Sie sind hier
E-Book

Der Einfluss des Controllings auf den Informationsaustausch in Innovationsprojekten und den Innovationserfolg

Eine empirische Analyse

AutorSebastian Eisele
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl61 Seiten
ISBN9783656972518
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten anspruchsvoller Märkte, intensivem internationalen Wettbewerb und verschärften Anforderungen an Technologien sind Unternehmen zwingend darauf angewiesen, innovativ zu sein. Auf diese Weise ist es ihnen möglich, Wettbewerbsvorteile zu generieren und nachhaltiges Wachstum zu sichern. In diesem Zusammenhang ist die gezielte Steuerung von Innovationsfähigkeiten, die für den Innovationserfolg essentiell erscheinen, in den Fokus von Wissenschaft und Praxis gerückt. Der von SIMONS hierfür konzipierte Steuerungsansatz ist im Rahmen theoretischer und empirischer Forschungsarbeiten bereits mehrfach hinsichtlich seines Einflusses auf Treiber des Innovationserfolgs untersucht worden. Die Frage, inwieweit sich die diagnostische und interaktive Nutzung des Innovationscontrollings auf die Fähigkeit von Unternehmen, Informationen und Ideen auszutauschen und zu kombinieren, auswirken, ist dabei allerdings nicht explizit beantwortet worden. Ein positiver Einfluss des Innovationscontrollings auf den Informationsaustausch, und somit indirekt auch auf den Innovationserfolg, wird in der Literatur zwar vermutet, eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Thematik hat jedoch noch nicht stattgefunden. Vor diesem Hintergrund verfolgt vorliegende Arbeit primär das Ziel, einen theoriegeleiteten und hypothesentestenden Beitrag hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen der diagnostischen und interaktiven Nutzung des Controllings, dem Informationsaustausch in Innovationsprojekten und verschiedenen Dimensionen des Innovationserfolgs zu leisten. Zunächst wird auf die konzeptionelle Basis der Innovationssteuerung eingegangen, indem zentrale Begriffe definiert, das Untersuchungsobjekt eingegrenzt und relevante Konzepte erläutert werden. Im Anschluss erfolgen auf Grundlage des derzeitigen Forschungsstands die Entwicklung eines theoretischen Modells sowie die Herleitung verschiedener Untersuchungshypothesen. Hieran schließt sich die Beschreibung des Umfragedesigns, der Datenerhebung sowie der Operationalisierung der Konstrukte an. Darauf aufbauend folgt die empirische Analyse der postulierten Zusammenhänge. Hierfür werden die Ergebnisse der deskriptiven Statistik sowie der Faktoren- und Regressionsanalyse zuerst beschrieben und anschließend ausführlich diskutiert. Eine Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse sowie die prägnante Darlegung möglicher Limitationen und wichtiger Implikationen für Wissenschaft und Praxis bilden den Abschluss dieser wissenschaftlichen Arbeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Modell und theoretische Herleitung der Hypothesen


 

Abb.1 veranschaulicht das im Rahmen dieser Arbeit entwickelte theoretische Modell. Im Folgenden wird zunächst der Einfluss der diagnostischen und interaktiven Nutzung des Innovationscontrollings auf den Informationsaustausch in Innovationsprojekten untersucht. Der Literatur folgend ist zu vermuten, dass sich die diagnostische Nutzung negativ, die interaktive Nutzung hingegen positiv auf den Austausch von Informationen auswirken. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen dem Austausch und Kombinieren von Ideen und dem Innovationserfolg überprüft. Hierbei ist zu erwarten, dass der Informationsaustausch positiv mit den Erfolgsdeterminanten Technological Innovativeness, Kundennutzen und Innovationsrate korreliert ist.

 

 

Abb. 1: Hypothesenmodell

 

(Quelle: eigene Darstellung)

 

3.1 Der Einfluss des Controllings auf den Austausch von Informationen


 

Ein in der Controlling-Literatur häufig zitierter Steuerungsansatz ist das auf vier Kontrollmechanismen basierende framework von SIMONS. Als erster lever of control ist die diagnostische Nutzung des formalen Innovationscontrollings zu nennen, welche für die Überwachung im Voraus festgelegter Regeln, Pläne und kritischer Kennzahlen verantwortlich ist. Als zweiter Kontrollmechanismus ist die interaktive Nutzung des Innovationscontrollings aufzuführen, wodurch über strategische Unsicherheiten diskutiert und innovationsorientierte Verhaltensmuster sowie unternehmensweite Lerneffekte erzielt werden sollen. Da die anderen beiden Mechanismen, belief systems und boundary systems, im weiteren Verlauf dieser Arbeit keine Beachtung finden, wird auf eine Erklärung an dieser Stelle bewusst verzichtet. Allgemein kann man aber festhalten, dass durch den simultanen Einsatz der vier Kontrollmechanismen das Spannungsfeld zwischen dem kreativen Streben nach Innovationen und der kontinuierlichen Überwachung festgelegter Ziele gezielt entschärft werden soll.[52] Im Folgenden wird der jeweilige Einfluss der beiden zuerst genannten Kontrollmechanismen auf den Informationsaustausch untersucht.

 

Der Austausch von Informationen innerhalb einer Unternehmung kann auf verschiedene Art und Weise stattfinden. Bis vor einigen Jahren war physikalische Nähe dabei unerlässlich.[53] Diese war nötig, um Diskussionen im Rahmen von persönlichen oder teaminternen Treffen führen zu können.[54] Durch technologische Weiterentwicklungen wie Email, Telefonkonferenzen und elektronische Datenbanken hat sich die Bedeutung physikalischer Nähe für den Informationsaustausch jedoch stark verringert.[55]

 

3.1.1 Diagnostische Nutzung und Informationsaustausch


 

Aufgrund seiner mechanischen, repressiven und traditionellen Eigenschaften[56] setzt man die diagnostische Nutzung des Innovationscontrollings insbesondere in Situationen ein, die durch ein hohes Risiko gekennzeichnet sind oder in denen bereits kleine Fehler hohe Kosten verursachen können.[57] Die diagnostische Nutzung repräsentiert dabei zwei wichtige Ausstattungsmerkmale mechanischer Kontrolle. Der erste Aspekt bezieht sich auf die kontinuierliche Kontrolle von operativer Tätigkeit und Strategie durch den Einsatz von komplexen Kontrollsystemen.[58] Als Beispiel hierfür sind typische Feedbacksysteme wie formale Berichte einzelner Personen und Abteilungen sowie der Einsatz von Finanzplanungsinstrumenten aufzuführen.[59] Die zweite Eigenschaft diagnostischer Nutzung wird mit strukturierten Kommunikationskanälen und restriktiven Informationsflüssen assoziiert.[60] Grundsätzlich sind für die funktionsübergreifende Zusammenarbeit von Personen, die insbesondere im Innovationskontext von hoher Bedeutung ist, offene Kommunikationswege und ein ungehinderter Informationsaustausch unerlässlich.[61] Die diagnostische Nutzung unterminiert laut ABERNETHY und BROWNELL jedoch das Streben nach bereichsübergreifender Zusammenarbeit durch das Verfestigen von Verantwortungs- und Zuständigkeitsbereichen.[62]

 

Darüber hinaus bedingt die diagnostische Nutzung das sogenannte single-loop learning. Dies bedeutet, dass lediglich Abweichungen von erwarteten Ergebnissen betrachtet, die zugrundeliegenden Ziele oder Strategien jedoch nicht hinterfragt werden.[63] VAIVIO vertritt deshalb die Ansicht, dass die diagnostische Nutzung keine interaktiven Prozesse anstößt, wodurch eine gemeinsame Reflexion und das Äußern unterschiedlicher Ansichten in Rahmen von Diskussionen ausbleiben.[64] DENT ist ebenfalls der Meinung, dass diagnostische Kontrollsysteme Dialog und Diskussion nur unzureichend stimulieren.[65] Zusammengefasst führt diese Argumentation zu folgender Hypothese:

 

H1: Die diagnostische Nutzung des Innovationscontrollings wirkt sich negativ auf den Informationsaustausch in Innovationsprojekten aus.

 

3.2.1 Interaktive Nutzung und Informationsaustausch

 

Im Kontext des Spannungsfeldes zwischen kreativer Innovationsprozessgestaltung und Kontrolle vorabfestgelegter Ziele wird die interaktive Nutzung des Innovationscontrollings verwendet, um das Entwickeln neuer Ideen und Strategien durch das Fokussieren auf strategische Unsicherheiten zu stimulieren und Dialog und Lernprozesse in der Unternehmung anzuregen.[66] Grundsätzlich gilt, dass beinahe jedes Kontrollsystem interaktiv genutzt werden kann. Allerdings ist es meist sinnvoll, nur ein System während eines bestimmten Zeitpunktes einzusetzen.[67]

 

Die interaktive Budgetierung wird bspw. unter anderem dazu verwendet, Gespräche und somit den Austausch von Informationen und Ideen zu fördern.[68] Ein andauernder Dialog zwischen Organisationsteilnehmern findet z. B. bei Auftreten von Budgetabweichungen statt. Des Weiteren fungiert das System als Katalysator für Diskussionen, wenn sich das Unternehmen mit sich verändernden internen oder externen Faktoren auseinandersetzen muss.[69] Der Einsatz einer Balanced Scorecard (BSC) als interaktives Kontrollsystem verfolgt im Innovationskontext das Ziel, die Validität der Annahmen hinter einer bestimmten Innovationsstrategie zu analysieren und hinterfragen.[70] Hierfür werden in der BSC auch nicht-finanzielle Messgrößen berücksichtigt. VAIVIO argumentiert diesbezüglich, dass das Verwenden nicht-finanzieller Indikatoren zu intensiver horizontaler Kommunikation führt.[71] Auch COOPER erklärt, dass die BSC Kommunikation fördert, indem sie Manager dazu veranlasst, sich regelmäßig hinsichtlich des Projektfortschritts auszutauschen.[72]

 

Interaktive Kontrollsysteme zeichnen sich jedoch nicht nur im Fall der BSC durch eine persönliche und regelmäßige Beteiligung des Topmanagements an der Kontrolle und Steuerung des Innovationsgeschehens aus.[73] Dies bedeutet auf der einen Seite, dass Manager verschiedener Bereiche Informationen untereinander austauschen.[74] Auf der anderen Seite wird aber auch der vertikale Dialog zwischen dem Management und der operativen Ebene gefördert.[75] Im persönlichen Gespräch mit Mitarbeitern versuchen Manager, den funktions- und bereichsübergreifenden Informationsfluss zu erhöhen, um so über strategisch relevante Veränderungen im Laufe des Innovationsprozesses informiert zu werden und, wenn nötig, bei wichtigen Entscheidungen mitwirken zu können.[76] Dieser Prozess, auch als double-loop learning bezeichnet, beruht auf dem kontinuierlichen Hinterfragen und Diskutieren der zugrundeliegenden Daten, Annahmen und Plänen.[77] Umgekehrt bieten die interaktiven Systeme den Managern aber auch ein Forum, um ihre erarbeiteten Strategien sowie mögliche Ziele und Bedrohungen an verschiedene Bereiche und Hierarchieebenen des Unternehmens zu kommunizieren und die Mitarbeiter hinsichtlich der Bedeutung strategischer Unsicherheiten zu sensibilisieren.[78]

 

Die Zielsetzung des interaktiven Innovationscontrollings beinhaltet außerdem die Kommunikation auf operativer Ebene zu stimulieren. Dies betrifft sowohl den Dialog zwischen den leitenden Personen der operativen Ebene und ihren Mitarbeitern, als auch die Kommunikation auf Teamebene.[79] Hierfür greift die interaktive Nutzung auf zwei organische Kontrollmechanismen zurück. Zum einen findet nur eine geringe und informelle Kontrolle der internen Zusammenarbeit und Kommunikation durch das Fehlen von Normen statt. Zum anderen werden offene Kommunikationskanäle eingerichtet, die den freien Fluss von Informationen im gesamten Unternehmen sicherstellen sollen.[80] BISBE und OTLEY sind der Meinung, dass auf diese Weise nicht nur das Sammeln, sondern vor allem auch der Austausch von Informationen in Form von Dialogen und Diskussionen immer wieder auf der Agenda der Mitarbeiter...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...