
1 Die Ökonomisierung der Medienbranche24
1.1 ´Ökonomisierung der Medien` was ist das?24
1.2 Chancen und Risiken der Ökonomisierung der Medien25
1.2.1 Wirtschaftswissenschaftliche Betrachtungsweise26
1.2.2 Kommunikationswissenschaftliche Betrachtungsweise28
1.2.3 Politökonomische Betrachtungsweise29
1.3 Die ökonomischen Rahmenentwicklungen als Bedingung und Folge der Ökonomisierung 1.3 Die ökonomischen Rahmenentwicklungen31
1.3.1 Technisierung als Voraussetzung für eine zunehmende Ökonomisierung32
1.3.2 Ökonomisierung als Ergebnis staatlicher Regulierungspolitik33
1.3.3 Medienkonzentration als Folge der Ökonomisierung33
1.3.4 Globalisierung und Internationalisierung als Bedingung und Folge der Ökonomisierung36
2 Die Medienbranche im Wandel38
2.1 Der Rundfunkmarkt40
2.1.1 Konsolidierungsphase von 1992 bis 199442
2.1.2 Wachstumsund Orientierungsphase von 1995 bis 199743
2.1.3 Medienboom von 1998 bis 200044
2.1.4 Medienkrise von 2001 bis 200345
2.1.5 Konsolidierungsphase von 2004 bis 200646
2.2 Der Printmedienmarkt46
2.2.1 Konsolidierungsphase von 1992 bis 199448
2.2.2 Wachstumsund Orientierungsphase von 1995 bis 199749
2.2.3 Medienboom von 1998 bis 200050
2.2.4 Medienkrise von 2001 bis 200351
2.2.5 Konsolidierungsphase von 2004 bis 200653
3 Medienberichterstattung über Medienunternehmen56
3.1 Definitorische Einordnung56
3.1.1 ´Medien` und ´Medienunternehmen`57
3.1.2 ´Medienberichterstattung über Medienunternehmen`58
3.1.3 Medienberichterstattung unter ökonomischen Gesichtspunkten59
3.2 Formen der Medienberichterstattung über Medienunternehmen61
3.2.1 Berichterstattung über Medienunternehmen als Medienkritik62
3.2.2 Berichterstattung über Medienunternehmen als Wirtschaftsund Unter-nehmensberichterstattung63
3.3 Besonderheiten der Berichterstattung über Medienunternehmen66
3.3.1 Probleme der Ressortzuteilung66
3.3.2 Themenfelder und Themenselektion68
3.3.3 Die Bedeutung der Qualitätskriterien Glaubwürdigkeit, Objektivität, Verständlichkeit und Sachlichkeit70
3.3.4 Recherchequellen73
3.3.5 Darstellungsformen75
3.3.6 visuelle Gestaltungsmittel77
3.3.7 Personalisierung79
3.3.8 Wertungen80
3.4 Distanzverhältnisse bei der Medienberichterstattung82
3.4.1 Das weite Distanzverhältnis83
3.4.2 Das enge Distanzverhältnis84
3.4.3 Relevanz des Distanz-Modells86
4 Ökonomie und Organisation der Medien89
4.1 Organisationsformen und Entscheidungsstrukturen91
4.1.1 Das Verhältnis von Verlag und Redaktion92
4.1.2 Organisatorische Einflussfaktoren93
4.1.3 Möglichkeiten der Zusammenarbeit95
4.2 Ökonomische Interessen und das Problem der ´inneren Pressefreiheit`98
5 Ökonomisches Handeln und publizistischer Anspruch101
5.1 Funktionen des Medienjournalismus102
5.1.1 Information und Aufklärung102
5.1.2 Kritikund Kontrollfunktion104
5.1.3 Orientierungshilfe und Serviceleistung106
5.1.4 Identitätsbestimmung und -bestätigung106
5.2 Funktionen des Medienjournalismus versus ökonomische Interessen108
6 Heikle Formen der Medienberichterstattung über Medienunternehmen112
6.1 Der ´blinde Fleck` in der Medienberichterstattung113
6.2 Berichterstattung über Medien als Kampfmittel der Verlage115
6.2.1 Nestbeschmutzung und Konkurrenzbeschimpfung116
6.2.2 Positive Selbstdarstellung als Vermarktungsstrategie118
6.2.3 Synergetische Berichterstattung123
6.3 Medienberichterstattung aus Loyalitätshaltung125
7 Herleitung der Forschungsfragen127
7.1 Herleitung der Forschungsfragen129
KAPITEL 2: Methode140
1 Begründung der Methodenwahl141
2 Untersuchungsmaterial143
2.1 Untersuchungsmaterial143
3 Untersuchungszeitraum148
4 Kategorienbeschreibung150
4.1 Erhebung der Thematisierungshäufigkeit153
Häufigkeitsverteilung153
Berichterstattungsobjekt153
´Berichterstattungsobjekt`153
Bezug: Berichterstattungs-objekt`154
Themenwahl154
Thema`154
4.2 Erhebung der Aufmerksamkeitsgenerierung154
Aufmerksamkeitsgenerierung durch den Umfang des Beitrages155
´Umfang des Artikels`/155
´Umfang der Überschrift`/155
Grafiken/Tabellen`/155
Illustrierende Abbildungen`/155
Ressortverteilung der Artikel über Medienunternehmen155
Aufmerksamkeitsgrad für Medienprodukte156
4.3 Erhebung der ökonomischen Rahmenfaktoren156
4.4 Erhebung der Selektion der Beiträge159
Ereignis als Anlass159
Die Aktualität der Berichterstattung160
Nachrichtenfaktoren161
4.5 Erhebung der Komplexität, Verständlichkeit und Transparenz der Berichterstattung 4.5 Erhebung der Komplexität, Verständlichk162
4.5.1 Komplexität der Darstellung162
Darstellung der Zeitebenen163
Verständlichkeit des Artikels163
Verständlichkeit`163
Grad der Aufklärung163
4.5.2 Transparenz bei der Darstellung164
Angabe der Recherchequelle165
´Recherchequelle`165
Wirtschaftliche Zuordnung des Hauptakteurs166
Zuordnung: Hauptakteur`/166
Konkretisierung der Unternehmensdarstellung durch Zahlenangaben166
Zahlenangaben`166
Gründe für Erfolg und Schaden167
4.6 Erhebung der Faktizität167
Gewählte Darstellungsform168
´Darstellungsform`168
Der Faktizitätsgrad168
Faktizität`168
4.7 Erhebung der Charakterisierung von Medienunternehmen168
4.7.1 Charakterisierung durch den Journalisten169
Handlungsformen169
Handlungsform Berichterstattungsobjekt`/169
Thematisierung von Stärken und/oder Schwächen170
Schwächen`170
´Stärken`170
Charakterisierung der Medienunternehmen durch Eigenschaften170
4.7.2 Charakterisierung durch den Aussageträger170
Aussageträgern`171
Referenz der Eigenschaften: Aussageform`171
4.7.3 Charakterisierung durch das sekundäre Berichterstattungsobjekt171
Vorkommen: sekundäres Be-richterstattungsobjekt`171
primäres sekundäres Berichterstattungsobjekt: Verhältnis`/172
4.7.4 Personalisierung als Charakterisierung172
Personalisierung durch die Darstellung eines Repräsentanten des Unternehmens172
Personalisierung`173
Personalisierung durch den Einsatz von Eigenschaften173
4.8 Erhebung der Wertungen174
Wertungstendenz der Elemente174
Tendenz des Elements`/175
Wertung durch einen Vergleich von Medienunternehmen175
Vergleich: primäres und sekundäres Be-richterstattungsobjekt`175
Wertung durch Eigenschaften175
Tendenz der Eigenschaften`175
Wertungen: Fließtext, Überschrift, Zitat176
Überschrift176
Aussageträger176
5 Überprüfung des Messinstruments177
KAPITEL 3: Empirie179
1 Thematisierungshäufigkeiten180
1.1 Häufigkeitsverteilungen180
1.1.1 Häufigkeitsverteilung in den wirtschaftlichen Phasen180
Abbildung 3:181
1.1.2 Häufigkeitsverteilung der medialen Ebenen185
Abbildung 4:186
1.1.3 Häufigkeitsverteilung der Beobachtungsformen188
Abbildung 5:189
Abbildung 6:191
1.2 Das Berichterstattungsobjekt193
1.3 Themenwahl196
Gesamt199
1.4 Zwischenfazit: Thematisierungshäufigkeiten204
2 Generierung von Aufmerksamkeit208
2.1 Aufmerksamkeitsgenerierung durch die Größe des Beitrages208
2.1.1 Umfang des Artikels209
2.1.2 Umfang der Überschrift212
2.1.3 Illustrationen und Grafiken214
2.2 Ressortverteilung der Artikel215
Ressortverteilung nach medialen Ebenen216
Ressortzuweisung nach Beobachtungsformen218
2.3 Aufmerksamkeitsgrad: Medienprodukte220
2.4 Zwischenfazit: Aufmerksamkeitsgrad221
3 Ökonomische Rahmenfaktoren in der Berichterstattung224
3.1 Häufigkeitsverteilung der Elemente224
3.2 Komplexität der Elemente und externe, interne und betriebswirtschaftliche Dimensionen 3.3 Komplexität der Elemente228
3.3.1 Komplexität der Elemente228
3.3.2 Externe, interne, betriebswirtschaftliche Dimension229
3.4 Funktionszuweisung der Elemente233
3.5 Zwischenfazit: Ökonomische Rahmenfaktoren235
4 Selektionskriterien bei der Berichterstattung über Medienunternehmen238
4.1 Ereignis als Anlass238
Ereignis als Anlass nach Phasen239
Ereignis als Anlass nach medialen Ebenen und nach Beobachtungsformen240
4.2 Aktualität242
Aktualität nach Phasen Abbildung 18:243
Aktualität nach medialen Ebenen und nach Beobachtungsformen243
4.3 Nachrichtenfaktoren244
4.3.1 Überraschung245
4.3.2 wirtschaftliche Bedrohung246
4.3.3 Positivismus und Negativismus247
4.4 Zwischenfazit: Selektionskriterien249
5 Komplexität, Verständlichkeit und Transparenz der Darstellung252
5.1 Komplexität der Darstellung252
5.1.1 Darstellung der Zeitebenen253
5.1.2 Verständlichkeit des Artikels und Grad der Aufklärung über Zusatzinfor-mationen255
5.2 Transparenz bei der Darstellung von Medienunternehmen258
5.2.1 Angabe der Recherchequelle259
5.2.2 Wirtschaftliche Zuordnung des Berichterstattungsobjekts264
5.2.3 Konkretisierung der Unternehmensdarstellung durch Zahlenangaben266
5.2.4 Gründe für ´Erfolg` und ´Schaden`269
5.3 Zwischenfazit: Komplexität, Verständlichkeit, Transparenz275
6 Faktizität der Berichterstattung über Medienunternehmen280
6.1 Gewählte Darstellungsformen280
6.2 Der Faktizitätsgrad283
6.3 Zwischenfazit: Faktizität285
7 Charakterisierung der thematisierten Medienunternehmen287
7.1 Charakterisierung durch den Journalisten287
7.1.1 Thematisierung von Handlungsformen287
7.1.2 Thematisierung von Stärken und/oder Schwächen290
7.1.3 Charakterisierung der Medienunternehmen durch Eigenschaften293
7.2 Charakterisierung durch einen Aussageträger297
7.2.1 Vorkommen von Aussageträgern297
7.2.2 Medialer Bezug der Aussageträger zum Berichterstattungsobjekt301
7.2.3 Eigenschaften im Fließtext und/oder Zitat (Aussageform)303
7.3 Charakterisierung durch ein sekundäres Berichterstattungsobjekt305
´sekundäres Berichterstat-tungsobjekt`. 7.3.1 Vorkommen eines sekundären Berichterstattungsobjekts305
7.3.2 Medialer Bezug zwischen den Berichterstattungsobjekten306
7.3.3 Das Verhältnis zwischen primärem und sekundärem Berichterstattungs-objekt309
Abbildung 39:309
7.4 Personalisierung als Charakterisierung312
7.4.1 Personalisierung durch die Darstellung eines Unternehmens-repräsentanten313
7.4.2 Referenz der Eigenschaften auf das Unternehmen oder seine Handlungen314
7.4.3 Inhalt der Illustrationen316
7.5 Zwischenfazit: Charakterisierung318
8 Wertungen bei der Berichterstattung über Medienunternehmen323
8.1 Wertungstendenz der Elemente324
8.2 WertenderVergleich zwischen den Berichterstattungsobjekten329
8.3 Wertung über Eigenschaften333
8.4 Wertungen im Fließtext, in der Überschrift und in Zitaten336
8.5 Zwischenfazit: Wertung343
9 Gesamtfazit347
9.1 Gesamtfazit347

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...