Sie sind hier
E-Book

Der noch größere Milonga-Führer

Ein amüsant-satirischer Ratgeber zum argentinischen Tango

AutorGerhard Riedl
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl396 Seiten
ISBN9783732260331
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Gerhard Riedls "Milonga-Führer" gibt es jetzt in der dritten Version: Nach dem Erscheinen 2010 eine völlige Neufassung 2013 und nun deren aktualisierte 2. Auflage - wie immer wohl umstritten, aber viel gelesen! Nach wie vor beleuchtet der Autor die deutsche Tangoszene aus seinen reichen Erfahrungen als langjähriger Tänzer und nicht aus der Perspektive hehrer argentinischer "Vorbilder" - und das in amüsantem bis satirischem Tonfall. Manuela Bößel hat das Werk mit ihren bekannten, aber auch neuen hintergründigen Illustrationen versehen. Angesichts des heutigen Trends zurück zu Musik und Verhaltensnormen von einst plädiert Gerhard Riedl nachdrücklich für eine Weiterentwicklung des Tango: "Überlebenschancen hat vor allem das Lebendige". Trotz zahlreicher aktueller Ergänzungen bleibt das Buch, was es war: ein "Reiseführer" durch die Welt dieses multikulturellen Tanzes - von Tangogeschichte über Unterricht, Tanztechnik und Musikalität bis zu den zwischenmenschlichen Beziehungen. Bei den Anekdoten und ironischen Seitenhieben wird klar, wieso man beim Tango mit einem Lächeln weiter kommt als mit ernster Verbissenheit, denn "wer alle Latten am Zaun hat, tanzt auch nicht Tango"!

Gerhard Riedl, Jahrgang 1950, unterrichtete Biologie und Chemie am Gymnasium. Aus dieser Tätigkeit entstanden mehr als 50 schulpolitische Glossen, die in diversen Zeitschriften erschienen, sowie sein 2012 veröffentlichtes Buch "Der bitterböse Lehrer-Retter - Überlebensstrategien hinterm Pult". Seine satirische Neigung kann er auch in den Texten für seine Zaubervorstellungen ausleben: Fast tausend Mal ist er bisher aufgetreten - vom Kindergeburtstag bis hin zu großen Bällen. An Volkshochschulen gab er eine Vielzahl von Zauberkursen. 2014 erschien sein Buch "Zaubern: Das Wie entscheidet!". Magisches Entertainment liefert er daneben als Moderator musikalischer Events, oft bei Gesangsauftritten seiner Frau Karin, die mit ihrer Partnerin Bettina Kollmannsberger ("Duo Tango Varieté) auch Livemusik auf Milongas und anderen Veranstaltungen spielt. Mit seiner Frau ist er nun über drei Jahrzehnte auf dem Parkett unterwegs: Die Standardtänze übten sie für lange Zeit in diversen Schulen und Sportclubs und nahmen an zahlreichen Tanzturnieren teil. Seit etwa 17 Jahren haben die beiden sich mit dem "Tangovirus" angesteckt, sind also der Faszination dieser Musik aus den Hinterhöfen am Rio de la Plata erlegen. Auf ihren vielen "Tangotouren", als zeitweilige Veranstalter eines eigenen Tangoabends und als DJs sammelten sie eine Menge von Erfahrungen, die Gerhard Riedl in seinem 2010 herausgegebenen Werk "Der große Milonga-Führer" zusammengefasst hat. Inzwischen erschien die Neufassung "Der noch größere Milonga-Führer" bereits in der 2. Auflage. Unter dem Titel "Gerhards Tango-Report" ist der Autor seit 2013 auch als Blogger aktiv. Weitere Informationen zu den "Paralleluniversen" von Karin und Gerhard Riedl (Musik, Zauberei und Bücher) finden Sie unter: www.robinson-riedl.de

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

EINLEITUNG


Über mich


„El gaucho soy yo!“: „Ich bin der Gaucho!“ – von jener Einstellung benötigt der Tango-Mann zumindest ein kleines Stück, und so soll dieses am Anfang stehen (dann haben wir’s hinter uns – und meine Kritiker tun sich mit der Suche nach „Selbstbeweihräucherung“ nicht so schwer…).

Als Kleinkind war das mit dem argentinischen Cowboy bei mir eher nicht absehbar: Meine Mutter hätte wohl lieber eine Tochter gehabt, so dass ihr mein anfängliches Aussehen (moppelig mit blonder Lockenpracht) ziemlich entgegenkam und sie dieses mit geblümten Strampelhosen und Haarschleifchen noch auf die Spitze trieb. Es wurde nicht besser, als mein Breitenwachstum im Alter von fünf Jahren in eine extreme Längenzunahme überging, weshalb ich hinfort als „empfindlich“ galt und zunächst für eine Saison von der Einschulung zurückgestellt sowie in den ersten zwei Grundschuljahren vom Sport befreit wurde.

So jedenfalls konnte man mich beim „Turnen“, wie der Sportunterricht zu meiner Zeit hieß, ab der 3. Klasse als hoch aufgeschossenes, blasses „Klappergestell“ besichtigen, das schon wegen des mehrjährigen Bewegungsdefizits nicht mal einen Purzelbaum beherrschte und auf Grund einer veritablen Höhenangst weder Leiter noch Kletterstange bezwang. Automatisch wird man zur beliebten Zielscheibe entsprechender Machosprüche, bei denen sich Klassenkameraden und Sportlehrer niveaumäßig durchaus die Hand reichen. Tiefenpsychologen könnten daraus wohl meine lebenslange Abneigung gegen Bewegungsinstruktoren aller Art ableiten…

Dummer(?)weise führte meine intellektuelle Entwicklung ins andere Extrem, was mich nun endgültig zum blutleeren, eierköpfigen „Streber“ stilisierte, der meist die beste Note bei Prüfungen produzierte. Der „Anerkennung“ meiner Klassenkameraden suchte ich dann bei Schulschluss durch rasche Flucht zu entgehen (immerhin eine sportive Aktion)… Dazu kam, dass ich in einem „Problemviertel“ aufwuchs, wo auf der Straße nicht das bessere Argument, sondern ausschließlich die dickere Faust galt. Nach heutiger Anschauung war ich ein ständig gemobbtes, sozial unterprivilegiertes Kind der Vorstadt mit (sudetendeutschem) Migrationshintergrund, welches niemals das Abitur oder gar ein Hochschulstudium absolvieren würde – also zum Tango geboren…

Der Wechsel auf das Gymnasium brachte für mich eine deutliche Besserung, da dort zunehmend die geistige Leistung vor der körperlichen rangierte und es pro Klasse ziemlich viele „Streber“ gab. Dennoch waren die Sportstunden weiterhin eine existentielle Qual, und ein guter Tag war nur einer ohne Reck, Barren und Bocksprung. Immerhin konnte ich der Leichtathletik, zumal dem mit meinen langen Beinen kompatiblen Weitsprung, etwas abgewinnen, und Mannschaftssportarten wie Handball machten sogar gelegentlich Spaß.

Außerdem kam auf mich als nunmehr Sechzehnjährigen etwas zu, was mir bislang dank fehlender schulischer und familiärer Koedukation völlig fremd war: Mädchen – also Wesen von einem anderen Stern! Der erste Tanzkurs stand an.

Sich Ende der 60-er Jahre einem solchen „bürgerlichen Ritual“ zu unterziehen war nicht selbstverständlich. Ein Grund, warum wir es dennoch taten, war sicher, dass vor kurzer Zeit ein junger, ambitionierter Tanzlehrer eine neue Schule eröffnet hatte. Die erste Stunde werde ich nie vergessen, jedenfalls einen bestimmten Moment: Wir lernten den Grundschritt im Langsamen Walzer, zunächst die „Damen bzw. Herren“ allein. Schließlich sollten sich diese säuberlich getrennt an den beiden Längsseiten der Größe nach aufstellen und, nach entsprechender Instruktion, durfte jeder Tänzer die ihm der Körperlänge nach zukommende Tänzerin auffordern. Ich habe keine Ahnung mehr, wer damals die „Glückliche“ war – aber zu den von Hugo Strassers Klarinette geführten Klängen von „Wunderful dancing“ erlebte ich, wie ein deutlich zarterer und weicherer Körper meine Bewegungen aufnahm und tatsächlich mitmachte. Wow! Kein Turnlehrer oder Sporttrainer hatte dies bisher bei mir hinbekommen – es war meine erste physische Aktion, die bei meiner Umwelt eine positive Reaktion hervorrief! Auch als nach jedem Tanz die Partnerinnen wechselten, blieb es dabei: Die gezeigten Schritte erschienen mir natürlich, fast selbstverständlich, und ich bekam fallweise schon ein wenig von der Schwerelosigkeit dieser langsam fließenden Musik hin. Anschließend schwebte ich zum Bus, weiter ging es im Dreivierteltakt zu Fuß nach Hause. Für die nächste Zeit existierten pro Woche eigentlich nur neunzig lebenswerte Minuten: die der folgenden Tanzstunde!

Bald kamen weitere „Pflichttermine“ hinzu: der schuleigene Tanztee am Sonntagnachmittag, die Tanzparty am Samstagabend. Während ein Großteil der Klasse nach dem Abschlussball und diversen weiblichen Eroberungen das Tanzen als Mittel zum Zweck nicht mehr benötigte, gab es für einen „harten Kern“ von uns bald in 50 Kilometern Umkreis keine Tanzgelegenheit, die wir nicht auf ihre Vereinbarkeit mit dem Erlernten getestet hätten – bei der damaligen Dominanz der „Beatmusik“ kein besonders ertragreiches Projekt! Dennoch reichte es, um jede Woche zwei- bis dreimal das Tanzbein zu schwingen. Die Anmeldung zum Fortgeschrittenenkurs war eine reine Formalität…

Einer unvermeidlichen Begleiterscheinung im „Labyrinth der Schritte“ war ich bereits begegnet: Man verwechselt körperliche Nähe und Harmonie mit Verliebtheit. Nach dem geradezu stereotypen Verlauf der ersten Tanzstundenromanze (sie entschied sich für einen anderen, der außer Schwofen auch noch Tennis konnte) war mir trotz der spätpubertären Hormonstürme klar: Das Tanzen ist nicht der Weg, sondern das Ziel! Es war eine tolle Zeit: Ich forderte jede auf, die nicht schnell genug auf dem Baum war – wobei den meisten Mädels diese Flucht gar nicht in den Sinn kam!

Je besser man tanzt, umso größer ist die Monopolisierungsgefahr: Schritt für Schritt wechselten meine Kollegen vom Singledasein zur Paarbindung, und nach geraumer Zeit war auch ich dran: Eine junge Dame erschien bei einer Schnupperparty der Tanzschule und stürzte sich, da sie sonst kaum einen Tänzer kannte, sofort auf mich. Obwohl sie noch keinen Kurs besucht hatte, ließ sie sich mit beeindruckender Intuition führen, stieg gleich mit mir bei den Fortgeschrittenen ein, und auch bei der Bronzemedaille war sie meine Partnerin. Der Rest nahm den üblichen Verlauf – bekanntlich erhält ein Mann früher oder später die weibliche Botschaft, dass er nunmehr in einer Beziehung lebe…

Irgendwie entschwand die „tänzerische Unschuld“: Die Bewegung zur Musik war nicht mehr Selbstzweck, sondern Teil der Paarbindung. Wenn man ein anderes Mädchen auffordern wollte, begannen die Vorüberlegungen: Wie würde die eigene Freundin reagieren, wie der Partner der Betreffenden? Und durch das viele Üben schwebte mehr die bessere Technik als die Seele übers Parkett…

Dazu kam ein Moment, den ich heute als Scheideweg meiner tänzerischen Karriere sehe: Ich wäre gerne in den Leistungssport eingestiegen, die Haltung meiner Freundin dagegen war (in gewohnter Weise) kategorisch: Tanzkurse ja – Turniertanz nein! Heute ist mir klar, dass diese entschlossene Position weniger auf fester Überzeugung denn auf mangelndem Selbstbewusstsein basierte. Wie hätte es sich damals entwickelt, falls ich gesagt hätte: „Gut, wir können weiter befreundet sein, aber du musst dann akzeptieren, wenn ich mir für diesen Sport eine andere Partnerin suche.“ Ich meine, sie hätte ihre Entscheidung revidiert! Und wie wäre in diesem Fall mein Leben verlaufen – hätte ich beim Wetttanzen die Erfüllung gefunden oder wären mir dadurch die Schattenseiten dieser „normierten Bewegung“ viel schneller klar geworden?

Doch standen zunächst einmal andere Themen auf der Tagesordnung: Abitur, Zivildienst, kirchliches und politisches Engagement, Studium. Wenn es irgendwie ging, besuchten wir zwar noch die Abschlussbälle, trafen uns mit den Ehemaligen am „Reservistentisch“ – aber es war nicht mehr der Schmelz von früher, zumal wir zum „jungen Gemüse“, das nun die Tanzfläche bevölkerte, keinen Kontakt mehr fanden. Die Gespräche befassten sich zunehmend mit den harten Tatsachen wie Ausbildung und Beruf, man drehte sich strikt paarweise im Kreis – es wehte ein früher Hauch von Klassentreffen… Am Studienort unternahmen wir noch zwei tänzerische Vorstöße: Einen „Fortschrittskurs für Paare“ einer renommierten Tanzschule, bei dem sich saturierte Eheleute vorwiegend zum Ratschen trafen, und eine kurze Mitgliedschaft in einem Tanzsportclub, in dem man uns zunächst zum Turniertanz dressieren wollte und dann (nach dem Widerstand meiner Freundin) nicht mehr beachtete.

Nie werde ich die ältere, sehr resolute Trainerin vergessen, die mich beim Standardtango zum Vorwärtseinsatz der Körpermitte animieren wollte, indem sie mir bei jedem ungeraden Taktschlag ihren knochigen Zeigefinger ins Kreuz rammte – aus meiner heutigen Sicht nicht die schlechteste Idee…

Referendarzeit, Heirat, erste Stelle, neue Wohnung, das Leben nun in „geordneten“ Bahnen! Es blieb bei gelegentlichen Ballbesuchen – einer wird mir allerdings in Erinnerung bleiben: Olympiahalle München, internationales Tanzturnier, es spielte Hugo Strasser, und für eine Runde war ich mit einer Berufskollegin auf der Fläche. Vertraut der Klang eines Langsamen Walzers mit dieser unvergleichlichen Klarinettenführung – und da war es wieder, dieses Schweben, verbunden mit der Zartheit aus den ersten Tanzstunden! In Karins Erinnerung blieb eine Tanzfigur, die sie...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sport - Sporttheorie - Sportpsychologie

Sportwetten strategisch gewinnen

E-Book Sportwetten strategisch gewinnen
Ideal für Wetten auf Fussball, Tennis, Baseball, Basketball, Boxen, Golf, Formel 1, Spezialwetten & Co. Format: PDF

Allein durch Sportwissen kann man mit Sportwetten wohl kaum hohe Gewinne erzielen. Wer einige Regeln beachtet, kann jedoch gerade von den vielen ereignisreichen Überraschungen profitieren. Einen…

Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch

E-Book Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch
Mit Sportwetten systematisch Geld verdienen (Band 1) Format: PDF

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Sportwetten sind heute beliebter denn je. Das Angebot geht längst über Großereignisse, wie die Fußball-WM hinaus. Schließlich kann man neben den klassischen…

Hennings' Online Poker Guide

E-Book Hennings' Online Poker Guide
Texas Hold'em erfolgreich im Internet spielen Format: PDF

Vor etwa 150 Jahren pokerten die Amerikaner noch auf alten Flussschiffen oder in verrauchten Saloons. Heute dagegen bietet sich das Internet als ideale Plattform für Poker an. In den letzten Jahren…

Von 100 auf 90 (Golfratgeber)

E-Book Von 100 auf 90 (Golfratgeber)
Format: PDF

Lieber Golffreund! Mein Name ist John J. Roethling. Ich leite die „GOLFeinfachMARBELLA" Golfschule, die erste deutsche Konzept Golfschule (im Sommer in Deutschland, in den Wintermonaten in…

Nordic Blading

E-Book Nordic Blading
Inlineskaten mit Speed Format: PDF

Speed und Fun garantiertFür Nordic Blading benötigt man nur ganz normale Roller Blades und Langlaufstöcke und schon kann man richtig Gas geben. Adrenalinstöße und Action werden garantiert. Das Motto…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...