Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung | 10 |
Soziale Ungleichheit – der blinde Fleck in der Gesundheitsversorgung | 12 |
1 Einleitung | 12 |
2 Der blinde Fleck im Versorgungsgeschehen | 14 |
3 Ausblick | 19 |
Literatur | 21 |
Zum Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und gesundheitlicher Versorgung | 22 |
1 Einleitung | 22 |
2 Ausgewählte Bereiche der gesundheitlichen Versorgung | 24 |
3 Forschungsbedarf und Ausblick | 33 |
Literatur | 37 |
Gesundheitspolitik und die Frage der sozialen Ungleichheit in der gesundheitlichen Versorgung | 40 |
1 Einleitung | 40 |
2 Die Privatisierung von Krankheitskosten | 41 |
3 Leistungsverweigerungen | 44 |
4 Das Nebeneinander von gesetzlicher und privater Krankenversicherung | 46 |
5 Bewertung des deutschen Gesundheitswesens durch die Versicherten | 49 |
6 Schlussfolgerungen | 50 |
Literatur | 51 |
Datengrundlagen für Analysen zur sozialen Ungleichheit der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland | 54 |
1 Einleitung | 54 |
2 Deutsche Herz-Kreislauf-Präventionsstudie | 56 |
3 Gesundheitssurveys des Robert Koch- Instituts | 58 |
4 MONICA/KORA-Surveys | 63 |
5 Bertelsmann-Gesundheitsmonitor | 64 |
6 HBSC-Studie | 66 |
7 Alterssurvey | 67 |
8 Daten der Gmünder Ersatzkasse | 68 |
9 Sozio-oekonomisches Panel | 69 |
10 Mikrozensus | 70 |
11 Statistik LEBEN IN EUROPA | 71 |
12 Diskussion | 72 |
Literatur | 74 |
Lebenschancen nach der Operation angeborener Herzfehler: | 78 |
1 Einführung | 78 |
2 Datenbasis | 79 |
3 Lebenschancen als berufliche Chancen | 81 |
4 Lebenschancen als intergenerationale soziale Mobilität | 83 |
5 Lebenschancen von Patientinnen und Patienten im Licht der psychischen Folgen von angeborenen Herzfehlern und Belastungen | 85 |
6 Abschließende Bemerkungen | 86 |
Literatur | 89 |
Kinder in der Gesundheitsversorgung | 92 |
Zum Zusammenhang zwischen Lebenssituation, gesundheitlicher Ungleichheit und Versorgung bei Kindern | 94 |
1 Einleitung | 94 |
2 Sozioökonomische und familiensoziologische Rahmendaten | 94 |
3 Ausgewählte Befunde zur gesundheitlichen Ungleichheit bei Kindern | 97 |
4 Erklärungsansätze zur gesundheitlichen Ungleichheit | 98 |
5 Zielgruppenspezifischer Interventionsbedarf | 103 |
Literatur | 105 |
Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen | 110 |
1 Einleitung | 110 |
2 Design und Methodik der KiGGS-Studie | 111 |
3 Allgemeiner Gesundheitszustand | 114 |
4 Psychische und Verhaltensauffälligkeiten | 115 |
5 Übergewicht und Adipositas | 117 |
6 Sport und Bewegung | 118 |
7 Rauchen und Passivrauchbelastung | 120 |
8 Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen | 122 |
9 Diskussion | 123 |
Literatur | 125 |
Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung von Kindern | 128 |
1 Das Konzept der Gesundheitsbezogene Lebensqualität als Indikator für Gesundheitsversorgungsbedarf | 128 |
2 Die Bedeutung sozialer Ungleichheit für die gesundheitsbezogene Lebensqualität und die gesundheitliche Versorgung von Kindern | 130 |
3 Das Europäische KIDSCREEN-Projekt | 131 |
4 Befundlage | 134 |
5 Diskussion | 139 |
6 Fazit | 140 |
Literatur | 141 |
Vorsorge und soziale Ungleichheit in der Kindheit | 144 |
1 Einleitung | 144 |
2 Soziale Ungleichheit der Gesundheitsversorgung von Kindern in Deutschland | 145 |
3 Daten und Methoden | 151 |
4 Ergebnisse | 156 |
5 Diskussion | 161 |
Literatur | 162 |
Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern – Barrieren der Inanspruchnahme | 164 |
1 Einleitung | 164 |
2 Determinanten der Inanspruchnahme pädiatrischer Leistungen – Ergebnisse internationaler Studien | 166 |
3 Ergebnisse der eigenen Pilotstudie zur Inanspruchnahme des Früherkennungsprogramms | 171 |
4 Strategien zur Steigerung der Inanspruchnahme | 176 |
Literatur | 178 |
Der Einfluss sozialer Faktoren auf den Edukationsbedarf onkologisch kranker Kinder und ihrer Familien | 182 |
1 Einleitung | 182 |
2 Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter | 183 |
3 Edukative Maßnahmen | 185 |
4 Edukationsbedarf | 187 |
5 Resümee | 194 |
Literatur | 195 |
Anerkennung von sozialer Differenzierung und Vermeidung von sozialer Ungleichheit als Herausforderungen für professionelle Akteure | 200 |
1 Die Betrachtung von sozialer Ungleichheit und Differenzierung auf der Einzelfallebene | 200 |
2 Die unterschiedliche elterliche Einstellung ihrem Kind gegenüber als Indikator sozialer Ungleichheit | 202 |
3 Risikosoziologische Diskussion neonatologischer Fallentscheidungen | 209 |
4 Schlussfolgerungen | 210 |
Literatur | 213 |
Frauen in der Gesundheitsversorgung | 216 |
Die Kategorie Geschlecht – Implikationen für die Analyse gesundheitlicher Ungleichheit | 218 |
1 Einleitung | 218 |
2 Soziale Lebenslagen von Frauen und Männern: einige Fakten | 220 |
3 Die Frage nach der Operationalisierung sozialer Ungleichheit von Frauen und Männern | 222 |
4 Operationalisierung sozialer Ungleichheit: Welchen Einfluss nimmt sie auf den sozialen Gradienten von Frauen und Männern? | 223 |
5 Erklärungsansätze gesundheitlicher Ungleichheit: Integration der Geschlechterperspektive | 225 |
6 Gesundheitliche Versorgung: Welche Rolle spielen Geschlecht und sozioökonomischer Status? | 227 |
7 Fazit | 231 |
Literatur | 232 |
Gender als zentrale Dimension sozialer Ungleichheit in der gesundheitlichen Versorgung | 234 |
1 Einleitung* | 234 |
2 Epidemiologische Kernaussagen zur gesundheitlichen Ungleichheit zwischen den Geschlechtern | 235 |
3 Theoretische Erklärungsansätze | 237 |
4 Gender Mainstreaming als Schlüsselstrategie zur Reduktion gesundheitlicher Ungleichheit | 241 |
Literatur | 244 |
Weibliche Versorgungswege in einer männlich geprägten Versorgung – diskutiert am Beispiel der Kardiologie | 246 |
1 Invasive Diagnostik und Therapie | 247 |
2 Die möglichen Scheidewege der Versorgung | 250 |
3 Fazit und Forderungen an eine geschlechtergerechte Forschung und Versorgung | 255 |
Literatur | 256 |
Kardiologische Versorgung – empirische Ergebnisse zum Einfluss des Geschlechts | 260 |
1 Ergebnisse der SULEIKA-Studie | 260 |
2 Einschränkungen und Schlussfolgerungen | 268 |
Literatur | 269 |
Die psychosoziale Versorgung von Patientinnen mit ischämischer Herzerkrankung | 272 |
1 Einführung | 272 |
2 Ischämische Herzerkrankungen – Prävalenz und gesundheitliche Versorgung | 273 |
3 Besonderheiten der psychosozialen Situation von Frauen mit KHK | 276 |
4 Geschlechtsspezifische Behandlungspräferenzen und Wirksamkeit von psychosozialen Interventionen | 280 |
5 Spezifische ganzheitliche Interventionsprogramme für Frauen | 283 |
6 Diskussion | 285 |
Literatur | 287 |
Schlaganfall und Geschlecht | 292 |
1 Die Einführung der DRG-basierten Vergütung im stationären Sektor | 292 |
2 Schlaganfall und Geschlecht | 295 |
3 Die Versorgung von Schlaganfall im Kontext der DRG- basierten Vergütung | 300 |
4 Resümee | 305 |
Literatur | 307 |
Medikamentöse Therapie | 310 |
Einleitung | 310 |
Probleme bei der medikamentösen Behandlung mehrfach erkrankter, alter Frauen – Daten und Fakten | 311 |
Der Einfluss des Geschlechts auf die medikamentöse Versorgung | 313 |
Schlussbetrachtung | 319 |
Literatur | 321 |
Chronischer Schmerz | 324 |
1 Chronischer Schmerz – Definition, Epidemiologie und Risikofaktoren der Chronifizierung | 324 |
2 Frauenspezifische Aspekte der Schmerzkrankheit | 326 |
3 Frauenspezifische Aspekte der Leistungsinanspruchnahme | 327 |
4 Frauenspezifische Ergebnisse einer Untersuchung zu den Einflussfaktoren auf die Leistungsinanspruchnahme bei chronischem Schmerz | 330 |
5 Fazit | 334 |
Literatur | 335 |
Kommunikation und soziale Ungleichheit | 338 |
1 Einleitung | 338 |
2 Sozioökonomischer Status und Brustkrebs | 339 |
3 Arzt-Patientinnen-Kommunikation bei Brustkrebs | 345 |
4 Sozioökonomischer Status und Kommunikation | 348 |
5 Diskussion | 351 |
Literatur | 355 |
Frauen mit chronischen Erkrankungen | 360 |
1 Manifestation chronischer Krankheit | 361 |
2 Temporale Besonderheiten chronischer Krankheit | 362 |
3 Bewältigung des Krankheitsgeschehens | 364 |
4 Konsequenzen chronischer Krankheit für die Familie | 366 |
5 Umgang mit dem Versorgungswesen | 369 |
6 Konsequenzen für die Versorgungsgestaltung | 370 |
Literatur | 372 |
Autor(inn)enverzeichnis | 376 |