Sie sind hier
E-Book

Der Bebauungsplan in der Praxis

Grundlagen, Abwägungs- und Festsetzungstechnik, Kommunikation und Verfahren, Kalkulation nach HOAI

AutorReinhold Zemke
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl347 Seiten
ISBN9783170318199
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis37,99 EUR
Im vorliegenden Studien- und Praxishandbuch werden die wichtigsten Informationen und Hinweise für die Entwicklung eines Bebauungsplans, die ordnungsgemäße Durchführung des dazugehörigen Verfahrens und die Kalkulation des Bebauungsplans nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure zusammengestellt. Schwerpunkt ist die mit Hinweisen aus der Planungspraxis angereicherte Erläuterung der einzelnen Festsetzungsmöglichkeiten mit zahlreichen Abbildungen und spezifischen Hinweisen zu wiederkehrenden Abwägungsgesichtspunkten und Begründungsansätzen. Neueste Aufsatzliteratur und Rechtsprechung sowie sämtliche Änderungen des Baugesetzbuchs 2017 sind eingearbeitet.

Dr. Reinhold Zemke, Professor für Planungsrecht und Projektentwicklung an der FH Erfurt, Gesellschafter der Stadt I Ökonomie I Recht - Steinke & Zemke GbR.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Abbildungsverzeichnis


Abbildung 1:System der räumlichen Planung

Abbildung 2:Entwicklung eines Bebauungsplans – methodisches Vorgehen

Abbildung 3:Semantisches Differenzial zur Einschätzung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans durch Rechtsanwender

Abbildung 4:Voraussetzungen für die Anwendung von § 13a BauGB – Prüfübersicht

Abbildung 5:Räumliche Anwendungsalternativen für Bebauungspläne nach § 9 Abs. 2a BauGB

Abbildung 6:Darstellung des angemessenen Abstands zu Kugelgasbehältern auf der Grundlagen eines fachtechnischen Gutachtens zusammen mit anderen Flächenrestriktionen

Abbildung 7:Störfallspezifischer Abwägungsvorgang

Abbildung 8:Abwägungsvorgang und Abwägungsergebnis

Abbildung 9:Grenzen rechtmäßiger Abwägung als Korridor

Abbildung 10:Grenzen rechtmäßiger Abwägung und Planungs­anspruch

Abbildung 11:Doppelte Wirkungsrichtung des Rücksichtnahme­gebotes nach § 15 Abs. 1 BauNVO

Abbildung 12:Empfehlung zur Blattaufteilung eines Bebauungsplans

Abbildung 13:Inhalt und Entwicklung der Begründung im Bebauungs­planverfahren

Abbildung 14:Beispiel für eine klare Plandarstellung trotz hoher Regelungsdichte

Abbildung 15:Grenze des räumlichen Geltungsbereichs (Nr. vgl. PlanZV

Abbildung 16:Beispiele für Varianten zur Festsetzung der Grenze des räumlichen Geltungsbereichs

Abbildung 17:Beispiel – Plangebiet mit zwei Geltungsbereichen

Abbildung 18:Mindestfestsetzungen eines qualifizierten ­Bebauungsplans

Abbildung 19:Planzeichen für die Art der baulichen Nutzung (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 20:Feinsteuerungsmöglichkeiten nach § 1 Abs. 5 und 6 BauNVO

Abbildung 21:Planzeichen für die Abgrenzung unterschiedlicher Nutzungen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 22:Anwendungsbeispiel für die Abgrenzung unterschiedlicher Nutzungen in einem Baugebiet

Abbildung 23:Die Baugebiete der BauNVO nach ihrer Störempfindlichkeit

Abbildung 24:Schrägluftbild mit festgesetzten Baugebieten

Abbildung 25:Planzeichen für das Maß der baulichen Nutzung (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 26:Zusammenspiel der Bestimmungsfaktoren für das Maß der baulichen Nutzung

Abbildung 27:Obergrenzen für das Maß der baulichen Nutzung nach § 17 Abs. 1 BauNVO

Abbildung 28:Planzeichen für Baulinien und Baugrenzen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 29:Baufenster-, erweiterte und reine Baukörper­festsetzung

Abbildung 30:Einfamilienhaustypen im Überblick

Abbildung 31:Straßenkategorien und ihre Bedeutung für die Bebauungsplanung

Abbildung 32:Planzeichen für Verkehrsflächen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 33:Merkmale und Querschnitte der für die Bebauungsplanung bedeutsamsten Straßentypen

Abbildung 34:Beispiel für die Festsetzung von Straßenverkehrs­flächen nach § 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB

Abbildung 35:Netzformen für Wohngebiete

Abbildung 36:Flächenbedarf für Wendeanlagen am Ende von Stichstraßen

Abbildung 37:Beispiele für die Konzeption von öffentlichen Park- und privaten Stellplatzflächen

Abbildung 38:Fehlendes Mittelhaus einer aus drei Reihenhäusern bestehenden Hausgruppe

Abbildung 39:Planzeichen für die Bauweise (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 40:Mögliche und nicht mögliche Kombinationen von Zweckbestimmungen

Abbildung 41:Planzeichen für den Gemeinbedarf (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 42:Planzeichen für Sport- und Spielanlagen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 43:Beispiele für die Festsetzung von Flächen für den Gemeinbedarf und für Sport- und Spielanlagen

Abbildung 44:Planzeichen für den besonderen Nutzungszwecks von Flächen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 45:Beispiel für die Festsetzung des besonderen Nutzungs­zwecks von Flächen

Abbildung 46:Planzeichen für Versorgungsflächen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 47:Planzeichen für Grünflächen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 48:Abgrenzung von Flächen unterschiedlicher Zweckbestimmungen innerhalb von Grünflächen

Abbildung 49:Planzeichen für Wasserflächen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 50:Planzeichen für Aufschüttungen, Abgrabungen oder die Gewinnung von Bodenschätzen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 51:Planzeichen für landwirtschaftliche und für ­Waldflächen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 52:Beispiel für die Festsetzung von Flächen für die Kleintierhaltung

Abbildung 53:Gebräuchliches Planzeichen für die Festsetzung der Stellung baulicher Anlagen

Abbildung 54:Abstandsflächen nach Bundesländern (Auswahl)

Abbildung 55:Planzeichen für Mindest- und Höchstmaße für Bau- bzw. Wohnbaugrundstücke (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 56:Planzeichen für Neben- und Gemeinschaftsanlagen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 56a:Planzeichen für die Festsetzung der höchstzulässigen Zahl der Wohnungen (Nr. vgl. PlanZV).

Abbildung 57:Planzeichen für die Umgrenzung der von Bebauung freizuhaltenden Flächen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 58:Beispiele für die Festsetzung der von Bebauung freizuhaltenden Flächen mit ihrer Nutzung

Abbildung 59:Planzeichen für die Führung von Versorgungs­leitungen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 60:Planungsbeispiel für eine kombinierte Festsetzung nach § 9 Abs. 1 Nr. 13 und 21 BauGB

Abbildung 61:Planzeichen für Maßnahmenflächen i. S. v. § 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 62:Beispiel für die Festsetzung von Flächen nach § 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB

Abbildung 63:Planzeichen für GFL-Flächen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 64:Beispiel für die Festsetzung von GFL-Rechten

Abbildung 65:Beispiele für die Festsetzung von Gemeinschafts­stellplätzen und -spielplätzen

Abbildung 66:Planzeichen für die Umgrenzung von Gebieten mit Verwendungsbeschränkungen i. S. d. § 9 Abs. 1 Nr. 23.a) (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 67:Exkurs – klimaschutzbezogene Festsetzungen im Bebauungs­plan

Abbildung 68:Planzeichen für die Umgrenzung von Flächen i. S. d. § 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 69:Planzeichen für die Umgrenzung von Flächen und die Erhaltung i. S. d. § 9 Abs. 1 Nr. 25. a und b (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 70:Beispiele für Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 25a und b)

Abbildung 71:Planzeichen für straßenkörperbezogene Flächen für Aufschüttungen und Abgrabungen (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 72:Vorschlag für ein Planzeichen für Zuordnungs­flächen nach § 9 Abs. 1a BauGB

Abbildung 73:Planzeichen für die Festsetzung der Höhenlage (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 74:Planzeichen für Kennzeichnungen nach § 9 Abs. 5 BauGB (Nr. vgl. PlanZV)

Abbildung 75:Beispiel für die Organisation der Projektsteuerung im Bebauungsplanverfahren

Abbildung 76:Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens (Normal­verfahren) mit zeitlicher Ablaufperspektive

Abbildung 77:Bebauungsplanverfahren (Normalverfahren) mit Arbeits­schritten

Abbildung 78:Leitfaden für die Abwägung der Stellungnahmen von TÖB und Öffentlichkeit

Abbildung 79:Ausgewählte Beteiligungsformate und ihre Eignung für das Bebauungsplanverfahren

Abbildung 80:Beteiligungsstufen der Öffentlichkeitsbeteiligung im Bebauungsplanverfahren

Abbildung 81:Wichtige Regeln zur Bekanntmachungs- und ­Auslegungsfrist/-dauer

Abbildung 82:Regelungsbereiche der HOAI

Abbildung 83:Methode der Honorarermittlung bei Bebauungs­plänen

Abbildung 84:Methode der Einordnung in die Honorarzone im Überblick

Abbildung 85:Verfahrensablauf mit zugeordneten Leistungs­phasen

Abbildung 86:Honorare für Grundleistungen bei Bebauungs­plänen

Abbildung 87:Fehlerarten im Überblick

Abbildung 88:Zur Unwirksamkeit...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Öffentliches Recht - Staatsrecht

Kultur des Eigentums

E-Book Kultur des Eigentums
Format: PDF

Der dritte Band der Reihe 'Bibliothek des Eigentums' regt dazu an, über das Grundthema Eigentum nachzudenken: seine Versprechungen und Gefährdungen. Die Kultur des Eigentums hat vielerlei…

Kultur des Eigentums

E-Book Kultur des Eigentums
Format: PDF

Der dritte Band der Reihe 'Bibliothek des Eigentums' regt dazu an, über das Grundthema Eigentum nachzudenken: seine Versprechungen und Gefährdungen. Die Kultur des Eigentums hat vielerlei…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Handbuch IT in der Verwaltung

E-Book Handbuch IT in der Verwaltung
Format: PDF

Wenn heute über 'Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung' geschr- ben oder geredet wird, geschieht dies meist im Kontext von 'Electronic Gove- ment', wobei diese Thematik dann auch noch…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...