Sie sind hier
E-Book

Der chinesische Kapitalmarkt

AutorLutz Timmen
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783832401740
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,00 EUR

Mit dem Beitritt zur WTO im Jahre 2001 hat sich China verpflichtet, seine Kapital- und Finanzmärkte vollständig für ausländische Investoren zu öffnen. Doch während die Volksrepublik einen wirtschaftlichen Boom erlebt und für ausländische Investoren zunehmend interessant wird, profitiert der Kapitalmarkt des Landes bisher nicht von diesem Aufschwung. Im Verlauf dieses Buches werden die Gründe der geringen Leistungsfähigkeit betrachtet.

Dazu untersucht der Autor der Entwicklung des Bankensystems seit 1979 und betrachtet in seiner Studie die Staatsbanken, Aufsichtsbehörden des Finanzmarkts sowie Gesellschaftsformen und Beteiligungen ausländischer Finanzinstitute. Interviews mit Marktteilnehmern sowie Erfahrungsberichte an der Shanghai Stock Exchange runden den Inhalt dieses Buches ab, sodass ein Gesamtbild all jener Faktoren entsteht, die für die historische und zukünftige Entwicklung des Kapitalmarkts relevant waren und sind.

Folgende Faktoren werden umfassend analysiert:

- Individuelle Handlungen in sozialen Netzwerken und auf dem globalen Markt
- Veränderungen des politischen Systems seit 1979 und die Auswirkungen auf die Wirtschaft
- Herausforderungen des chinesischen Arbeitsmarktes
- Politische Loyalität der akademischen Elite
- Strukturen chinesischer Netzwerke und Korruption
- Internationalisierung des weltweiten Kapitalmarktverkehrs und notwendige Bedingungen für die Partizipation
- Integration des Finanzplatzes Hongkong ab 1997

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung

Der Systemwandel in der Volksrepublik China vollzieht sich seit den 1970er Jahren schrittweise von einer kommunistischen Planwirtschaft nach sowjetischem Vorbild zu einem neuen System. Maßgeblich beteiligt an diesem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel ist die Sozialstruktur der Volksrepublik, die einerseits dazu beiträgt, den Systemwandel zu beeinflussen, andererseits aber auch durch eben diesen Wandel selbst verändert wird. Der Systemwandel ist somit kein vollkommen neues Konzept auf den Ruinen des sozialistischen Systems, sondern vielmehr ein Konzept, das aus Bestandteilen des alten Systems entsteht.

Mit ihrer 1,3 Milliarden Menschen umfassenden Bevölkerung und einem jährlichen Wirtschaftswachstum von über neun Prozent gilt die Volksrepublik China als einer der attraktivsten Märkte für westliche Unternehmen. Niedrige Lohnkosten und ein scheinbar unerschöpflicher Vorrat an günstigen Arbeitskräften führen zu einem bisher stetig steigenden Strom an ausländischen Direktinvestitionen, die im Jahre 2004 erstmals die Marke von US$ 50 Millionen überschritten und auf insgesamt US$ 61 Millionen stiegen.

Die These, dass eine boomende chinesische Wirtschaft die Kapitalmärkte ebenso beflügelt, ist in den vergangenen Jahren jedoch von den chinesischen Börsenstandorten deutlich widerlegt worden. Die Indizes an den Standorten Shanghai und Shenzhen verloren im Zeitraum 2001 bis 2005 annähernd ein Viertel ihres Wertes. Gründe für die geringe Leistungsfähigkeit sind neben der mangelnden Transparenz und fehlender Corporate Governance der an den chinesischen Börsen notierten Unternehmen ebenso die Ungewissheit über den Einfluss von Regierung und Partei auf die privatisierten Staatsunternehmen (SOE). Nach wie vor befinden sich ca. zwei Drittel aller Unternehmensanteile in staatlicher Hand und Unternehmenskader stammen aus der politischen Nomenklatura.

Mit dem Beitritt zur Welthandelsorganisation (WTO) im Jahre 2001 hat sich die chinesische Regierung verpflichtet, ihre Kapital- und Finanzmärkte für ausländische Investoren vollkommen zu öffnen und von sämtlichen Beschränkungen zu befreien. Durch die Wiedereingliederung Hongkongs im Jahre 1997 erhielt die Volksrepublik neben einem der größten Kapitalmarktstandorte Asiens das Fachwissen und den Zugang zu internationalem Kapitalmarktverkehr.

Derzeit befinden sich weltweit Finanzaktiva mit einem Volumen von ca. US$ 118 Billionen im Umlauf. Falls der aktuelle Trend bestehen bleibt, wird sich dieses Volumen auf über US$ 200 Billionen im Jahre 2010 gesteigert haben. Seit 1980 ist der Wert dieser Finanzaktiva somit dreimal stärker gewachsen als das weltweite Bruttosozialprodukt – ausgehend von einer identischen Größe im Jahre 1980. Doch mit den USA, der Euro-Zone, Großbritannien und Japan betreuen lediglich vier Finanzstandorte über 80 Prozent des weltweiten Finanzkapitals.

Der Kapitalmarkt ist als globaler Markt ein wesentliches Element der Wirtschaftspolitik eines jeden Staates und nimmt an Bedeutung immer weiter zu. Vor diesem Hintergrund ist die Entwicklung von Börsenstandorten sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext aufschlussreich um die zukünftige Stellung und Leistungsfähigkeit eines Staates zu ermitteln. Da sich die Volkswirtschaft Chinas in einem Umwandlungsprozess befindet und das politische System weitgehend unangetastet bleibt, nimmt das Verhältnis zwischen Regierung, staatlichen Aufsichts- und Vollzugsorganen sowie einer zunehmend kapitalisierten und liberalisierten Gesellschaft an Bedeutung zu.

Die Monopolstellung der kommunistischen Führung, fehlende Transparenz im Privatisierungsprozess, sowie privatisierte aber immer noch staatlich gelenkte Betriebe veranlassen King dazu, über China von einer „socialist mixed economy“ zu sprechen, in der Kapitalismus von unten aufgebaut wird. Die Schaffung von privatem Eigentum, Märkten, Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit beginnt auf der Mikroebene. Sie steht anfangs im Schatten der sozialistischen Planwirtschaft, so dass sich als Resultat in der Volksrepublik mit Beginn der wirtschaftlichen Reformen 1978 eine hybride Wirtschaftsstruktur entwickelt hat, die der politischen Führung der kommunistischen Partei durch Legitimitätsgewinn einen vergrößerten Machtspielraum schafft. Es ist jedoch sichtbar, dass kapitalistische Elemente zunehmend an Bedeutung gewinnen, so dass die politische Führung vom Kapitalismus strukturell abhängig wird, da er gesellschaftlich einen solchen Einfluss gewinnt, dass die bisherige Ideologie nicht mehr kompatibel ist.

Auf Grund der Dezentralisierung profitierten in der Anfangszeit der wirtschaftlichen Liberalisierung nicht die politischen Führungskader, sondern insbesondere die lokale politische und administrative Führung von diesen Schritten. Nee (1989) macht deutlich, dass die Kader in den von staatlicher Seite zugelassenen dörflichen und kleinstädtischen Kollektiv-Betrieben (den sog. Town and Village Enterprises (TVE)) die Fäden in der Hand halten. Nichtsdestotrotz konnten jedoch auch einfache Privatleute in diesem Sektor erfolgreiche Unternehmen gründen. Erst in einer späteren Phase der Liberalisierung beginnen sich auch politische Führungskader, in die Privatisierungen großer Staatsunternehmen zu involvieren. Ihre Kontakte zu den Führungszirkeln in den Unternehmen und Universitäten nutzen sie z.B. um ihre Nachkommen (sogenannte HCC: high cadre children) an verantwortungsvolle Schlüsselpositionen zu setzen.

Die Entwicklung kapitalistischer Strukturen erfolgte in der Volksrepublik in zwei Phasen. Die erste Phase ab Beginn der wirtschaftlichen Reformen bis in die frühen 1990er Jahre war gekennzeichnet durch Privatisierungen in den Bereichen außerhalb des Machtgleichgewichts zwischen kommunistischen Führungskadern und der Technokratie. In dieser Zeit lag das Hauptaugenmerk der Regierung auf Machterhalt und Schutz der SOE. Dementsprechend waren es vor allem Bevölkerungsschichten jenseits der politischen Führung, die von der Privatisierung profitierten. Mit beginnender Privatisierung der SOE ab Anfang der 1990er Jahre fanden sich immer mehr Führungskader der SOE sowie Familienangehörige der Nomenklatura als eigenständige Unternehmer der schrittweise privatisierten SOE wieder.

Trotz dieser theoretisch nach westlichem Vorbild organisierten Wirtschaftsstruktur hatten viele Relikte aus der sozialistischen Planwirtschaft weiterhin Bestand, wie Steinfeld (1998) in einer Studie herausfindet. So fand bspw. wie in Zeiten vor der Privatisierung ein Produktaustausch zwischen den SOE und bereits privatisierten Unternehmen statt, der ohne monetären Transfer vonstatten ging. Dieser Produktaustausch beruht auf einem bereits in planwirtschaftlichen Zeiten entstandenen Netzwerk, das durch neuen wirtschaftliche Elemente dennoch nicht zerbricht. Stattdessen häuften sie sog. intercorporate debts an. Auf Unternehmerseite blieb der Respekt vor dem staatlichen bzw. politischen Hierarchiegefüge weiterhin bestehen, benötigten erstere doch deren Zustimmung für Investitionen, die Einstellung von Mitarbeitern und die Zulassung bestimmter Dokumente. Chinesische Parteikader füllen nach wie vor eine wichtige funktionale Rolle als Intermediär zwischen Privatunternehmen und Staat aus. Sie verfügen über ein wichtiges und großes Netzwerk und können somit die Transaktionskosten für die Privatunternehmer erheblich reduzieren. Mittels Offshore-Geschäften wandeln Parteifunktionäre Staatsvermögen in privates Eigentum um und transferieren politisch gewollte Kredite und Subventionen für SOE auf private Konten.

Es bleibt abzuwarten welche Struktur China erhalten wird, wenn sämtliche Staatsunternehmen privatisiert sind. Zwar gibt es nicht zuletzt durch den WTO-Beitritt eine Hinwendung zum Kapitalismus, doch dürften die vollkommen unterschiedlichen kulturellen Wurzeln ein Indiz dafür sein, dass sich in China nicht ein System nach vollkommen westlichem Vorbild entwickeln wird. Dennoch bewegt sich die Volksrepublik in Richtung Kapitalismus, die als Kollektivunternehmen getarnten TVE sind nichts anderes als Privatunternehmen, deren Spitze sich häufig aus dem Umfeld lokaler Parteikader zusammensetzt. Die ausländischen Direktinvestitionen insbesondere aus kulturverwandten Kreisen wie Hongkong oder Taiwan nehmen nach wie vor einen hohen Stellenwert ein und auch bestehende SOE bemühen sich immer mehr, auf die Wünsche ihrer Kunden einzugehen – nicht zuletzt weil sie mittlerweile mit privaten Wettbewerbern konkurrieren müssen.

Diese wirtschaftlichen Veränderungen haben auch politische Konsequenzen: Die kommunistische Partei verliert ihre ideologische Grundeinstellung zwar nicht, doch muss sie mit der Schaffung eines Privatsektors diese Ideologie zunehmend in der Bevölkerung legitimisieren.

Inhaltsverzeichnis
Der Autor4
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis10
English Summary12
1. Einleitung14
2. Einbindung individueller Handlungen in soziale Netzwerkeund in den globalen Markt18
2.1. Das Konzept der Social Embeddedness nach Granovetter18
2.1.1. Formalismus versus Substantivismus19
2.1.2. Konzepte des menschlichen Handelns20
2.1.3. Effekte der Einbindung auf wirtschaftliches Handeln21
2.1.4. Einbindung, Vertrauen und Fehlverhalten im Wirtschaftsleben25
2.1.5. Erklärung von Vertrauen und Fehlverhalten mit der Embeddedness28
2.1.6. Soziale Konstruktion ökonomischer Institutionen30
2.2. Die Embeddedness des globalen Kapitalmarkts33
2.2.1. Ausweitung des Handelsvolumens durch Digitalisierung33
2.2.2. Formalisierung und Institutionalisierung des globalen Kapitalmarkts durchInteraktion mit nationalstaatlichen Regulierungsbehörden34
2.2.3. Räumliche Konzentration trotz Digitalisierung35
2.2.4. Der Nutzen von räumlicher Konzentration36
2.2.5. Die Eingebundenheit von Staat und globalem Kapitalmarkt37
2.3. Die Architektur des globalen Markts37
2.3.1. Netzwerke versus globale Formen der Koordination38
2.3.2. Der globale Kapitalmarkt als Flow Market40
2.3.3. Die Ausbildung einer Flow Architektur durch das GRS41
2.4. Hypothesen und Operationalisierung42
2.5. Methodische Vorgehensweise43
3. Ökonomische, politische und gesellschaftliche Einflussfaktorenauf den Kapitalmarkt45
3.1. Das politische System in China und die Auswirkungen auf die Wirtschaft45
3.1.1. Die Situation vor den wirtschaftlichen Reformen 197945
3.1.2. Zwei Konzepte der politischen Führung zur Lösung der wirtschaftlichen undgesellschaftlichen Defizite46
3.1.3. Die Entwicklung vom Plan zum Markt47
3.1.4. Reform der Staatsunternehmen – Der Kern der wirtschaftlichen Reform52
3.1.5. Chinas Privatisierungsprogramm der staatseigenen Betriebe54
3.2. Infrastruktur58
3.2.1. Herausforderungen des chinesischen Arbeitsmarkts58
3.2.2. Das Angebotsparadox59
3.2.3. Politische Loyalität der akademischen Elite62
3.3. Chinas nationale Reaktion auf die Globalisierung der Märkte63
3.3.1. Netzwerk-Praktiken in China63
3.3.2. Zusammenspiel chinesischer Kulturwerte und wirtschaftlicher Netzwerke65
3.3.3. Die Entwicklung einer Interessen basierten Sozialordnung66
3.3.4. Auswirkungen der Interessen basierten Sozialordnung auf die politischeOrdnung68
3.3.5. Chinesische Netzwerke und Korruption69
3.4. Westliche Banken in der VR China: Bankensystem, -struktur und Beteiligungen73
3.4.1. Das Bankensystem bis zu Beginn der Reformen im Jahre 197973
3.4.2. Aufbau eines zweistufigen Bankensystems ab 197975
3.4.3. Bankreformen ab 1995 und die gegenwärtige Struktur76
3.4.4. Entwicklung der Gesellschaftsformen ausländischer Banken in China82
3.4.5. Wirtschaftspolitik gegenüber ausländischen Finanzinstituten84
3.4.6. Defizite der Bankenreform85
3.4.7. Aufsichtsbehörden des Finanzmarkts87
3.5. Entwicklung eines Kapitalmarkts in der Planwirtschaft88
3.5.1. Entwicklung und Problematiken bei der Effektenemission89
3.5.2. Entwicklung des Aktienmarkts90
3.5.3. Die Transformation eines SOE in eine Aktiengesellschaft92
3.5.4. Fragmentierter Aktienmarkt in China93
3.5.5. OTC-Handelsplattformen96
3.5.6. Strukturelle Probleme des Wertpapiermarkts96
3.6. Integration des Finanzsystems Hongkong ab 199797
4. Konklusion100
Appendix A106
Appendix B110
Literaturverzeichnis118
Reihe China124

Weitere E-Books zum Thema: Internationales Management - internationale Ökonomie

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...