Sie sind hier
E-Book

Der Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Perspektiven

AutorMartin Voss
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl382 Seiten
ISBN9783531922584
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR


Dr. Martin Voss ist Leiter der Katastrophenforschungsstelle Kiel (KFS).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einleitung: Perspektiven sozialwissenschaftlicher Klimawandelforschung Martin Voss8
1Einleitung8
2 Vom Klimadeterminismus zur ersten „Treibhaustheorie"10
3 Zum klimawissenschaftlichen Forschungsstand nach dem „IPCC-Konsens"15
4Fragen an die Sozialwissenschaften19
4.1 Umgang mit Unsicherheit19
4.2Wahrnehmung und Bewertung des Klimawandels20
4.3Wissenschaft im Klimawandel21
4.4Klimawandel Governance22
4.5Anpassung und Lastenverteilung23
4.6Klimadiskurs24
5Die Sozialwissenschaften im Klimawandel – Die Beiträge im Überblick25
Literatur36
Klima und Gesellschaft Arved Fuchs40
Literatur45
Klimadiskurs46
Diskurse, Eisbären, Eisberge: Material-Semiotische Verwicklungen und der Klimawandel Jan-Hendrik Passoth47
1Eine kleine Geschichte und eine Vorbemerkung47
2Eine moderate Soziologie. Oder: Elemente eines material-semiotischen Ansatzes48
3Was hat das mit dem Klima und mit Eisbären zu tun?51
4Ergibt sich daraus ein sinnvoller Beitrag zur Klimadebatte?54
Literatur56
Das Klima erkennen, verhandeln, prozessieren – Ein Einblick und Vorschlag zur transdisziplinären Diskussion Stephan Lorenz58
1Acht exemplarische Positionen in der Klimadebatte59
1.1Klimawandel als Verteilungskonflikt59
1.2Bedrohungsszenarien des Wandels59
1.3Erfolgsmodell Moderne60
1.4Wärmer ist besser60
1.5Krisenmodell Moderne60
1.6Unbezahlbare Verluste61
1.7Handlungskoordination von Kängurus61
1.8Soziale Folgenforschung62
2Thesen zur Systematisierung: Erkennen, Handeln, Verhandeln62
3Methodologie einer prozeduralen Transdisziplinarität66
4Resümee: Sozialwissenschaftliche Beförderung einer Demokratisierung der Klimadebatte68
Literatur68
Klimawandel und Gesellschaft. Vom Katastrophenzum Gestaltungsdiskurs im Horizont der postkarbonen Gesellschaft Fritz Reusswig Fritz Reusswig71
1 Einleitung71
2 Klima und Gesellschaft71
3Vom Katastrophenzum Gestaltungsdiskurs: ein idealtypischer Wandel76
4Die Umrisse einer postkarbonen Gesellschaft und die zukünftigen Aufgaben der Soziologie86
Literatur89
Klimawandel-Governance94
Sozialwissenschaftliche Analyse von Klimaforschung, -diskurs und -politik am Beispiel des IPCC Jobst Conrad95
1Einleitung95
2Hauptmerkmale des IPCC – Geschichte, Entwicklung und Struktur95
3Sozialwissenschaftliche Analysen des IPCC98
4Perspektiven, Potenziale und Grenzen sozialwissenschaftlicher Analyse von Klimaforschung, -diskurs und -politik102
Literatur106
Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation – CDM-Kritik in den UN-Klimaverhandlungen Christian Holz110
1Einleitung110
2Die UN-Klimaschutzpolitik und der Clean Development Mechanismus110
3 Hauptströmungen der Kritik am Emissionshandel und CDM112
3.1Prinzipielle Opposition zum Emissionshandel113
3.2Generelle Kritik am Offset-Handel114
3.3Spezifische Kritik am Clean Development Mechanismus115
4CDM-Kritik und Partizipation im UNFCCC Prozess118
4.1Genereller Zugang118
4.2Konsens in NGO-Netzwerken120
4.3Der Gold Standard als CDM-Kritik und Befürwortung120
4.4Interessenskonflikte121
5Zusammenfassung122
Literatur123
Climate Crisis: Social Science Crisis Larry Lohmann125
1Introduction125
2New Market Instruments and Historical Change127
2.1Cap and Trade127
2.2Carbon Offsets133
3Conclusion141
References143
Die ökonomische Rahmung der Adaptation an den Klimawandel Klaus Eisenack146
1Einleitung146
2Die umweltökonomische Grundanalyse147
3Ökonomische Modellierung von Klimafolgen149
4Die Praxis der Adaptation151
5Barrieren der Adaptation154
6Schluss158
Literatur159
Die Gouvernementalität der internationalen Klimapolitik: Biomacht oder fortgeschritten liberales Regieren? Angela Oels162
1Einleitung162
2Gouvernementalität als Analyserahmen für den Wandel des Regierens163
2.1Den Kopf des Königs abschlagen163
2.2Gouvernementalität als Analyserahmen164
2.3Souveränität, Disziplinarmacht und Biomacht165
2.4Neoliberale Gouvernementalität und fortgeschritten liberales Regieren166
2.5Stand der Forschung168
3Biomacht, Fortgeschritten liberales Regieren und der Klimawandel169
3.1Klimawandel und Biomacht169
3.2Klimawandel und fortgeschritten liberales Regieren170
3.3Die politischen Konsequenzen eines Wandels der Gouvernementalität174
4Kritische Reflektion und Forschungsempfehlungen174
Literatur176
Klimagerechtigkeit178
Ethik in Zeiten des Klimawandels Josef Bordat179
1Einleitung179
2Neue Ansätze in der Klimaethik179
2.1Zur Notwendigkeit neuer Ansätze179
2.2Zur Begründung neuer Ansätze. Moraltheoretische Alternativen180
2.3Relativität, Globalität, Zeithorizont. Die Problematik des neuen Ansatzes180
3 Klimaethik als Verantwortungsethik181
3.1 Voraussetzungen181
3.2 Prinzipien182
3.3 Probleme188
3.4 Lösungsansätze190
4 Weiterführende Aspekte191
4.1 CO2-Ausstoss als Kennzahl. Operationalisierung des klimawandelethischen Imperativs191
4.2 Jetzige Generation, zukünftige Generationen191
4.3 Mensch und Natur192
Literatur193
The right to development in a climate constrained world: TheGreenhouse Development Rights framework Sivan Kartha, Paul Baer, Tom Athanasiou, Eric Kemp-Benedict195
1 Introduction195
2 The Right to Development in a Climate-constrained world195
3 The Greenhouse Development Rights Framework199
4 Operationalizing a GDRs effort-sharing framework203
5 The GDRs framework and national reduction targets207
6 Effort-sharing in the Copenhagen period210
7 Conclusion214
References215
Recht, Gerechtigkeit, Abwägung und Steuerung imKlimaschutz – Ein 10-Punkte-Plan für den globalen undeuropäischen Klimaschutz Felix Ekardt217
1 Die Nicht-Nachhaltigkeit westlicher Gesellschaften – gerade im Klimaschutz217
2 Ursachen der Nicht-Nachhaltigkeit im Klimaschutz219
3 Universalistische Freiheit als Schranke beliebiger Mehrheitsherrschaft (zugleichKritik wirtschaftswissenschaftlicher Klimaschutzkonzeptionen)221
4 Nachhaltige Freiheit (nicht nur) im Klimaschutz225
5 Klimaschutz und Abwägungen – „one human, one emission right“226
6 Durchsetzung eines effektiven (und dabei wettbewerbsfähigen und sozialverteilungsgerechten) globalen Klimaschutzes – ein 10-Punkte-Plan228
7 „Käsewürfel und Klimawandel“ – wie wird die Klimawende konkret möglich?232
Literatur234
Wahrnehmung des Klimawandels235
Der Klimawandel in der psychologischen Forschung Katharina Beyerl236
1 Einleitung236
2 Der naturwissenschaftliche Hintergrund236
3 Der Klimawandel als Gegenstand psychologischer Forschung237
4 Klimawandel im Kopf – Wahrnehmung, mentales Modell, komplexes Problem238
5 Klimawandel kommunizieren241
6 Klimarelevantes Verhalten und Psychologie242
6.1 Klimawandel als sozial-ökologisches Dilemma242
6.2 Mitigation und Grundlagen umweltfreundlichen Verhaltens244
6.3 Adaptation246
7 Weitere Folgen des Klimawandels: Umweltstress, Umweltkonflikte undUmweltflucht248
8 Klimawandel, Politik und Psychologie248
9 Fazit und Ausblick249
Literatur249
Hybrid oder autofrei? – Klimawandel und Lebensstile Falk Schützenmeister255
1 Lebensstile als boundary concept interdisziplinärer Umweltforschung255
2 Lebensstile in der Soziologie258
3 Ökologische Kritik des Lebensstilkonzeptes260
4 Das Auto, Lebensstile in einem soziotechnisches System263
5 Schluss266
Literatur267
Unruhe und Stabilität als Form der massenmedialenKommunikation über Klimawandel Cristina Besio, Andrea Pronzini270
1 Einleitung: Der soziologische Blick auf die mediale Konstruktion desKlimawandels270
2 Die massenmediale Konstruktion von Risiken272
3 Die soziale Konstruktion von Akteuren273
4 Methoden275
5 Der massenmediale Diskurs über Klimawandel276
5.1 Wer sind die Akteure?277
5.2 Entscheider und Betroffene278
5.3 Hoffnungen und Enttäuschungen280
6 Massenmedien und Soziologie282
7 Schlussbemerkungen283
Literatur284
Wiederentdeckung des teleologischen Denkens? Deranthropogene Klimawandel aus ethnologisch-psychologischerund wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive Bernd Rieken287
1 Epistemologischer Egozentrismus und Drei-Berge-Versuch287
2 Subjekt und Objekt in der neuzeitlichen Wissenschaft287
3 Katastrophen, Klimawandel und transzendente Mächte289
4 Causa efficiens und Causa finalis – das Problem der Teleologie292
5 Klimawandel als „Strafe“ der Natur für Umweltsünden293
6 Zusammenfassung und Ausblick: Zur Problematik des radikalenKonstruktivismus295
Literatur297
Endogenes oder exogenes Lernen? Globale Wege zurProblematisierung des Klimawandels am BeispielArgentiniens und Deutschlands Alejandro Pelfini1299
1 Kollektive Lernprozesse im Umweltbereich300
2 Deutschland: Der Weg zum „Weltmeister“ im Klimaschutz301
3 Argentinien: Die „Emissionen“ der Kühe und der Sojaboom303
4 Welche Konstellation fördert Lernen?306
Literatur308
Anpassung an den Klimawandel310
Social Capital, Collective Action, and Adaptation to ClimateChange W. Neil Adger311
1 Introduction311
2 Social Capital and Collective Action – Controversies and Positions313
3 Social Capital, the State, and Policy315
3.1 Social Capital as Bonds, Networks, and Synergies between the State and Civil Society315
3.2 Implications for Environmental Risks and Adaptation to Climate Change319
4 Social Capital and Adaptation to Climate Risks321
4.1 Synergy Between Social Capital and Comanagement of Protected Marine Areas inTobago322
4.2 Networking Social Capital as a Substitute for Government323
5 Conclusions324
References326
Vom Klimaschutz zur Anpassung: gesellschaftlicheNaturverhältnisse im Klimawandel Christoph Görg330
1 Einleitung: Klimahype und Wirtschaftskrise330
2 Von Mitigation zu Adaptation – Umwege des Klimadiskurses332
3 Gesellschaften im globalen Umweltwandel: das Beispiel Bioenergie335
4 Gestaltung der Naturverhältnisse? Die Krise transnationaler Umweltgovernance340
Literatur342
Der Klimawandel als Auslöser eines rapiden Wandels im„Naturgefahrenmanagement“ Klaus Wagner1346
1 Einführung346
2 Theoretische Ansätze347
3 Von der „Sündenökonomie“ zur „Gefahrenabwehr“348
4 Von der Gefahrenabwehr zum integralen Naturgefahrenmanagement amBeispiel Bayerns351
5 Das Naturgefahrenmanagement im Klimawandel355
6 Mögliche Entwicklungspfade356
Literatur357
Religion as an integral part of determining and reducingClimate Change and Disaster Risk: An agenda for research E. Lisa F. Schipper360
1 Introduction: Expanding the Knowledge360
2 Religion and Perceptions of Risk361
3 Perceptions and Risk: The Case of El Salvador365
4 Two Religious Perspectives on Life366
5 Two Perspectives on Risk368
6 Religion in the Context of Vulnerability: Building a Research Agenda370
References374
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren377

Weitere E-Books zum Thema: Umweltpolitik - Klimapolitik

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...