Sie sind hier
E-Book

Von der Eurokrise zur Europawahl

Ein Beitrag zur Medienkritik

AutorKarl-Peter Gerigk
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl147 Seiten
ISBN9783656685982
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit der Web2.0 kann nicht mehr von einem althergebrachten Kommunikationsmodell des S-K-E ausgegangen werden. Gedanken und Ideen sind wie technische Einrichtungen und Ausstattungen in ihrer Art und ihren Bedingungen ebenso Systemfaktoren einer Kommunikation, die nicht nur über lineare Informationswege, sondern auch über zirkuläre Kommunikationsprozeße hinausweisen. Information und Kommunikation entwickelt sich in einer systemischen Wolke, in der Individuen und Soziale Einheiten wie Apparaturen, Computer und Roboter, Systemelemente sind - und einen stetig wachsenden Mehrwert dieser Kommunikation und Information bewirken, den sich die Menschheit im Sinne einer nachhaltigen, human geprägten Nützlichkeit brauchbar machen sollte. Dieses System ist komplex und kann kaum durch einen Einzelnen allein, aber durch die Synergien der Nützlichkeit des Gesamtsystems - zu einem zivilisatorischen Fortschritt beitragen, wenn die Systemelemente humanistisch orientiert sind. Die Bausteine des Systems sind die kleinsten Einheiten universaler Natur - Bausteine für einen Sinn, der sich aus menschlicher Einsicht in die Konditionen und göttlicher Zielbestimmung ergeben: Nicht zu zerstören - sondern zu bilden, nicht morden, nicht stehlen, nicht lügen, keine Drogen zu nehmen und Maß zu halten - sind die fünf Silas Buddhas - und weisen darauf hin, das die Natur von fressen und gefressen werden der Einsicht der humanen Zivilisation nicht entspricht. Der Mensch macht sich die Welt Untertan, weil er weiß, dass der Wert des göttlichen die Stärke des Rechtes ist - nicht das Recht des Stärkeren, dessen Verantwortung darin besteht, die Welt zum Guten zu führen. Die Nutzung der Möglichkeiten und Konditionen der Existenz sind hieraus gerechtfertigt - zum Gemeinwohl, nicht zum Eigennutz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

II. Zur Theorie


 

1. Ein Kommunikationsmodell


 

Die Gesellschaft kann als System[6] betrachtet werden, in dem Kräfte aufeinander wirken, in dem Informationen ihre Wirkung entfalten.[7] Diese Kräfte entwickeln sich über die Individuen in diesem System, dem Denken, Fühlen und Handeln des Einzelnen. Der Mensch selbst ist ein System, der physiologisch/neurologisch, psychisch und kognitiv mit der ihn umgebenden Umwelt interagiert und dessen körperlichen, geistigen und seelischen Komponenten untereinander in einem spezifischen Verhältnis stehen. Schließlich sind es die endogenen und exogenen Reize, Informationen, die zu humanen Verhaltensäußerungen führen. Die Neurowissenschaft[8] und Philosophie[9] haben in den letzten 10 Jahren Enormes geleistet, und liefern Argumente, dass eine reine Betrachtung der Ergebnisse von Stimuli für menschliches Verhalten, ohne die Betrachtung der inneren Prozesse eines Systems, unzureichend ist.[10] Die S-R-Theorie lässt die Komplexität der Individuen und die Besonderheiten unterschiedlicher gesellschaftlicher Systeme unbeachtet.[11] Dies führt zu falschen Annahmen über Handlungsmotive und die Wirkung von Systemkräften. Informationen sind imstande Emotionen auszulösen, die bei unterschiedlichen Kontexten und Konstitutionen zu divergierenden Effekten führen. Die Wirkung einer Information ist demnach von vornherein nur abzuschätzen und eventuell im Nachgang zu analysieren und zu beurteilen. Demzufolge kann aber mindestens davon ausgegangen werden, dass Informationen nach ihrer Art zu kalkulierbaren Systemänderungen führen, in Abhängigkeit der grundlegenden gesellschaftlichen Konstituenten, der spontanen Meinungen der Menschen, des Rechtssystems und internalisierter Werte.[12]

 

 

Abb.2: Systemische Kommunikation

 

2. Information in komplexen[13] Systemen.


 

Exkurs

 

Es darf unbestritten sein, dass es sich bei der Kommunikation im Allgemeinen – und insbesondere bei der zwischenmenschlichen Kommunikation um verbundene, offene Systeme – beziehungsweise interagierende Systeme und Systemelemente handelt, deren Natur komplex ist und die sich selbst organisieren[14]. Der Grundstoff für die Organisation dieser Systeme sind Informationen.Von dem Standpunkt eines Beobachters kann schnell der Eindruck des Chaos entstehen, wenn große, komplexe Systeme betrachtet werden. Darum wird versucht, einzelne Elemente zu isolieren und zu analysieren – um dann wieder Allgemeinschlüsse ziehen zu können. Aber – ist das richtig?

 

Die Abstrahierende Isolierung ist die Facette, die das Licht der Wahrheit im Dunklen bricht – die Licht schön erscheinen lassen mag, bunt, spektral,– allerdings ist die Konzentration auf eine Wellenlänge – dann eben nur ein Aspekt des Ganzen.

 

Das „Holistische Prinzip“ wird vernachlässigt – und die Wirklichkeit nicht ganz, nicht im Zusammenhang – manchmal falsch, verstanden – mit fatalen Folgen. Es fehlt an Informationen zum Ganzen – und die Information geht immer weiter verloren – je mehr abstrahierend 'isoliert' wird. Dieser Informationsverlust (Entropie) bildet ein Konglomerat von scheinbar gültigen Gesetzmäßigkeiten – teilweise systematisch – weil sie sich nicht widersprechen – wegen der Logik der Mathematik – oder nicht widersprechen dürfen. Es wird solange probiert, bis es funktioniert, oder es den Anschein der Funktionalität hat – ohne den Zusammenhängen der Wirklichkeit näher zu kommen. Und in der Tat funktionieren abgeschlossene Systeme – wie eine Maschine mit ständiger Energiezufuhr – eine Zeit ganz gut, bis die Energie verbraucht ist, das Material erschlafft, die Maschine kaputt geht – oder die menschliche Intelligenz an ihre Grenzen stößt. Dann muss neu gedacht werden – erst dann?

 

Grundlage dieses mechanistischen Weltbildes ist die physikalische Weltsicht, spätestens seit Isaak Newton – und mit ihr einher geht die Selbstübersteigerung des Menschen – der Selbsteinschätzung der Fähigkeiten des menschlichen Verstandes und Vermögens. Vielleicht ist es nur diese Art formal-logischen und artifiziellen Denkens – die heutige globale Probleme in Umwelt, Finanzwesen und Gesellschaftssystemen hervorgebracht hat?

 

Die Linearität der logischen Problemlösungen haben extrem leistungsfähige Computer möglich gemacht, die heute auch in der Lage sind, nichtlineare Gleichungen zu lösen, die einer ganzheitlichen Weltsicht näher sind, wie die Ergebnisse zeigen. Stellt man Lösungen nichtlinearer Gleichung grafisch dar – sieht man Lücken, Schleifen, Rekursionen – dem Auge tritt eine Mischung aus Ordnung und Chaos – oder ein hoch komplexes System gegenüber. In nicht-linearen Gleichungen gibt es Terme, die wiederholt mit sich selbst multipliziert werden – das heißt, dass sie durch die Faktorisierung rückgekoppelt sind - sich auf sich selbst beziehen. Diese Rückkoppelung - oder „Iteration“ - erzeugt Nichtlinearität. Rückkoppelungen können sich aufschaukeln, was an der Unschärfe der Gleichungen – beziehungsweise der Variation – in der Natur, begründet ist. Gleiche Faktorisierungen führen wegen ihrer mathematischen Ungenauigkeit trotzdem zu erheblichen Schwankungsbreiten der Ergebnisse.

 

Dieselben Rückkoppelungen haben damit nicht dieselben Ergebnisse – und die Ergebnisse können sich mit der Zeit und Häufigkeit der Wiederholung, trotz Selbstbezug, weit voneinander entfernen oder sogar streuen: – ein mathematisches Chaos. Was für Mechanik, Technik und Physik im Allgemeinen Fortschritte ermöglicht, erscheint im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften nur bedingt zielführend, aber synergetisch in interdisziplinärer Hinsicht. Ist die Gesellschaft ein System, scheinen bestimmte Ereignisse immer wieder aufzutreten, ganz in dem Sinne, das sich Geschichte wiederholt. Menschliches Eingreifen kann da diese Iteration verändern – zum Guten und zum Schlechten. Blutige Revolutionen scheinen human und natürlich vorprogrammiert. Aber der Mensch kann durch Einsicht und Vernunft steuernd verändern und Exzesse verhindern. Ein Mittel dazu ist Kommunikation, genauer. Information.

 

3. Eine Zeichenrelation


 

 

Abb.3: Kategorien bei Immanuel Kant und Charles S. Peirce;

 

Die Kategorienlehre bei Peirce[15] beschäftigt sich anders als bei Immanuel Kant nicht mit Erkenntnissen – sondern mit den Erscheinungen des Seins. Demnach können seine Kategorien nicht mit Logik, sondern nur über die Phänomenologie erschlossen werden. Jeder der drei Grundkategorien von Erstheit, Zweitheit und Drittheit sind universal jedem Phänomen eigen.

 

Erstheit ist das Sein von etwas ohne Bezug auf etwas anderes. Es ist das Sein an sich, das als reine Möglichkeit besteht (z. B. Röte als Möglichkeit); Zweitheit ist die Bestimmung des Hier und Jetzt von etwas Seiendem (der Gegensatz zweier noch unreflektierter Emotionen; Drittheit ist das Prinzip, das hinter den Dingen steht, die mit der Erscheinung verbundene Gesetzmäßigkeit (z.B. dass eine Tür zu öffnen ist, dass ein Tisch eine Ablagefläche hat, der Algorithmus des Computerprogramms). Peirce´s Bewusstseinsvorstellung[16] basiert auf der Kategoriendifferenzierung. Das unreflektierte Bewusstsein ist eine Ansammlung von Repräsentationen – eine Erstheit. Erst die Konfrontation mit dem „Anderen“ lässt eine Dualität entstehen – eine „Altersense“ das ein Bewusstsein des „Hier und Jetzt“ entstehen lässt – als Zweitheit, in welcher der noch unkonkretisierte, nicht objektivierte Wille vorhanden ist. Erst wenn der Gedanken gefasst ist, konstituiert sich eine Drittheit. In dieser „Medisense“ vollzieht sich das Denken – das bei genügend Wiederholungen zu einer Verhaltensgewohnheit werden kann – einer Habituation – oder auf der Ebene der Zweitheit – zu einem Stereotyp. Diese psychologische Struktur des Bewusstseins hat auf der physiologischen Ebene, also im Gehirn und als Nervenbahnen, ihre Entsprechung. Die drei Bewusstseinsarten, des einfachen, dualen und synthetisierten Bewusstseins entsprechen den drei Grundfunktionen des Nervensystems – der Reizbarkeit, der Energieübertragung und der synthetisierten Handhabung von Nerven – als Verhalten oder Gewohnheiten. Das Selbstbewusstsein hat das Selbst zum Gegenstand – es ist eine Wahrnehmung des Selbst auf der Ebene der Zweitheit. Hier fallen das kontrollierte Ego und das affektive Non-Ego auseinander. Die Selbstkontrolle ist die Reflexion des Selbstbewusstseins, durch welche die Gewohnheiten kontrolliert werden können und es zu bewussten Entscheidungen kommt – in der Drittheit. Neben Charles S. Peirce und Ferdinand de Saussure haben sich Charles Morris und Max Bense mit der Zeichentheorie so grundlegend befasst, dass von einer Zeichenwissenschaft die Rede sein kann. Peirce entwickelte die Zeichentheorie auf der Grundlage der Kant´schen Kategorienlehre.[17] Auf der Rezeptionsebene setzt Charles Morris an und verbindet die Theorie mit verhaltenswissenschaftlichen bis behavioristischen Ansätzen. Max Bense schließlich verwendet Semiotik zur Reklameanalyse – wobei in neuere...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...