Sie sind hier
E-Book

Der Klonkönig von Südkorea - Stammzelldiskurs in Deutschland und Südkorea

Der Faktor Kultur als Hindernis einer allgemeingültigen Makroethik?

AutorTamara Takac
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl131 Seiten
ISBN9783640120895
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 2,00, Ludwig-Maximilians-Universität München (Sozialwissenschaftliche Fakultät), 300 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hwang Woo-suk, der 'Klonkönig von Südkorea'. Zu diesem Titel gelangt der südkoreanische Wissenschaftler nach seinem erfolgreichen Klonexperiment im Februar 2004. Bei diesem Experiment klonten er und sein Team Embryos und extrahierten aus diesen Stammzellen. Hwang Woo-suk wird mehr und mehr als Nationalheld Südkoreas gerühmt und die ganze Welt debattiert über seine spektakulären Ergebnisse. Doch Ende 2005 bricht die Euphorie plötzlich zusammen: Der bekannte Klonforscher soll all seine Ergebnisse gefälscht haben. Es lassen sich zu dem Thema Stammzell- und Embryonenforschung Diskurse beobachten, zum einen innerhalb der Länder, zum anderen auf internationaler Ebene. Die Koreaner hatten 2004 gezeigt, was machbar schien und daran wird im Diskurs der moralische Status von menschlichen Embryonen erörtert, ethische Fragen um Grenzziehungen gestellt. Es wird debattiert, Stellung bezogen, Gesetze entworfen. Doch auch wenn die Regelungen hinsichtlich einem strikten Klonverbot oder der Erlaubnis des therapeutischen Klonens sehr unterschiedlich sind, die einzelnen Länder zeigen sowohl national als auch international Uneinigkeit, gerade in der ethischen Beurteilung der Experimente. Angesichts der Chancen der Stammzellforschung, die neue Hoffnung und Wunderheilungen verheißen, und der Angst vor Grenzüberschreitungen in Experimenten, geklonten Menschen und Instrumentalisierungen, werden konsequente Ablehnung oder Zustimmung schwierig. Deutschland und Südkorea stehen in einem besonderen Gegensatz: In Deutschland herrschen sehr strenge Reglementierungen hinsichtlich der Embryonen- und Stammzellforschung, in Südkorea wird diese Forschung vehement vorangetrieben. Geteilte Welt? Der Westen auf der einen, asiatische Länder auf der anderen Seite? Der Faktor Kultur wird zu einer scheinbar unbestreitbaren Größe, er funktioniert als beliebtes Argument für die unterschiedlichen Einstellungen und erschwert weitere kommunikative Anschlussmöglichkeiten. Normen wie Menschenrechte und Menschenwürde, für welche die Vereinten Nationen und ihre Mitgliedstaaten eintreten, sollen gewahrt, Instrumentalisierung und Ausnutzung von menschlichem Leben verhindert werden. Nicht nur im eigenen Land, sondern weltweit. Kann eine 'Makroethik' als Lösung dienen, eine Ethik, die auf einer übergeordneten Ebene, ungehindert der verschiedenen Kulturen, Gültigkeit besitzt?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4. Südkorea und Deutschland: ein Vergleich


 

Bevor der Diskurs in Südkorea und Deutschland näher betrachtet werden kann, muss die grundsätzliche Struktur der beiden Länder hinsichtlich Wirtschaft und Politik, aber auch der Religion und des „Menschenbilds“ verglichen werden. Ohne diese Informationen ist eine Analyse kaum denkbar und das Feststellen etwaiger grundsätzlicher struktureller Unterschiede für ein Verstehen der Zusammenhänge nötig.

 

4.1. Deutschland


 

Deutschland hat bestimmte Strukturen, seien es wirtschaftliche oder politische. Zudem zeigt sich eine spezifische Prägung diese Landes und seiner Menschen durch Gesetze oder auch durch die vorherrschende Religion.

 

4.1.1. Wirtschaft und Wissenschaft


 

Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Politik sind durch starke Interdependenz gekennzeichnet. Um den Diskurs und seinen Hintergrund zu verstehen, ist es nötig, zumindest einen kurzen Einblick in die Struktur und den internationalen Stand der Länder zu geben:

 

„Die deutsche Wirtschaft gehört zu den leistungsfähigsten innerhalb der Europäischen Union und auf der ganzen Welt. Als hochentwickelte Industrienation kann Deutschland beispielsweise im Fahrzeugbau, im Hochtechnologiesektor oder in der Pharmaindustrie auf weltweit erfolgreiche Unternehmen verweisen“ (Brodocz/Vorländer 2004). So befindet sich Deutschlands Wirtschaft auch im internationalen Vergleich in einer guten Stellung. Zwar tauchen in Deutschland strukturelle Probleme auf, zum Beispiel hinsichtlich der Krankenversicherung oder der Rentenversicherung. Staatsverschuldung und hohe Arbeitslosenzahlen, die auch auf demographische Entwicklung Deutschlands (viele ältere und wenig junge Leute) zurückzuführen sind, belasten die Wirtschaft (vgl. ebd.: 5ff).

 

Das Bruttonationaleinkommen ist ein Indikator für die Kaufkraft des Landes und gibt daher auch Auskunft über das wirtschaftliche Vermögen eines Landes. Deutschland steht im Länderverhältnis (2003) an siebter Stelle nach Großmächten wie den USA, Frankreich oder auch England. Zum Vergleich: Die koreanische Republik besetzt in dieser Statistik den neunten Platz (vgl. Statistisches Bundesamt 2005: 5). Im Bereich des Exports ist Deutschland sogar führend (vgl. ebd.).

 

Auch der Wissenschaftssektor ist wichtig für die Wirtschaft. Viele Forscher fühlen sich in Deutschland aber durch wenig finanzielle Unterstützung und strenge Reglementierungen im internationalen Wettbewerb eingeschränkt. Es zeichnet sich eine wachsende Bedeutung der Wissenschaft und Forschung für die Wirtschaft ab und diese zeigt sich unter anderem in den Plänen der neuen Regierung im Jahr 2005: Es soll mehr Geld als je zuvor in die Forschung investiert werden, strenge Reglementierungen die Forschungsfreiheit, die im deutschen Gesetz verankert ist, nicht unnötig behindern. So verkündet die neue Bundesministerin für Bildung und Forschung, Annette Schavan, in ihrer Rede anlässlich der Regierungserklärung am 1. Dezember 2005: „Wir werden mehr Geld in Bildung und Entwicklung investieren als jede Bundesregierung zuvor. Sechs Milliarden Euro sind für diese Legislaturperiode zusätzlich vorgesehen. Ich appelliere besonders an die deutsche Wirtschaft, diesem Beispiel zu folgen. Unser Ziel ist, den Anteil der privaten und öffentlichen Investitionen in Forschung und Entwicklung bis 2010 kontinuierlich zu steigern“ (Schavan 2005: 2/3).

 

Deutschland möchte mehr Geld in die Forschung investieren, diesen ertragreichen Sektor nicht länger vernachlässigen. In Fragen um die Biowissenschaften zeigt sich Deutschland zwar konservativ und wertegebunden, doch Schavan lässt Forscher wenigstens auf etwas mehr Liberalisierung hoffen: „Wir werden Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland mehr Freiheit einräumen: Freiheit von unnötiger Bürokratie und überflüssiger Reglementierung, die Freiheit, eigene Wege zu gehen (ebd.: 3).

 

Deutschland behauptet sich im weltweiten Wettbewerb und nimmt eine gute Position ein. Doch besonders auf dem Forschungssektor gerät es immer mehr ins Hintertreffen, Forscher kritisieren die strengen Regelungen für Biowissenschaften in Deutschland. In den Gesetzen spiegeln sich die Werte und Normen einer Gesellschaft wider, zudem sind sie ein wichtiger Bezugspunkt des deutschen Diskurses. Wie sieht die Gesetzeslage in Deutschland genau aus?

 

4.1.2. Gesetzeslage in Deutschland


 

„Die für Deutschland maßgebliche Regierungsform, das so genannte parlamentarische Regierungssystem, stellt stärker als andere ebenfalls demokratische Verfassungsordnungen das Parlament in den Mittelpunkt. (...) Das bedeutet, dass die gesamte demokratische Repräsentation des Volkes über den Bundestag in das staatliche Handeln vermittelt wird. Der Bundestag ist es, der seinerseits mit der Mehrheit seiner Mitglieder den Bundeskanzler, also den Regierungschef, wählt“ (Thierse 2003: 8).

 

In Deutschland gilt das „Gesetz zum Schutz von Embryonen“ (Embryonenschutzgesetz) und das „Gesetz zur Sicherstellung des Embryonenschutzes im Zusammenhang mit Einfuhr und Verwendung menschlicher embryonaler Stammzellen“ (Stammzellgesetz)[7]. Das Embryonenschutzgesetz verbietet das Klonen von menschlichen Embryonen, aber auch jegliche missbräuchliche Verwendung, Chimären- und Hybridbildung wird ausgeschlossen. Das Gesetz ist bereits am 1. Januar 1991 in Kraft getreten. Nach dem Stammzellgesetz dürfen Wissenschaftler keine Stammzellen aus menschlichen Embryonen gewinnen. Es soll die Menschenwürde und das Recht auf Leben schützen. Nur für hochrangige Forschungsziele dürfen Stammzellen aus dem Ausland importiert werden, welche vor dem 1. Januar 2002 durch künstliche Befruchtung gewonnen wurden. Für dieses Gesetz sprach sich vor knapp drei Jahren eine fraktionsübergreifende Mehrheit aus. Nach dem gelungenen Klonexperiment 2004 ertönt im Bundestag vehemente Abwehr einer Gesetzesänderung. Nur Vertreter der FDP äußern sich für eine Lockerung der Gesetzeslage. Ein Jahr später wird den Debatten innerhalb Deutschlands neuer Anstoß gegeben. Vom amtierenden Bundeskanzler Gerhard Schröder persönlich, der sich im Juni 2005 in seiner Rede an der Universität Göttingen für eine Lockerung des Gesetzes ausspricht, „um den Anschluss an ‚die Entwicklungen in den Instituten und Laboren’“ (Berndt/Drobinski 2005) nicht zu verlieren und Deutschland nicht von der internationalen Forschung abzukoppeln. Entrüstung schlägt ihm von Kollegen und Vertretern der Kirche entgegen. Laut einer Umfrage des ZDF-Magazins „Frontal“ sind jedoch 40,6 Prozent für eine Lockerung des Gesetzes und 28,3 Prozent dagegen. Der Rest ist uneins (vgl. NZZonline 2005). Nach einer vorgezogenen Wahl im Bundestag wird eine große Koalition von SPD und der konservativen CDU/CSU eingesetzt, an deren Spitze die Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) steht. Eine Liberalisierung im Bereich der Bioethik und Stammzellforschung ist eher unwahrscheinlich, auch wenn mehr Unterstützung im Forschungsbereich zugesichert wird.

 

In Deutschland herrschen strenge Reglementierungen, die sich auf die Würde des Menschen und das Recht auf Leben berufen. Diese gelten bereits für den wenige Tage alten Embryo. Doch auch in Deutschland wird gestritten, ob nicht eine Lockerung der Gesetze sinnvoll wäre, ob der Embryo gesetzlich überhaupt als Mensch definiert wird. Der Blick in andere Länder zeigt, dass neben Therapiemöglichkeiten auch ein großes wirtschaftliches Potential in der Stammzellforschung liegt. Doch solch eine Veränderung der Gesetze muss auf eine willige Mehrheit stoßen. In Deutschland scheint die starke Abwehr teilweise zu bröckeln, besonders als Hwang 2005 sein zweites Klonexperiment vorstellt. Doch es dominiert nach wie vor ein „Menschenbild“, das besonders auf dem christlichen Glauben basiert und damit auch den Beginn des Lebens als schützenswert festlegt.

 

4.1.3. Religion und „Menschenbild“


 

Das Christentum ist die einflussreichste Glaubensrichtung in Deutschland. So zählen weit über die Hälfte der deutschen Bevölkerung zum evangelischen oder katholischen Glauben (vgl. Statistisches Bundesamt 2005a). Muslime und andere Religionen befinden sich dagegen in einer Minderheitenposition (vgl. REMID 2005). Das Oberhaupt der katholischen Kirche, Papst Benedikt der XVI., bezieht klar Stellung gegen die Gentechnik: „‚Ein Leben, das geboren wird, darf nicht unterdrückt oder verletzt werden’ (...). Stattdessen müsse ‚die Unantastbarkeit des menschlichen Lebens von der Empfängnis bis zu seinem natürlichen Ende’ neu bekräftigt werden“ (FAZ.net 2005).

 

Das christliche „Menschenbild“ geht von der Schöpfung Gottes aus. Die Menschen und ihre Welt wurden von Gott geschaffen und es gehört „zum Wesen des Menschen (...), die Welt und das biologisch-menschliche Leben zu gestalten“ (Höver/Eibach 2003: 17). Somit ist Gentechnik an sich zunächst nicht von Anfang an abzulehnen. Doch das Leben, das als Gabe Gottes betrachtet wird, wird damit immer mehr instrumentalisiert und zu menschlichem Besitz gemacht (vgl....

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...