Sie sind hier
E-Book

Der Einfluss von präoperativen Coping-Strategien auf die Genesung nach einem chirurgischen Eingriff

Ein systematisches Review der aktuellen empirischen Forschungsliteratur

AutorSarah Maschek
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl73 Seiten
ISBN9783668085374
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland haben sich im Jahr 2013 15,8 Millionen Menschen einem chirurgischen Eingriff unterzogen, Tendenz steigend. Dabei lässt sich bei vergleichbaren Eingriffen eine Variabilität in den Genesungsverläufen der Patienten feststellen, welche u.a. auch auf unterschiedliche präoperative Bewältigungsstrategien zurückgeführt werden kann. Anhand von 20 Primärstudien gibt diese Literaturarbeit einen Überblick über situationale und dispositionelle Coping-Strategien sowie über Operationsvorbereitungsprogramme und Zusammenhänge mit Genesungsindikatoren. Durch die Variabilität der Operationalisierungen sowohl von Coping als auch von Genesung wird eine generalisierte Zusammenfassung der Befunde erschwert. Am häufigsten wurden Zusammenhänge mit Schmerzbelastung sowie allgemeinem Funktionsniveau berichtet. Speziell Operationsvorbereitungsprogramme scheinen das postoperative Schmerzniveau positiv beeinflussen zu können. Gleichzeitig ist zu beachten, dass auch unintendierte Effekte, wie Anstieg der Angst der Patienten, auftreten können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4 Ergebnisse


 

In diesem Kapitel werden die verwendeten Studien im Hinblick auf die Fragestellung ausgewertet. Dabei wird in den folgenden Unterkapiteln danach unterschieden, ob die vorliegenden Untersuchungen Coping-Dispositionen, situatives Coping oder Interventionen im Sinne psychologischer Operationsvorbereitung erfasst. Eine kritische Diskussion derselben soll dann in Kapitel 5 erfolgen.

 

Um den Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht zu sprengen, werden ausschließlich diejenigen Variablen und Ergebnisse berichtet, die zur Beantwortung der Fragestellung dienlich sind. Eine detaillierte Übersicht aller verwendeten Studien findet sich in Tabelle A-2 im Anhang dieser Arbeit.

 

4.1 Überblick über die verwendeten Studien


 

Insgesamt wurden 20 Studien aus dem Zeitraum 2004-2014 ausgewertet. Die Untersuchungen wiesen nicht nur bezüglich der theoretischen Hintergründe und der verwendeten Variablen bzw. Indikatoren, sondern auch bezüglich der Stichproben eine starke Heterogenität auf. So lagen die Stichprobengrößen zwischen N = 9 und N = 335 und das Alter der Probanden rangierte zwischen 19 und 85 Jahren. Es wurden ungefähr zu gleichen Teilen Studien aus Europa, Nordamerika sowie Asien verwendet, zudem je eine Untersuchung aus Neuseeland bzw. Australien. Am häufigsten ließen sich Querschnittdesigns finden, doch auch acht Längsschnittstudien gingen in dieses Review mit ein. Unter den verwendeten Untersuchungen wies eine ein rein exploratives Design auf.

 

Gemein ist den vorliegenden Studien, dass die Probanden Adoleszenten oder Erwachsene waren, denen ein elektiver chirurgischer Eingriff bevorstand, d.h. es handelte sich nicht um eine Notoperation—allerdings variierten die Art der chirurgischen Eingriffe bzw. die Anlässe der Operationen stark zwischen den Untersuchungen.

 

4.2 Befunde zum Einfluss situativen Copings auf die Genesung


 

Im Folgenden werden zunächst Studien vorgestellt, die situative Bewältigungsstrategien vor einer Operation und ihren Einfluss auf die Genesung erfassen, im Anschluss daran folgen die Untersuchungen, deren Fokus auf behavioralem/dispositionellem Coping lag. Dieser Abschnitt endet mit einer Darstellung der Studien, in denen der Einfluss sowohl von dispositioneller als auch von situativer Bewältigung erforscht wurde.

 

Im Rahmen einer qualitativen explorativen Studie führten Bergvik, Sørlie und Wynn (2010) halbstrukturierte Interviews mit neun Patienten, die sich im University Hospital of Northern Norway einer Bypass-Operation unterzogen hatten, um rückblickend ihre Sorgen und Gedanken bezüglich des bevorstehenden Eingriffs zu erfahren. Hierfür wurde ein interpretativ-phänomenologischer Ansatz (Smith & Osborn, 2008) gewählt, in welchem es darum geht, Aspekte eines Erlebnisses aus Sicht des Individuums zu begreifen.

 

Die Probanden berichteten übereinstimmend, dass die Operation für sie ein stressreiches Ereignis war, in den eingesetzten Bewältigungsstrategien unterschieden sie sich allerdings. Die Interviewten berichteten zum einen von vermeidenden Bewältigungsstrategien, wie bspw. das Verschieben der Arztbesuche, das Unterdrücken der mit der Operation verbundenen Gedanken, Ablenkung durch Aktivitäten sowie das Verfallen in einen schläfrigen Zustand beim Warten auf die OP. Zum anderen wurden auch annähernde Strategien berichtet: aktives Hilfesuchen, Informationssammlung, mentale Vorbereitung sowie Selbstinstruktion im Sinne von positivem Denken. Dabei zeigten die meisten eine hohe Tendenz, sowohl aktives als auch passives Coping einzusetzen. Insgesamt berichteten die Autoren, dass sich die vorgefundenen Strategien gut anhand des Schemas vermeidend/annähernd kategorisieren ließen.

 

In einer hypothesengeleiteten US-amerikanischen Studie erforschten LaMontagne, Hepworth, Cohen und Salisbury (2004) Zusammenhänge zwischen prä- und postoperativem vermeidendem bzw. vigilantem Coping und langfristigen Aktivitätsergebnissen (long-term activity outcomes) von 118 Adoleszenten, die sich einer Operation zur Korrektur einer Wirbelsäulenverkrümmung (Skoliose) unterzogen. Im Folgenden werden nur die Ergebnisse berichtet, die im Zusammenhang mit präoperativem Coping gefunden wurden.

 

Die Autoren erhoben die situativen Bewältigungsstrategien der Patienten im Vorfeld der Operation mithilfe des Preoperative Mode of Coping Interview (F. Cohen & Lazarus, 1973), dabei handelt es sich um ein strukturiertes Interview mit dem Ziel, das Coping der Befragten auf der Dimension vermeidend – vigilant einzustufen. Dabei stehen niedrige Werte für vermeidendes Coping (bspw. Vermeidung von Informationen) und hohe Werte für vigilantes Coping (bspw. aktive Suche nach Information, Auseinandersetzen mit möglichen Komplikationen.

 

Um postoperative Aktivitäten zu erfassen, wurde die Kompetenz-Skala des Youth Self-Report and Profile-Inventars (YSR) verwendet. Diese umfasst die Subskalen „übliche Aktivitäten“, „soziale Aktivitäten“ und „schulische Leistungen“. Zusätzlich wurde ein neues, dichotomes Item kreiert, in welchem die Probanden angeben sollten, ob sie an neuen Aktivitäten teilnahmen. Die Patienten wurden gebeten, den so entstandenen Fragebogen sowohl einen, drei, sechs und neun Monate nach ihrem Eingriff auszufüllen. Es handelt sich somit um einen subjektiven Genesungsindikator.

 

Die Autoren berichteten, dass präoperatives Coping signifikant die gewöhnlichen Aktivitäten einen Monat nach der Operation (β = .24, p < .05), schulische Leistung nach sechs bzw. neun Monaten (β = .27, p < .01 bzw. β = .25, p < .05) sowie neue Aktivitäten nach einem bzw. sechs Monaten (b = .34, OR = 1.41, p < .05 bzw. b = .50, OR = 1.65, < .05) vorhersagte. Dabei galt, je vigilanter das präoperative Coping, desto aktiver waren die Patienten zu den postoperativen Erhebungszeitpunkten. Moderiert wurde der Einfluss präoperativen Copings auf neue Aktivitäten nach einem Monat (p = .04) sowie auf gewöhnliche Aktivitäten nach 3 Monaten (p = .03) durch das Alter. Je älter die Befragten waren, desto stärker war der Zusammenhang zwischen Coping und postoperativen Aktivitäten. Dieser Zusammenhang ist auch aus Abbildung 2 ersichtlich, beispielhaft illustriert für gewöhnliche Aktivitäten nach drei Monaten. Dort wurden die Ergebnisse für die Gruppe der jüngsten sowie der ältesten Probanden der Untersuchung dargestellt, dabei handelt es sich um Adoleszenten, deren Alter eine Standardabweichung über dem Durchschnittsalter lag (15.7 Jahre oder älter, n = 16) sowie Adoleszenten, deren Alter mindestens eine Standardabweichung unter dem Durchschnittsalter lag (12.1 Jahre oder jünger, n = 30). Die „Vigilanteren“ in der Gruppe der älteren Adoleszenten nahmen an mehr gewöhnlichen Aktivitäten und die eher „Vermeidenden“ nahmen weniger an gewöhnlichen Aktivitäten teil. Für die Gruppe der jüngeren Adoleszenten konnte hingegen kein Zusammenhang zwischen präoperativem Coping und postoperativen Aktivitäten gefunden werden.

 

 

Abb. 2: Alter moderiert den Einfluss präoperativen Copings auf gewöhnliche Aktivitäten (3 Monate nach der OP; LaMontagne et al., 2004, S. 247)

 

In einer 2009 in Sidney durchgeführten Studie untersuchten Vollmer-Conna et al. Zusammenhänge zwischen psychologischen Faktoren, Immunstatus und postoperativen Komplikationen mithilfe eines rekursiven Strukturmodells. Dabei wurden Daten von 29 Patientinnen erhoben, denen die Gallenblase entfernt wurde (Cholezystektomie).

 

Die situativen Bewältigungsreaktionen der Probandinnen wurde erhoben, indem ihnen zwei Wochen vor der Operation im Rahmen eines strukturierten Interviews die folgende Frage gestellt wurde: „Is there anything that you can actively do to maximise the success of this operation?“ (Vollmer-Conna et al., 2009, S. 171). Die Antworten wurden durch die Interviewer auf einer 3-stufigen Skala kategorisiert: 0 = kein aktives Coping, 1 = eine aktive Coping-Strategie, 2 = mehr als eine aktive Coping-Strategie. Die Patientinnen gaben zudem die von ihnen eingeschätzte Bedeutung und Wirksamkeit aktiven Copings in diesem Kontext an.

 

Die Chirurgen wurden gebeten, die Schwere der postoperativen Komplikationen einer jeden Patientin auf einer Likert-Skala (0 bis 5) einzuschätzen. Bei dem so zustande-gekommenen Komplikations-Index handelt es sich somit um ein subjektives Maß. Zusätzlich erhobene Indikatoren werden im Rahmen dieser Arbeit aufgrund der Fragestellung nicht ausführlich berichtet.

 

In Abbildung 3 ist das finale Modell der Autoren zwecks besserer Verständlichkeit dargestellt. Darin werden nur direkte Effekte dargestellt, die einen Wert größer als 0.25 Standardabweichungen annehmen oder die mindestens ein Signifikanzniveau von 5% erreichen. Treffen beide Kriterien zu, werden die Pfade in Fettdruck dargestellt.

 

 

Abb. 3: Pfaddiagramm—Zusammenhänge zwischen psychologischen Faktoren, Immunstatus und postoperativen Komplikationen (Vollmer-Conna et al., 2009)

 

Mit Blick auf den Einfluss präoperativer Bewältigungs-Strategien lässt sich als Ergebnis der Studie festhalten, dass aktives Coping einen direkten Einfluss auf das Risiko...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...