Sie sind hier
E-Book

Der Lebenszyklus von Hedgefonds

Grundlagen, Modellierung und empirische Evidenz

AutorDieter G. Kaiser
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl189 Seiten
ISBN9783835054097
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Dieter G. Kaiser geht der Frage nach, ob Hedgefonds einem Produktlebenszyklus unterliegen. Hierzu untersucht er Datenreihen zu über 1400 Hedgefonds im Zeitraum von Januar 1996 bis Mai 2006 auf Fonds- und Strategieebene und berechnet verschiedene statistische Kennzahlen für die einzelnen Hedgefonds, die mit der jeweiligen Peergroup verglichen werden. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die Modellierung und der empirische Nachweis eines Lebenszyklus bei Hedgefonds.

Dr. Dieter G. Kaiser promovierte bei Prof. Dr. Friedrich Thießen am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft, der Technischen Universität Chemnitz. Er ist als Director Alternative Investments bei der FERI Institutional Advisors GmbH in Bad Homburg für das Hedgefonds-Portfoliomanagement zuständig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Einführung (S. 1)

1.1 Einleitung

Die Hedgefondswelt gilt als die Königsklasse der Investments. Hedgefonds versuchen unter Anwendung verschiedenster Investmentstrategien, entweder Fehlbewertungen einzelner Wertpapiere zu identifizieren und gewinnbringend auszunutzen oder alternative, d.h. nicht-herkömmliche Risikoprämien zu vereinnahmen. Für den Begriff Hedgefonds gibt es eine Vielzahl verschiedener Definitionen.

Im Folgenden werden unter Hedgefonds wenig regulierte, kollektive Investmentprodukte verstanden, welche zu einem gewissen Anteil fremdfinanziert in Cash-, Aktien-, Renten-, Rohstoff- und Derivatemärkte investieren, um für die Investoren einen Mehrwert zu liefern. Die aktiven Investmentstrategien sind hierbei überwiegend an den speziellen Fähigkeiten der Fondsmanager ausgerichtet und verfolgen unter Verwendung von Leerverkäufen ein absolutes Ertragsziel. Nichtsdestotrotz ist die Bandbreite der Risiko- und Ertragsziele bei Hedgefonds sehr heterogen.

Hedgefondsmanager proklamieren von sich selbst, dass sie vorwiegend Investmentstrategien anwenden, welche ihre Renditen aus am Markt falsch bewerteten Instrumenten generieren („Arbitrage"). Hierbei werden häufig temporäre Preisabweichungen von dem jeweiligen fundamentalen Wert ausgenutzt. Bei der praktischen Durchführung der Arbitrage werden die billigeren Instrumente an der einen Börse gekauft und simultan an einem anderen Börsenplatz zu einem höheren Kurs wieder veräußert.

Im Sinne der Effizienzmarkttheorie von Fama (1970) nutzen Hedgefonds so gesehen Marktpreisanomalien aus und dienen damit der Steigerung der Markteffizienz. Bei insbesondere auf Arbitrage ausgerichteten Strategien ist es demnach durchaus denkbar, dass insbesondere in den ersten Jahren der Hedgefonds solange überdurchschnittliche risikoadjustierte Erträge erzielt werden, bis die gehandelten Ineffizienzen, die verwendeten Modelle sowie die Investmenttechniken am Markt hinreichend bekannt sind.

Durch den Erfolg dieser Investmentstrategien ist es nachvollziehbar, dass andere Investmentmanager auch versuchen werden dieselben Ineffizienzen zu handeln, wodurch die zu erzielenden Risikoprämien nach dem Gesetz des einheitlichen Preises von Jevons (1871) sinken werden. Im Kontext der Produktlebenszyklustheorie von Vernon (1966) könnte dies bedeuten, dass Hedgefonds mit entsprechenden Investmentstrategien sowie innerhalb der jeweiligen Arten der gehandelten Ineffizienzen auch einem Zyklus unterliegen.

Sollte es tatsächlich möglich sein, einen Lebenszyklus bei Hedgefonds empirisch nachzuweisen, so hätte dies Implikationen insbesondere auf das Hedgefondsportfoliomanagement. Bisher wird in der Praxis häufig von einer hohen Performancepersistenz bei Hedgefonds ausgegangen und so wird bei der Hedgefondsselektion neben qualitativen Aspekten insbesondere quantitativen Performancekennzahlen ein hoher Stellenwert beigemessen. Ein Hedgefondslebenszyklus hätte hierbei zur Folge, dass die Fokussierung auf die historischen Performancezeitreihen oder die Verwendung von passiven Hedgefondsindizes zu Benchmarkingzwecken, zu verzerrten Ergebnissen führen könnten, da diese die Phase in der sich die analysierten Einzelhedgefonds befinden nicht berücksichtigen.

1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

Das Ziel dieser empirischen Arbeit ist die Modellierung und der empirische Nachweis eines Lebenszyklus bei Hedgefonds. Hierbei wird erstmals anhand einer Datenbank mit Datenreihen zu über 1.433 Hedgefonds im Zeitraum von Januar 1996 bis Mai 2006 auf Fonds- wie Strategieebene untersucht, ob Hedgefonds tatsächlich einem Lebenszyklus unterliegen. Hierzu werden verschiedene statistische Kennzahlen für die einzelnen Fonds berechnet und mit der jeweiligen Peer Group verglichen. In einem nächsten Schritt wird die statistische Signifikanz der Variablen Fondsalter, Performancegebühren, Liquidität und Fondsgröße hinsichtlich ihres Einflusses auf den Lebenszyklus analysiert.

Im zweiten Kapitel werden die wesentlichen Grundlagen von Hedgefonds thematisiert. Neben der detaillierten Erläuterung der verschiedenen Investmentstrategien wird hier auch auf die Qualität und die Verzerrungen verschiedener im Hedgefondsbereich üblicher Indizes eingegangen. Das dritte Kapitel stellt die wesentlichen statistischen Kennzahlen zur Ex-Post- Performanceanalyse von Hedgefonds vor und hebt insbesondere die Notwendigkeit zur Verwendung von Kennzahlen, welche höhere Momente der Renditeverteilung berücksichtigen, hervor.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis14
Abbildungsverzeichnis18
Abkürzungsverzeichnis20
1 Einführung23
1.1 Einleitung23
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit24
2 Grundlagen25
2.1 Evolution und Bedeutung der Hedgefondsindustrie25
2.2 Investmentstrategien34
2.2.1 Direktionale Strategien35
2.2.2 Nicht-direktionale Strategien41
2.3 Aussagekraft von Hedgefondsindizes47
2.3.1 Konstruktionsmethodologien48
2.3.2 Verzerrungen54
3 Performancekennzahlen63
3.1 Renditeentwicklung63
3.2 Korrelation67
3.3 Persistenz69
3.4 Schiefe und Kurtosis71
3.5 Sharpe Ratio77
3.5.1 Basis Sharpe Ratio77
3.5.2 Modifizierte Sharpe Ratios80
3.6 Omega85
3.7 Value at Risk87
3.8 Autokorrelation90
4 Modellentwicklung93
4.1 Grundlegende Theorien93
4.1.1 Effizienzmarkthypothese93
4.1.2 Capital Asset Pricing Modell94
4.1.3 Arbitrage Pricing Theorie95
4.1.4 Lebenszyklusmodelle96
4.2 Hedgefondslebenszyklusmodell98
4.3 Modellierung des Hedgefondslebenszyklus105
5 Datenbasis109
5.1 Schritte zur Datenbasisbereinigung110
5.2 Deskription auf Gesamtdatenbankebene112
5.3 Statistische Eigenschaften der Einzelstrategien116
5.3.1 Direktionale Strategien117
5.3.2 Nicht-direktionale Strategien124
6 Empirische Ergebnisse133
6.1 Modellhypothesen135
6.1.1 Einfluss des Fondsalters135
6.1.2 Einfluss der Phase143
6.1.3 Einfluss des Fondsstatus173
6.1.4 Einfluss der Gebührenstruktur174
6.1.5 Einfluss der Liquidität175
6.1.6 Einfluss der Mindestinvestitionssumme176
6.1.7 Fonds mit Zeitreihen über den gesamten Untersuchungszeitraum176
6.2 Statistische Überprüfung der Modellhypothesen182
6.2.1 Zusammenhang zwischen Excess-Omega und Modellvariablen182
6.2.2 Statistische Signifikanz der Modellvariablen184
7 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung189
7.1 Zusammenfassung189
7.2 Allgemeine Schlussbetrachtung191
Literaturverzeichnis193

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...