Sie sind hier
E-Book

Der Milliarden-Joker - Scientific Edition

Wie Deutschland und Europa den globalen Klimaschutz revolutionieren können

AutorFranz Josef Radermacher
VerlagMurmann Publishers
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl650 Seiten
ISBN9783867746281
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Franz Josef Radermachers Idee zur Weltrettung in der umfangreichen Scientific Edition! Die Idee ist brilliant einfach und von einem der führenden Umwelt- und Wirtschaftswissenschaftler des Landes durchgerechnet und durchgeplant: Mit einem 'Milliarden-Joker' könnte die deutsche Politik dafür sorgen, dass deutsche Unternehmen, Institutionen und Organisationen ab 2025 jährlich mindestens eine Milliarde Tonnen CO2 in finanzielle Entwicklungszuschüsse verwandeln. Das Prinzip: Geht man von einem mittleren Kompensationspreis von 20 Euro pro Tonne aus, wären das zusätzlich 20 Milliarden Euro als deutscher Beitrag zur internationalen Entwicklungszusammenarbeit, die heute bei 22,3 Milliarden Euro liegt. Vorteil 1: Der Vorschlag würde den Staatshaushalt nicht wesentlich belasten. Er basiert auf einer engen Zusammenarbeit zwischen Regierung, Unternehmen und den Bu?rgern. Vorteil 2: Deutschland wu?rde so zum ersten klimapositiven Industriestaat der Welt. Der Hauptbeitrag der Politik bestünde in der offensiven öffentlichen Positionierung und Koordinierung dieses neuen Ansatzes in der Klima- und Entwicklungspolitik. Auf europäischer Ebene sollte die deutsche Politik versuchen, dass europäische Akteure ab 2030 jährlich mindestens fünf Milliarden Tonnen CO2 u?ber 'verlorene' Finanzbeiträge global kompensieren, damit das Milliarden-Joker-Programm auf Europa ausweiten versuchen und Europa so insgesamt klimapositiv stellen. Europa wäre dann der erste klimapositive Erdteil der Welt. Die CO2-Lu?cke bis 2020, mit der die neue deutsche Regierung zu kämpfen haben wird, könnte so in ihrer Bedeutung erheblich relativiert werden.

Franz Josef Radermacher ist Mathematiker, Informatiker und Wirtschaftswissenschaftler. Er ist seit 2018 Professor und Botschafter für digitale Transformation an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Bis zu seiner Emeritierung 2018 war er Professor für Datenbanken und Künstliche Intelligenz an der Universität Ulm und leitet in Ulm weiterhin das Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW/n). Radermacher ist Preisträger des Robert-Jungk-Preises 2005 und seit 2010 Präsident des Senats der der Wirtschaft e.V. Er ist Autor von 'Welt mit Zukunft' (2011) und 'Balance oder Zerstörung' (2002). Weiterhin ist er seit 2000 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Mitglied des 'Club of Rome' und ein international gefragter Redner.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

I.Hinführung zum Thema

I.1Management Summary – was nach Paris zu tun ist

Die Klimafrage ist eine der zentralen Herausforderungen für die Menschheit. Mit dem Weltklimavertrag von Paris wurde ein wichtiger Schritt in Richtung »Bewältigung« getan, insofern als die Staaten der Welt gemeinsam das Problem benannt und eine Zielsetzung formuliert haben, nämlich den Anstieg der globalen mittleren Temperatur unter 2 Grad, möglichst unter 1,5 Grad im Verhältnis zur vorindustriellen Zeit zu halten (verschärftes Zwei-Grad-Ziel).

Seit der Weltklimakonferenz von Kopenhagen war klar, dass viel mehr wohl kaum zu erreichen ist. Die vorliegenden Zusagen reichen, selbst wenn sie umgesetzt werden sollten, bei weitem nicht aus für die Erfüllung der Zielsetzung, und von weiteren Runden der »Verschärfung« ist das auch nicht zu erwarten. Die Umsetzung des Versprochenen, das auch noch längst nicht sicher ist (siehe Trump), kann den Temperaturanstieg vielleicht bei 3 bis 4 Grad im Verhältnis zur vorindustriellen Zeit begrenzen, aber nicht bei 2 Grad und weniger. In Bezug auf die Frage, wie man zu 1,5 bis 2 Grad kommt, besteht also eine erhebliche Ambitionslücke – die Lücke von Paris. Dies gilt sowohl für das, was die Staaten individuell oder in ausgewählten Partnerschaften zu tun bereit sind, als auch in Bezug auf die Frage, wofür internationale Finanzierung etwa im Sinne eines Klimafinanzausgleichs bereitgestellt werden wird.

Dieses Buch argumentiert, dass viel mehr als das, was mit Paris erreicht wurde, von der Politik auch nicht erwartet werden kann. Aus guten Gründen muss nun eine leistungsstarke andere Akteursgruppe aktiviert werden, nämlich der Privatsektor, vor allem der reiche Teil mit seinen zum Teil extrem hohen Klimagasemissionen (Top Emitters).

Der vorliegende Text argumentiert, dass der Privatsektor die Lücke von Paris, die etwa 500 Milliarden Tonnen CO2-Emissionen bis 2050 umfasst (graues und grünes Feld in Abb. 3 in Kap. II.2) schließen kann und das die Politik in Paris die Voraussetzungen dafür geschaffen hat, dass der Privatsektor jetzt diese Herausforderung entschlossen angehen kann. Dies ist aus Sicht dieses Textes der entscheidende Beitrag des Paris-Vertrags. Der Privatsektor kann dabei, jenseits aller gesetzlichen Vorgaben und unter Beachtung des Verursacherprinzips, den Gedanken einer freiwilligen Klimaneutralität seiner Aktivitäten unter Einschluss internationaler Kompensationsprojekte auf Basis »verlorener« Finanzierungsbeiträge verfolgen und damit die Lücke individualisieren. Und es gibt für ihn gute Gründe, dies zu tun. Denn das Klimaproblem ist, wenn man es so interpretieren will, im Kern verursacht von individuellen »Großemittenten«. Und diese sind zugleich die größten Verlierer, wenn es zu einer Klimakatastrophe kommen sollte.

Es ist wichtig, dass die erforderlichen Aktivitäten des Privatsektors sehr viele Co-Benefits zu erzielen erlauben, also positive Effekte an anderer Stelle, etwa bei der Umsetzung der SDGs, den 17 Nachhaltigkeitszielen der Weltgemeinschaft bis 2030. Es sind dies Non-regret-Aktivitäten, die sogar Sinn ergeben würden, wenn es kein Klimaproblem gäbe beziehungsweise wenn der Mensch für das Klimaproblem in keiner Weise verantwortlich wäre.

In diesem Kontext sind, wie bei einem Puzzle, viele Fragen gleichzeitig zu adressieren:

Sicherung eines erheblichen Wohlstandszuwachses für Milliarden Menschen, um so auch das nach wie vor viel zu hohe Bevölkerungswachstum, vor allem in Afrika und Indien, möglichst bei 10 Milliarden Menschen zu begrenzen. Dies auch mit Blick auf die Migrationsfrage, die die Politik in den reichen Ländern völlig überfordern kann.

Verwirklichung eines erheblichen Wohlstandsaufbaus in Afrika, unter anderem durch Nutzung der großen Potenziale für erneuerbare Energien in der Sahara und an vielen anderen Stellen.

Umsetzen der SDGs, also der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, das heißt überall die Kombination von mehr Wohlstand bei gleichzeitigem Umweltschutz und Schutz des Klimasystems.

Massive Nutzung biologischer Sequestrierung, insbesondere durch Aufforstung auf degradierten Böden in den Tropen und großflächige Humusgenerierung/Einsatz von Bio-Kohle, insbesondere auch auf semiariden Flächen, zur Bindung von CO2. Dieses Thema bildet einen Schwerpunkt des Buches. Aufforstung dient unter anderem der Bereitstellung großer Volumina von Holz als erneuerbare Ressource für den breiten Wohlstandsaufbau. An dieser Stelle sei erneut auf die Trillion Tree Campaign der Plant-for-the-Planet Initiative (vgl. Info-Box 57) verwiesen. Die Ausweitung der Nahrungsmittelproduktion vor Ort ist für die Ernährung der Menschen in den ärmeren Ländern eine Existenzfrage.

Produktion synthetischer Kraftstoffe und anderer Energieträger für Fahrzeuge, Häuser, Schwerindustrie, Chemie auf Basis von geeigneten, potenziell klimaneutralen Basismaterialien wie Methanol, bevorzugt hergestellt am Rande von oder in heißen Wüstengebieten.

Der beschriebene Weg zielt auf Kooperation zwischen Nord und Süd, exemplarisch auf eine deutlich verstärkte Kooperation zwischen Europa und Afrika. Die Europäer können gigantische Kosten vor Ort bei ihren eigenen Beiträgen zur Lösung des Klimaproblems einsparen, wenn sie mit Afrika klug zusammenarbeiten. Sie können damit zugleich die Umsetzung der SDGs in Afrika wesentlich voranbringen, ohne Umwelt und Klima zusätzlich zu belasten. Das Bevölkerungswachstum könnte in der Folge um 2050 zum Stillstand kommen. Unter Umständen kann massive Migration verhindert werden. Durch großflächige biologische Sequestrierung werden große materielle und finanzielle Werte geschaffen, während gleichzeitig die weltweite Klimasituation verbessert wird.

Der Text beschreibt in der beschriebenen Argumentationslinie, welche enormen Chancen im Bereich der freiwilligen Klimaneutralität liegen, die deshalb aus guten Gründen von der Bundesregierung genutzt und von Seiten des UN-Klimasekretariats stark propagiert wird (vgl. I.3). Die hier gewählte Argumentationslinie findet sich mittlerweile auch an anderer Stelle. Der Beitrag [91] gibt hierzu wichtige Informationen. Er verweist auf die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD), die Empfehlungen darüber formuliert, wie und was Firmen gegenüber Investoren bezüglich der Risiken berichten sollen, mit denen sie im Klimabereich konfrontiert sind. Er zitiert Simon Henry, den Programmdirektor der International Carbon Reduction and Offset Alliance (ICROA), der die Bedeutung freiwilliger Offsets beschreibt und deutlich macht, dass der Markt für Offsets funktioniert, transparent ist, wächst und einen entscheidenden Beitrag leisten kann und muss, wenn das Zwei-Grad-Ziel noch erreicht werden soll. Interessant ist auch die Position des World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) zum Thema. Maria Mendiluce, die Direktorin dieser wichtigen Business Organisation zum Thema Nachhaltigkeit für die Bereiche Klima und Energie beschreibt die große Bedeutung von Offsets und tritt Kritikern entgegen, nicht anders als Frau Christina Figueres, die frühere Executive Secretary des UN Climate Change Sekretariats (vgl. hierzu auch die Hinweise in Kap. I.3 in diesem Buch). Der WBCSD entwickelt aktuell sein Natural Climate Solutions Project zum Thema, das über den freiwilligen Carbon-Markt Finanzierung in Projekte der Bodennutzung leiten soll, die Kohlenstoff in Böden speichern. Dies ist auch ein zentrales Anliegen des vorliegenden Buches (vgl. hierzu insbesondere Kap. III.3).

Das vorliegende Buch beschreibt des Weiteren auch mit Beispielen, dass viele Akteure bereits im Themenbereich entschieden unterwegs sind und als Vorbilder agieren. Dies könnte der Schlüssel zur Erreichung des Zwei-Grad-Ziels sein. Der Milliarden-Joker (vgl. Info-Box 1) ist in diesem Kontext der politische Vorschlag an die Politik, insbesondere auch an die neue deutsche Regierung, auf diese Weise die bestehenden Probleme um die Klimaschutzziele 2020 zielgerichtet zu relativieren: Deutschland würde weltweit zum ersten klimapositiven Industriestaat.

I.2Der US-Präsident, Rechtsfragen und deutsche Befindlichkeiten2

Internationale Politik wird in Zeiten von US-Präsident Trump, Brexit und Renationalisierungs- und Protektionismus-Tendenzen in vielen Staaten immer schwieriger. Der sich aufbauende Migrationsdruck stellt eine besondere Herausforderung dar, vor allem, wenn man an die Möglichkeit von Millionen Klimaflüchtlingen in der Zukunft denkt. Parallel zu den internationalen Themen erzeugen die Verlierer der Globalisierungsprozesse der letzten Jahrzehnte politische Verwerfungen innerhalb der Staaten. Ihre Situation wurde in der öffentlichen Debatte und im politischen Prozess viel zu lange nicht fair zur Kenntnis genommen. Auf nationaler Ebene finden sich nun fast überall Akteure, die jetzt einfache Lösungen versprechen, während die schwierigen, aber erfolgversprechenden Ansätze echter internationaler Kooperation von fast allen Seiten eher ausgeblendet werden.

Die aktuellen Probleme werden beim Klimaschutz besonders deutlich....

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...