Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Einleitung | 11 |
1. Teil Grundlagen | 15 |
A. Überlegungen zum Konzept der Verständlichkeit | 15 |
I. Zur Verständlichkeitsforschung | 15 |
II. Erkenntnisse der Verständlichkeitsforschung | 17 |
1. Verständlichkeit als Leserangepaßtheit | 17 |
2. Das Hamburger Verständlichkeitsmodell | 18 |
3. Groebens Verständlichkeitskonzeption | 19 |
III. Schlußfolgerungen | 21 |
B. Informationsökonomische Aspekte zur Verständlichkeit | 24 |
I. Grundsätzliche informationsökonomische Überlegungen | 24 |
1. Markteffizienz als „Politik des Gesetzes“ | 24 |
2. Der Markt als Kommunikationsprozeß | 27 |
3. Zur Notwendigkeit eines gesetzlichen Publizitätsregimes | 30 |
4. Pflichtpublizität als gesetzgeberische Grundentscheidung | 35 |
II. Ökonomische Überlegungen zum Verständlichkeitspostulat | 36 |
1. Die Bedeutung qualitativer Informationsdimensionen | 36 |
2. Die informationsökonomische Funktion der Verständlichkeit | 37 |
3. Überlegungen zur Reichweite des Verständlichkeitspostulats | 41 |
C. Zusammenfassung | 45 |
2. Teil Der Grundsatz der Prospektverständlichkeit im Recht der USA | 47 |
A. Normativer Regelungszusammenhang | 47 |
I. Allgemeines | 47 |
1. Das Kapitalmarktrecht im Gefüge des Föderalismus | 47 |
2. Die Rechtsquellen des Kapitalmarktrechts | 49 |
II. Die Emissionspublizität nach dem Securities Act | 51 |
1. Der Emissionsprozeß und seine gesetzliche Regulierung | 51 |
2. Der Anwendungsbereich der Vertriebsregulierung | 52 |
3. Die Ausgestaltung der Vertriebsregulierung | 54 |
B. Verständlichkeit als Grundsatz ordnungsgemäßer Prospektierung | 58 |
I. Die Verständlichkeits-Initiative der SEC | 58 |
II. Die normative Ausformung des Verständlichkeitsgrundsatzes | 60 |
1. Die „Plain English Rule“ | 60 |
2. Das maßgebliche Anlegerleitbild | 65 |
III. Die Durchsetzung des Verständlichkeitsgrundsatzes | 69 |
C. Die zivilrechtliche Haftung für Prospektgestaltungsmängel | 74 |
I. Die Prospekthaftungstatbestände | 74 |
1. Schutzzweck und Funktionen der Prospekthaftung | 74 |
2. Die Haftung nach sec. 11 SA 1933 | 75 |
3. Die Haftung nach sec. 12 (a) (2) SA 1933 | 81 |
4. Die Haftung nach sec. 10 (b) SEA 1934 i. V. m. Rule 10b-5 | 85 |
5. Die Haftung nach sec. 12 (a) (1) SA 1933 | 90 |
II. Die Haftung für Prospektgestaltungsmängel | 91 |
1. Die haftungsrechtliche Relevanz der Prospektgestaltung | 91 |
2. Fallgruppen defizitärer Prospektgestaltung | 97 |
D. Zusammenfassung | 107 |
3. Teil Der Grundsatz der Prospektverständlichkeit im deutschen Recht | 110 |
A. Normativer Regelungszusammenhang | 110 |
I. Die Schutzziele der Prospektpublizität | 110 |
II. Die Pflicht zur Prospektierung am amtlichen Markt | 114 |
III. Die qualitativen Anforderungen an den Börsenzulassungsprospekt | 116 |
B. Verständlichkeit als Grundsatz ordnungsgemäßer Prospektierung | 119 |
I. Europarechtliche Vorgaben | 119 |
1. Der Verständlichkeitsbegriff der Prospektrichtlinie | 119 |
2. Das Anlegerleitbild | 121 |
II. Die normative Ausformung des Verständlichkeitsgrundsatzes | 131 |
1. Der Verständlichkeitsbegriff des Wertpapierprospektgesetzes | 131 |
2. Die Durchsetzung des Verständlichkeitsgrundsatzes | 135 |
C. Die zivilrechtliche Haftung für Prospektgestaltungsmängel | 139 |
I. Die europarechtliche Präformation des Haftungsrechts | 139 |
II. Die Prospekthaftung nach §§ 44, 45 BörsG | 142 |
1. Allgemeines | 142 |
2. Der Prospekthaftungstatbestand im Einzelnen | 148 |
III. Der Prospektgestaltungsmangel | 157 |
1. Die irreführende Prospektgestaltung als Pflichtverletzung | 157 |
2. Das haftungsrechtliche Anlegerleitbild | 164 |
3. Fallgruppen defizitärer Prospektgestaltung | 176 |
D. Zusammenfassung | 193 |
Schlußbetrachtung | 199 |
Abkürzungsverzeichnis US-amerikanischer Rechtsterminologie | 217 |
Verzeichnis europäischer Rechtsakte und deutscher Artikelgesetze | 220 |
Literaturverzeichnis | 222 |