Sie sind hier
E-Book

Der Anlagestil deutscher Aktienfonds

Eine portfoliobasierte Analyse mittels style-identifizierender Fundamentalfaktoren

AutorAndreas Postert
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl410 Seiten
ISBN9783835096158
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Mit Hilfe der portfoliobasierten Analysemethodik, dem genauesten Verfahren zur Identifizierung des Investmentstils untersucht Andreas Postert den Anlagestil von 78 in Deutschland zugelassenen Aktienfonds und geht der Frage nach, ob die Fondsmanager eines bestimmten Anlagestils besonders erfolgreich agieren.

Dr. Andreas Postert promovierte bei Prof. Dr. Rainer Elschen am Lehrstuhl für Finanzwirtschaft und Banken der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Er ist Aktienmanager für asiatische Nebenwerte bei der DWS Investment GmbH, Frankfurt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
4 Investment Style ,(S. 39 - 40)

4.1 Die Style-Terminologie

4.1.1 Was ist „Style"?

Die Portfolio Selection markierte den Auftakt zur Ära der modernen Portfoliotheorie und legte das Fundament für die gesamte kapital- und portfoliotheoretische Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte. Das auf der Theorie von Markowitz aufbauende Capital Asset Pricing Modell und die aus der Kritik zum diesem entstandene Arbitrage Pricing Theory nehmen trotz vielfacher Kritik weiterhin eine geradezu paradigmatische Stellung in der wissenschaftstheoretischen und praktischen Finanzwelt ein. Dass das Lösen realer Kapitalanlageprobleme nicht ohne weiteres gelingt, liegt auch in der grundsätzlichen Natur von Modell-Konzeptionen, die die Realität stets nur vereinfacht abbilden können).

Als entscheidende Botschaft der genannten Modelltheorien wird jedoch die Erkenntnis angesehen, dass ein Investor den Gleichlauf der Wertentwicklung verschiedener Investitionsalternativen berücksichtigen muss und dass systematische Risiken bestehen, die sich – im Gegensatz zu unsystematischen – nicht eliminieren lassen) Um ein Portfolio mit einem erwünschten Risikoprofil auszustatten, ist die Portfoliomanagementpraxis folglich bestrebt, solche Marktsegmente zu identifizieren, deren Wertpapiere im Sinne systematischer Risiken ein möglichst homogenes Rendite-Risiko-Verhalten aufweisen.

Neben der Aufteilung des Vermögens auf verschiedene Asset-Klassen versprach bis vor kurzem eine regionale Streuung über Wertpapiere verschiedener Länder (Country Allocation) und Währungen (Currency Allocation) die größten Diversifikationserfolge. Mit zunehmender Globalisierung und Einführung der europäischen Gemeinschaftswährung scheinen jedoch Country und Currency Allocation gegenüber der Selektion einzelner Branchen (Sector Allocation) an Performanceimplikation zu verlieren).

Nahezu zeitgleich zog in Europa mit einer Debatte über so genannte „Growth- und Value-Aktien" ein Themenfeld auf, das in den USA bereits seit Jahrzehnten von hohem Interesse ist und dort unter anderem mit dem Begriff „Investment Style" (Investmentstil) umschrieben wird. Aufgrund der gerade in jüngerer Zeit starken Kursdifferenzen zwischen den bekanntesten Investmentstilen „Growth" und „Value", sahen sich nun auch europäische Portfoliomanager mit der Style-Positionierung ihrer Fonds und folglich mit der Beantwortung der Frage was Growth bzw.

Value charakterisiert, konfrontiert. Beim Studium insbesondere der englischsprachigen Fachliteratur mussten viele jedoch realisieren, wie vielschichtig und scheinbar konfus die Style-Terminologie ist). Während einige Autoren den Style-Begriff eher prozessbezogen als methodische Vorgehensweise der Stock-Selection eines Portfoliomanagers deuten) definieren andere Autoren „style" synonym zum Begriff „asset class" und damit als Gruppe von Aktien, die hinsichtlich bestimmter Charakteristika ein eigenständiges Marktsegment markieren3). Gelegentlich werden Investmentstile eher qualitativ und verbal umschrieben) andernorts quantitativ als konkrete Bewertungsrelation zwischen bestimmten Unternehmenskennzahlen).

Diverse Studien bringen den Begriff „Style" im kapitalmarkttheoretischen Zusammenhang mit Bewertungsanomalien) in vielen anderen Artikeln wird der Begriff aber auch losgelöst von den traditionellen Risikotheorien in Verbindung mit der Stilanalyse und Klassifikation von Investmentfonds7) oder deren Performancemessung8) verwendet. Auch der Begriffsumfang ist keinesfalls einheitlich: Zwar wird in der Literatur „Style" überwiegend als weitläufiger Oberbegriff für verschiedene Investmentstile angesehen) dennoch fokussieren die meisten Style-Artikel10) wie auch die Investmentpraxis1) auf die Dimensionen „Growth und Value" sowie „Small- und Large-Cap".

Nicht selten wird sogar weiter differenziert und mit „Size" auf die Unterscheidung „Small/Large" und mit „Style" allein auf die erstgenannte Growth-Value-Dimension angespielt) Analog zur fehlenden, allgemein anerkannten Style-Definition mangelt es in der Literatur als auch im Sprachgebrauch an einer verbindlichen Begriffsspezifizierung der beiden bedeutendsten Investmentstile „Growth" und „Value")
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort zur Schriftenreihe6
Geleitwort zum Band7
Vorwort des Autors8
Inhaltsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis14
Abbildungsverzeichnis23
Abkürzungsverzeichnis27
1 Einleitung34
1.1 Problemstellung34
1.2 Gang der Untersuchung39
2 Investmentfonds als Kapitalanlage42
2.1 Terminologie42
2.2 Wesensmerkmale45
2.3 Fondsarten48
2.4 Rechtliche Rahmenbedingungen53
3 Finanzwirtschaftlicher Modellrahmen58
3.1 Die Portfoliotheorie58
3.2 Kapitalmarktheoretische Gleichgewichtsmodelle65
4 Investment Style72
4.1 Die Style-Terminologie72
4.2 Equity Style – Performancecharakteristik von Growth und Value sowie Small und Large107
4.3 Style-Timing140
4.4 Style-Management – Das Verhalten von Investmentfonds175
5 Empirische Analyse zum Investment Style deutscher Fonds202
5.1 Erläuterung des empirischen Untersuchungsprozesses202
5.2 Style-Charakteristik deutscher Investmentfonds242
5.3 Die Konstanz der Style-Charakteristik: Style-Driften268
5.4 Analyse der Managementqualität324
6 Schlussbemerkung340
7 Anhang350
7.1 Anhang: Methodologien der wichtigsten Style-Indizes350
7.2 Anhang: Tabellen und Abbildungen355
Literaturverzeichnis414
Verzeichnis der Internetquellen442

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...