Sie sind hier
E-Book

Der Motivationskreislauf in Non-Profit-Organisationen: Schlüsselfaktor für die Arbeit mit Haupt- und Ehrenamtlichen

AutorRenke Theilengerdes
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl84 Seiten
ISBN9783842822245
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Der Autor beschäftigt sich in diesem Buch mit der außerordentlichen Bedeutung von Motivation für die Freiwilligenarbeit. Diese spielt nicht nur für ehrenamtlich Tätige, sondern auch für professionelle Mitarbeiter eine entscheidende Rolle. In einer Einführung werden beide Themenbereiche genauer untersucht und deren Entwicklung sowie Bedeutung näher erläutert. Wie sieht die Motivation von Freiwilligen im System Non-Profit-Organisation aus? Wo treffen beide Faktoren aufeinander und wie muss die Arbeit mit den freiwilligen Helfern gestaltet werden, um eine gelungene und nachhaltige Arbeit zu leisten? Diese Fragen betrachtet der Autor auf praktische Weise und macht Vorschläge zur Handlungsgestaltung. Im letzten Kapitel wird ein flexibles, je nach den Bedürfnissen der Institution veränderbares Modell zur Optimierung der Motivation angefertigt. Die Motivation aller wichtigen Akteure wird unter die Lupe genommen und mögliche Einflüsse auf deren Antrieb herausgestellt. Das Buch stellt einen praktischen Ratgeber für ehrenamtlich wie hauptamtlich aktive Freiwilligenmanager und Non-Profit-Organisationen dar. Die gesammelten Hinweise aus dem Praxisleben werden vielerorts durch Beschreibungen wissenschaftlicher Studien gestützt.

Renke Theilengerdes ist 30 Jahre alt, wohnt in Mainz und arbeitet als Sozialpädagoge beim Landesjugendamt Rheinland-Pfalz. Seit seinem 15. Lebensjahr ist er ehrenamtlich engagiert. Ob als Schülersprecher, Vorsitzender im mitbegründeten Jugendhilfeverein oder als Mitglied im Bundesvorstand eines Kinder- und Jugendverbandes: Erfahrungen konnte der Autor im Bereich Freiwilligenarbeit zur Genüge sammeln. Seine Tätigkeit als Freiwilligenmanager eines großen Wohlfahrtsverbandes ließ ihn den Blick aus institutioneller Perspektive entwickeln. Die gewonnenen Eindrücke führen ihn zu der klaren Einsicht: Ohne Motivation kann es keine dauerhaft aktiven Ehrenamtlichen, keine ambitionierten Hauptamtlichen und keine erfolgreiche Non-Profit-Organisation geben. Die rahmengebenden Faktoren für gelungene Freiwilligenarbeit beschreibt der Autor auf praktische Weise und unter Einbeziehung wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2, Grundlegende Erkenntnisse der Motivationsforschung: Bevor im 3. und 4. Kapitel die spezifischen Motivationen von hauptamtlichen und ehrenamtlichen Akteuren der Freiwilligenarbeit untersucht werden, müssen die Voraussetzungen zum grundlegenden Verständnis des Motivationsbegriffes und korrespondierender Aspekte geschaffen werden. Im folgenden Abschnitt werden die Bedeutungen von Motiv und Motivation definiert. Anschließend werden mehrere inhaltliche und prozessuale Modelle erläutert, die verschiedene Ansätze zur Erklärung von Motivation zum Gegenstand haben. Auf die betrachteten Modelle wird an späterer Stelle zurückgegriffen. Schlussendlich werden Genese, Stellenwert, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Selbst- und Fremdmotivation dargestellt, um deren Relevanz für den Prozess des Freiwilligenmanagements erfassbar zu machen. 2.1, Zur Definition von Motiv und Motivation: Für eine Begriffserklärung von Motiv und Motivation muss vorausgeschickt werden, dass für beide Termini eine Vielzahl unterschiedlich ausführlicher und abstrakter Beschreibungen in der Fachliteratur vorhanden sind. Das Motiv betreffend beschränkt sich die vorliegende Erläuterung auf die Deutung der Bezugwissenschaft Psychologie, während die Definition der Motivation als allgemein humanwissenschaftlich gültig betrachtet werden kann. Da die Erklärungsansätze für den Motivationsbegriff die Verwendung des Motivs beinhalten, wird dieses zuerst behandelt. 2.1.1, Definition Motiv: Das Motiv (lat. Motus = Bewegung, Antrieb) bezeichnet thematisch abgrenzbare Bewertungsdispositionen oder auch Persönlichkeitseigenschaften, die aussagen, wie gravierend für einen Menschen eine bestimmte Art von Zielen ist. Sie werden als Komponenten der Selbststeuerung angesehen, da sie die persönliche Bedürfnisbefriedigung ermöglichen. Motive verhelfen dazu, sozialen Rollenbildern und kulturellen Wertanschauungen gerecht zu werden und stellen die Erfahrungen da, die im Zusammenhang mit Bedürfnissen im Leben gemacht wurden. Die Forschung betrachtet Leistungs-, Anschluss- und Machtmotiv als Hauptmotive. Das Vorhandensein und die Intensität von Motiven können durch den Thematischen Auffassungstest (TAT) nach Murray und Morgan oder dem Operanten Motivtest (OMT) nach Kuhl und Scheffler gemessen werden. Beide funktionieren projektiv, indem den Probanden Bilder vorgelegt werden und Assoziationen dazu abgefragt werden. 2.1.2, Definition Motivation: Trifft ein Mensch die Aussage, zur Erlangung eines bestimmten Zustandes 'hoch motiviert zu sein', kann dies bedeuten, dass er alle Kräfte mobilisiert, um sein Ziel zu erreichen und bis zum Zeitpunkt der Realisation auch nur hierauf fixiert ist. Dies impliziert, dass die Person (vgl. Rheinberg, F. 2008, S. 14) a) ein Ziel hat, b) sich anstrengt und c) sich bei dessen Verfolgung nicht ablenken lässt. Sie erlebt sich selbst in einem Zustand des Wollens, der Anspannung, ja sogar Ruhelosigkeit. Der Neurowissenschaftler DeCharms hat dieses Begriffsverständnis von Motivation prägnant als 'so etwas, wie die milde Form einer Besessenheit'. McClelland teilt mögliche Ziele menschlichen Handelns in drei große Klassen ein, nämlich a) mit Artgenossen zusammen zu sein, b) Einfluss auf die dingliche und soziale Umwelt zu haben und c) Unsicherheit zu reduzieren. Diese drei Klassen lassen sich wiederum auffächern: Das Zusammensein mit den Artgenossen könnte etwa mit Anschluss, Intimität und Sexualität in Verbindung stehen, die Einflussnahme auf die dingliche und soziale Umwelt mit Leistung, Macht und Aggression zusammenhängen und die Unsicherheit mit Furcht und Entdeckung verbunden werden. Schon ist eine Vielfalt von Zielen und Motivationsformen vorhanden (die aber als weder endgültig noch erschöpfend bezeichnet werden kann). Die unterschiedliche Bewertung der Ziele geschieht durch das Motiv. Damit eine Bewertungszuordnung stattfinden kann, muss allerdings noch eine Anregung durch einen Anreiz erfolgen. Dieser signalisiert, durch die Abwägung von Attraktivität und Machbarkeit, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, das Ziel zu erreichen oder zu verfehlen. Aus dem Motiv wird ein Prozessgeschehen - die Motivation - aufgrund dessen gehandelt wird. Verschiedene Modellvorstellungen gehen davon aus, dass diese Handlungen alleine durch Affekte und Antizipation ausgelöst werden und nicht bewusst ausgearbeitet werden. Zusammenfassend betrachtet kann Motivation als die Gesamtheit von Motiven, die einen Menschen zu einer Handlung bewegen, beschrieben werden. Es gibt dabei viele verschiedene Arten von Motivation. In einer Kurzdefinition wird sie auch als 'Summe der Beweggründe' bezeichnet.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Der Motivationskreislauf in Non-Profit-Organisationen: Schlüsselfaktor für die Arbeit mit Haupt- und Ehrenamtlichen1
Inhaltsverzeichnis3
Einleitung5
1. Die Freiwilligenarbeit in Deutschland7
1.1 Definition des Begriffs der Freiwilligenarbeit7
1.2 Geschichte der Freiwilligenarbeit in Deutschland10
1.3 Aktueller Stand und Bedeutung der Freiwilligenarbeit12
1.3.1 Verbreitung von Freiwilligenarbeit – Wer engagiert sich wie stark?13
1.3.2 Felder der Freiwilligenarbeit – Wer engagiert sich in welchem Bereich?17
1.3.3 Organisation von Freiwilligenarbeit – Welche Strukturen gibt es?19
2. Grundlegende Erkenntnisse der Motivationsforschung21
2.1 Zur Definition von Motiv und Motivation21
2.1.1 Definition Motiv21
2.1.2 Definition Motivation22
2.2 Die verschiedenen Motivationsmodelle23
2.2.1 Die Maslowsche Bedürfnispyramide - Inhaltsmodell23
2.2.2 Rubikon-Modell der Handlungsphasen nach Heckhausen – Prozessmodell24
2.3 Die Bedeutung von intrinsischer und extrinsischer Motivation26
3. Motivationsrelevante Aspekte des Freiwilligenmanagements27
3.1 Zur Definition von Freiwilligenmanagement und Non-Profit-Organisation27
3.1.1 Definition Freiwilligenmanagement28
3.1.2 Definition Non-Profit-Organisation28
3.2 Die Rolle von Freiwilligenmanager und Non-Profit-Organisation29
3.2.1 Schlüsselkompetenzen im Umgang mit Freiwilligen30
3.2.2 Die Verantwortung der Trägerorganisation37
3.3 Der Prozess des Freiwilligenmanagements39
3.3.1 Bedarfseinschätzung und Konzeptentwicklung41
3.3.2 Aufgaben- und Stellenentwicklung42
3.3.3 Anwerbung und Gewinnung43
3.3.4 Vorstellungsgespräche und Einpassung44
3.3.5 Aus- und Weiterbildung46
3.3.6 Begleitung und Beratung47
3.3.7 Soziales Gruppenmanagement48
3.3.8 Aufbau von Anreizsystemen49
3.3.9 Evaluation50
3.3.10 Abschied nehmen51
4. Der Motivationskreislauf des Freiwilligenmanagements52
4.1 Die Motivation der Mitarbeiter52
4.1.1 Die Motivation des Freiwilligenmanagers53
4.1.2 Negative Einflussfaktoren auf die Motivation des Freiwilligenmanagers54
4.1.3 Die Motivation der Freiwilligen56
4.1.4 Negative Einflussfaktoren auf die Motivation der Freiwilligen59
4.2 Das Verhältnis zwischen Freiwilligenmanager und Freiwilligen62
4.2.1 Positive Faktoren der Zusammenarbeit innerhalb der NPO63
4.2.2 Problematische Faktoren der Zusammenarbeit innerhalb der NPO65
4.2.3 Das Modell des Motivationskreislaufes67
4.2.4 Interpretation des Kreislaufes und möglicher Modifizierungen69
5. Zusammenfassung, Fazit und Ausblick70
Literaturverzeichnis73
Tabellen- und Grafikverzeichnis78
Autorenprofil79

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...